Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach a. D.
hat nach 4 Millisekunden 18236 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
. denier stand, woraus unser Pfennigzeichen (₰) entstanden ist. Auf Korrekturbogen ist d. oder ₰ = deleatur (lat.), es werde getilgt.
D. A. = Divus Augustus.
d. a. = dicti anni (lat.), besagten Jahrs.
d. c. = da capo (s. d.).
D. C. = District of
|
||
57% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
, die sie bewies, rührten selbst ihre Richter. Nach der
Volkssage stieg eine weiße Taube aus den Flammen zum Himmel empor. Bald nach dem Tode entstand die Legende, daß J. d’A.
noch lebe und eine Puppe statt ihrer hingerichtet sei. So traten mehrere
|
||
55% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Actorbis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) |
Öffnen |
angedeutet. – Vgl. Myriantheus, Die A.s oder arischen Dioskuren (Münch. 1876).
a. D. , Abkürzung für außer Dienst.
a. d. , Abkürzung für a dato (lat.), vom Tage
der Ausstellung, s. Datowechsel .
A. D. , Abkürzung für Anno Domini
|
||
54% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0879a,
Campanulinen. |
Öffnen |
.
Ecballium officinale [Momodica elterum ]
( Springgurke );
a männliche Blüte,
b weibliche Blüte,
c Frucht, die Samen ausspritzend,
d Längsschnitt durch die Verbindungsstelle zwischen Frucht
|
||
53% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
, wie
b die zweite bekannte und x die
unbekannte. In sprichwörtlichen Redensarten drückt A den Begriff des
Ersten aus, z. B. von A bis Z, d. h. vom Anfang bis zum Ende. In der Offenbarung Johannis
|
||
52% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
, ursprünglich (im 9.-12. Jahrh.) den Hauptton der Durtonleiter (ohne Vorzeichen)
bezeichnend, welche durch A B C D E F G A ausgedrückt wurde, doch bald
nach Aufstellung dieser Buchstabentonschrift
|
||
48% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
Stücken ausgegebenen Anleihe. In der Musik steht B für Basso. In der Chemie ist B Zeichen für Bor; bei Aräometerangaben bedeutet B. Baumé. In England ist B. die gebräuchliche Abkürzung für Bachelor (s. d.).
B. A. = Baccalaureus artium, in England
|
||
48% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Apeltbis Apennin |
Öffnen |
729 Apelt – Apennin
gebe, den Unüberwindlichen und den Unnachahmlichen. – Vgl. Houssaye, Histoire d’Apelles
(Par. 1867); Wustmann, A.’ Leben und Werke (Lpz. 1870).
Apelt , Ernst Friedr., Philosoph, geb. 3. März 1812 in Reichenau bei
|
||
47% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0673,
von D (Buchstabe)bis Da capo |
Öffnen |
.
In der Musik ist D (ital. re ; frz. ré ; engl. D) die zweite
Stufe in der C-Dur -Tonleiter (s. Ton und Tonarten ).
Da (lat.), auf Rezepten: gieb!
D. A. , Abkürzung für Divus Augustus .
d. a. , Abkürzung für dicti anni (lat
|
||
47% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Arakan-Jomabis Aralsee |
Öffnen |
ist Akjab (s. d.); die frühere war Mro-Haung (das frühere A. oder Dhagnawadi), nordöstlich von
Akjab gelegen und von Hügeln umgeben, die mit Tempeln und Pagoden gekrönt sind. Dieselbe soll früher 100000 E. gehabt haben, ist aber
|
||
47% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Armagnac (Branntwein)bis Armatolen |
Öffnen |
den Kern der von dem Grafen
Bernhard von Armagnac (s. d.) und einigen andern Anführern befehligten Truppen
bildeten. Um sein Land von diesem zuchtlosen Gesindel zu befreien, sandte Karl VII. auf Bitten Kaiser Friedrichs III. die A
|
||
47% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kuppel |
Öffnen |
die gleiche Menge Roheisen zu schmelzen befähigt sind. In die Öffnung
a (s. nachstehende Abbildung), die Gicht des Ofens, werden
Brennstoffe und Roheisen abwechselnd eingeschüttet, um allmählich abwärts zu rücken, während im untern
Teile
|
||
46% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Argos (Riese)bis Arguelles |
Öffnen |
, Giganten und Titanen (Berl. 1887). – A. hieß auch der Erbauer des Schiffs der Argonauten (s. d.).
Argostŏli , Hauptstadt der griech. Insel Kephallenia, am östl. Ufer der gleichnamigen Bai mit vortrefflichem Hafen, lebhaftem Handel
|
||
43% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Dejean (Pierre François Aimé Aug., Graf)bis Dekade |
Öffnen |
). – In der Medizin sind
D. soviel wie Exkremente, Kot.
Dejerieren , s. Dejurieren .
Déjeûner oder
Déjeûne (frz., spr. -schöneh ), Frühstück;
D. à la fourchette (spr. furschétt) ,
Gabelfrühstück; Déjeûner-diner (spr. dineh
|
||
42% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alexander Jannaibis Alexander (Päpste) |
Öffnen |
Sonnengottes gehaltener Porträtkopf im Museo Capitolino ; «Der sterbende A.», ein Marmorkopf in Florenz. Eine Bronze aus
Herculanum zeigt ihn gerüstet zu Roß; ein antikes Mosaikgemälde schildert die «Alexanderschlacht» (s. d.). – Vgl. Müller
|
||
41% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
Wasserversorgung |
Öffnen |
Straße bestimmt und es wird dann das Netz als Verästelungsnetz
berechnet. Für die Ausführung ist jedoch zur Vermeidung toter Enden und zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit ein
Umlaufnetz herzustellen, d. h. es sind die auslaufenden
|
||
41% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
zwischen Mehemed Ali (s. d.) und der Pforte
wurde A. als der nordwestl. Schlüssel Syriens wichtig.
Adangbe , Ort im deutschen Togogebiet an der Sklavenküste in Oberguinea, 40 km von der Bai von Benin entfernt, am Haho,
der auf den Bergen
|
||
40% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
–90; hg.
von Falconet, 2 Bde., ebd. 1865; vollständiger von Pardessus, 16 Bde., 1818–20) erschienen auch deutsch (8 Bde., Lpz. 1767). Rives veröffentlichte
«Lettres inédites du chancelier d’A.» (Par. 1823). – Vgl. Boullée,
Histoire de la
|
||
40% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Nystagmusbis Oaxaca |
Öffnen |
und brandiger Weichteile, deren Geruch es beträchtlich zu vermindern vermochte. Diese Wirkung wurde durch den an fäulnishemmenden Stoffen reichen Teer hervorgerufen.
O. A. M. D. G., Abkürzung von omnia ad majorem Dei gloriam (lat.), «alles zur größern Ehre
|
||
40% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Tomusbis Ton |
Öffnen |
dritten, von
der vierten zur fünften, fünften zur sechsten, sechsten zur siebenten Stufe) und zwei kleine diatonische Sekundfortschreitungen (von der dritten zur vierten und
von der siebenten zur achten Stufe), z.B. C-Dur: c d e f g a h c . Die
|
||
40% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0533,
Baumwolle |
Öffnen |
beurteilten Güte in mehrere Klassen oder Marken eingeteilt; in England unterscheidet man gewöhnlich: fine, good, good fair, middling fair, good middling, good ordinary, ordinary, inferior . Hamburg bezeichnet: A, AB, B, BC, C, CD, D, DE, E, EF
|
||
40% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0162,
Berlin [Verkehrswesen, Tabellen A bis D] |
Öffnen |
|
||
38% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
, die Schlacht an der Alma u. a. angehören, zeigen eine merkliche Abnahme seiner
Kräfte. Er starb 17. Jan. 1863 zu Paris. Außer der Menge von Bildern, Aquarellen und Handzeichnungen hat man von V. auch mehr als 200 lithographierte Blätter und an
500
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Orientalische Taubenbis Orientbahnen |
Öffnen |
. Ihr zunächst verwandt ist die Bagdette , die bereits in sehr früher Zeit vorkommt
und nach Bagdad benannt sein soll. Man unterscheidet die englische Bagdette oder den
Karrier (s. d.), die türkische Bagdette
oder Türkentaube
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Arpentbis Arran |
Öffnen |
. enthielt
32400 Pariser Q.-F. = 34, 189 a; der verordnungsmäßige A. oder A. für Gewässer und Forsten,
A. d’ordonnance , A. des eaux–et–foréts , 48400 Pariser
Q.-F. = 51, 072 a; der gemeine A. ( A. commun ) 40000
Pariser Q.-F. = 42, 208
|
||
35% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Adaptationbis Addierstift |
Öffnen |
wurde. Der Ausdruck galt auch von den Gladiatoren, die um Lohn mit wilden Tieren kämpften und daher auch Bestiarii hießen.
A. D. C. , bei botan. Namen Abkürzung für A. De Candolle (s. d
|
||
33% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Damiettebis Damm (Bodenerhöhung) |
Öffnen |
(Par. 1867);
Pièces originales et procédures du procès fait à R. F. D. (ebd. 1757).
Damiette , arab. Dimyât , kopt. Tamiati , im Altertum
Tamiathis , Stadt in Unterägypten, am rechten Ufer des östlichen oder Phatnitischen Arms des
|
||
33% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Vogelmierebis Vogelsgebirge |
Öffnen |
Vogelnester .
Vogelperspektive , Vogelansicht oder auch Vogelschau (frz. vue à vol d’oiseau ), die Gattung der Linearperspektive (s. Perspektive ), bei welcher der Gesichtspunkt sehr erhöht, mehr oder weniger senkrecht über dem
|
||
33% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Nyonbis Oahu |
Öffnen |
(s. d.) entstandene o vor. Je nachdem sich die Aussprache mehr dem hellern a oder dem dunklern u nähert, erhält das o eine verschiedene Färbung, daher z. B. im Englischen drei oder vier o unterschieden werden. Unser Schriftzeichen des O rührt
|
||
33% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0226,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
. 1, Hannov. 1832);
Carel, Précis historique de la guerre d’Espagne (Par. 1815);
Hay, A narrative of the Peninsular war (4. Aufl., Edinb. und
|
||
33% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Aichmaßbis Aidé |
Öffnen |
. Normalmaß .
Aide (frz., spr. ähd , «Beistand»), im franz. Militärwesen in
verschiedenen Zusammensetzungen gebraucht, z. B. A. de camp hießen früher die
Generaladjutanten; Aide-major , Regimentsadjutant;
Aide-major du corps d’état
|
||
33% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Dorischer Dialektbis Dorn (Heinr. Ludw. Edmund) |
Öffnen |
Töne e d c h a g f (e) , hatte also zwei Halbtöne. Sie wurde im Mittelalter irrtümlich die Phrygische
Tonart genannt, während die wirkliche Phrygische Tonart der Griechen (unser D-moll ) den Namen der Dorischen erhielt.
Dorische Wanderung
|
||
33% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zahnwasserbis Znaim |
Öffnen |
Bezirkshauptmannschaft Hořowitz gehörig, bildet seit 1.
Sept. 1896 einen Teil der neuen Bezirkshauptmannschaft Rokitzan (s. d.).
Zeidelmethode , s. Bienenzucht (Betriebsmethoden) .
Zeilsdorf , s. Kieritzsch .
* Zeißberg , Heinr., Ritter
|
||
32% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
Comédie sans titre» (oder
«Mercure galant» , 1683); beachtenswert bleiben
«Les fables d’Ésope»
( Ésope à la ville , 1690; «Ésope à la
cour» , 1701
|
||
32% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
96
A coup perdu - Acrocephalus.
jenem über. Da er aber bald inne wurde, wie wenig das Judentum seiner Zeit mit seinen vom
|
||
31% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Drahtverflechtungbis Drainierung |
Öffnen |
in Köln a. Rh., die den Bau von D. betreiben.
Die beistehende Abbildung zeigt den Grundriß einer solchen Maschine.
Die Hauptwelle w , die etwa 120–160 Umdrehungen in der Minute macht, trägt außer den
|
||
31% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
und wird seit 1835 immer mehr in seinen Werken zur
Darstellung geistiger Schöne und sittlicher Reinheit hingezogen, besonders seitdem er in dem Roman
«La confession d’un enfant du siècle» (2 Bde., 1836) mit seinen Jugendverirrungen gleichsam
|
||
31% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Stenographiermaschinebis Sterne |
Öffnen |
das Regelwerk der S. (im »Archiv für S.«, 1890); Callendar , A manual of cursive shorthand (Lond. 1889); Fleischer , Welche Ansprüche hat die S. zu erfüllen? (Berl. 1891); Lode , Die Wissenschaftlichkeit der stenographischen Zeichen vom
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0321,
Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
. a.) unbedeutend,
aber überaus zahlreich. Während des J.1892 erschienen im ganzen 131 periodische Schriften, darunter 92 politische, und eine in franz.
Sprache ( «Messager d’Athènes» ). Von den jetzt noch herausgegebenen litterar, oder vielmehr
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Goodenoughbis Göpel |
Öffnen |
Griffel aufsitzt. Die Frucht ist
entweder eine Steinfrucht oder eine Kapsel.
Goodenough (spr.gúddenöff) , eine der
D’Entrecasteaux-Inseln (s. d.).
Goodrich (spr. guddritsch) , Samuel Griswold
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Dardubis Darfûr |
Öffnen |
802
Dardu – Darfûr
im Krieg mit Bhotan erworbener Landstrich dazu. Seitdem hat das Sanatorium zu D. fortwährend Erweiterungen und Verbesserungen erfahren
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
département des estampes à la Bibliothèque nationale» (1875),
«La gravure en Italie avant Marc -Antoine» (1883), «L'académie des beaux-arts» (1891).
Delaborde (spr. -bórd) , Henri François, Graf, franz. General, geb. 21. Dez.
1764 zu
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
und veröffentlichte eine «Lettre du vicomte d’Ermenonville à M...» . 1790 wählte ihn das
Depart. Oise in die Nationalversammlung, wo er sich auf der Linken bei allen Fragen lebhaft beteiligte, später aber seinen Sitz auf der
Rechten, unter den
|
||
28% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
relatives à la physique du globe faites au Brésil et en Éthiopie par Antoine d’A. rédigées par R. Radau» (ebd. 1873). Von
seiner Sammlung äthiop. und amhar. Handschriften mit 234 Nummern gab Antoine eine Beschreibung im
«Catalogue raisonné de
|
||
28% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
Erstlingsarbeiten auf dem Gebiet des Romans waren «Mystères de Marseille» und
«Vœu d’une morte» (1866). Beachtung fand zu erst eine Sammlung Novellen, betitelt: «Contes à Ninon»
(1864), denen später «Nouveaux contes à Ninon» (1874) folgten
|
||
28% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gallengriesbis Gallensteine |
Öffnen |
present» (ebd. 1846; neue Aufl. 1848),
«A che ne siamo? Pensieri d’un Italiano d’Oltremonte» (1849),
«Scenes from Italian life» (Lond. 1850),
«Italy in 1848» (ebd. 1851),
«A historical memoir of Fra Dolcino and his times» (ebd. 1853
|
||
27% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
inédite en prose et en poésie romanes» ,
Par. 1836). Um 1125 entstand hiernach eine franz. Bearbeitung der Erzählung (hg. von Francisque Michel,
«Les voyages merveilleux d Saint Brendan à la recherche
|
||
27% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
(s. d.).
A-bantu , Völker, s. Bantu .
Abarbanel , s. Abravanel .
Abărim , im Altertum Name eines Gebirges in Moab (Palästina
|
||
27% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Bauchstichbis Baudin |
Öffnen |
Behandlung. Er schrieb
« Clinique des plaies d’armes à feu » (Par. 1836),
« Leçons sur le strabisme » (ebd. 1841),
« Nouvelle méthode des amputations » (ebd. 1842), «
La guerre de Crimée, les campements, les abris, les
|
||
26% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
. (s. d.).
Godwin , Graf von Wessex, ein Mann von unbekannter Herkunft, war durch seine Tapferkeit und seine Fähigkeiten besonders in der Verwaltung
unter Knuts d. Gr. Herrschaft
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
Pascha und starb 28. Aug. 1868 zu Marseille. Seine kostbare ägypt. Sammlung trat er 1852 dem Staate ab. Unter seinen
Schriften sind hervorzuheben: «Relation des épidémies d e choléra-morbus qui ont régné à l’Héggiaz, à Suez et en Égypte» (Mars
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
),
«The trumpet-major» (1880), «Two on the tower»
(1882; neue Aufl. 1891), «The major of Casterbridge» (1886),
«The Woodlanders» (1886–87), «Wessex tales» (1888)
und «Tess of the D’Urberville s, a
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
province» (3. Aufl. 1859),
«Une vengeance» (3. Ausg. 1860), das Drama
«Jane Osborn» (1855) und
«Voyage d’une femme au Spitzberg» (7. Aufl. 1881).
Biarmia , in den skandinav. Sagas das Land der Permier im Flußgebiet der Kama, d
|
||
24% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
- und Posruckgebirge.
4) Cetische Alpen : a) Floning-Zug; b) Gleinalpen-Zug; c) Fischbacher Alpen; d) Grazer Bucht
|
||
24% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
Dara infolge der Kriegsstrapazen, Bruder der durch ihre
Verbindung mit Lord Byron (s. d.) bekannten Gräfin Guiccioli; er schrieb:
«A narrative of Lord Byron's last journey to Greece» (Lond. 1825).
Gambade (frz., spr. gangbahd
|
||
24% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
Bde., Par. 1861–64) und
«Sous dix rois, souvenir de 1791 à 1860» (8 Bde., ebd. 1862–67). Eine höchst scharfsinnige
psychol. Studie ist «Des Idées innées de la mémoire et de l'instinct» (Par. 1867). – Vgl. Ledieu,
B. d. C. d. P. (ebd
|
||
23% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0763,
Appretur |
Öffnen |
mit Öl, Harz, Pech, Kautschuklösung oder Metallsalzen,
Wasserglas, Borsäure, Chlormagnesium u. a. Chemikalien.
d. Die Abänderung der Oberflächenbeschaffenheit der Gewebe
1) durch Emporheben der Einzelfasern zum Zweck
|
||
23% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Dingstättebis Dinka |
Öffnen |
des A. D. in
seinem Verhältnisse zu Boileaus Lutrin (Lpz. 1877).
Diniz (spr. -nihs) , Julio, Pseudonym des portug. Romandichters Joaquim Guilherme
Gomes Coelho , geb. 14. Nov. 1839 in Oporto, besuchte das Polytechnikum seiner
|
||
23% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Graffitobis Graham (Familie) |
Öffnen |
240 Graffito – Graham (Familie)
Verse gebracht und ins Englische, Italienische, Spanische und Deutsche (Berl. 1800) überseht wurden. Auch schrieb sie die
Dramen «Cénie» (Par. 1751 u. ö.) und
«La fille d’Aristide» (1759). Eine Sammlung
|
||
23% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Segrebis Ségur d'Aguesseau |
Öffnen |
reinliche Straßen und einen mächtigen Königspalast. Es hat sehr durch blutige Kriege gelitten; doch läßt seine für den Handel äußerst günstige Lage ein
Wiederaufblühen erwarten. – Vgl. Soleillet, Voyage à Segou 1878–79 (Par. 1887
|
||
23% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Liberaliabis Liberia |
Öffnen |
); Valdez,
Six years of a traveller’s life in Western Africa (ebd. 1861); Oberländer, Westafrika (3. Aufl., Lpz. 1878); Wouvermans,
L. Histoire de la fondation d’un état nègre libre (Brüss. 1885); Dutry,
L., son histoire, sa constitution et
|
||
23% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Ginevrabis Ginsengwurzel |
Öffnen |
) heraus und leitete die Redaktion der «Böhmischen Landtagsverhandlungen und
Landtagsbeschlüsse von 1526 an bis auf die Neuzeit» (Bd. 1–5, bis 1580 reichend, ebd. 1877–87).
Ginevra , die Gemahlin des Sagenkönigs Artus (s. d
|
||
23% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Koteriebis Kottabos |
Öffnen |
einzureichen. In Frankreich besteht eine Kotierungssteuer ( taux d‘emission ).
Kotisieren (frz.), zur Steuer abschätzen, ansetzen, zusammenschießen; Kotisation , (Steuer-)
Umlage, (Beitrags-) Anteil.
Kotlin , finn. Retu-saari
|
||
23% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0580,
von March (Stadt)bis Märchen |
Öffnen |
. dgl. und überzieht mit ihren Thalluslappen
( a männlich, b weiblich,
c , d und e
Teile vergrößert) oft große Strecken. Die Antheridien wie die Archegonien stehen in besondern, aus dem Thallus sich
|
||
22% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
» , 1864
«Historical odes, and other poems» . Auch gründete er mit Rossetti u. a. die Zeitung
«The Oxford and Cambridge Magazine» , die im Sinne der präraffaelischen Kunstrichtung (s.
Englische Litteratur ) wirkte. Neuerdings pflegte D. Auch
|
||
21% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
); Gachard,
L’articularités et documents inédits sur R. (ebd. 1842); A. Michiels,
R. et l’école d’anvers (Par. 1854; 4. Aufl. 1877); Sainsbury,
Original unpublished papers illustrative of the life of R. (Lond. 1859); Bakhuysen van den
|
||
21% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
ihm oft fälschlich dieser Taufname beigelegt worden ist) und zwar von dem
aragones. Edelmanne Lastanosa.
Gracĭas oder Gracias a Dios , Hauptstadt des Departements G. (27816 E., darunter 11910
Eingeborene) der mittelamerik. Republik
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0347,
Griechische Altertümer |
Öffnen |
by the romans to the present time; b. C. 146 to
A . D. 1864 edited by Ref. H. F. Tozer (7 Bde., Oxf. 1877); ders.,
History of Greece under the Romans (Lond. 1843; 2. Aufl. 1857; deutsch, Lpz. 1861); ders.,
History of
|
||
20% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
:
Bd. 17
Zchenis-Zchali oder Zcheni-Skale (d. i. Pferdefluß), der
Hippos der Alten, rechter Nebenfluß des Rion im russ. Gouvernement Kutais in Transkaukasien,
entspringt den Gletschern des großen Kaukasus nicht weit von den Quellen des
|
||
20% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Charta indentatabis Chartismus |
Öffnen |
. Charta .
Chartepartie (frz., spr. scharrtpartih ) oder
Certepartie (von
charta partita , s. d.; ital.
carta partita ; franz. auch police d’affrétement ; engl.
charter party oder memorandum for charter ), an sich
|
||
19% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0149,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
) die Verbindung mit Paris, durch Eröffnung der Strecke Grave d'Ambarès-Bordeaux (14 km) die Verbindung mit Bordeaux un d damit gleichzeitig eine Verbindung zwischen der nördl. und südl. Gruppe und eine selbständige durchgehende Linie Paris-Bordeaux geschaffen
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Goujonbis Gould (Sabine Baring-) |
Öffnen |
by d’Agelet at Paris, in 1783–85» (ebd. 1866),
«The transatlantic longitude as determined by the Coast Survey» (1869) und
«Uranometria Argentina» nebst Sternatlas (Buenos-Aires 1879).
Gould (spr. guhld) , Jay, nordamerik
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
und finden sich daher im untiefen Wasser.
Gitterschwamm , s. Clathrus .
Gitterträger , s. Eisenbrücken (Bd. 5, S.920b).
Giudecca (spr.dschudékka) , Insel im Adriatischen Meere, im S. von
Venedig (s. d.), von diesem durch den
|
||
17% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
und die Sinaihalbinsel (3. Aufl., Lpz. 1894); Tl. 2: Oberägypten und Nubien (ebd. 1891); Meyers Reisehandbuch, Ä.,
Palästina und Syrien (3. Aufl., ebd. 1895); Stangens Reisebücher, I: Ägypten (3. Aufl., Berl. 1893).
Karten : Debes, Nouvelle carte d
|
||
17% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
geogr. und histor. Kommentaren herausgegeben u. d. T.
«Le livre de M. P.» (2 Bde., Par. 1865). Im ganzen giebt es über 50 Ausgaben in
ital., franz., engl., deutscher, span., portug. und holländ. Sprache. Die Handschriften und Drucke
|
||
16% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
) hervorzuheben sind.
Eine große Anzahl seiner Zeitungsartikel sammelte er in den «Questions de mon temps, 1836 à 1856»
(12 Bde., Par. 1858). Ferner ist noch zu erwähnen: «Hors Paris» (Bordeaux 1871),
«L’Union française. Extinction de la
|
||
16% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
guerres de Frédéric II., compareées à celles de la révolution» (5 Bde., Par.
1805; 4. Aufl., 3 Bde., 1851), zu arbeiten. Marschall Ney veranlaßte ihn zum Eintritt in die franz. Armee und ernannte ihn zu seinem Adjutanten. Napoleon beförderte ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0057b,
Umbellifloren. II. |
Öffnen |
0057b
Umbellifloren. II.
(DIKOTYLEDONEN: Choripetalen.)
^[1. Daucus carota (Möhre); a Döldchen, nat. Gr., b Randblüte, c Mittelblüte, d Früchtchen, e desgl. vergrößert, f Fruchtquerschnitt, vergrößert. 2. Anthriscus cerefolium (Suppenkerbel); a
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0248a,
Polycarpen. |
Öffnen |
. Berberis vulgaris ( Berberitze ); a Blüte, b desgl. vergrößert, c Fruchtstand, d Frucht im Durchschnitt.
4. Myristica moschata ( Muskatnussbaum ): a männliche, b weibliche Blüte, c aufgesprungene Frucht,
d Same mit Arillus, c Same (Muskatnuss
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0029c,
Leguminosen. III: Mimosaceen. |
Öffnen |
0029c Leguminosen. III: Mimosaceen.
Leguminosen III: Mimosaceen
1. Acacia Catechu (Katechu-Akazie); a Teil eines Blütenstandes, b einzelne Blüte,
c Frucht d Same.
2. Acacia spectabilis mit Phyllodien; a einzelnes Fiederchen.
3
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1045a,
Rubiinen. |
Öffnen |
1045a Rubiinen.
Rubiinen (Dikotyledonen: Sympetalen.)
1. Coffea arabica ( Kaffee ); a Blüte, b Fruchtstand, verkleinert, c Frucht, d desgl. Im Querschnitt.
2. Chinona calisaya
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0057a,
Umbellifloren. I. |
Öffnen |
Blüte, b Frucht, c Querschnitt, vergößert. 4. Ferula scorodosma (Teufelsdreck); a Döldchen, b Blüte, c Frucht, d Teilfrüchtchen, Flächenansicht, e Fruchtquerschnitt. 5. Archangelica officinalis (Engelwurz); a Blüte, b Frucht, c Querschnitt, vergößert.]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Achtzehnerbis Ackererde |
Öffnen |
daselbst schon 25. Mai d. J. Verdienstlich sind seine Ausgaben des Vellejus Paterculus (Pad. 1590) und die
" Animadversiones in Curtium " (Frankf. 1594); besonders aber haben ihm die nach
seinem Tod von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1016b,
Zuchtwahl. II: Geschlechtliche Zuchtwahl. |
Öffnen |
europaea (Bienenameise; a ♂, b ♀. 15. Ocnogyna corsica; a ♂, b ♀. d) stärkere Entwicklung der Geruchsorgane (Fühler): 3. Aglia Tau (Nagelfleck); Fühler a des ♂, b des ♀. 10. Crabro cibrarius (Siebwespe; a ♂, b ♀. 11. Ctenophora ruficornis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0707a,
Terebinthinen. |
Öffnen |
0707a
Terebinthinen.
^[Abb. 1. Citrus aurantium (Apfelsine); a Blüte im Durschschnitt, b Frucht im Querschnitt, verkleinert. 2. Ruta graveolens (Raute); a Blüte, b Frucht, c Same. 3. Rhus toxicodendron (Giftsumach); a männliche, b weibliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0998b,
Schädliche Forstinsekten. II. |
Öffnen |
0998b
Schädliche Forstinsekten. II.
Schädliche Forstinsekten II
1. Nonne (Liparis monacha); a Weibchen, b Männchen, c Raupe, d Eier, junge Raupen (Spiegel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0150d,
Pilze. IV. |
Öffnen |
.
Discomyceten :
3. Peziza (Becherpilz); a Peziza tuberosa, das Apothecium sprosst aus einem Sclerotium hervor,
Peziza vesiculosa, c Peziza convexula, Apothecienquerschnitt, d Teil daraus stärker vergrößert.
Hymenomyceten :
4
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0243c,
Gramineen. III. |
Öffnen |
0243c Gramineen. III.
Gramineen III (Monokotyledonen: Glumifloren.)
1. Zea Mais (Mais); a männliches Ährchen, offen, b desgl., geschlossen, c weibliche Blüten, d weiblicher
Blütenkolben, e Fruchtkolben, f einzelne Frucht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0150c,
Pilze. III. |
Öffnen |
0150c Pilze. III.
Pilze III Schizomyceten oder
Bakterien :
1. Beggiatoa alba ; a Fäden, b Schraubenform, c Stäbchenform, Kokkenform.
2. Crenothrix Kühniana ; a Faden, b Stäbchenform, c Kokkenform, d Kokkenzoogloea.
Phycomyceten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0828,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
815
Handels- und Kontorwissenschaft.
Die Münzeinheit ist in:
Deutschland die Mark (M) à 100 Pf.
Dänemark, die Krone à 100 Öre.
Schweden und Norwegen, die Krone à 100 Öre.
Oesterreich der Gulden (fl. ) à 100 Neukreuzer.
Grossbritannien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989a,
Chemnitz |
Öffnen |
0989a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Chemnitz.
Maßstab = 1:20000
Pferdebahn
^[Liste]
Adorfer Straße B C 6
Aktien-Straße, Obere D 3
Aktien-Straße, Untere C 2, 3
Albert-Straße D 3
Alt-Chemnitzer Fußweg A B 6
Altendorfer Straße A 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0209a,
Aggregaten. I. |
Öffnen |
0209a
Aggregaten. I.
1. Dipsacus fullonum (Weberkarde); a Einzelblüte, b dieselbe vergrößert, c Blütenköpfchen, d Wurzelblätter.
2. Carthamus tinctorius (Saflor); a Blütenköpfchen vergrößert, b Einzelblüte.
3. Valeriana officinalis (Baldrian
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0209b,
Aggregaten. II. |
Öffnen |
durchschnitten, d fruchtbare weibliche Randblüte, e Früchtchen.
3. Matricaria Chamomilla (Kamille); a Blüte durchschnitten, b Scheibenblütchen, c Früchtchen, alles vergrößert.
4. Helianthus annuus (Sonnenblume); a Scheibenblütchen, b Früchtchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1021a,
Giftpflanzen. I. |
Öffnen |
. Colchicum autumnale (Herbstzeitlose); a fruchttragende, b blühende Pflanze, c längsdurchschnittene Pflanze nach Wegnahme des obern Perigons,
d reife Kapsel, aufgesprungen.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0040b,
Glasfabrikation. II. |
Öffnen |
einer Dose aus Bleikrystall.
8. Geschlossener Hafen. 9. Schiffchen. 10 a–d. Herstellung des Mondglases.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0029b,
Leguminosen. II: Cäsalpiniaceen. |
Öffnen |
Blüte, c Frucht, verkleinert,
d desgl. Querschnitt, e zwei Fruchtfächer, längsdurchschnitten.
4. Arachis hypogaea (Erdeichel, Erdnuß); a Blüte, b Frucht, c geöffnete Frucht.
5. Caesalpina echinata ( Rot- oder Fernambukholz ).
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0652a,
Gefässkryptogamen. |
Öffnen |
(Palmfarn; a Spitze eines jungen Wedels, b unterer Teil der
Blattstiele, c Fieder 2. Ordnung, d Teil eines Fieders 2. Ordnung mit Sori.
4. Alsophila australis (Baumfarn); a Fieder 1. Ordnung, b Fieder 2. Ordnung, c Sorus.
5. Osmunda regalis
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306a,
Sternwarte (Doppelseitige Monochromtafel). |
Öffnen |
306a
STERNWARTE DER KAISER WILHELMS-UNIVERSITÄT ZU STRASSBURG.
Grosser Refraktorbau. (Ansicht.)
Grosser Refraktorbau. (Durchschnitt von A nach B.)
Grosser Refraktorbau.
a. Grosser Refraktor,
b. Raum für konstante Temperatur,
c. Halle.
d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0599a,
Gymnospermen. I. |
Öffnen |
. Taxus baccata ( Eibe ); a männlicher, b fruchttragender Zweig, c männliche Blüte, d geschlossenes, e geöffnetes Staubblatt,
f weibliche Blüte, g Frucht im Längsschnitt, h Blattquerschnitt.
4. Gingko biloba ( Gingkobaum ); a Trieb mit männlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0984a,
Tricoccen. |
Öffnen |
. Euphorbia caput Medusae (Medusenhaupt).
3. Ricinus communis (Ricinuspflanze); a Teil eines Blütenstandes, b männliche Blüte und Staubgefäße, c weibliche Blüte, d Frucht, e Same
(Brechkorn).
4. Siphonia elastica (Kautschukbaum); a Teil
|