Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wanzen
hat nach 0 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0363,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
, dass sie daran sterben.
Mittel gegen Wanzen.
Die Vertreibung der Wanzen aus den Zimmern und Mobilien ist eine ungemein schwere Aufgabe, welche nur durch Ausdauer und die Anwendung der richtigen Mittel gelingt. Am schwierigsten ist die Vertilgung
|
||
80% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Wanseebis Wanzen |
Öffnen |
384
Wansee - Wanzen.
ben. Der Großfürst ernannte ihn nach seiner Thronbesteigung 1881 zum Kriegsminister. W. vollendete die unter Miljutin begonnene Militärreorganisation und verstärkte die Wehrkraft des Reichs erheblich.
Wansee, s. Wan
|
||
48% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Wanibis Wanzleben |
Öffnen |
.
Wantschlag, s. Kabel.
Wanzen (Heteroptera), eine Unterordnung der Schnabelkerfe (s. d.) mit in der Ruhe dem Körper wagerecht aufliegenden Flügeln und vorn am Kopfe befestigtem Saugrüssel. Die Vorderflügel (Halbdecken) sind bis über die Mitte hornig, an
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0758b,
Eier. II. |
Öffnen |
0758b Eier. II.
Eier II 1. Ei von Limnobia punctata ( Fliege ).
2. Ei von Drosophila cellaris (Fliege). 3. Ei von Sepsis punctum (Fliege).
4. Ei von der Kopflaus (pediculus capitis).
5. Ei von Reduvius personatus ( Wanze ).
6. Ei
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
Apfelblattlaus, s. Blattläuse
Baumwanze, s. Wanzen
Beerenwanze, s. Wanzen
Bettwanze, s. Wanzen
Blattläuse
Blutlaus, s. Blattläuse
Buckelwanze, s. Wanzen
Bücherlaus
Chermes, s. Blattläuse
Cikaden
Cimex
Coccus
Feuerwanze, s. Wanzen
Filzlaus
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0191,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
. Medizinisch in Pulver oder Extraktform in sehr kleinen Dosen, als stark wirkendes Abführmittel. Ferner als Abkochung zum Waschen gegen allerlei Ungeziefer, namentlich gegen Wanzen.
Fructus coriándri.
Coriander, Schwindelkörner.
Coriándrum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0134,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
. und A. F. in Ech. Wanzen. Ein sicheres Mittel gegen dieses Ungeziefer ist, daß man die Bettstellen öfters auseinander nimmt und sie mit heißem Wasser, dem etwas Chlorkalk oder spanischer Pfeffer beigesetzt wurde, ausbrüht; die Haken, eisernen Bänder 2c
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0571,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
als Vertilgungsmittel gegen Wanzen etc. Beim Wägen und Arbeiten mit Quecksilberchlorid ist natürlich die grösste Vorsicht anzuwenden, da schon 0,1 g tödtlich wirken kann. Muss eine Pulverung vorgenommen werden, so geschieht dies in einem Porzellanmörser, nachdem
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0364,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
358
Ungeziefermittel.
Borsäure 25,0
Karbolsäure 75,0
Citronellöl 4,0.
Mittel gegen Schaben, Schwaben, Russen, Feuerkäfer, Kakerlaken.
Auch die Vertilgung dieser Insekten hat aus den gleichen Gründen, wie bei den Wanzen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0396,
Sachregister |
Öffnen |
.
Wachholdermus 20.
Wachholderspiritus 19.
Wäscheglanz, Amerikanischer 318.
- von Huddingsfeld 317.
Wagenfett 381.
Wallnussschalen-Extrakt 166.
Wandtafel-Anstrich 382.
- -Ueberzug 382.
Wanzen, Mittel gegen 357.
Wanzentinktur 357
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Koribis Korinna |
Öffnen |
, braungelb, 2-3 mm dick, vom Griffel gekrönt und besteht aus zwei sehr genau miteinander verbundenen Teilfrüchtchen. Sie riechen und schmecken eigentümlich angenehm und mild aromatisch und haben einen schwachen, an Wanzen erinnernden Beigeruch (daher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmantbis Schmarotzer |
Öffnen |
und Blut, Nematoden in den Verdauungswegen oder im Blut, einige junge Bandwürmer im Augapfel, in den Gehirnventrikeln, dem Herzen und Bindegewebe; ferner aber leben von seinem Blut Läuse, Flöhe und Wanzen, zuweilen Zecken. Diese echten S. nähren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Langschermaschinebis Langwanzen |
Öffnen |
. schmeckend.
Langwälle, s. Heidenschanzen.
Langwalzwerk, s. Walzwerk.
Langwanzen (I^aciä^), Familie der Land-
wanzen (s. Wanzen) mit abgeflachtem, dreieckigem
Kopf, 4- oder 3gliedrigem Schnabel, langen, faden-
förmigen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Schildotterbis Schilfweih |
Öffnen |
Sachen.
Schildwanzen (I'EutHtoiniäak), eine Familie der
Wanzen mit sehr zahlreichen Arten, von denen na-
mentlich viele tropische durch bedeutende Körpergröße
und durch Farbenpracht ausgezeichnet sind. Sie be-
sitzen zwischen den Vorderflügeln
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0976,
Insekten (Körperbau, innere Organe) |
Öffnen |
vor und gehen vom Rückenteil des Meso-, resp. Metathorax als Vorder-, resp. Hinterflügel aus. Vielfach kommt jedoch nur ein Paar zur völligen Entfaltung, während das andre klein bleibt oder ganz eingeht. Auch völlig flügellose I. sind bekannt (Wanze
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0977,
Insekten (innere Organe, Nervensystem) |
Öffnen |
. Diese Fäden dienen zur Befestigung von Geweben und Hüllen, welche den Larven und ganz besonders den Puppen zum Schutz dienen (s. unten). Bei Wanzen finden sich in Brust oder Hinterleib eigentümliche Stinkdrüsen vor. Endlich besitzen viele Weibchen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Kartoffel, süßebis Kartoffelkäfer |
Öffnen |
Arten von Marienkäferchen, Wanzen, Raubkäfern, Erdkröten, Krähen und mehreren Vögeln, vielleicht sogar in den Enten und Hühnern (?). Die Wirksamkeit dieser Tiere hat man durch Einsammeln des Käfers und der Larven, Zerdrücken der Eier
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0285,
von Königsblaubis Kopaivabalsam |
Öffnen |
und Vertilgung, besonders zum Töten von Wanzen in Bettstellen, zur Fernhaltung derselben unter Tünche und Tapetenkleister etc. Man unterscheidet im Handel ägyptische Ware als die beste, mit den größten Früchten, wenig Samen enthaltend, ferner syrische
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0126,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
. Hartgewordene Gummistempel. Wie reinigt man solche, wenn sie lange nicht mehr in Gebrauch waren und die Farbe nicht mehr annehmen?
Von G. S. R. und A. T. in Sch. Wanzen. Welche gütige Abonnentin der Kochschule kann Mit einem probaten Mittel dienen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0143,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
Angabe Ihrer Adresse. D. R.
An G. S. R. u. A. T. in Sch. Wanzen. Bepinseln Sie die Innenseite der Bettstellen, also die unbemalten Seiten mit Karbolsäure, entfernen Sie das Bettzeug für zwei Tage aus dem betreffenden Zimmer und verschließen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0389,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist.
An junge Hausfrau in A. Tapezierte Wände vor Ungeziefer zu schützen. In tapezierten Zimmern kommt es häufig vor, daß sich, besonders wenn die Tapeten etwas schadhaft werden und losgesprungen sind, Ungeziefer, Wanzen etc. hinter den Tapeten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Biformbis Bignon |
Öffnen |
) die Bundestruppen unter Mac Clellan den Konföderierten am B. siegreiche Gefechte (7.-12. Mai).
Big bugs ("große Wanzen"), in Nordamerika und England scherzhafte Bezeichnung vornehmer Personen.
Bigelow, John, amerikan. Diplomat und Publizist, geb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Capsicumbis Capua |
Öffnen |
aus der Ordnung der Halbflügler, s. Wanzen.
Capsula (lat.), s. Kapsel.
Captatio (lat.), das eifrige Trachten, Haschen nach etwas; C. benevolentiae, Gunsterschleichung; Redewendung, durch welche der Redner sich die Gunst des Hörers zu erwerben sucht; C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Cimentbis Cinchona |
Öffnen |
132
Ciment - Cinchona.
Ciment, s. v. w. Zement.
Cimex, Wanze.
Cimiez (spr. ssimjäß, Cimiès), ein Franziskanerkloster auf einem Hügel 4 km nordöstlich von Nizza, an der Stelle des alten Cemenelum, der römischen Hauptstadt der Meeralpen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Corellibis Coriaria |
Öffnen |
.
Coreodes (Randwanzen), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Wanzen.
Coreópsis L. (Mädchenauge, Wanzenblume), Gattung aus der Familie der Kompositen, schlanke Stauden mit abwechselnden oder gegenständigen Blättern, einzeln endständigen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fliegebis Fliegen |
Öffnen |
dritter Größe, alle übrigen schwächer sind.
Fliege, grüne, s. Wanzen.
Fliege, schwarze, s. Blasenfüßer.
Fliegen, die Ortsbewegung von Tieren in der Luft. Das F. ist an eine besondere Organisation des Tierkörpers geknüpft und kommt hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Genußscheinbis Geoffrin |
Öffnen |
, z. B. die Erbse, die Linse, die Wicken; ferner Tropaeolum u. a.
Geocores, s. Wanzen.
Geocyklisch (griech.), auf den Umlauf der Erde (um die Sonne) bezüglich, dazu gehörend; Geocyklon, auch Geocyklik, eine diesen Umlauf versinnlichende Maschine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Halbeselbis Halbgeschwister |
Öffnen |
) oder Cikaden (s. d. und Laternenträger). Beide Flügelpaare gleich, in der Ruhe schräg gerichtet. II. Heteropteren (Heteroptera) oder Wanzen (s. d.). Flügelpaare ungleich, in der Ruhe horizontal. III. Pflanzenläuse (Phytophthires). Schmarotzer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Halobatidaebis Hals |
Öffnen |
Epiktet heraus (Nürnb. 1529). Auf einer zweiten Reise nach Italien starb er 5. Sept. 1531 in Venedig. Vgl. B. Schmidt, Symbolae ad vitam Gregorii Haloandri (Leipz. 1866); Flechsig, Gregor H. (Zwickau 1872).
Halobatidae, s. Wanzen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hetärismusbis Heterosporeen |
Öffnen |
. Wanzen.
Heteroscii, s. Amphiscii.
Heterosis (griech.), Redefigur, s. Enallage.
Heterosomatismus, s. Heteromorphismus.
Heterosporeen, die Gefäßkryptogamen mit zweierlei Sporen, d. h. größern (Makrosporen), welche bei der Keimung weibliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Hydraulisches Dockbis Hydrographie |
Öffnen |
.
Hydrochlorsäure, s. v. w. Chlorwasserstoffsäure oder Salzsäure (s. Chlorwasserstoff).
Hydrochrysamid, s. Chrysaminsäure.
Hydrocores, s. Wanzen.
Hydrocyansäure, s. v. w. Cyanwasserstoffsäure oder Blausäure.
Hydrodynamik (griech.), die Lehre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Insektenleimbis Insel |
Öffnen |
983
Insektenleim - Insel.
Insektenleim, s. Brumataleim.
Insektenpulver (kaukasisches oder persisches I.), ein sehr beliebtes und sehr wirksames Mittel zur Vertilgung der Wanzen, Flöhe, Motten, Ameisen, Fliegen, Blattläuse, Kopfläuse etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Le Ducqbis Lee |
Öffnen |
., in Nordamerika, werden die Blätter (Jamesthee, Labradorthee) bei Brustkrankheiten empfohlen. Von L. palustre L. (Sumpf-, Kienporst, wilder Rosmarin, Wanzen-, Läuse- oder Mottenkraut), einem 50-125 cm hohen Strauch in Europa, Nordasien, Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Lygaeodesbis Lykien |
Öffnen |
. Wanzen.
Lygĭer (Ligier), suev. Volk im O. Germaniens, welches mehrere Stämme umfaßte und in den Ebenen der obern Oder und Weichsel wohnte. Sie gehörten zum Völkerbund Marbods, bedrängten 84 n. Chr. die Quaden, verschwinden aber dann aus der Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Melvillebusenbis Memel |
Öffnen |
.
Membrān (lat.), s. v. w. Haut, besonders ein zartes Häutchen; auch s. v. w. Pergament und eine auf Pergament geschriebene Handschrift.
Membranacĕi (Hautwanzen), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Wanzen.
Membre de l'Institut
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Mimirbis Mimosarinden |
Öffnen |
und Wanzen, Giftschlangen nicht allein durch ungiftige Schlangen, sondern auch durch große Raupen nachgeahmt werden etc. In einzelnen Fällen scheinen auch Schmarotzerinsekten ihre Wirte nachzuahmen und sich dann unerkannt in deren Nester
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Notklippenbis Notstand |
Öffnen |
von einem Erdbeben zerstört.
Notograph, s. Melograph.
Notonecta, s. Wanzen.
Notōrisch (lat.), allgemein bekannt. Die Notorietät einer Thatsache ist eine juristische Gewißheit, welche keines besondern Beweises bedarf. Dazu gehören die Thatsachen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ozeanographiebis Ozon |
Öffnen |
das mit eingeschlossen Gas den O. wie eine weiche Masse hervor, so daß die Arbeiter nach höher gelegenen Stellen des Schachts flüchten müssen. O. erscheint jedoch auch in eingesprengten runden Stücken (Wanzen) oder als Blasenwachs, welches mit eignem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Pentastichonbis Penthièvre |
Öffnen |
in Anwendung gebracht.
Pentatoma, s. Wanzen.
Pentedaktylon, Gebirge, s. Taygetos.
Pentekóste (griech., "der fünfzigste", nämlich Tag nach Ostern, franz. Pentecote), s. v. w. Pfingsten.
Pentekóstys (griech.), im spartan. Heer eine Unterabteilung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Physostigminbis Piacenza |
Öffnen |
Elfenbein (s. Elfenbein) in den Handel.
Phytochemīe (griech.), s. v. w. Pflanzenchemie, s. Botanik, S. 257.
Phytocoris, s. Wanzen.
Phytogēne Gesteine, wesentlich durch die Aufhäufung pflanzlicher Substanzen entstandene Gesteine, wie der Torf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Pyrrhichiusbis Pythagoras |
Öffnen |
.), ein aus zwei kurzen Silben (^ ^ ) bestehender Versfuß.
Pyrrhocoris, s. Wanzen.
Pyrrhon, griech. Philosoph, Stifter der ältern skeptischen Schule, geboren um 376 v. Chr. zu Elis im Peloponnes, Schüler des Anaxarchos von Abdera, Begleiter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Qualifikationbis Quänen |
Öffnen |
im Wasser bewegt wird. Die Mundöffnung liegt auch hier an dem einen Pol der Leibesachse, und der innere Bau ist dem der Scheibenqualle ähnlich (s. Ktenophoren).
Qualo, afrikan. Reich, s. Walo.
Qualster, s. Wanzen.
Qua mandatarius (lat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Reduktionbis Redwitz |
Öffnen |
der Türkei.
Reduvia (lat.), Neid-, Nietnagel.
Reduvini (Schreitwanzen), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Wanzen.
Reduzieren (lat.), zurückführen, einschränken etc. (s. Reduktion); reduziert, vulgär s. v. w. herunter-, zurückgekommen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rückenschlächtigbis Rückert |
Öffnen |
in jedem Fall nur auf Grund genauer ärztlicher Untersuchung möglich ist. Vgl. Nervenschmerz, Rheumatismus, Spinalneuralgie.
Rückenschwimmer, s. Wanzen.
Rückenwirbel, s. Wirbelsäule.
Rückert, 1) Friedrich, hervorragender deutscher Dichter, wurde 16
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Russalkibis Rüsselkäfer |
Öffnen |
. der Schmetterlinge, welcher zum Aufsaugen des Blumensafts, in vielen Fällen auch zum Anritzen der Blüten benutzt wird und aus den umgewandelten Unterkiefern besteht. Doch haben auch andre Insekten, z. B. Fliegen und Wanzen, sowie manche Schnecken
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Santobis Santos |
Öffnen |
, riecht in allen Teilen durchdringend balsamisch-gewürzhaft und war früher offizinell. Auch wird das Kraut zur Vertreibung der Wanzen und Motten benutzt. Die Samen liefern ein ätherisches Öl, welches als Anthelmintikum in Ruf steht.
Santomischel (poln
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Schmutzerbis Schnabel |
Öffnen |
und Widerstandsfähigkeit gegen Fäulnis sowohl in Versteinerungen als in Magen von Fischen die einzigen Spuren der im übrigen zu Grunde gegangenen Tiere. Der S. vieler Insekten (Schnabelkerfe: Wanzen, Cikaden, Blattläuse etc.) bildet ein Rohr, das aus Ober
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Scrophulariabis Sealsfield |
Öffnen |
. Pflastertreter, Mann nach der Mode, Elegant; dann Possenreißer, durch den man sich besonders bei Gastmählern unterhalten ließ; daher auch s. v. w. Hofnarr.
Scutati (Schildwanzen), Familie aus der Ordnung der Halbflügler, s. Wanzen.
Scutella, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Stachelbeerstrauchbis Stachelschwein |
Öffnen |
(Bienen, Wespen etc.): häufig fließt durch ihn ein in besonderer Drüse bereitetes Gift in die Wunde (Giftstachel); stets sitzt er am Ende des Hinterleibes, nie am Munde (die Stechvorrichtungen der Mücken, Wanzen etc. sind Mundteile und heißen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0264,
Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Tierleben) |
Öffnen |
sich die Maiwürmer (Meloë-Arten), die dieserhalb auch Ölmutter genannt werden. Von den übrigen Insektenklassen sind besonders die Wanzen verrufen, doch gibt es auch unter den Fliegen, Ameisen, Schmetterlingen und Geradflüglern, namentlich unter den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Knodalinbis Kohlbrügge |
Öffnen |
und vernichtet Meltau, in 20facher Verdünnung tötet es die Blutlaus, Schnecken und alle großen Raupen, in l.0-15facher Verdünnung Schildläuse, Wanzen, in 7facher Verdünnung Ameisen, Erdflöhe, Käfer 2c. Da K. nicht ätzend wirkt, so kann es auch bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
304,i
Grundschnitt, Projektion 403,i
Grüneberg (Stadt), Grünberg
Grüne Fliege, Wanzen
Grüne Graf, der, Amaoeus 2)
Grünenberg, Straßburg 373,l
Grüner Affe, Meerkatze
Grüner Georg, Maifest
Grunerit, Augit - > .
Grünes Vier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
Spitzberg, Erzgebirge 832,1 li?)
Spitzbergen, auch Nordpolexped. (Bd.
Spitze (milit.), Sicherheitsdienst
Spitzbaufen, Ernte 809,i
Spitzkop (Berg), Afrika 151,1
Spitzkopf, Brachykephalen
Spitzling, Wanzen
Spitzmehl, Mühlen 849,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 8 u. 9» ....
Wanderu (Taf. Affen II) .......
Nandtochmafchine..........
Wandkran mit Dampfbetrieb.....
Wandlagcr (Maschinenwesen).....
Wanneuofen, Siemens' (Taf. Glas I, 10)
Wanzen (Taf. Halbflügler)......
Wänzi-Gewehr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Betulabis Beugung (des Lichts) |
Öffnen |
915
Betula - Beugung (des Lichts)
rote, flügellose Wanze, die in Bettstellen, altem Holzwerk, unter Tapeten u. s. w. lebt und von hier aus den Menschen nachts überfällt, um Blut zu saugen. Sie soll aus Ostindien stammen, war aber schon
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bosworthbis Botanik |
Öffnen |
verschwindet. Seine hauptsächlichsten Werke sind: "De curandis vulneribus sclopetorum" (Lyon 1560); "De lue venerea" (Par. 1563).
Botanik, diejenige Wissenschaft, die sich mit der Kenntnis der Wanzen beschäftigt. Unter dieser Kenntnis ist zu verstehen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Capromysbis Captatio benevolentiae |
Öffnen |
Fieber. Manche Capsicum-Arten werden als Zierpflanzen kultiviert.
Capsĭdae, Weichwanzen, eine Familie der Wanzen mit kleinem dreieckigen Kopf, borstenförmigen Fühlern, weichhäutigem Körper. Es sind unscheinbar gefärbte, meist kleine Tiere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Cimbexbis Cincinnati |
Öffnen |
Cimeliärch,
der Schatzmeister der Kirchen und Klöster.
Eiment (spr. himäng), Cement (s. d.).
Cimentieren, soviel wie Aichen (s. d.).
viinex (lat.), die Wanze.
Cimiez (spr. ßimjäß) oder Cimies, Franzis-
kanerkloster, 4 Kni nordöstlich von Nizza
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Egelnbis Eger (in Böhmen) |
Öffnen |
730
Egeln - Eger (in Böhmen)
Egeln, Stadt im Kreis Wanzleben des preuß.
Reg.-Bez. Magdeburg, 14 km südlich von Wanz-
leben, an der zur Saale gehenden Vode und an der
Linie Magdeburg-Vlumenberg-Stahsurt der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Erdtaubenbis Erdzunge |
Öffnen |
, fast kosmo-
politisch verbreitete Gattung der Wanzen, von
dunkler, meist schwarzer Farbe und gewölbter
Körpergestalt. Die 7 deutschen Arten sind zwischen
5 und 7 mm lang und finden sich besonders an san-
digen Lokalitäten.
'Erdwärme, teils
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0704,
Festigkeit |
Öffnen |
ebenfalls sehr veränderlich, und man kann des-
halb nicht im allgemeinen von der F. der Hanffeile
u. dgl. fprechen. Übt schon der Boden, auf welchem
die betreffenden Wanzen gewachsen sind, und die
Art, wie die Fasern bearbeitet wurden, einen be
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Försterschulenbis Forstinsekten |
Öffnen |
die Ader- und
Geradflügler nur wenige sehr schädliche Arten, Zwci-
und Halbflügler (Wanzen) nur einige merklich schäd-
liche, die Netzflügler gar keine sorstschädlichen, son-
dern nur nützliche Arten. Unter den Käfern sind
vorzugsweise die Familien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Futter (in der Technik)bis Futterberechnung |
Öffnen |
insolge der größeren Widerstandsfähigkeit des
Gemisches gegen tierische und pflanzliche Feinde ist
die Mischsaat mehr zu empfehlen als die Reinsaat.
Von Wanzen, welche sür solches Gemisch geeignet
sind, verdienen außer den schon aufgeführten Klee
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Gemüsedistelbis Genappesgarn |
Öffnen |
der Landwanzen (s. Wanzen) von 6 bis 7 mm Länge, glänzend dunkelgrün oder blau mit weißen oder gelben oder roten Abzeichen an der Brust, dem Schildchen und den Lederteilen der Vorderflügel. Sie findet sich oft massenhaft auf Kohlarten vor, von deren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Genugthuung Christibis Geodätische Linie |
Öffnen |
der Himmelskörper ge-
geben. Geocentrische Breite, s. Breite, geographische.
G. wird aucd im Gegensatz zu Heliocentrisch (s. d.)
vboooooI'x, s. Erdkuckuck. j gebraucht.
Qvoooros, Landwanzen, Untersippe der
Wanzen ls. d.) mit großen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Geronimo de San Yustebis Gersau |
Öffnen |
in einer Gattung (Gerres) und 30 Arten die tropischen Meere, gehen aber auch in die Flußmündungen.
Gerris, Raubwanze, Gattung der Landwanzen (s. Wanzen) von mückenartigem Habitus, schlank, schmalleibig, langbeinig. Sie ernährt sich von den Säften anderer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Handelsniederlassungbis Handelspflanzen |
Öffnen |
der Bestellung und der Realisierung hat
(s. Faustpfand).
Handelspflanzen, Handelsgewächse sind,
mit Ausschluß der Nährpflanzen (Getreide, Kar-
toffeln, Rüben, Futterkräuter u. s. w.), diejenigen
in der Landwirtschaft angebauten Wanzen, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Haut-malbis Hautwolf |
Öffnen |
(Membranacei s. Acanthiidae), Familie der Landwanzen (s. Wanzen), mit flachgedrücktem Körper, drei- bis viergliedrigem Schnabel, meist zweigliedrigen Füßen und in der Regel ohne Punktaugen. Hierher gehört unter andern die Bettwanze (s. d.).
Hautwärzchen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
und Ziegen. Außerdem waren
ihr von Tieren der Pfau, Storch und eine Reiher-
art, von Pflanzen die Granate, Lilie, der Keusch-
lamm u. s. w. geheiligt, lauter Wanzen, die man
bei gewissen Frauenkrankheiten und bei Entbindun-
gen als Heilmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Herrgottsschnitzerbis Herrmann (Ernst Adolf) |
Öffnen |
Regensburg. H. fchrieb die Fortfetzung von
Panzers "I^una. inZsotoruni (^ermanias" (Heft
111-190, Regensb. 1830-44), "Xomenclatoi' 6Q-
toin0i0Fieu8" (2 Hefte, ebd. 1835-40), "Die wanzen-
artigen Infekten" (Bd. 3-9, als Fortfetzung des
Werkes von C
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Heteroklitonbis Hethiter |
Öffnen |
, s. Wanzen.
llstoropz^ii, eine merkwürdige Familie der
Schlundblasensische (s. d.), die lebendig gebärend ist
und deren Arten zum Teil nur rudimentäre Augen
haben und subterran leben. (S. Höhlentiere.)
Heteroscii igrch.), die nur nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Holz- und Strohinstrumentbis Holzwaren |
Öffnen |
).
Holzwanze (X^iocoriF), Gattung der Landwan-
zen (s. Wanzen) mit4 Arten, von denen eine, 3-4 mm
lange braune mit Hellern Gliedmaßen (X^Iocoi-ig
ä0N68tica FMi.) an Pappeln, in Schwalbennestern,
gelegentlich auch in Wohnhäusern und bisweilen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
. Schnabelkerfe ), mit saugenden Mundteilen.
1) Heteroptera , Wanzen (s. d., Reduvius , Kotwanze, Fig. 1; Acanthia , Bettwanze , s. d., Fig. 2; Nepa , Wasserskorpion, Fig. 3; Notonecta , Rückenschwimmer, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Insektenpulverbis Inseln |
Öffnen |
Organisation Charaktere der Lemuriden, Beutler und I. vereinigen.
Insektenpulver, ein zur Vertilgung lästiger Insekten, wie Flöhe, Wanzen, Motten, Fliegen u. s. w. dienendes Pulver. Ursprünglich verstand man unter diesem Namen nur das persische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kammerarrestbis Kammerkantate |
Öffnen |
, der das Fangen und Vertreiben von Ratten, Mäusen, Wanzen und anderm Ungeziefer als Geschäft betreibt.
Kammerjunker, s. Kämmerer.
Kammerkanal, 1840‒43 erbaut, 5,5, mit den Seen 24,1 km lang, verbindet, in 59 m Meereshöhe von der Südspitze des Zierker Sees
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Land unter der Ennsbis Landwehrkanal |
Öffnen |
, soviel wie Bankulöl (s. d.).
Landwanzen, s. Wanzen.
Landwasser, rechter Nebenfluß der Albula (s. d.).
Landwehr, derjenige Teil der Wehrkraft eines
Staates, welcher nur bei ausbrechendem Kriege
oder bei Gefahren im Innern zu den Fahnen ge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Ovinationbis Owen |
Öffnen |
., "kleines Ei"), die Samenknospe
der Wanzen. - über 0. als Schnecken gattung
s. Eischnecke.
Ow, Karl, Freiherr von, klerikaler Parlamen-
tarier, geb. 0. Jan. 1818 zu München, studierte da-
selbst 1836-40 Jura, trat dann in den bayr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Russalkenbis Rüsselkäfer |
Öffnen |
Wanzen, Stechmücken, Stechfliegen findet, besteht aus der zur Röhre verwandelten Unterlippe und enthält mehrere Stechborsten, die verwandelte Kiefer sind, wozu manchmal noch die borstenförmige Zunge kommt. Der Schöpfrüssel, wie bei der gemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Saumzeckenbis Saure Salze |
Öffnen |
Rückenschilde bedeckt ist. Berüchtigt ist die
persische Saumzecke, Giftmilbe oder Mi an a-
Wanze (^r^8 peräieuZ ^Vsc/l.), die in Persien,
vorzüglich in der Stadt Miana, und in Ägypten in
Häusern lebt und die Bewohner nachts durch Stiche
peinigt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Schnabel (Joh. Gottfried)bis Schnabelschuhe |
Öffnen |
von pflanzlichen, teils von tierischen Säften. Man teilt die Ordnung der S. in die Unterordnungen der Wanzen, Zirpen, Pflanzenläuse und Läuse. (S. die betreffenden Artikel.)
Schnabelschuhe, Schuhe, die an den Zehen spitz zulaufen und ein Stück über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Schreck (Gustav)bis Schreibfedern |
Öffnen |
in ihren Bewegungen, da sie sich etwaigen Gegnern nicht durch die Flucht zu entziehen brauchen; in Deutschland gehören zu ihnen die von allen insektenfressenden Tieren gemiedenen Maiwürmer, die Marienkäferchen, die Widderchen (Zygaena), zahlreiche Wanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Schwimmende Batteriebis Schwimmkäfer |
Öffnen |
. durch Hilfs-
bildungcn vergrößert (z. B. bei Krabben, Wanzen
und Käfern an einer oder an beiden Seiten, behaart).
Vci fchwimmcnden Wirbeltieren, auch bei folchen,
deren Füße noch keine ausgesprochenen Ruder dar-
stellen (wie die Hinterfüße des Bibers
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Wasserviolebis Wassmannsdorff |
Öffnen |
.).
Wasserwage , s. Libelle und Nivellierinstrumente .
Wasserwanzen ( Hydrocores ), eine Gruppe Wanzen, die außer
ihrem Aufenthalt im Wasser gemeinsame Charaktere nicht haben. Man rechnet zu den B. die
Wasserläufer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0926,
Schutzmittel |
Öffnen |
-
schwanzes ls. Tafel: Raupen, Fig. 12, Bd. 13^
oder in Gestalt hervorstülpbarer Hörner hinter dem
Kopfe, wie bei der Raupe des Schwalbenschwanzes
jZig. Ii^j), bei Wanzen, Laufkäfern, die den übel-
riechenden Saft (meist Vuttersäure) entweder durch
den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0226,
von Ingwerölbis Insektenpulver |
Öffnen |
. Das einfachste Mittel, sich von der Wirksamkeit einer Probe zu überzeugen, ist natürlich das, daß man das Pulver mit lebenden Wanzen, Ameisen u. dgl. zusammenbringt. In Fällen, wo man mit dem Pulver nicht hinreichen kann, bleibt das Ausräuchern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Kottebis Kotzebue (August von) |
Öffnen |
), eine bis 18 mm lange, braunschwarze Wanze, die samt ihrer borstigen, mit Staub und Schmutz bedeckten Larve in staubigen Winkeln der Häuser vorkommt und sich von Bettwanzen, Spinnen und Fliegen nährt.
Kotýle (grch.), weites, einhenkliges Schöpf
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Gartenhaarmückebis Gartenkunst |
Öffnen |
kleine Insekten tötet man durch Überspritzen der Wanzen mit Tabakslauge, Insektenpulvertinktur und andern Mitteln vermittelst des Drosophors, durch Verdampfen dieser Flüssigkeit in kleinen Apparaten, Dampfräuchermaschinen, die auf glühende Holzkohle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Zinkacetatbis Zinke |
Öffnen |
, als Lötwasser, mit Salmiak als Lötsalz, als Reservage in der Färberei (bei Hellblau), zum Brünieren der Gewehrläufe, zum Beizen des Messings, zur Bereitung von Pergamentpapier, zur Befreiung des Branntweins von Pyridinbasen, zum Vertilgen der Wanzen u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Heilige Stättenbis Heilsarmee |
Öffnen |
. d.), chemisch wirkende Stoffe, welche teils dem Tierreich, teils dem Wanzen- und Mineralreich entnommen werden und hinsichtlich ihrer physik. und chem. Eigenschaften, ihrer Anwendung und Wirkungsweise die größte Verschiedenartigkeit darbieten; 2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Meerschildkrötenbis Megalithische Denkmäler |
Öffnen |
Arten bestehende, den Wasserläufern (s. d.) verwandle Gruppe der Wanzen, wichtig als einzige wahre Meeresinsekten. Sie wohnen pelagisch weit draußen auf der Oberfläche des Meers, zwischen den Wendekreisen, ganz wie die gewöhnlichen Wasserläufer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sterben |
Öffnen |
sterben, und darnach zur Herrlichkeit 'erhoben zu werden. S. Röm. 8, 17. 1 Petr. 4, 13. (S. Wanzen z. 7.)
Bei unserm Ruhm, den ich habe in Christo IEsu, unserm HErrn, ich sterbe täglich, i Cor. 15, 31.
Und tragen allezeit das Sterben unsers HErrn JEsu
|