Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zahnradbahn
hat nach 0 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Bergbahnen (Zahnradbahnen) |
Öffnen |
95
Bergbahnen (Zahnradbahnen)
Zahnstrecken eingeführt, ebenso bei den Grubenbahnen von Wasseralfingen in Württemberg (1876) und Friedrichsegen bei Oberlahnstein (1880).
^[Abb.: Fig.4. Abts zweiteilige Zahnstange.]
a Ansicht mit Eingriff
|
||
59% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Petersbergbis Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
, Bd. 2 (Lpz. 1845); Knauth, Der St. P. bei Halle a. d. Saale (Halle 1873); Müldener, Der P. (ebd. 1874).
Petersberg, s. Heisterbach und Siebengebirge.
Petersberg, ehemalige Citadelle der Festung Erfurt (s. d.).
Petersberger Zahnradbahn
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Wynnebis Zahnräderwerke |
Öffnen |
) Theodor, Professor der Theologie in Leipzig, ging 1891 an die Universität Erlangen zurück.
Zahnradbahnen, s. Bergbahnen, S. 94.
Zahnräderwerke. Um den Zahnrädern eine hohe Festigkeit und einen sanften Gang zu verleihen, versieht man sie jetzt
|
||
31% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Bergbartebis Bergbau |
Öffnen |
mit der
Geschwindigkeit einer Adhäsionslokomotive fahren kann. Das Abtsche Zahnradsystem ist in Deutschland 1885 bei der Harzbahn von Blankenburg über
Elbingerode nach Tanne zur Anwendung gekommen; in Österreich sind mehrfach Zahnradbahnen nach dem Abtschen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0757,
Bergbahnen |
Öffnen |
755
Bergbahnen
zwar a. mit gewöhnlicher, b. mit vermehrter Adhäsion; 2) Seilbahnen; 3) Zahnradbahnen. Für Steigungen bis zu 70 m auf 1 km können noch B. mit gewöhnlichem Adhäsionsbetrieb ausgeführt werden (Ütli-Bergbahn bei Zürich, Bahn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Bergbahnen (Lokomotivbetrieb: Adhäsion, Klemmräder, Zahnräder) |
Öffnen |
94
Bergbahnen (Lokomotivbetrieb: Adhäsion, Klemmräder, Zahnräder)
und Steigungen bis zu 480 pro Mille (48 Proz.) bei Zahnrad- und bis 600 pro Mille (60 Proz.) bei Seilbetrieb. Der Entwurf einer Zahnradbahn zum Gorner Grat bei Zermatt, dessen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Eisenbachbis Eisenbahnbau |
Öffnen |
mit Bad, Uhrmacherei und (1885) 486 Einw.
Eisenbahn. Die in neuerer Zeit entstandenen Bergbahnen wurden bei kürzern, geraden Strecken meist als Seilbahnen, bei größern, gekrümmten Strecken meist als Zahnradbahnen ausgeführt. Ein Beispiel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0409,
Stuttgart (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
die Tuchmesse sowie die dortigen Hopfen- und Pferdemärkte. Den Verkehr nach außen hin fördern die Linien Bretten-Friedrichshafen und S.-Freudenstadt der Württembergischen Staatsbahn, für welche S. den Knotenpunkt bildet; eine Zahnradbahn führt nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0711,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
betriebene Lokalbahnen - 639,82 639,82
B. K. k. Staatsbahnen im fremden Staatsbetriebe 14,09 - 14,09
C. Privatbahnen im Privatbetriebe:
a. Hauptbahnen 4886,26 1245,92 6121,18
b. Selbständige Lokalbahnen - 924,59 924,59
c. Zahnradbahnen - 17,13 17,13
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0694,
Budapest |
Öffnen |
, Schlachthaus u. a., endlich die 2,9 km lange Zahnradbahn nach dem Schwabenberg (April bis November). Eine neue elektrische Zahnrad-Drahtseilbahn Ofen-Gerhardsberg (Blocksberg) ist in Vorbereitung. Die von Siemens & Halske erbaute elektrische Stadtbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Drache (Sternbild)bis Drache zu Babel |
Öffnen |
der Sage der
Drache hauste, welchen Siegfried erfchlug. Seit 1883
führt eine Zahnradbahn (s. Drachenfelsbahn) mit
einer Maximalsteigung von 20 Proz. auf den D.
- 2) Gipfel der 'Hardt in der bayr. Rheinpfalz,
10 km füdwestlich von Dürkheim
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rigaudonbis Rigsdaler |
Öffnen |
, von Vitznau bis Rigi-Kulm (Schweiz), wurde als erste Zahnradbahn in Europa 21. Mai 1871 (Vitznau-Rigi-Staffel) eröffnet; sie ist 7,3 km lang, wovon 5,3 km (Vitznau-Staffel) eigene Strecke, während das Schlußglied (2 km, 1. Juni 1875 eröffnet), von Staffel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Rüdesheimbis Rudisten |
Öffnen |
.-Niederlahnstein-Lollar der Preußischen Staatsbahn und der Zahnradbahn nach dem Niederwald, 85 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, einen Winterhafen, ein Amtsgericht, bedeutenden und sehr berühmten Weinbau, der eine Fläche von ungefähr 210 Hektar
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Drahtseilbahnenbis Drahtstiftmaschine |
Öffnen |
.
Die D. mit Zugseil besitzen feste Schienengleise: sie kommen wie die Zahnradbahnen (s. Bergbahnen) zur Anwendung, wenn es sich darum handelt, kurze Strecken mit außergewöhnlichen Steigungen (s. Eisenbahnbau) zu überwinden, wo der Lokomotivbetrieb nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
überhaupt, hat fünf Gipfel, wovon der höchste sich bis 1094 m erhebt. Die Walliser nennen den S.
Eryri , d.h. Adlerberg. Er ist vom April bis Oktober schneefrei und gewährt eine herrliche Rundsicht. Seit 1895 führt
eine Zahnradbahn (8 km
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
elektrische Adhäsionsbahnen bisher praktisch überwunden haben, mit 1:9 und für elektrische Zahnradbahnen mit 1:5 auf. Der kleinste Kurvenradius beträgt 12 m. Die mittlere Fahrgeschwindigkeit ist meist 12-25 km pro Stunde, je nach örtlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Zahnkuppelungbis Zahnräder |
Öffnen |
hohlen Zahn.
Zahnpulva, s. Zahn.
Zahnradbahnen, s. Bergbahnen.
Zahnräder, verzahnte Räder, Räder, welche mittels der an ihnen angebrachten Zähne so ineinander eingreifen, daß bei der Drehung des einen Rades auch das andere mit dem ersten in Eingriff
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0696,
Appenzell (Kanton, Geographisches) |
Öffnen |
führen in das Rheinthal, über den Ruppen und Stoß; andre münden nach dem Toggenburg. Die Schmalbahn Winkeln-Herisau ist bis Urnäsch fortgesetzt (1875) und erstrebt Weiterbau nach Gonten-A.; von Rorschach ersteigt, ebenfalls seit 1875, eine Zahnradbahn, 5
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0591,
Budapest (Geldinstitute, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
die Dampfseilrampe neben dem Tunnel. Dem Personenverkehr auf der Donau endlich dienen Lokaldampfboote von leichter Konstruktion, neben welchen kleine Propeller ununterbrochen zwischen den beiden Ufern hin- und herfahren. Im Sommer verkehrt die Zahnradbahn vom
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0593,
Budapest (Promenaden, Vergnügungsorte, Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
), 264 m hoch, an dessen Lehnen der beste Ofener Rotwein wächst, dann nördlich der villenbedeckte Rücken des Großen Schwabenbergs (Széchényiberg), auf welchen von Ofen her eine 3 km lange Zahnradbahn (System Rigi) führt, 380 m hoch; nordöstlich schließt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
Eisenbahnbau (Bergbahnen, Seilbahnen, atmosphärische Bahnen etc.) |
Öffnen |
Zahnradbahnen befindet sich in der Mitte zwischen den Schienen, auf welchen die Wagenräder laufen, eine Zahnstange, in deren Zähne ein auf der Triebachse der Lokomotive sitzendes Zahnrad eingreift. Die ersten derartigen Bahnen erbauten in Amerika Marsh
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
Hildesheim, Kreis Ilfeld, auf einem Plateau des Unterharzes und an der 1886 eröffneten Zahnradbahn Blankenburg a. H.-Tanne, 468 m ü. M., hat eine Kirche, eine Schloßruine, eine 1771 gegründete Industrieschule, Fabrikation von Zündhölzern und Zigarren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Gribouillagebis Griechenland |
Öffnen |
" (Leipz. 1848, unter dem Pseudonym Roderich) und dem Lustspiel "Drei Monate nach Dato" (Stett. 1858). Seine jüngste Schrift ist: "Der Drachenfels u. seine Zahnradbahn" (Köln 1886).
Griechenland (Altgriechenland, hierzu die Karte "Altgriechenland
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0193,
Harz (Gebirge: Klimatisches, Bewohner etc.) |
Öffnen |
von Eisenbahnen umgeben. In das Gebirge hinein führen von S. her die Linie Scharzfeld-St. Andreasberg, von N. die Linie Langelsheim-Zellerfeld-Klausthal, von NO. die Zahnradbahn Blankenburg-Tanne, während in der gleichen Richtung die Verwirklichung der Linie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Heidelsheimbis Heidenchristen |
Öffnen |
, hübsch gebauter Molken- und Luftkurort im schweizer. Kanton Appenzell, in aussichtsreicher Lage (806 m ü. M.), mit (1880) 3192 Einw. Eine Zahnradbahn, eröffnet 1876, führt von Rohrschach auf die Höhe von H.; sie ist 5½ km lang und erklimmt bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kahalbis Kahlköpfigkeit |
Öffnen |
der Türkenschlacht 3. Sept. 1683 den Sieg erflehten. Gegenwärtig führt von S. her eine Zahnradbahn auf die Höhe des Kahlengebirges, dessen südliche Abhänge von Weingärten bedeckt sind. Am Fuß desselben, 6 km oberhalb Wien, liegt an der Franz-Josephsbahn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1037,
Luzern (Kanton, Stadt) |
Öffnen |
See und wegen der Nähe des Rigi, zu welchem von Viznau aus eine Zahnradbahn hinaufführt, einer der Hauptmittelpunkte des schweizerischen Touristenverkehrs und die Hotelwirtschaft daselbst und in mehreren Uferorten ein lohnender Erwerbszweig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Montrejeaubis Montrose |
Öffnen |
, Veytaux (im SO.), Glion (wohin eine Zahnradbahn führt) u. a., welche politisch die Gemeinden Le Châtelard, Les Planches und Veytaux mit (1880) 8019 Einw. bilden. Das eigentliche M. ist nur eine Häusergruppe an der Kirche. Wegen seiner schönen Lage
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Niederwallbis Niëllo |
Öffnen |
und Aßmannshausen Zahnradbahnen hinauf. Die für den Tag der Enthüllung von den Anarchisten geplante Dynamitexplosion mißlang wegen des feuchten Wetters; die beiden Hauptschuldigen, Reinsdorf und Küchler, wurden im Februar 1885 in Halle hingerichtet. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Nürnberger Eierbis Nußgelenk |
Öffnen |
führt nach N. ein Dampftramway mit Anschluß an die von N. auf den Kahlenberg führende Zahnradbahn.
Nußgelenk (Enarthrosis), s. Gelenk.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Petropawlowskbis Petrus de Vineis |
Öffnen |
Deutsche; auch erscheint eine deutsche Zeitung. Eine von Mauá (an der Nordseite der Bai von Rio de Janeiro) ausgehende Eisenbahn, die vom Fuß der Serra de Estrella an als Zahnradbahn fortgesetzt ist, verbindet P. mit der Hauptstadt.
Petrosawódsk
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pilatusbis Pillau |
Öffnen |
eine Zahnradbahn hinaufführt. Vgl. Kaufmann, Der P. (in den "Beiträgen zur geologischen Karte der Schweiz", Bern 1867).
Pilatus, Pontius, röm. Prokuratur von Judäa zur Zeit Jesu, den er gegen bessere Überzeugung dem Haß der Priester und Pharisäer opferte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rigaudbis Rigi |
Öffnen |
gegenwärtig auf ca. 100,000 beläuft. Seit 1871 ist die Bergbahn (Zahnradbahn) Viznau-Kaltbad-Staffel-Kulm in Betrieb; dazu kamen 1875 eine ähnliche Bahn, Arth-Goldau-Klösterli-Staffel-Kulm, 11,17 km lang (die von beiden gemeinsam benutzte Strecke
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Salzburgbis Salze |
Öffnen |
Wallfahrtskirche Maria Plain, dann der 1286 m hohe, seit 1887 durch eine Zahnradbahn zugänglich gemachte Gaisberg. - Die Stadt nimmt die Stelle des alten Juvavum (Juvavia) der Römer ein, das schon im 1. Jahrh. n. Chr. als ein mächtiges römisches
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0377,
Straßeneisenbahnen |
Öffnen |
Reisen (hin und zurück) ausgeführt werden. Über Elektrische Eisenbahnen s. d.
Vgl. Clark, Tramways, their construction and working (Lond. 1878; deutsch von Uhland, Leipz. 1880, 2 Bde.); "Die Straßen- und Zahnradbahnen" (Organ für die Fortschritte des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600c,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Stadt-Theater E4
Wien-Fluß A4-E3
Wienstraße D4
Windmühle D4
Windmühlengasse D4
Wipplinger Straße E3
Wollzeile E3,4
Zahnradbahn auf den Kahlenberg D1
Zelinka-Denkmal E4
Zentral-Markthalle E4
Zentral-Viehmarkt F5
Ziegelöfen D1
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
Wien (Verkehrsmittel) |
Öffnen |
Nußdorf ausgehend, mit einer Brücke über den Donaukanal, dann längs der regulierten Donau bis Kaiser-Ebersdorf); die W.-Aspanger Bahn (mit Bahnhof bei der St. Marxer Linie). Außerdem ist noch die Zahnradbahn (System Rigi) von Nußdorf auf den Kahlenberg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
Wien (Behörden, Wappen, Umgebung, Geschichte) |
Öffnen |
(mit der Habsburgwarte). Wenige Hauptstädte erfreuen sich einer so reizenden Umgebung wie W. Zu den besuchtern Punkten der Umgebung gehören: Döbling, Grinzing, Heiligenstadt, Nußdorf (Zahnradbahn auf den Kahlenberg), Klosterneuburg mit dem prachtvollen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
(Zahnradbahn),
Eisenbahn (Bd. 17) M5,,, 176,i
Monteiro, I. (Reisender), Afrika
Montejo, Francisco de,Yucatan 809,1
Monte Irone, Abano Vllgni
Montello, Montebelluna
Montelupo, Vaccio u. Naphael da,
Bildhauerkunst 942,2, 943,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
Zahnradbahn, Eisenbahnbau 456,2
Zadnsäckchen, Zähne 818,l
Zähnsdorff, Vuchbinden 5-l6,2
Zahnstellung, abnorme, Offener Viß
Zahnstt)ch(Fiscl)), Plattensee l(Vd.17)
Zahntinktur, Geheimmittel 1023,1
Zä'bpolen, Kupfer 320,1
^ahumje, Illyrien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Achensee-Eisenbahnbis Adler |
Öffnen |
von Station Jenbach nach dem Achensee ist 6,6 km lang, wovon 3,5 km als Zahnradbahn nach dem System Riggenbach mit Steigungen bis zu 16 Proz. ausgeführt sind, und besitzt eine Spurweite von 1 m. Die Lokomotiven, welche die Fabrik Floridsdorf bei Wien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Monierkanälebis Moorbildung |
Öffnen |
eine Höhe von 1368 m zwischen der Anfangsstation und dem Generoso-Kulm, der sich 1424 m über dem See von Lugano und 1695 m über dem Meer erhebt. Die Bahn ist als Zahnradbahn nach dem System Abt erbaut, und zwar mit einfacher Zahnschiene bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Assiniboinebis Association |
Öffnen |
, rechts am Rhein, am Niederwald, wohin eine Zahnradbahn (s. Niederwaldbahnen) führt, und an der Linie Frankfurt-Oberlahnstein der Preuß. Staatsbahnen, ist Dampferstation und hat (1890) 1064 kath. E., Post, Telegraph, Lithionquelle (35° C) gegen Gicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0422,
Barmen |
Öffnen |
Tölleturm, zu dem eine elektrische Zahnradbahn führt. In den Anlagen steht ein 1868 errichteter Obelisk zum Andenken an die 1864 und 1866 gefallenen Krieger sowie ein got. achteckiger Aussichtsturm mit Ehrenhalle, nach dem Plane des Baurats Oppeler
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bonnatbis Bonndorf |
Öffnen |
Zahnradbahnen auf den Drachenfels und den Petersberg.
Umgebung. Über dem Dorfe Poppelsdorf erhebt sich der Kreuzberg (120 m) mit der weithin sichtbaren Weißen Kirche, dem Überrest des von Kurfürst Ferdinand von Bayern 1627 erbauten Klosters
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Briennebis Brière de l'Isle |
Öffnen |
bietet; von B. führt eine Zahnradbahn hinauf. Das südl. Ufer wird von der Faulhornkette (s. Faulhorn ) gebildet.
Brienzergrat , s. Brienz .
Brienzer Rothhornbahn , s. Schweizerische Eisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0691,
Budapest |
Öffnen |
der der Stadt zugekehrten Seite der Berge wuchsen die bekannten Ofener Weine; die Weinstöcke sind jetzt durch die Reblaus ganz vernichtet. Scheitel, Abhänge und Thäler der Berge sind mit Villen bedeckt; eine Zahnradbahn (3 km, Rigi-System) führt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Degerbis Deggingen |
Öffnen |
-
sten Werke über das Armenwesen.
Degerloch, Dorf im württemb. Neckarkreis, in
470 m Höhe, 5 km südlich von Stuttgart, mit dem
es durch Zahnradbahn verbunden ist, an der Dampf-
straßenbahn von D. nach Hohenheim (8,5 1cm, s.
Filderbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Filangieri (Gaetano)bis Filet |
Öffnen |
.
Filderbahn, Zahnradbahn von Stuttgart nach
Degerlocb <2 Icm, 1884 eröffnet) und Dampfstraßen-
balm von Dcgerloch nach Hohcnheim (8,5 Icm, 1888
eröffnet), württemb. Privatbahn. (S. Deutsche
Eisenbahnen, Übersicht Schmalspurbahnen.)
Fildes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Griechische Anthologiebis Griechische Eisenbahnen |
Öffnen |
der Hüttengesellschaft von Laurion. 2 Von der Regierung erbaute Zahnradbahn. 3 Früher südgriech. Eisenbahn.
Nachfolgend sind die Betriebsergebnisse der wichtigsten griech. Bahnen für das J. 1891 zusammengestellt:
Betriebslänge Anlagekosten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Ischl-Stroblbis Isenburg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
-Iosefswarte, nördlich der Sofiens-
Doppelblick mit herrlicher Aussicht. Auf den west-
lich von I. liegenden Schafberg (s. d.) führt seit
1. Aug. 1893 eine von Sankt Wolfgang (s. d.)
ausgehende Zahnradbahn. - Vgl. Kaan, I. und
Umgebung (3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
. 1850). – Vgl. F. W. Ebeling, Die Kahlenberger (Berl. 1890).
Kahlenbergbahn , Zahnradbahn mit 1:33 bis 1:10 Steigung von Nußdorf bei Wien nach dem Kahlenberg (s. d.),
ist 5, 2 km lang und 1874 eröffnet.
Kahlenbergerdorf , s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
-Niederlahnstein
der Preuß. Staatsbahnen, mit Dampferstation und
Zahnradbahnen nach dem Drachenfels (f. Drachen-
felsbahn) und dem Petersberg, ist ^itz eines Amts-
gerichts (Landgericht Bonn), Aich-, Steuer- und
Katasteramtes und hat (1890) 3303 E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Lauterbrunnenbis Lauthsche Farbstoffe |
Öffnen |
der Lütschine, in 806 m Höhe,
am Fuße der Jungfrau, an der Linie Interlaken-L.
(12 km) der Verner Oberlandbahnen mit Bergbahn ^
nach Murren (s. Lauterbrunnen-Mürrenbahn) und ^
Zahnradbahn nach der Wengernalp, hat (1888) 2176
evang. (5., Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Lokalbahnenbis Loki |
Öffnen |
) und nur dem Güterverkehr dienende Stadtbahn zu Forst i. d. L. (17 km) 1. Juni 1893 eröffnet, in Österreich das Verbindungsstück Mondsee-Strobl und der Anschluß an den Staatsbahnhof in Ischl 20. Juni 1893, außerdem 1. Aug. 1893 die Zahnradbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Niederschlesisch-Märkische Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
, Bd. 20, Lpz. 1886).
Niederwaldbahnen, Zahnradbahnen auf den
Niederwald zum Niederwalddenkmal. Die Strecke
von Rüdesheim aus (2,3 km) wurde 1. Juni 1884,
die Strecke von Aßmannshausen aus (1,45 km)
10. Okt. 1885 eröffnet. Die beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Nußbaum (Joh. Nepomuk von)bis Nußöl |
Öffnen |
, hat Straßenbahn und Dampfschiffahrt, eine Zahnradbahn (bis 1:10 Steigung)
nach dem Kahlenberge und bedeutenden Weinbau.
Nußgelenk , s. Gelenk .
Nußheher , s. Tannenheher .
Nußkoks , s. Gaskoks .
Nußöl , das aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Die Zahnradbahnen waren 23 km, die elektrischen Bahnen 39 km und die Drahtseilbahnen 0,9 km lang. Die ungarischen Bahnen hatten eine Ausdehnung von 14447 km, darunter 7553 Staatsbahnen und 4110 km Privatbahnen in Staatsverwaltung. Die Eisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710i,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
Straßenbahn 47,9 3 888 643 2 034 899 1 764 054 270 845 86,7 22 149 521 91 711 Pferde und Lokomotiven
Schwabenberg-Zahnradbahn 3,9 1 094 944 51 258
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Pilatus (Pontius)bis Pillau |
Öffnen |
von P.
im 2. Bde. der "Beiträge zur Geschichte der deutschen
Sprache und Litteratur" (Halle 1876).
Pilatusbahu, die einer Aktiengesellschaft ge-
börende Zahnradbahn (4,6 ^m) von Alpnach-Stad am
Vierwaldstätter See auf den Pilatns. Die Anfangs
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rothenhansbis Rothschild |
Öffnen |
. 695l>).
Rötharuppe, Teil der Hohen Tanern, s. Ost-
Rothhornbahn, Zahnradbahn im BerncrOber-
land, von Brienz (470 m) an der Brünigbahn auf
das Rothhorn (2252 m), ist 15. Juni 1892 eröffnet.
Rothicre, La, franz. Dorf, f. La Nothiere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salzburg (Stadt in Ungarn)bis Salzburg (Schloßruine) |
Öffnen |
im got. Stil zu Anif u. s. w. Im nahen Leopoldskroner Moos finden sich mehrere Schlamm- und Moorbäder, darunter das Ludwigsbad und das Marienbad. Östlich von S. der Gaisberg (1286 m) mit Zahnradbahn von dem am Fuße liegenden Parsch aus, Station
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Salzkammergutbahnbis Salzsäure |
Öffnen |
) von Ischl über Strobl und St.
Lorenz nach Salzburg (60 km, 1890 und 1893 er-
öffnet) mit Zweigbahnen St. Lorenz-Mondsee (4 km,
28. Juli 1891 eröffnet) und der 1. Aug. 1893 eröff-
neten 5,7 km langen Zahnradbahn v on St. Wolfgang
auf den Schafberg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Wendelbis San Luis-Potosi |
Öffnen |
oder
Sankt Wolfgangsees (12 km la ng, bis 2 km breit, 112 m tief, 1348 ha groß) und am Fuß des Schafberges
(1780 m), auf den seit 1893 eine Zahnradbahn führt, sowie an der Salzkammergut-Lokalbahn (Bahnhof jenseit des Sees), ist Dampferstation
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0533,
Schmalspurbahnen |
Öffnen |
von
1,106, 1,0, l),76 und 0,75 m Spurweite, 11,678 km
Zahnradbahnen, die Trambahn Innsbruck-Hall
< 12,ii3 Km), die elektrische Bahn Mödling-Zinter-
drühl (4,476 km) und 0,705 km Seilbahnen (sämtlich
mit Spurweite von 1 m).
Die erste
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Schwabenbergbis Schwäbischer Jura |
Öffnen |
), Immenstadt (Schmid; sämtlich Centrum).
Schwabeuberg, Berg in Württemberg, s. Bus-
sen; auch Berg bei Budapest (s. d., Bd. 3, S. 689a).
Schwabenbergbahn, Zahnradbahn (2,9 Km)
am Schwabenberg bei Budapest (Spurweite
1,435 m); sie wurde 1. Jan. 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0421,
Straßenbahnen |
Öffnen |
" begründet, welcher die Förderung der Interessen der deutschen S. und aller übrigen Kleinbahnen (Lokalbahnen u. s. w.) bezweckt.
Litteratur. Kinair Clark, Die S., deren Anlage und Betrieb (deutsch von Uhland, Lpz. 1880); Die Straßen- und Zahnradbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Vorbehaltenes Gutbis Vorderzeug |
Öffnen |
und dem Gerichtsbezirk Leoben in
Steiermark, am gleichnamigen Bache, in 809 m Höhe, an der Linie Hieflau-Eisenerz-V. 35 km) der Österr. Staatsbahnen und der
Leoben-Vordernberger Eisenbahn (20 km), mit Zahnradbahn nach Eisenerz, hat (1890) 3118 E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Wengernalpbis Wenzel (Deutscher König) |
Öffnen |
.)
Wengernalpbahn , Zahnradbahn von Lauterbrunnen über Wengernalp (s. d.) nach Grindelwald (rund 18 km), 20. Juni 1893
eröffnet (s. Schweizerische Eisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Barmer Bergbahnbis Barth |
Öffnen |
Straßenbahn Theater-Rittershausen-
Langenfeld-Echwelm und verschiedene kleinere Ver-
bindungsbahnen im Bau.
Barmer Bergbahn, Zahnradbahn nach dem
Tölleturm bei Barmen (1,630 km); sie bildet einen
Teil der Barmen-Ronsdorfer Straßenbahn (3,95
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Chamonix-Montenvers-Bahnbis Check |
Öffnen |
-
lande anzubahnen.
Ehamonix-Montenvers-Bahn, zum Bau
vorbereitete schmalspurige Zahnradbahn von Cha-
monix im franz. Devart. Hochsavoyen auf den Mont-
envers, welche bei einer Länge von 5,5 km einen
Höhenunterschied von 890 in zu überwinden hat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cronbergbis Cuba |
Öffnen |
(23,8 km) von Pelsöcz nach Nagy-Slabos.
Csorbaer Bergbahn, die von der Kaschau-Oderberger Eisenbahngesellschaft erbaute Zahnradbahn (5,3 km) von Csorba nach dem in der Hohen Tatra belegenen Csorbaer See; sie wurde 28. Juli 1896 eröffnet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Griechische Eisenbahnenbis Großbritannien und Irland |
Öffnen |
durch seinen
vortrefflichen Wein, der an den Abhängen des Kah-
lenbergs wächst. G. ist Station der Zahnradbahn
von Nußdorf auf den Kahlenberg.
'"Grönland. Die wichtigsten Kolonien waren
1890: Iulianehaab (2476 E.), Godthaab (900 E.)
und Sukkcrtoppen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jung-Woschitzbis Kadettenschulen |
Öffnen |
. Sie wird als elektrische Zahnradbahn angelegt. Die Entwürfe von
Köchlin, Locher und Trautweiler hatten übereinstimmend als Ausgangspunkt das obere Lauterbrunnenthal gewählt. Die Jungfraukommission hat 15. Febr. 1896
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Slawonische Drauthalbahnbis Socialdemokratie |
Öffnen |
km, 2. und 3. Dez.
1893 eröffnet), in Verwaltung der ungar. Staats-
bahnen.
Snowdonbahn (spr. ßnohd'n-), die erste in Eng-
land erbaute Zahnradbahn, welche an die nach
Llanberis im Nordwesten von Wales führende Stich-
bahn anschließt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Blandiloquenzbis Blankenburg (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
im Kreis B., dicht am Nordrande des Harzes in 234 m Höhe, an der Linie Halberstadt-Tanne der Halberstadt-Blankenburger Bahn (Nebenbahn, von B. nach Tanne Zahnradbahn), Sitz einer Kreisdirektion, eines Amtsgerichts (Landgericht Braunschweig), der Direktion
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
. gehörigen Orte Parsch (seit 1887 große Kuranstalt) führt eine 4,5 km lange Zahnradbahn auf den Gaisberg (s. d.) und eine Dampfstraßenbahn nach Salzburg (s. d.). – 2) Markt in der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach, links vom Großen Mühlbach am Fuße des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Luxuszügebis Luzern (Kanton) |
Öffnen |
Flysch angehören; ihre höchsten Gipfel sind die Schrattenfluh (2076 m) und der Pilatus mit Zahnradbahn (s. Pilatusbahn), der Feuerstein (2042 m), im äußersten Süden das Brienzer Rothhorn (2351 m) und das Tannhorn (2223 m). Kein Gipfel erreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Montretoutbis Montrose |
Öffnen |
. Steigung und die Rochers de Naye, zu denen man von Glion aus durch eine Zahnradbahn (7,64 km) gelangt, verbunden ist. - Vgl. Nambert, Montreux (Neuchâtel 1877); Gsell-Fels, Bäder und Kurorte der Schweiz (3. Aufl., Zür. 1892).
Montrose (spr. -rohs
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0936,
Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
"
Zahnradbahnen 79,082 "
Tramways 68,458 "
Seilbahnen. 15,904 "
^[Additionslinie]
Zusammen 3710,710 km
Die Betriebslänge der Bahnen mit Lokomotivbetrieb betrug Ende 1894: 3544 km; auf denselben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Generatorbis Genettenfelle |
Öffnen |
.
Generosobahn (1596 m), die 23. Juni 1890 eröffnete schmalspurige (0,80 m) Zahnradbahn (9 km) von Capolago am Luganer See über die Station Capolago der Gotthardbahn (s. d.) nach Vetta am Monte-Generoso. Die Herstellungskosten betrugen 2 Mill. Frs.; 4
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
670 848 2 216 893 989 158 1 849 091 102 538 2 940 787 1 314 546 116 187
c. Zahnradbahnen
|