Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Waterford
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waterburybis Waterloo |
Öffnen |
) 17,806 Einw.
Water-closet (engl.), s. Abtritt.
Waterford, Küstengrafschaft in der irischen Provinz Munster, erstreckt sich von Youghal bis zum Waterfordhafen und hat ein Areal von 1868 qkm (33,9 QM.) mit (1881) 112,768 Einw. Das Land ist sehr
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wassukumabis Waterhouse |
Öffnen |
für Wasserklosett (s. Abort ).
Waterford . 1) Südöstl. Grafschaft der Provinz Munster in Irland, zwischen dem Meer im S., Cork im
W., Tipperary und Kilkenny im N. und Wexford im O., hat auf 1867, 77 qkm (1891) 98251 fast ausschließlich kath
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Münster (Kirche)bis Münster (Stadt in Westfalen) |
Öffnen |
79
Münster (Kirche) - Münster (Stadt in Westfalen)
Dunmanusbai, im S. die Häfen Kinsale, Cork und Youghal, die Dungarvanbai und am Südostende den Hafen von Waterford. Unter den zahlreichen Inseln sind die Araninseln vor der Galwaybai, Valentia
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0687,
Irland (Bevölkerung) |
Öffnen |
bleiben beide hinter den großen brit. Seeplätzen weit zurück. Daneben sind noch Dublin mit Kingstown, Wicklow, Wexford, Waterford, Limerick, Galway und Sligo zu nennen. Durch unterseeische Telegraphenkabel ist I. mit England verbunden zwischen Howth
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0082,
Geographie: Großbritannien (Irland). Russisches Reich |
Öffnen |
Tarbert 1)
Tralee
Killarney
Limerick
Rathkeale
Tipperary
Cahir
Carrick on Suir
Cashel
Clonmel
Fethard
Holycroß
Nenagh
Roscrea
Thurles
Waterford
Dungarvan
Dunmore
Lismore 2)
Portlaw
Ulster, Provinz
Antrim
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0005,
Irland (Areal, Bevölkerung, Nationalität) |
Öffnen |
1278989 -4,51 85,6 2,1
Clare 3351 60,9 141457 -4,33 97,9 46,0
Cork 7485 135,9 495607 -4,15 90,9 35,1
Kerry 4799 87,1 201039 2,27 96,6 49,4
Limerick 2755 50,0 180632 -5,89 94,9 17,9
Tipperary 4296 78,0 199612 -7,90 94,2 11,9
Waterford 1868 33,9 112768
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0006,
Irland (Charakter der Iren, Religion, Bildung) |
Öffnen |
waren des Englischen unkundig. Am zahlreichsten ist diese irisch sprechende Bevölkerung im W. und SW. des Landes und namentlich in Donegal, in Mayo, Galway und Clare, in Kerry und den abgelegenen Gegenden von Cork und Waterford. In der That nimmt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0010,
Irland (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
wieder verlorne Hauptstadt aufs neue besetzten. Eine besonders bedeutende Rolle in der Geschichte der Eroberung spielten um die Mitte des 9. Jahrh. die drei Brüder Analav (Olav), Ivar und Sitherik, welche zu Dublin, Limerick und Waterford herrschten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Muñozbis Münster |
Öffnen |
1,331,115 Seelen, worunter 93,8 Proz. Katholiken. Irisch wurde 1881 noch von 445,766 Personen gesprochen. M. zerfällt in die Grafschaften: Clare, Cork, Kerry, Limerick, Tipperary und Waterford (näheres s. d.). Cork, Limerick und Waterford sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Portlandbis Porto |
Öffnen |
von Wedgwood kopiert, neuerdings aber auch von englischen Industriellen in Glas nachgebildet worden.
^[Abb.: Portlandvase (Britisches Museum).]
Portlandzement, s. Zement.
Portlaw (spr. port-láh), Stadt in der irischen Grafschaft Waterford, an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Benrathbis Bergk |
Öffnen |
Sohn, Fürst Alexis (geb. 26. Okt. 1843), seit 1881 mit der Prinzessin Pauline von Waldeck vermählt.
Beresford, Lord Charles William De-La-Poer, brit. Seemann, geb. 1846 als zweiter Sohn des vierten Marquis von Waterford zu Philliptown
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Carrelagebis Carrier |
Öffnen |
-Suir (spr. kärrick ŏn schuhr oder ßjuhr), Marktstadt in der irischen Grafschaft Tipperary, am Suir, 23 km im NW. von Waterford, mit diesem durch Bahn verbunden, hat zwei Klöster, ein altes Schloß, eine alte Brücke nach dem Vororte Carrickbeg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Dungbis Dünger |
Öffnen |
mit Getreide und Flachs, Fabrikation von Musselin, Leinen und groben Thonwaren, Kalk- und Kohlengewinnung. Einst war D. Hauptsitz der Könige von
Ulster.
Dungarvan (spr. dönngahrwĕn) , Seestadt und Badeort in der irischen Grafschaft Waterford
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Kilé i â charybis Kilkenny |
Öffnen |
Verbindung
des Hafenplatzes Tanga mit dem etwa 90 km landeinwärts belegenen Korogwe.
Kilkenny . 1) Grafschaft der irischen Provinz Leinster, zwischen Queen's-County im N.,
Tipperary im W., Waterford im S., Wexford und Carlow im O., hat 2062
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Tionontatebis Tippo Tip |
Öffnen |
- und Lough-(See)Derg gegen NW. von
Galway und Cläre, im S. durch den Suir von Waterford getrennt, zählte auf 4296, 5 qkm 1841: 435553, dagegen 1881
nur 199004, 1891: 173188 E. in 32033 bewohnten Häusern. 94
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0460,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
Belfast 249 21 Great-Northern of Ireland d Dublin 522 22 Great-Southern and Western of Ire- land " 567 23 Midland Great-Western of Ireland " 441 24 Waterford and Limerick Waterford 279 25 Verschiedene kleinere Bahnen mit einer Gesamtlänge von 805
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0461,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Sligo,Athlone-Manulla Junction-Westport u. s. w.
24) Strecken: Waterford-Limerick-Newcastle u. s. w., Zweigbahnen nach Foynes u. s. w.
25) Kleinere Bahnen: Belfast and County Down; Cork, Bandon and South-Coast; Dublin, Wicklow and Wexford
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Isariabis Italien |
Öffnen |
158563 -22069 -12,2 58 66
Tipperary Northriding 76002 -10329 -12,0 )
} 40 47
Tipperary Southriding 96880 -16401 -14,5 )
Waterford 98130 -14638 -13,0 53 60
^[Additionslinie]
Munster: 1168994 -162121 -12,2 48 54
^[Leerzeile]
Antrim 427968 6025
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Rauterbis Regen |
Öffnen |
. Infolgedessen legte er sein Parlamentsmandat für Wexford nieder und bewarb sich um die durch Parnells Tod erledigte Vertretung des Wahlkreises von Cork, Unterlag zwar hier einen: Antiparnelliten, wurde aber demnächst in Waterford gewählt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Barrow |
Öffnen |
und ergießt sich nach einem Laufe von 191 km in den Hafen von Waterford. Sein Flußgebiet hat ein Areal von 9327 qkm (169,4 QM.).
Barrow (B. in Furneß, spr. barro), Stadt im nördlichen Lancashire (England), am Meer, der Insel Walney gegenüber, 1861 noch ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Berenikes Haupthaarbis Beresin |
Öffnen |
, William Carr, Viscount B., Herzog von Elvas, natürlicher Sohn des George de la Poer, Marquis von Waterford, geb. 2. Okt. 1768, trat 1785 als Fähnrich in die englische Armee, focht bei Toulon, dann in West- und Ostindien sowie in Ägypten und 1800 als Oberst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Boylebis Boyneburg |
Öffnen |
von Cork" und Gouverneur von Munster, geb. 25. April 1621 zu Lismore in der irischen Grafschaft Waterford, wurde im siebenten Jahr von Karl 1. zum Baron von Broghill erhoben, stand auf seiten des Königs bis zu dessen Hinrichtung, ward aber 1649
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brownhillsbis Browning |
Öffnen |
Artemus Ward bekannter amerikan. Humorist, geb. 26. April 1834 zu Waterford in Maine, kam mit 14 Jahren als Schriftsetzer nach Boston, wurde später Berichterstatter am "Cleveland Plaindealer" und nach einiger Zeit Redakteur der "Vanity Fair" in New
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Cappoquinbis Capri |
Öffnen |
", Gotha 1880).
Cappoquin, altes Städtchen in der irischen Grafschaft Waterford, am Blackwater, mit Schloßruine und 1500 Einw. Dabei das Trappistenkloster Mount Mellery, dessen Bewohner die umliegende Heide urbar gemacht haben.
Capra (lat.), Ziege
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Dunfermlinebis Dünger |
Öffnen |
, Garn, Thonwaren und feuerfesten Backsteinen. D. war einst Residenz der O'Neills, Könige von Ulster. In der Nähe sind Kohlengruben.
Dungarvan (spr. donngarwn), Seestadt in der irischen Grafschaft Waterford, an seichter Bai, mit (1881) 6306 Einw
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0826,
Großbritannien (Geschichte 1867-1868) |
Öffnen |
die darin befindlichen Waffen und Munitionsvorräte nach Irland zu bringen; wiederholte Insurrektionen in Irland bei Killarney (12. Febr.), Drogheda (5. März), der Versuch einer Landung bei Waterford (Anfang Juni), die Verbreitung von Proklamationen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0008,
Irland (Fischerei, Bergbau, Industrie, Handel, Nationaleinkommen) |
Öffnen |
Anthracit, dagegen kommen in den drei kleinen Kohlenfeldern von Ulster und in demjenigen von Connaught (in der Nähe vom Lough Allen) bituminöse Kohlen vor und in letzterm außerdem Massen von Eisenerz. Auch in der Nähe von Waterford, im S. Irlands, will man
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0014,
Irland (Geschichte bis 1848) |
Öffnen |
, die Grafschaft Waterford, Cork und Drogheda unter das Kriegsgesetz und suspendierte die Habeaskorpusakte. Nachdem eine Truppenverstärkung unter Viscount Hardinge in Bereitschaft gestellt war, erließ der Lord- Statthalter den Verhaftsbefehl gegen O'Brien und
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kazwinbis Kebes |
Öffnen |
.).
2) Charles, Sohn des vorigen und ebenfalls gefeierter Schauspieler, geb. 18. Jan. 1811 zu Waterford in Irland, studierte zu Eton und debütirte 1827 im Drurylanetheater, doch ohne Erfolg. Er versuchte darauf sein Glück auf Provinzialbühnen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
, zur schott. Grafschaft Argyll gehörige Insel, am Ausgang des Loch Linnhe, etwa 15 km lang, mit 621 gälischen Einwohnern. - 2) Stadt in der irischen Grafschaft Waterford; am Blackwater, mit Kathedrale, altem Schloß u. (1881) 1860 Einw. In der Nähe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ofterdingenbis Oginski |
Öffnen |
worden, in Cork, Waterford; die betreffenden Steine tragen meist den Charakter von Grabsteinen an sich und enthalten sehr oft nur einen Eigennamen. Auch in einer alten Handschrift des Priscian, die dem Kloster zu St. Gallen gehörte, haben sich O
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shawltanzbis Shelley |
Öffnen |
der Philosophischen Gesellschaft und die Freibibliothek.
Sheffield (spr. schéffild), John, s. Buckingham 3).
Sheil (spr. schihl), Richard Lalor, irischer Agitator, geb. 16. Aug. 1791 bei Waterford, studierte die Rechte und begann 1814 die advokatorische Praxis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Shoeburyneßbis Shrewsbury |
Öffnen |
1442 zum Grafen von S., bald darauf zum Seneschall des Königreichs und 1446 zum Grafen von Waterford und Wexford. 1449 ging er abermals als Befehlshaber nach Frankreich, erlitt aber bei Rouen eine entscheidende Niederlage und mußte sich zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Sui jurisbis Suleiman Pascha |
Öffnen |
), Fluß in Irland, entspringt in der Grafschaft Tipperary, fließt an Thurles, Caher, Carrick und Clonmel vorbei und vereinigt sich unterhalb Waterford mit dem Barrow (s. d.).
Suite (franz., spr. sswiht), Folge, Gefolge, besonders von Militärpersonen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
Comber (Reisender), Afrika 174,2
Combes (Reisender), Abesstmen 39,,
Come Caballo, Ehile 1015,2
Comedie-Francaise, Theätre-Fr. 625,2
Comen, Comines (Stadt)
Comeraghberge, Waterford
^0M68 (Math.), Cylloide tgras
(Ü0IIl68 dil'8UtU8, O.8
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Hahnbis Hallsches Phänomen |
Öffnen |
in der Grafschaft Waterford, starb 16. März 1889 in London.
Hallsches Phänomen nennt man nach ihrem Entdecker E. H. Hall in Baltimore die folgende Erscheinung: Auf eine Glasplatte P ist ein äußerst dünnes rechteckiges Goldblatt M geklebt, durch welches
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
als Hauslehrer in Paris und Rom, dann in England, wo er 1884 an der irischen Royal University den Grad eines Magister artium und eine Professur an dem Lyceum zu Waterford erlangte. Seit 1886 lebt N. in London. Seine erste Erzählung: »Hessy O'Grady«, aus dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
es zwarnicht gelang, Parnells Mandat für Cork gegen die Antiparnelliten zu be-haupten, der aber im Ianuar 1892 für Waterford ins Unterhaus gewählt wurde. Noch ein dritter
Todesfall, der kurz vor dem Schluß des Iahres 1891
eintrat, derjenige des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Barrotbis Barrow |
Öffnen |
Kildare, wendet sich dann im rechten Winkel nach Süden und bildet die Grenz^ zwischen mehrern Grafschaften, berührt dabei die Städte Athy, Carlow und New-Roß und ergießt sich nach 160 km Lauf durch das 14 km lange Ästuarium Waterford-Hafen in den St
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
Konsumver ein, Schnupftabak- und Essigfabrik, Bierbrauerei.
Beresford (spr. bérresförrd) , William Carr, Viscount, brit. General, natürlicher Sohn des
George de la Poer, ersten Marquis von Waterford, geb. 2. Okt. 1768, trat 1785
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Beresinbis Beresina |
Öffnen |
Dienste, und 1823 wurde er als Anhänger Dom Miguels verbannt. Seit 1810 repräsentierte B. seine Geburtsgrafschaft Waterford im engl. Unterhause, wo er sich zu den Tories hielt. 1814 unter dem Titel Baron B. zum Peer von England erhoben, nahm er seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Browne (Charles Farrar)bis Browne (Maxim. Ulysses, Reichsgraf von) |
Öffnen |
1834 in Waterford (Maine), war zuerst Schriftsetzer, 1858 Berichterstatter für den in Cleveland (Ohio) erscheinenden "Plaindealer". Seine hier veröffentlichten satir. Briefe ("Artemus Ward, showman") machten ihn schnell berühmt. Infolge des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Cagnonibis Cail |
Öffnen |
. von Waterford, hat (1881) 2469 E., großartige Kornmühlen und bedeutenden Kornhandel. Auf einer Insel im Suir steht C. Castle, 1142 gebaut, jetzt Kaserne.
Cahīces, s. Cahiz.
Cahier (frz., spr. kaĭeh), Heft, Notizbuch; C. de charges (frz., spr. dĕ
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Carducci (Giosuè)bis Carew |
Öffnen |
in diplomat. Missionen verwendet; den Rest seines Lebens verbrachte er in Irland im Kampfe für die von ihm als Eigentum in Anspruch genommenen Besitzungen und starb 27. Nov. 1575 zu Waterford. ‒ Über C. vgl. Pauli in den «Aufsätzen zur engl. Geschichte» (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Carloviczbis Carlowitz (Hans Georg von) |
Öffnen |
die Haupterwerbszweige; auch finden sich Eisen- und andere Erze. Fabriken sind nicht vorhanden. C. sendet einen Abgeordneten ins Parlament. – 2) Hauptstadt der Grafschaft C., 90 km im SSW. von Dublin, an der Eisenbahn Kildare-Waterford und beim Zusammenfluß des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Cloisonnébis Cloppenburg |
Öffnen |
- und Garnhandel. In der Nähe ein kelt. Steinkreis.
Clonmel , Hauptstadt der irischen Grafschaft Tipperary, 45 km im NW. von Waterford, an beiden Ufern und auf den Moire- und
Long-Inseln des schiffbaren Suir, über den drei kleinere Brücken führen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
Waterford und
Tipperary, im N. an Limerick, im W. an Kerry, im SW. und S. ans Meer, an welchem die etwa 324 km lange zersplitterte Küste zahlreiche sichere Häfen bildet,
hat 7485, 14 qkm und (1891) 438432 kath. E., gegen 854118 im J. 1841 und 492810
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
.), Peterhead, Plymouth, Poole (V.), Portsmouth (V.), Prestonpans (A.), Ramsgate (V.), Rochester (V.), St. Davids (A.), Scilly-Inseln (V.), Sheffield, Shoreham (V.), Southampton, Stornoway (V.), Sunderland, Swansea (V.), Teignmouth (A.),Waterford (V
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0685,
Irland (Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Mineralreich. Landwirtschaft) |
Öffnen |
übrigen münden im S.: der Lee bei Cork, der Blackwater bei Youghal, der Barrow (s. d.) in den Waterford-Hafen; im O.: der Slaney bei Wexford, der Liffey bei Dublin, der Boyne unterhalb Drogheda; der Bann und der Foyle im N.; der Erne und der Moy im NW
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0690,
Irland (Geschichte) |
Öffnen |
Strongbow von Pembroke sich Waterfords und Dublins bemächtigt hatte, im Dez. 1171 selbst in I. Da er seine Eroberung auf eine päpstl. Bulle stützte, fiel ihm besonders die Geistlichkeit zu. Die Fürsten von Leinster und Munster unterwarfen sich alsbald
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kearneybis Keelinginseln |
Öffnen |
damit doch sein Pathos, die seltene Kraft und Leidenschaft, mit der er spielte, aus. – Vgl. Molloy, Life and adventures of Edmund K. (2 Bde., Lond. 1888).
Charles K., Sohn des vorigen, geb. 18. Jan. 1811 zu Waterford, debütierte 1827 ohne Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wetzenbis Weyden |
Öffnen |
in die Bai von Waterford, die Mitte durchschneidet die Slaney, welche sich in die Bai von W. ergießt. In ihrem Thal wird Ackerbau und starke Viehzucht betrieben. Die Industrie beschränkt sich auf Wollweberei in W., Enniscorthy und New-Roß. Das Klima
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Lischbunabis Lisola |
Öffnen |
.
Lismore (spr. -móhr), Stadt in der irischen Grafschaft Waterford, am Blackwater, im SSW. von Clonmel, hat eine Kathedrale, ein prächtiges Schloß des Herzogs von Devonshire, eine lat. Schule und (1891) 1632 E.
Lisola, François Paul, Freiherr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Huds.bis Hudsonbaicompagnie |
Öffnen |
Stadt Hudson (s. d.), 195 km oberhalb, ist er für Seeschiffe, bis Albany (240 km) für Dampfer, bis Waterford (268 km) für Schaluppen schiffbar. Der Nebenfluß Mohawk (s. d.) verbindet ihn durch den Erie- und Onondagakanal mit Erie- und Ontariosee, ein
|