Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alexandra
hat nach 1 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Alexandersagebis Alexandresku |
Öffnen |
Vespasian nach Rom versetztes Gemälde der alexandrinischen Malerin Helena zu Grunde.
Alexanderzug, s. Thorwaldsen.
Alexandra, s. Kassandra.
Alexandraland, der frühere Name für den südlichern Teil des zur Kolonie Südaustralien gehörigen
|
||
57% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
372 Alexandersbad – Alexandra-Nil
der 2. Teil des Nisâmischen Alexanderbuchs (Lpz. 1872). Dazu kommen Bearbeitungen in andern orient. Sprachen, arabisch,
syrisch, koptisch, armenisch, namentlich türkisch. Deren Verhältnis zu ihren Quellen
|
||
42% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Niksarbis Nil |
Öffnen |
der Kagera oder Alexandra-Nil (s.d.)
betrachtet. Aus dem
Vi ctoria-Njansa fließt nach N. der Kivira oder Somerset-Nil , der zunächst die
Riponfälle bildet und dann die beiden Seen Gita Nsige und Kodscha durchströmt; bei Mruli, wo
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kassalabis Kassation (rechtlich) |
Öffnen |
und gründete auf den Ruinen von Potidäa das neue Kassandria.
Kassandra , auch Alexandra genannt, eine Tochter des Priamos und der Hekabe. Apollon
verlieh ihr die Gabe der Weissagung, da sie aber seinen Werbungen kein Gehör schenkte, so legte
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0352,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
.
Leimkitt zum Dichten von Holzgefässen.
Leimlösung, konzentrirte 100,0
Leinölfirniss 50,0
Bleiglätte 10,0
werden zusammen gekocht und heiss aufgetragen.
Krystallkitt (Alexandra-Cement) für Glas.
Beste Gelatine wird mit Essigsäure (von 50
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290b,
St. Petersburg (Doppelseitige Monochromkarte). |
Öffnen |
Michael-Manège E4
41 Zirkus-Ciniselli E4
42 Alexandra-Theater E4
43 Katharinen-Institut E4
44 Marien u. Alex. Hosp F4
45 Pawlowskij-Inst. F4
46 Technolog. Inst. D/E5
47 Konstant.-Mil.-Sch. D5
48 Maria-Magdal.-Hosp. C3
Stadtteile:
^[Liste
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Birnen-, 94.
- Erdbeer- 95.
- Himbeer- 95.
- Johannisbeer- 95.
- Kirsch- 95.
- Pfirsich- 96.
Aetherweingeist 19.
Aetztinten für Metall 293, 294.
Akazia 198.
Albuminkitt 343.
Alexandra-Cement 346.
Alpenkräuter, Schweizer 59
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Nikolaus (Kaiser von Rußland)bis Nikolsburg |
Öffnen |
372
Nikolaus (Kaiser von Rußland) - Nikolsburg
dem Grafen Stroganow, gest. 21. (9.) Febr. 1876; Olga, Königin von Württemberg, geb. 11. Sept. (30. Aug.) 1822, gest. 30. Okt. 1892; Alexandra, geb. 24. (12.) Juni 1825, gest. 10. Aug. (29. Juli
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Dublin |
Öffnen |
Priesterseminar und eine Anstalt für Ausbildung katholischer Missionäre (All Hallows College). Auch Alexandra College (für Damen)
^[Abb.: Situationsplan von Dublin.]
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hulinbis Hull |
Öffnen |
aus zugänglich, liegt das
Victoria-Dock mit seinen Guanolagern und zwei
großen Bassins für Bauholz und das 1885 vollendete
Alexandra-Dock (18 ka). Im ganzen bieten die An-
lagen , ohne die Reede des Humber selbst, 59 lia.
Wasserfläche dar.
1
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0193,
von Frischebis Fritz |
Öffnen |
das berühmte Derbyrennen in Epsom, das 1858 bei seinem Erscheinen förmlich belagert wurde; ebenso die umfangreiche Eisenbahnstation (1861), die für die Königin gemalte Vermählung des Prinzen von Wales mit der Prinzessin Alexandra von Dänemark in der St
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0234,
Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
und stehen sämtlich miteinander in Verbindung; eines der ältesten ist Salthouse-Dock, 1753 erbaut; die größten sind: Princes-Dock, Langton- und Alexandra-Dock (8 ha, 1881 eröffnet). Fast jedes dient einem besondern Handelszweige; Quais aus rotem Sandstein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0027,
Konstantine |
Öffnen |
, Großfürst von Rußland, der zweite Sohn des 2. März 1855 verstorbenen Kaisers Nikolaus I. u. der Prinzessin Alexandra (Charlotte) von Preußen, geb. 21. Sept. 1827, entwickelte früh, durch eine robuste Gesundheit unterstützt, einen lebhaften und begabten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0182,
Nikolaus (Rußland) |
Öffnen |
einen guten Unterricht. Während der Regierung des ältern Bruders, Alexander, blieb er gänzlich von den Geschäften des Staatslebens entfernt. 1814-15 bereiste er mehrere Länder Europas. Nachdem er sich 13. Juli 1817 mit Charlotte (Alexandra), ältester
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0370,
Alexander III. Alexandrowitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
Wilhelmine Auguste Sophie Marie, geb. 8. Aug. 1824, gest. 3. Juni [22. Mai] 1880), Tochter des Großherzogs Ludwig II. von Hessen, aus welcher Ehe sechs Söhne und zwei Töchter hervorgingen: Alexandra, geb. 30. (18.) Aug. 1842, gest. 28. (16.) Juni 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Konstantin (Päpste)bis Konstantinograd |
Öffnen |
Witebsk, wo er 27. Juni 1831 an der Cholera starb.
Konstantin Nikolájewitsch , Großfürst von Rußland , der
zweite Sohn Kaiser Nikolaus' I. und der Prinzessin Alexandra (Charlotte) von Preußen, geb. 21. (9.) Sept. 1827, machte 1846 mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Voß (Richard)bis Votum |
Öffnen |
(Frankf. 1883), «Unehrlich Volk» (Dresd. 1885), «Mutter Gertrud» (Lpz. 1885), «Treu dem Herrn» (ebd. 1885), «Alexandra» (ebd. 1886), «Brigitta» (Dresd. 1886), «Eva» (Lpz. 1889), «Wehe den Besiegten» (ebd. 1889), «Die neue Zeit» (ebd. 1890), «Malaria» (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lykanthropiebis Lykostomo |
Öffnen |
und Trauerspieldichter, geb. um 270 v. Chr. zu Chalkis in Euböa, lebte meist am Hofe des Ptolemäus Philadelphus zu Alexandria und ist der Verfasser eines unter dem Namen "Kassandra" (richtiger "Alexandra") bekannten Melodramas in Jamben, worin jene Seherin den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Lykiosbis Lykopodiaceen |
Öffnen |
.
Lykóphron, griech. Dichter und Grammatiker aus Chalkis auf Euböa, lebte in der ersten Hälfte des 3. Jahrh. v. Chr. zu Alexandria, bei der Ordnung der Bibliothek beschäftigt. Von seinen Schriften ist nur ein Gedicht: "Alexandra", in 1474 iambischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Akâlibis Akaroidharz |
Öffnen |
.
Akanthusornament, s. Acanthus.
Akanyaru (Alexandra Nyanza), s. Nil und Nilseen.
Akariăsis (Milbensucht), Krankheit der Birnbäume, wird hervorgebracht durch eine Milbe, Phytoptus piri Pag., welche durch ihren Stich unzählige rote bis schwärzliche Gallen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0290,
Albert |
Öffnen |
nach dem Orient, vermählte sich 10. März 1863 mit der Prinzessin Alexandra von Dänemark, Tochter des jetzigen Königs Christian IX., welche ihm fünf Kinder (zwei Prinzen und drei Prinzessinnen) gebar. Er trat als Oberst in die Armee, in welcher er bis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0324,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
. II. Nikolajewitsch, Kaiser von Rußland, Sohn des Kaisers Nikolaus I. und der Kaiserin Alexandra, geb. 29. (17.) April 1818, genoß unter der Leitung des Dichters Shukowskij eine treffliche Erziehung, trat aber in den öffentlichen Angelegenheiten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Aristobulosbis Aristokratie |
Öffnen |
, Alexander Jannäos.
2) A. II., Neffe des vorigen, Sohn des Alexander Jannäos, stieß seine Mutter Alexandra 69 v. Chr. vom Thron und zwang seinen Bruder Hyrkanos (II.), ihm die Herrschaft in Jerusalem abzutreten, behauptete sich auch gegen eine neue
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0091,
Christian (Herzog von Schleswig-Holstein; Bischof von Preußen) |
Öffnen |
, ist seit 1869 mit der Prinzessin Luise, Tochter König Karls XV. von Schweden, vermählt; sein zweiter Sohn bestieg 6. Juni 1863 als Georg I. (s. d.) den Thron von Griechenland. Von den Töchtern ist die älteste, Prinzessin Alexandra, geb. 1. Dez. 1844, seit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0697,
Friedrich (Anhalt, Baden) |
Öffnen |
(der frühere Erbprinz, Leopold, geb. 1855, starb 1886); die Prinzessin Elisabeth, geb. 1857; Prinz Eduard, geb. 1861; Prinz Aribert, geb. 1864; Prinzessin Alexandra, geb. 1868.
[Baden.] 6) F. I., Markgraf von Baden, Sohn des Markgrafen Hermann VI. zu Baden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0718,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.) |
Öffnen |
., jetziger König von Preußen und deutscher Kaiser, Prinzessin Charlotte (gest. 1. Nov. 1860), als Alexandra Gemahlin Kaiser Nikolaus' I. von Rußland, Prinz Karl (gest. 1883), Prinzessin Alexandrine, Witwe des Großherzogs Paul Friedrich von Mecklenburg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0744,
Grimm |
Öffnen |
-Mutter (1860) für immer von diesem Posten zurück und siedelte nach Berlin über, wo er ein umfassenderes Werk über die Verstorbene: "Alexandra Feodorowna, Kaiserin von Rußland" (2. Aufl., Leipz. 1866, 2 Bde.), ausarbeitete. G. starb 28. Okt. 1878
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0776,
Großbritannien (Hofstaat, Parlament) |
Öffnen |
" seit 1857); seit 14. Dez. 1861 ist sie Witwe. Kronprinz ist Albert Eduard, geb. 9. Nov. 1841, Prinz von Wales etc., vermählt 10. März 1863 mit der Prinzessin Alexandra, Tochter des Königs Christian IX. von Dänemark.
Das Parlament.
Das Parlament
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0784,
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
, haben ein Gesamtdeplacement von 188,380 T., worin ein im Bau befindliches nicht eingerechnet ist. Die Breitseit- (Kasematt-) Schiffe, unter denen die beim Bombardement von Alexandria vielgenannte Alexandra von 9490 T. das schwerste, haben ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0824,
Großbritannien (Geschichte 1862-1865) |
Öffnen |
Lord Russells endete so mit einer ziemlich ausgesprochenen Niederlage. Nachdem das Parlament noch die Ausstattung des Prinzen von Wales behufs seiner 10. März 1863 vollzogenen Vermählung mit der dänischen Prinzessin Alexandra bewilligt, erfolgte 15. Mai
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0943,
Gustav (G. Erichson, Prinz von Schweden) |
Öffnen |
, ließ er sich 1796 doch von der Kaiserin Katharina II. von Rußland zu einer Vermählung mit ihrer Enkelin Alexandra Paulowna bereden, verweigerte aber nachher die Unterzeichnung des Ehekontrakts, so daß die Vermählung nicht zu stande kam
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hornquintenbis Horntiere |
Öffnen |
in Sydenham (s. d.) auf der Muswell Hill genannten Höhe, dem Alexandra-Waisenhaus und (1881) 22,485 Einw.
Hornsilber, s. v. w. Hornerz.
Hornspalten, Trennungen der Hornwand an den Hufen der Pferde in der Längsrichtung der Hornfasern, d. h. von oben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0269,
Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) |
Öffnen |
. von Hannover, Elisabeth mit dem Großherzog Peter von Oldenburg und Alexandra mit dem Großfürsten Konstantin von Rußland vermählt ist.
[Sachsen-Hildburghausen.] 9) J. Friedrich Wilhelm, Prinz von Sachsen-Hildburghausen, Sohn des Herzogs Ernst II., geb. 8
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0284,
Juden (Eroberung Palästinas durch die Römer) |
Öffnen |
Bürgerkrieg herbei, den nur seine Grausamkeit auch wieder zu beendigen vermochte. Er hinterließ seiner Witwe Salome Alexandra (79-70), einer umsichtigen Frau, die sich auf ihres Mannes Rat den Pharisäern wieder anschloß, die Regierung. Die Übertragung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kafferochsbis Kagera |
Öffnen |
Jekaterinoslaw, an einer Bucht des Asowschen Meers, mit drei Jahrmärkten, von denen namentlich der Pokrovsche von Bedeutung ist, bedeutendem Fischfang und (1880) 4500 Einw.
Kagera (Alexandra-Nil), s. Nil und Nilseen.
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Kassandrabis Kassawa |
Öffnen |
591
Kassandra - Kassawa.
Kassándra (auch Alexandra), bei Homer die schönste der Töchter des Priamos, fiel nach der Zerstörung Trojas dem Agamemnon als Beute zu und wurde nach dessen Heimkehr von Klytämnestra ermordet. Nach andrer Sage wurde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Kulmannbis Kuloi |
Öffnen |
, französischen, englischen, italienischen, lateinischen und griechischen Sprache erlangt. Sie starb, kaum 17 Jahre alt, 19. Nov. (a. St.) 1825. Die Kaiserin Alexandra Fedorowna und die Großfürstin Helene Pawlowna errichteten ihr auf ihrem Grab in St
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0904,
London (Vergnügungsanstalten, Verwaltung) |
Öffnen |
und National Liberal Clubs sind Sammelpunkte der Liberalen; Carlton, Constitutional und Conservative Clubs nehmen nur Konservative auf. Auch die Damen haben ihre Klubs (Alexandra, Somerville). Insgesamt zählen diese Klubs über 100,000 Mitglieder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ludwig (Bayern, Frankreich) |
Öffnen |
1875), Hildegard, Gemahlin des Erzherzogs Albrecht von Österreich (gest. 1864), und Alexandra (gest. 1875), gebar. Seine "Gedichte" erschienen in 4 Bänden (Münch. 1829-47). Außerdem veröffentlichte er: "Walhallas Genossen" (Münch. 1843
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lynnbis Lyon |
Öffnen |
(Alexandra Dock), den Schiffe von 4 m Tiefgang mit der Flut erreichen können. L. hat eine alte Gildhalle, eine Börse, lebhaften Handel (namentlich auch mit der Ostsee), Flachshechelei, Maschinenbau und (1881) 18,539 Einw. Zum Hafen gehören 66
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0135,
Makler |
Öffnen |
zuerst den Königstitel annahm, und Alexander Jannäos (105-79), grausame Herrscher, welche das Land unter drückender Tyrannei hielten; nach des letztern Tod führte seine Witwe Alexandra als Königin, auf die Partei der Pharisäer gestützt, die Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Menschensohnbis Menschikow |
Öffnen |
. Seine beiden noch übrigen Kinder wurden von der Kaiserin Anna aus der Verbannung zurückgerufen. Die Tochter Alexandra vermählte sich mit dem General Grafen Gustav Biron, Bruder des Herzogs von Kurland, und starb 13. (24.) Okt. 1736 in Petersburg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1002,
Napoleon (N. I.: 1796-99) |
Öffnen |
dieser gigantischen Pläne aber noch nicht schärfer ins Auge gefaßt war. Am 19. Mai 1798 verließ N. mit der Expedition Toulon, bemächtigte sich durch einen Handstreich Maltas und landete 30. Juni in Alexandra. Nachdem er 6. Juli die Mamelucken bei den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Nikolaus von Clemangesbis Nikomedes |
Öffnen |
er seiner militärischen Ämter enthoben, ja 1882 seiner zerrütteten Vermögensverhältnisse halber unter Kuratel gestellt. Vermählt ist er seit 6. Febr. 1856 mit der Prinzessin Alexandra von Oldenburg, welche ihm zwei Söhne: Nikolaus (geb. 18. Nov. 1856
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0185,
Nil (Quellen, Oberlauf) |
Öffnen |
als die Ursprungsstätte des Stroms angesehen wurden, bis Stanley 1876 die Flüsse fand, welche dem umfangreichsten dieser Seen, dem Ukerewe (s. d.), zuströmen. Als den größten derselben nimmt er den auf der Westseite einmündenden Kagera (auch Alexandra-Nil genannt) an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paul (Zuname)bis Paul von Ägina |
Öffnen |
Anblick der Kaiserin, die übrigens keinen Teil an dem Komplott hatte, entzog. Maria Feodorowna hatte dem Kaiser zehn Kinder geboren, von denen acht ihn überlebten: Alexander (s. d. 17), der folgende Kaiser, Konstantin (s. d. 11), Alexandra (geb. 9
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
Dienstjubiläum. Er starb 14. Mai 1881. Seine älteste Tochter, Alexandra, geb. 2. Juni 1838, ist seit 1856 mit dem Großfürsten Nikolaus Nikolajewitsch vermählt.
[Oström. Reich.] 10) P. II. von Courtenay, latein. Kaiser, Sohn Peters I., folgte diesem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Peter der Ehrwürdigebis Peterloo |
Öffnen |
. Das terrassenförmig zum Meer absinkende Terrain begünstigte die Anlage prachtvoller, im Geschmack von Versailles gehaltener Gärten und großartiger, kunstvoller Wasserleitungen. Am Geburtstag der Kaiserin Alexandra (gest. 1860) fand hier ehedem jeden 1. (13
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0458,
Schiff (innere Einrichtung großer Schiffe) |
Öffnen |
Betrieb der Ventilatoren, ferner ein Dampfruder und eine Dampfsteuerung, d. h. zur Handhabung der eigentlichen Schiffsmaschine wieder eine eigne kleine Maschine; das englische Panzerschiff Alexandra besitzt z. B. nicht weniger als 37 Dampfmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Uj-Fejértóbis Ukraine |
Öffnen |
, Bumbire) sind ihnen vorgelagert. Im N. hat er im Kiviro, der später Somerset-Nil heißt, seinen Abfluß, dagegen gehen ihm von O. Guaso, Maroa, Rubuna, von S. Simiu, Isanga, Lohugaci, von W. Kiwala mit Kagera (Alexandra-Nil), Katonga u. a. zu. Der U
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Uruguaybis Urungu |
Öffnen |
Rusizi, der in den Tanganjika fällt, durchflossen und im NO. vom Akanjaru- (Alexandra-) See begrenzt und hat eine Bevölkerung von (nach Stanley) 3 Mill Negern.
Urungu, Fluß in der chines. Dsungarei, entspringt am Südabhang des Kok Tschurek-Gebirges
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Viktor Emanuelbis Viktoria |
Öffnen |
Kaiser Friedrich III.; der Prinz von Wales, Albert Eduard (s. Albert 7), geb. 9. Nov. 1841, vermählt seit 10. März 1863 mit Alexandra, Tochter des Königs Christian von Dänemark; Prinzessin Alice (s. d.), geb. 25. April 1843
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Vossembis Vouziers |
Öffnen |
. 1882); »Regula Brandt« (das. 1883); »Unehrlich Volk« (Dresd. 1884); »Mutter Gertrud« (Leipz. 1885); »Alexandra« (das. 1886); »Brigitta« (Dresd. 1886); »Eva« (Leipz. 1889) u. a. Außerdem veröffentlichte er: »Nachtgedanken« (Jena 1871); »Visionen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Wichitabis Wick |
Öffnen |
der Kaiserin Alexandra von Rußland, welche 1831 in St. Petersburg aufgestellt wurde. Auch modellierte er daselbst die Büsten sämtlicher Mitglieder der kaiserlichen Familie und führte dieselben in Marmor aus. Außerdem hat er eine Reihe höchst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0230,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Drama, Roman und Novelle) |
Öffnen |
«, »Das neue Gebot«, »Der Fürst von Verona«, »Die Quitzows«, »Der Generalfeldoberst« gesellten, von denen namentlich »Die Quitzows« ein tieferes Interesse erregten. Von R. Voß traten die Tragödien »Mutter Gertrud«, »Brigitta von Wisby«, »Alexandra
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
, Paris - 19. Sept. 1988
50 Virginia Ferguson, Washington - 4. Okt. 1575
51 Nemausa Laurent, Nîmes 1858, 22. Jan. 1329
52 Europa Goldschmidt, Paris - 4. Febr. 1990
53 Kalypso Luther, Bilk - 4. April 1548
54 Alexandra Goldschmidt, Paris - 10. Sept
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
Iannai (Iannäos), Iu- ^ Alkippe, Ares 784,2
den 284,1 i Alkithoe, Agrionia
Alexandra-Nil (Kagera), Ukerewe ! Alkmaar, Alkmar
Alexandraville, Congostaat 240,1 ! Alkmäon von Kroton, Zoologie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
, Arabische Litteratur 72«'.,2
Käfigvögel, Stubeinwqel 4<»1,i
Kafirnahan, Asien 9:i2,2
Kafsade, Türkische Sprache n.^itt.9l'.,2
Kagelwit, Tietrich 2) (Erzbischoi)
Kagera (Alexandra-Nil), ukerewe
Kaghar, 3araswati
Kagalnik, Kagilnik (Fluß), Ko
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
1)
Salmantica, Salamanca I)
Salmiakspiritus, Ammoniak 492,1
Salmigondis, Salmagundi
Salinone, Kreta l^rcas
Salttlydessos, Argonauten 799,1, Bo-
Salome Alexandra, Juden 284,1
Salomo ben Abraham, S. ben Isak,
S
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
und der Prinzessin Alexandra von Dänemark, studierte in Oxford, ward Dr. jur. utr. ad hon. und Rittmeister im 10. Husarenregiment, unternahm größere Reisen und wurde, um seinen Vater von seinen vielen gesellschaftlichen Pflichten zu entlasten, 1890 gesellschaftlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Drama) |
Öffnen |
und, anstatt rein tragisch zu wirken, den Zuschauer peinigt und quält, so in »Alexandra« und »Schuldig!«. Seine »Pastorin« konnte sich nicht erhalten. Über Stücke wie Hermann Bahrs »Mutter«, Arno Holz' und Johannes Schlafs »Familie Selicke« wird sich bald
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Nataliebis Natrium |
Öffnen |
, in Umgeni, Ixopo und Podela (Grafschaft Pieter-Maritzburg) 77,0 0 und in den südwestlichen Grafschaften Alexandra und Alfred an der Küste 50,000. Die Eingebornen stehen hinsichtlich der Rechtspflege, abgesehen von schweren Verbrechen und solchen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Schreybis Schwarzenberg |
Öffnen |
als Professor der Astronomie und Direktor der Sternwarte in Upsala. Er starb 8. Mai 1890. Von seinen Arbeiten sind besonders die Berechnungen des Planetoiden Alexandra (54), die Marsbeobachtungen 1862, mikrometrische Beobachtungen von 104 Sternen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0193,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
am Weißen
Nil mit dem von Kairo gekommenen Baker (1862-64) zusammen, der durch die Entdeckung des Albert-Njansa und den
Einfluß des Somerset-Nil in denselben ihre Resultate vervollständigte. Als dann durch Stanley 1876 der Kagera- oder Alexandra-Nil
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alexandrapolbis Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
. als die
Hauptquelle des Nils betrachtet.
Alexandrapol , s. Alexandropol .
Alexandrasee , s. Alexandra-Nil .
Alexandre (spr. -angdr) , Rabbi Aaron, Schachspieler, geb. um 1766 zu Hohenfeld am Main in Bayern, ging 1793
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
mit dem Großherzog Ernst Ludwig von Hessen), Alexandra (geb. 1. Sept. 1878) und Beatrice (geb. 20. April 1884). Als Neffe des kinderlosen Herzogs Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha folgte er diesem nach dessen Tode (22. Aug. 1893) auf dem Thron. A
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Christian VIII. (König von Dänemark)bis Christian IX. (König von Dänemark) |
Öffnen |
die goldene Hochzeit. Aus der Ehe C.s gingen drei
Söhne und drei Töchter hervor: 1) Kronprinz Fried-
rich, geb. 3. Juni 1843, vermäblt 28. Juli 1869 mit
Prinzessin Lulse,TochterKönigKarlsXV.vonSchwe-
den; 2) Prinzessin Alexandra, geb. I. Dez. IL
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
Dublin |
Öffnen |
eine Damenakademie, Alexandra-College, in Earlsfort-Terrace, wo etwa 400 junge Irländerinnen sich in Lateinisch, Griechisch, Philosophie, neuern Sprachen, Mathematik und Naturwissenschaften für das Studium auf der Royal-University vorbereiten. Die Colleges der Ärzte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
) und Prinzessin Alexandra (geb.
4. April 1868).
Friedrich I.,MarkgrafvonV ad en,Herzogvon
Osterreich, geb. 1249 als der Sohn des 1250 ge-
storbenen Markgrafen Hermann VI., der auf Grund
seiner Heirat mit Gertrud, der Nichte des letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0347,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
geschlossen,
die er später zur Fürstin von Liegnitz erhob. Die
ihn überlebenden Kinder aus seiner ersten Ehe wa-
ren : sein nächster Nachfolger, Friedrich Wilhelm IV.;
sein zweiter Nachfolger, Wilhelm I.; Prinzessin
Charlotte, später Alexandra (geb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Georg I. (König von Großbritannien)bis Georg II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
mit der
Großfürstin Olga gingen hervor:
1) Kronprinz Konstantin (s. d.);
2) Prinz Georg, geb. 24. Juni 1869, Kapitän der griech. Kriegsmarine;
3) Prinzessin Alexandra, geb. 30. Aug. 1870, vermählt 16. Juni 1889 mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Triumph. . .
1870
85
17
6640
20,3
10
23
23
12
Alexandra . .
1875
99
19,2
9492
30,5
24
14
Temeraire. .
1876
37
19
8 540
28
8
25
15
14
Neptun e . . .
!1878
91
19
9 310
33
4
31,5
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Großbulgarienbis Großdeutsche Partei |
Öffnen |
Ranges herabgcsunken: fast wertlose
Hafenverteidigcr sind die drei ältesten Panzer-Küstenfahrzeuge.
Von den Panzerkreuzern besitzen die sieben letzten nur Gürtel-
panzer. Schlachtschiffe ersten Ranges sind dieKasematt-Panzer-
schiffe Alexandra
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0578,
Gustav IV. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
Günstlinge
kannte. Seine erste Verlobung mit einer Prinzessin
von Mecklenburg wurde durch russ. Einfluß auf-
gehoben, weil die Kaiserin Katharina II. beabsichtigte,
ihn mit ihrer Enkelin Alexandra Paulowna zu ver-
mählen. G. A. begab sich daher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Herodäerbis Herodianus (Geschichtschreiber) |
Öffnen |
eigene Gemahlin, seinen Schwager Aristobul und dessen Mutter Alexandra, den alten Fürsten Hyrkanus
und drei seiner eigenen Söhne. Von den Juden als fremder Eindringling gehaßt, erhielt er sich auf dem Thron durch kriechende
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Hornkorallenbis Hornu |
Öffnen |
, an der
Great-Northern-Eisenbahn, hatte 1881: 22485,
1891: 44512 E. In der Nähe Alexandra Palace,
ein vielbesuchtes Vergnügungsetablissement.
Hornsilber, Mineral, s. Chlorsilber und Hornerz.
Hornsohle, s Huf.
Hornspalten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ingeniösbis Inghirami |
Öffnen |
, Spindelröhrchensabrikation,
Müblen, Ziegeleien und Weinbau (328 ka Wein-
berge). I. wird schon im 8. Jahrh, erwähnt.
Ingesi, Fluß in Afrika, s. Alexandra-Nil.
Ingestion (lat.), die Einführung von Nahrungs-
mitteln und andern Stoffen durch den Mund in den
Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0688,
Irland (Kirchliche Verhältnisse. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
, in dreijährigen Kursen, wovon das letzte Jahr dem Specialfach gewidmet ist. Den höhern Unterricht für das weibliche Geschlecht erteilt noch das 1866 gegründete Alexandra College zu Dublin, die Gouvernanten-Association, das Lady's Institute zu Belfast
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Kafiotebis Kagul |
Öffnen |
Gemeindemitglieder
bestimmte. Solche K. bestanden insbesondere in Odessa, Schklow und Berditschew.
Kagera , Fluß in Afrika, s. Alexandra-Nil .
Kaegi , Adolf, Philolog, geb. 30. Sept. 1849 zu Bauma (Schweiz), studierte klassische und orient
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Ludwig I. (Großherzog von Hessen)bis Ludwig II. (König von Neapel) |
Öffnen |
von Rußland), Irene (geb. 11. Juli 1866, seit 1888 Gemahlin des Prinzen Heinrich von Preußen) und Alix (geb. 6. Juni 1872, seit 1894 als Alexandra Feodorowna Gemahlin des Kaisers Nikolaus II. von Rußland).
Ludwig, König von Holland (1806-10), s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Menschikowbis Menschwerdung |
Öffnen |
», 1875, Heft 7, 9,10).
Seine beiden hinterlassenen Kinder wurden 1730 von der Kaiserin Anna aus der Verbannung zurückberufen. Die Tochter Alexandra heiratete den General Grafen Gustav Biron, Bruder des Herzogs von Kurland, und starb 24. Okt. 1736 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Nikolaus (Fürst von Montenegro)bis Nikolaus (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
. Religion den Namen Alexandra Feodorowna erhielt. Als Alexander I. 1. Dez. 1825 starb, fiel N. infolge des Verzichtes des ältern Bruders, des Großfürsten Konstantin (s. d.), der Thron von Rußland zu. Eine Militärverschwörung (s. Dekabristen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0377,
Nil |
Öffnen |
umgewandelt. Im ganzen wird das 22194 qkm große Delta von 13440 km langen Kanälen durchzogen, welche die
Ho chwasser aufnehmen können. Die Gesamtlänge des Stroms ist, wenn der Alexandra-Nil als Hauptquellfluß angenommen wird, 5940 km, der direkte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Njansaja Ugandabis Njassa |
Öffnen |
und der Napoleongolf. Der einzig bedeutende Zufluß ist der Kagera (s. Alexandra-Nil ). Der einzige Ausfluß ist der hier
Kivira genannte Nil (s. d.). Da dieser trotz der starken Verdunstung des Sees um ein Drittel mehr Wassermenge enthält als der
Kagera
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
. 1798, gest. 9. Sept. 1849, v^mäblt 19. Febr.
1824 mit der Tochter des Prinzen Paul von Würt-
temberg, Friederike Charlotte Marie, spätern Groß-
fürstin Helene Pawlowna, gest. 2. Febr. 1873; ferner
die Großfürstinnen: Alexandra, feit 1799 Gemahlin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0017,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
öffentlichen Plätzen sind bemerkenswert der Admiralitätsplatz, einer der schönsten Plätze Europas, der mit dem Peter- oder Senatsplatz sowie den östlich angrenzenden Roswodnaja- und Palastplatz ein großes Ganzes bildet; der Isaaks-, Marien-, Alexandra
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Queen's Bench Divisionbis Queensland |
Öffnen |
kleinern Inseln 1730 721 ci^m.
Im S. grenzt sie an Ncusüdwales, die Westgrcnze
bildet der 141. Meridian östl. L. von Greenwick
gegen Südaustralien und bis zum Carpcntariagolf
der 138. Meridian östl. Länge gegen Alexandra-
land. Außer zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0108,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
-orthodoxe Konfession und den Namen Alexandra Feodorowna. angenommen hatte. Von dem neuen Zaren erwartet man in R. ein milderes Auftreten gegen die fremden Nationalitäten und Konfessionen. Die Polen begrüßten ihn durch eine besondere Deputation, und 13. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salmonidenbis Salomon |
Öffnen |
des
Zebedäus und Mutter der Apostel Iakobus und Jo-
hannes (Matth. 20,20), vielleicht auch die Schwester
der Maria, der Mutter Jesu (Joh. 19,25). - 2) S.
Alexandra, Gemahlin des makkabäischen Königs
Aristobul I. (105-104 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Schiffsgeschütze |
Öffnen |
1390 kF, die Panzcrkorvctte Sachsen
mit 6 Geschützen 1100 IlF zu schleudern, die engl.
Panzer Sultan (8 schwere, 4 leichte Geschütze) 968 liss,
Alexandra (12 Geschütze) 1200 K3 und Invincible
(l4 Geschütze) 3084 kF'. endlich die ital. Schiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shrewsbury (Grafentitel)bis Shukowskij |
Öffnen |
Kaiser Alexander" und "Der Sänger im Kreml".
1815-17 lebte er in Dorpat, veranstaltete die erste
Ausgabe seiner Werke und erhielt vom Kaiser ein
Gehalt von 4000 Rubel. 1817 wurde er russ. Lehrer
der Großfürstin Alexandra Feodorowna (spätern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Tengi Sirdarabis Tennessee (Fluß) |
Öffnen |
700
Tengi Sirdara - Tennessee (Fluß)
Tengi Sirdara, s. Kaspische Thore.
Tengri-Chan, Chantengri, Gipfel des Thian-schan (s. d.).
Tengure, anderer Name des Alexandra-Nils (s. d.).
Teniers (gewöhnlich tenĭeh gesprochen, richtiger
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Tennessee (Staat)bis Tennyson |
Öffnen |
die Ode auf den Tod des Herzogs von Wellington, 1862 einen Nachruf an den Prinzen Albert und eine Kantate zur Eröffnung der Internationalen Ausstellung, 1863 bei Gelegenheit der Hochzeit des Prinzen von Wales das "Welcome to Alexandra", 1885 ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Tyśmienicabis Tzurulum |
Öffnen |
. von Kießling (Lpz. 1826). Außerdem verfaßte er Briefe (hg. von Pressel, Tüb. 1851), Scholien zu Homer, Hesiod, Aristophanes u. a.; am wichtigsten sind die zu Lykophrons "Alexandra", an denen sein Bruder Isaak T. teilhatte. - Vgl. Hart, De Tzetzarum nomine vitis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Abessinienbis Abstimmungspostkarte |
Öffnen |
3
Abessinien - Abstimmungspostkarte
dieren, für die ein eigenes College, Alexandra-Hall, bestimmt ist.
Abessinien *. (Hierzu Karte: Abessinien, Erythräa und Südarabien.) Während der Besetzung durch die Italiener sind mehrfache
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Albumosemilchbis Alexianer |
Öffnen |
und empfing
im Juni 1896 in Belgrad den Besuch des Fürsten
Mola von Montenegro. (S. Serbien.)
* Alexandra-Nil, jetzt meist Kagera genannt,
.Hauptquellstuß des Nils, wurde 1892 durch Bau-
mann sowie 1894 durch Graf von Götzen erforscht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Alexinacbis Algerien |
Öffnen |
. Von seinen Töchtern vermählte
sich PrinzessinMaria11.Ian.1893mit dem Prinzen
Ferdinand von Rumänien, Prinzessin Victoria
19. April 1894 mit dem Grohherzog Ernst Ludwig
von Hessen, Prinzessin Alexandra 20. April 1890
mit dem Erbprinzen Ernst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
neuesten Dramen "Heinrich und Heinrichs Geschlecht" (1896) aber wieder auf den frühern Boden zurückgekehrt ist, oder Rich. Voß, der seine Dramen mit sensationellen Ereignissen überfüllt ("Alexandra", 1886; "Eva", 1889; "Schuldig", 1890 u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Glaishammerbis Glasgow |
Öffnen |
Katrine kann jetzt
täglich 80 Mill. Gallonen liefern; die Kosten der An-
lage betrugen 3,5Mill.Pfd.St. Mehrere neueParks
sind entstanden, wie Queen's Park an der Südseite,
Alexandra-Ruchill-Park u. a. G. hat ein Kremato-
rium. Städtisch sind auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kaffern-Cirkusbis Kaiser |
Öffnen |
).
Kagera, Fluß, s. Alexandra-Nil.
Kahl, Wilhelm, Jurist, geb. 17. Juni 1849 in Kleinheubach (Unterfranken), studierte in Erlangen und München Rechtswissenschaft, habilitierte sich 1876 in München für Kirchenrecht, Staatsrecht und Strafrecht, wurde 1879
|