Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wetter zeichen
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wetterhäuschen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1100,
von Wetterbis Widerchrist |
Öffnen |
.)
Wetter
8» 1. Ungestümer Sturmwind und Donnerwetter, Sir. 46, 20. sind Zeichen majestätisch göttlicher Macht. Elia fuhr in einem Wetter gen Himmel, Z Kon. 2, i. 11. Sir.
48, 9. 13.
Der HErr antwortete Hiob aus einem Wetter, Hiob 33, 1
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0568,
Wetter (Vorherbestimmung) |
Öffnen |
Wetter- oder synoptischen Karten besteht
darin, daß die Witterungserscheinungen, welche gleichzeitig auf einem größern Gebiet stattfinden, durch vereinbarte,
allen verständliche Zeichen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Optischbis Optometer |
Öffnen |
, diejenigen Telegraphen (s. d.), bei denen von Ort zu Ort sich fortpflanzende Lichtstrahlen telegr. Zeichen überbringen. Es kann dies auf zwei verschiedene Arten geschehen; in dem einen Falle werden die von entsprechend starken Lichtquellen ausgesendeten
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wettschlagungbis Wettturnen |
Öffnen |
. haben die Rennen, abgesehen davon, daß schon das Rennen um Preise ein gewisses Wetten ist, davon erhalten, daß auf den Sieg der laufenden Pferde von den Zuschauern Wetten (s. Buchmacherei und Totalisator) um hohe, oft übermäßig hohe Beträge abgeschlossen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Kohlensäurebäderbis Kohlenstoff |
Öffnen |
Kohleteilchen, häufig die Ursache von Grubenexplosionen. Gewisse Kohlenstaubsorten explodieren für sich allein ohne Beimischung von schlagenden Wettern, und man ist geneigt anzunehmen, daß bei genügend hoher Temperatur jeder K. sich entzündet. Bei Gegenwart
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0572,
Wetter (Sturmsignale) |
Öffnen |
572
Wetter (Sturmsignale).
Sturmsignale der deutschen Seewarte.
( Sturmsignale ) gegeben werden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Molukkenkrebsebis Molybdän |
Öffnen |
und einer geringen Anzahl Papua. Sie sind teils prot. Christen, teils Mohammedaner, teils Heiden. Die M. gehören
zu den niederländ. Residen tschaften Ternate und Amboina (s. d.), die auch die Südwester- und
Südesterinseln (Wetter-, Roma-, Aru
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Wetterkartenbis Wetterprognose |
Öffnen |
oder Eingeweidewürmern. Früher galt dieses Grasfressen als Zeichen baldigen Regens.
Wetterleuchten, die Lufterscheinung, die sich vorzüglich in der wärmern Jahreszeit des Abends oder bei Nacht nicht bloß am bewölkten, sondern auch öfters bei fast
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0538,
Meteorologie (Kongresse, Wetterkarten, maritime M.) |
Öffnen |
seitdem allgemein angenommen und als internationale Zeichen in Gebrauch gekommen sind. Ebenso haben die Beaufortschen Bezeichnungen des Wetters (namentlich zur See) durch Symbole allgemeinen Eingang gefunden. Diese sind:
b = klarer Himmel (blue sky
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Taubenäpfelbis Taubenposten |
Öffnen |
und abgefangen oder durch ungünstiges Wetter verschlagen werden,
so müssen zur Beförderung derselben Nachricht stets mehrere zugleich abgeschickt werden. Auch die Brieftaubenliebhaberei hat sich seit 1871 sehr entwickelt
(in Belgien bereits seit den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Laststeinbis Laufen |
Öffnen |
dem Indifferentismus; sie entsteht, wenn der Geist, der früher das Herz erwärmte, gedämpft, das Christenthum bloß als gelehrte Sache betrieben wird, und die Einbildung von erlangter Vollkommenheit verblendet. Sie ist an sich verwerflich, Zeichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Erbvolkbis Erde |
Öffnen |
:c. Die übernatürlichen rühren insbesondere von der Wnnderhand GOttes her, 2 Mos. 19, 18. Ps. 18, 8. und sind theils ein Zeichen seines gerechten Zorns, Esa. 33, 13. theils seiner Hülfe und Gegenwart, A.G. 4, 31. Sie dienen zu einer Erwcckung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
1006
Elektrische Telegraphen
3) In den Nadeltelegraphen, zu denen auch die bereits eingangs erwähnten Telegraphen von Gauß und Weber und von Schilling gehören, werden die meistenteils durch das Auge zu beobachtenden Zeichen durch die Ablenkung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Telegraphenstationbis Telegraphenverkehr |
Öffnen |
., mit welchem optische Zeichen aus großer Entfernung beobachtet werden konnten; dies versuchten der Marquis von Worcester (1633), Amontons (1660), Robert Hooke (1684), und 1789 erfanden die Gebrüder Chappe (s. d.) ihren optischen Telegraphen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Morgenweitebis Mörike |
Öffnen |
sie die "Deutsche Hausfrauenzeitung" heraus.
Morgenweite, s. Abendweite.
Morgenwind (Ostwind), der aus Morgen (Osten) wehende Wind, bringt in Deutschland meist klares und trocknes Wetter. Infolgedessen wird im Sommer die Wirkung der Sonnenstrahlen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Wettschlagungbis Wetzlar |
Öffnen |
welchem jedes ablaufende Pferd für einen angesetzten Preis käuflich ist. W. zwischen Pferden, die noch nicht gesiegt haben, nennt man Maidenstakes, Jungfernwetten, W. zwischen zwei Pferden allein Match, Wette, und das W., welches nach
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Wolkenbankbis Wolkenstein |
Öffnen |
Wetter am Himmel und gelten als Zeichen seiner Beständigkeit. In ihrer Form bilden die Schäfchen den Übergang zur Haufenwolke (cumulus), welche sich mit gewölbten, mehr oder minder kugelförmigen, im Sonnenschein stark glänzenden Gipfeln auftürmt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Wetterberichtebis Wetterhorn |
Öffnen |
dargestellt wird durch Isobaren, Isothermen, Windpfeile, meteorolog. Zeichen u. s. w. (s. Meteorologische Kartenwerke). Außerdem übergeben sie ihre Berichte telegraphisch (Isobarentelegramme) oder durch die Post größern Zeitungen zur Publikation
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Geschwätzbis Gesellschaft |
Öffnen |
Anssatz, wenn der aufgefahrene Hügel zum Schwären gekommen, 3 Mos. 13, 10. 28.
Gesegneter
Ist der, welchen GOtt zum Zeichen seiner Gnade (denn nicht jeder Reiche ist ein Gesegneter) mit zeitlichen und geistlichen Gütern, welche denen, die an Christum
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Meteorologische Apparatebis Meteorologische Centralstellen |
Öffnen |
. Zur Erreichung möglichster Kürze hat man für die nicht durch Zahlen darstellbaren Witterungselemente nachstehende Zeichen vereinbart:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
^[img] Regen ^[img] Glatteis
^[img] Hagel ^[img] Regenbogen
^[img] Tau ^[img
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0374,
Gladiatoren |
Öffnen |
längere Zeit vorher bekannt, und diese Libelli, die besonders die Zahl und die Namen der hervorragendsten G. aufführten, wurden sehr eifrig verbreitet; häufig ging man auch Wetten über den zu erwartenden Erfolg einzelner Kämpfer ein. Zum Beginn des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
Luftschiffahrt (Fortschritte) |
Öffnen |
und Glühlampen nachts Signale gegeben werden. Bruce hat im Innern eines 4-5 m großen Ballons mehrere, auch verschiedenfarbige Glühlampen angebracht, die, von der Erde aus zum Glühen gebracht, weithin sichtbare Zeichen geben oder durch kürzere oder längere
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Amu Darja-Distriktbis Amur |
Öffnen |
abgetreten und dem Generalgouvernement Turkistan (s. d.) einverleibt. Sitz der Verwaltung ist das am untern Amu Darja gelegene Fort Petro-Alexandrowsk.
Amul, s. Amol.
Ämulaton (lat.), Wett-, Nacheifer.
Amulett (v. arab. hamalet, Anhängsel), Schutz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Schlagendorfbis Schlagfluß |
Öffnen |
der schlagenden Wetter in staubfreier Luft 2-2,5 m lang war, so maß die Flamme des Kohlenstaubes in reiner Luft 11-12 m und die des Kohlenstaubes in Luft, welche s. W. enthielt, 25-28 m. Große Gefahr bringt auch die Schießarbeit, da
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Synoptischbis Synthetische Sprachen |
Öffnen |
464
Synoptisch - Synthetische Sprachen.
wird (s. Evangelium, S. 948). Synopsen der letztern Art lieferten Griesbach, De Wette, Lücke, Planck, Matthäi, Friedlieb, Anger, Tischendorf, Schulze, Sevin. Vgl. Holsten, Die synoptischen Evangelien
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ehrlich |
Öffnen |
halten, insofern 1) dies ein Zeichen ist, daß man die achtet, an deren Achtung einem liegt; - und 2) Besitz von Ehre unentbehrlich ist, um in seinem Wirkungskreise handeln und besonders einen sittlichen Einfluß anf Andere behanpten zu können. Man
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0338,
Erde |
Öffnen |
, und machte einen Koth aus dem
Speichel, Joh. 9, 6. Es sei denn, daß das Weizenkorn in bie Erde falle und ersterbe,
so bleibt es allein, Joh. 12, 24. (S. ersterben.) Und ich will Wunder thun oben im Himmel, und Zeichen unten
auf Erden, N.G. 2, 19. HGrr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sterblichbis Steuer |
Öffnen |
. Sind nicht anzubeten, 5 Mos. 4, 19. wie die Abgötter thun,
Weish. 13, L. Die Sterne in ihren Lauften (in einem großen Wetter, davon
die FINsse angelaufen) stritten wider Sissera, Richt. 5, 20. Ihre Sterne müssen finster sein in ihrer Dämmerung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abendmahlsgerichtbis Abendwind |
Öffnen |
begangen war. Sämtliche Klostergeistliche mußten nämlich alsdann in einer feierlichen Messe die
geweihte Hostie unter der Beteurung genießen, daß sie an ihnen zum Zeichen werden solle
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Andamanenbis Andelys |
Öffnen |
, der schönes Wetter bringende Nordostmonsun nur vom Dezember bis April. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 21° C. Die Küsten sind schroff und steil, Klippen und Korallenriffe häufig. Die Urbewohner dieser Inseln, deren Zahl auf etwa 5000 geschätzt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum ersten Band |
Öffnen |
, ohne besondere Erklärung der Mehrzahl der Leser unverständlichen Zeichen beiseite zu lassen. In solcher Weise wurde schon die vorige Auflage unsers Werks konsequent und mit Sorgfalt durchgeführt. An Vollständigkeit übertreffen unsre Angaben jedes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Dewbis De Winne |
Öffnen |
. Bajaderen.
De Wette, Wilhelm Martin Leberecht, hervorragender protest. Theolog, geb. 14. Jan. 1780 zu Ulla bei Weimar, bezog 1799 die Universität Jena, ward daselbst 1805 akademischer Dozent, 1807 außerordentlicher Professor der Philosophie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
bestehendes Opfer, darbrachte. Wie er den heitern Himmel gewährt, so führt er auch alle Wetter herauf: als Fulgurator und Fulminator ("Blitzer") u. Tonans oder Tonitrualis (" Donnerer") bringt er die furchtbaren Gewitter, von denen namentlich Rom
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raubzeugbis Rauch |
Öffnen |
lassen sich die bereits ausgeflogenen und auf hohen Bäumen sitzenden Jungen bei trübem, regnerischem Wetter anschleichen; sie verraten sich dem Jäger durch ihr Schreien, mittels dessen sie die Alten zum Füttern herbeizulocken suchen. Abbildungen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rochefortbis Rochelle, La |
Öffnen |
das Wasser der Charente zu. R. hat ein Collège, eine nautische Schule, eine Zeichen- und Architekturschule, eine Kommunal- und eine Marinebibliothek, einen botanischen Garten und eine Handelskammer. Es ist Sitz eines Marinepräfekten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tenoristbis Teplitz |
Öffnen |
mit einem dynamischen Zeichen, z. B. f ten., in gleicher Stärke ausgehalten (nicht diminuendo), gilt stets nur für einen Ton oder Akkord.
Tenzone (ital.), Wett- oder Streitgesang; bei den Provençalen eine Art poetischer Witzspiele (s. Provençalische
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Tierkämpfebis Tierkreis |
Öffnen |
Herabsetzung der tierischen Wärmebildung: Chinin, Salicylsäure, Alkohol, Chloroform, Chloral u. a., eine Erhöhung derselben Digitalin. Eine erhöhte Körpertemperatur ist eins der wichtigsten Zeichen des Fiebers (s. d.). Beim Menschen bedient man sich zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Wettingenbis Wettrennen |
Öffnen |
, agitatores) stellten sich in einer Reihe an die durch das Los bestimmten Plätze, und der die Spiele Leitende gab mit einem Tuch das Zeichen zum Abfahren, worauf die Schranken (carceres) fielen. In jedem Rennen (missus) mußten sieben Umläufe (spatia
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Allgemeines) |
Öffnen |
666
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Allgemeines)
2) Die Erkenntnis bezieht sich auf Naturdinge, nicht auf Zeichen, Nnnen und Worte; auf Dinge, denen Materie zu Grunde lie^t, nicht auf bloße Formen und Begriffsinhalte; auf Naturdinge
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
Nebelflecke (Photographische Aufnahmen) |
Öffnen |
von Wasser, da Wärme und Feuchtigkeit die Absorption befördern, während die Blätter nicht wie bei hellem Wetter einen Überschuß von Feuchtigkeit auszustoßen vermögen. Das einzige Mittel, welches London von seinen Nebeln befreien und ihm und allen großen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Apodabis Apokalyptik |
Öffnen |
). Es wird der von furchtbaren Zeichen in der äußern Natur begleitete Entscheidungskampf des wiederkehrenden Nero mit dem wiederkehrenden Christus, der Sieg über den Antichrist, der Anbruch des Tausendjährigen Reichs und, nach dessen Ablaufe, die noch-
^[Spaltenwechsel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Atzgersdorfbis a. u. |
Öffnen |
einwirkt, zerstört. Die erste Herstellung der Ä. erfolgte 1883 durch Gebrüder Wetter in St. Gallen. Bei angemessener Wahl des Grundgewebes und des Ätzmittels können auch leinene, sowie wollene und seidene Ä. hergestellt werden.
Ätzstein, geschmolzenes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart und München fortführen und 1891 als wettere Teilhaber Alfred Kröner, den Sohn von Adolf, und Wilhelm Spemann aufgenommen haben. Von den Unternehmungen des Hauses seit 1889 sind neben Werken schon früher genannter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Fungösbis Funkenfänger |
Öffnen |
(1869; Museum Wallraf-Richartz in Köln),
Das Kaisergebirge im Innthal, Gegend aus der
Eifel bei stürmischem Wetter (beide im Museum zu
Stuttgart), Echloft Chillon im Genfer See (1877).
Funk, Joh., s. Osiander, Andreas.
Funke, jedes glühende
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Gemeinfliegenbis Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen |
Öffnen |
schöne
Blüten getrieben. Was dem G. R. an formaler Binde-
kraft gebrach, das hat die Wissenschaft des deutfchen
G. R. an innerer Tüchtigkeit wett gemacht. Denn sie
überflügelte nicht nur die Bearbeitungen aller deut-
schen Partitularrechte; soweit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Grenaillebis Grenoble |
Öffnen |
Buchdrama «Jacqueline Bonhomme» (1879) und übersetzte in Versen den «Reineke Fuchs» von Goethe (1858; mit den Kaulbachschen Zeichnungen 1860).
Grenna, Stadt im schwed. Län Jönköping, unweit des östl. Ufers des Wettern, schön gelegen, hat (1891) 1136 E.und
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0151,
Hexenbesen |
Öffnen |
149
Hexenbesen
Pakts diente eine travestierte Taufe, wobei der Hexe ein Zeichen auf den Leib gedrückt ward, das Uneingeweihte nur an der Unempfindlichkeit der Stelle erkannten. Die so Geworbenen mußten nun durch Zauberei allerlei Schaden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Náchodbis Nachtfalter |
Öffnen |
Hauptnote die
Obersekunde nachfolgt. In andern Fällen muß er
besonders vorgeschrieben werden. Die ältere Zeit be-
diente sich als Zeichen hierfür der Figur ^ ; in der
Gegenwart macht man ihn durch Noten kenntlich.
Nachschlüssel, s. Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0994,
Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
von ihnen ausgegangenen Formen waren
mehrere schon im Altertum hochgeschätzt, vor allen
andern dieCentifolie, hundertblättcrige R. (1^033.
centilolia. ^,.), deren Blütenblätter zur Darstellung
des RosenHonigs (s. d.) benutzt werden. Sie zeich-
net sich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Sauerländers Verlag, J. D.bis Sauerstoff |
Öffnen |
mächtig entwickelt, während das produktive
Kohlengebirge bei Wetter aus dem Ardcy auch auf
das südl. Ufer der Ruhr hinüberreicht und südwärts
bis zur Linie Hahlinghausen-Horath (im Norden
von Elberfeld) vordringt. Von Langenberg bis Ra-
tingen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0599,
Indische Religionen |
Öffnen |
in Gudschrat gegen 200000 Personen zählen.
Çivaiten und Vishṇuiten unterscheiden sich äußerlich durch bestimmte Zeichen. Die Çivaiten haben einen horizontalen, die Vishṇuiten einen vertikalen Strich auf der Stirn. Die einzelnen Sekten innerhalb
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0515,
Seide |
Öffnen |
in der Provinz Ghilan. Nach Persien ist nie eine Raupenkrankheit gekommen; auch verzärtelt man dort die Tiere durchaus nicht, denn die Zuchtanstalten sind lediglich 3-4 Stock hohe Bretterhütten, die Wind und Wetter offen stehen; die ganze Sorge beschränkt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Drängerbis Drei |
Öffnen |
können sein
Drohen (Grimm) nicht ertragen, Ier. 10, 10. Aber solches Drohen ist zu wett aus den Augen, Sir. 16 , 21.
Vuchner's Hand-Concord.
(GGttes Anstalt und derselben Untersuchung ist und bleibt bis in den Tod uns weit entfernt.)
8- 4. Sonst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Feuer |
Öffnen |
zu Chreu geschah, 2Kön.23, 10. Es wurden zwei Feuerhaufen zu beiden Seiten gemacht, durch welche entweder der Priester oder des Kindes Vater den Sohn barfuß hiudurch führte. Etliche blieben leben, und das wurde für ein Zeichen zukünftigen Glücks
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hemanbis Heraufsteigen |
Öffnen |
, Esth. 2, 23.
Haman, Esth. 7, 10. und dessen 10 Söhne. Esth. 9, 13. 14.
zwei Uebelthäter, Luc. 23, 39. mit unserm Heilande, A.G.
5, 30.
** Ahitophel, 2 Sam. 17, 23. Judas, Matth. 27, 5. Welcher Mensch diese Wette verändert, von deß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hirten-Hausbis Hitze |
Öffnen |
des heiligeu Geistes, Eph. 1, 13. und drückt ihnen das Zeichen des Kreuzes auf, Matth. 16, 24. z. B. dem Paulus, Gal. 6, 17.; 3) er weidet sie auf einer grünen Aue und speist und tränkt sie mit seinem Leib und Blut, Joh. 6, 53 f. 35.; 4) er hat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Liebe |
Öffnen |
uns zu Tode geliebt; b) in seiner Nachfolge, Joh. 21,16. und c) in der Bereitschaft, alle Wetter der Verfolgungen über uns zusammenschlagen zu lassen, A.G. 21, 13. nach seinem eigenen Beispiel bis ans Ende Joh. 13, 1. unbeweglich erfunden werden. Ach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sturmbis Suchen |
Öffnen |
. vergl. v. 16. Alles Vornehmen unter dem Himmel hat seine Stunde, Pred.
3, 1. (S. Ieglich.)
Er ändert Zeit und Stunde, Dan. 2, 21. c. 7, 13. HErr, starte mich in dieser Stunde, Jud. 13, 9. Zeichen und Wunder weiß sie (die Weisheit) zuvor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Thonbis Thor |
Öffnen |
. S. Binden §. 3.
8. 3. Christus hat außen vor dem Thor gelitten, Gbr. 13, 12. Zeichen, wie er ganz ans der Gemeinschaft seines Volkes ausgestoßen ward, Luc. 20, 15. wodurch das Vorbild, Ebr. 13, 11. erfüllt, auch angedentet werden sollte, daß seine
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0038,
Groß |
Öffnen |
. 1, 17. Und wandelten durch die ganze Wüste, die groß und grausam ist, 5 Mos. 1, 19. Und hat dich ausgeführet durch seine große Kraft aus Aegyftten, 5 Mos. 4, 37; 9, 39. Der Herr that große und böse Zeichen, 5 Mos. 6, 23. Gin groß
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
der besten Muster. Für die Bedürfnisse der Wissenschaft wurde in ausgedehntester Weise gesorgt; die Stempelschneider des 19. Jahrh. kennen kein Hindernis, die Tausende von Zeichen, welche die chines. Schrift, die Hieroglyphen oder die moderne Stenographie
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0319,
Ende |
Öffnen |
, Ps. 22, 29.
GOtt, wie dein Name ist, so ist auch dein Ruhm, biS an der
Welt Ende, Pf. 48, 11. Er wird herrschen - von dem Wasser an bis zur Wett Ende,
Pf. 72, 8.
Aller Welt Gnbe sehen das Heil unsers GOttes, Pf. 93, 3. Er wird ein Panier
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Listbis Lob |
Öffnen |
erwürgt, so sollst du denselben von meinem Altar nehmen, daß man ihn todte, 2 Mos. 21, 14.
Wollt ihr GOtt vertheidigen mit Unrecht, und vor ihm List brauchen? Hiob 13, 7.
Die mir übel wollen ? gehen mit lauter Listen um, Pf. 38, 13.
Die Wett
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1098,
Werk |
Öffnen |
.
Wir sind seine Werke, geschaffen in Christo JEsu zu guten Wetten, zu welchen GOtt uns zuvor bereitet hat, daß wir darinnen wandeln sollen, Gph. 2, 10.
Daß ihr wandelt würdiglich dem HErrn zu allem Gefallen, und fruchtbar seid in allen guten Werken
|