Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alten sungen
hat nach 2 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Messungen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. In der Farbengebung hatte van Dyck sich von den
^[Abb.: Fig. 685. Jordaens: Wie die Alten sungen, zwitschern die Jungen.
München, Pinakothek.]
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
steigt das Wasser zuzeiten plötzlich 6 m
(nach ältern Nachrichten sogar 12 m) und bildet eine für die Schiffahrt äußerst gefährliche beinahe senkrechte Wand (Wu-sung an der Mündung des Schang-hai-Flusses
4, 5
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0308,
von Kniggebis Knille |
Öffnen |
, Passeier Raufer vor ihrem Seelsorger (1864), der Taschenspieler und Wie die Alten sungen, so zwitschern die Jungen (1869, Nationalgallerie in Berlin). Dazu kommen unter seinen Schöpfungen des letzten Jahrzehnts: Leichenbegängnis in einem hessischen Dorf
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Analogiebildungbis Analphabeten |
Öffnen |
in der Bibel nicht vorkommen könne; es handle sich nur um scheinbare Widersprüche, die stets aus der Betrachtung des Gesamtinhalts ihre Lösung fänden. Die ältern Protestanten stellten einen nach ihrer Meinung aus der Schrift geschöpften kurzen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0266,
Chinin |
Öffnen |
keiner Stelle nennenswerten Widerstand, der größte Teil ihres
Heers entkam glücklich, ihr Verlust betrug 2–3000 Mann, die Verluste der Japaner etwa 400 Mann.
Der chines. General Sung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0920,
Geschütz |
Öffnen |
-
zogen, an. Dem Vorgange Österreichs folgend,
wandte man sich später der Hartbronze zu und kon-
Fia- '!'.
strnierte auf Grund dessen einen 7,5" cm mit erhöhter
Leistungsfähigkeit, ebenso wie man die Neubeschaf-
sungen von 8,7 cm-Rohren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0230,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
verhältnismäßig Weniges
bekannt geworden ist. Die älteste Sammlung von Liedern ist das obenerwähnte «Schī-kīng» . Der größte Teil derselben betrifft
die Dynastie der Tscheu, einige jedoch gehen bis
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Jordaensbis Jordan (Fluß) |
Öffnen |
Landmann als Gast, Der zwölfjährige Jesus im Tempel (München, Alte Pinakothek), Ariadne im Gefolge des Bacchus, Der Verlorene Sohn Schweine hütend, Wie die Alten sungen, so pfeifen die Jungen (Dresdener Galerie), Erziehung des Bacchus (Cassel, Museum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0227,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
Form der vorigen, folgte. Beide Formen sind auf zahlreichen
alten Bronzen erhalten. Zur Zeit der Han-Dynastie, um den Beginn unserer Zeitrechnung, kamen zwei neue Schriftformen auf, in denen sich der Einfluß des inzwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
(s. d.), der Pei-ho (s. d.), der Jang-tse-kiang, der sich in seine Mündung ergießende Shang-hai-Fluß (Hwang-phu oder
Wu-sung-kiang), der Jung-kiang bei Ning-po, der Min-kiang bei Fu-tschou, die Mündung des Han-kiang bei Scha
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cid |
Öffnen |
. (nach 1157), der von "Rodrigo, dem
stets Mio C. genannten und als unbesiegbar be-
sungenen" sprickt. Zwar könnte hier auch die latei-
nische histor. Dichtung der Zeit gemeint sein, speciell
ein bald nach dem Tode des (5. zu seinen Ehren ver
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
»; der Vokal des Singulars wurde verallgemeinert z.B. in mittelhochdeutsch half, hulfen zu «half», «halfen», mittelhochdeutsch sang, sungen zu «sang», «sangen» (das noch bestehende «ward» neben «wurde», mittelhochdeutsch ward, wurten); quantitativ siegte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
236
De Witt - Dextrin
das Alte Testament" (2 Tle., balle 1806-7), "Lehr-
buch der histor.-kritischen Einleitung in die Bibel
Alten und Neuen Testaments" (2 Bde., Verl. 1817
-26; 8. Aufl. des alttestamentlichen Teils, bearbei-
tet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht)bis Fürstenbund |
Öffnen |
), österr. Ge-
neral der Kavallerie, 22. Mai 1866 erlosch, und
den ältern, Landgrafen Joachim Egon von F.,
geb. 22. Dez. 1749, gest. 26. Jan. 1828 (der unter
anderm in der Herrschaft Pürglitz das große Hüt-
tenwerk Neujoachimsthal anlegte). Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Grebebis Gredos |
Öffnen |
-Iarmouth oder ^outhtown
(Südstadt) durch eine Kettenbrücke verbunden. G.
hat (1891) 49 318 E., im ältern Stadteile am Fluß
eine unter Wilhelm II. erbaute St. Nicholastirche
init schöner Orgel und 4 achteckigen Türmen, ein
Rathaus ((^uiläi^ii
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pairsschubbis Paketboote |
Öffnen |
810
Pairsschub – Paketboote
sung Ludwig Napoleons vom 14. Jan. 1852 schuf, war nur noch die Idee einer Anzahl ernannter Notabeln beibehalten. Über die erste Kammer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Respirierenbis Restinseln |
Öffnen |
.), Wechselgesänge zwischen
dem Geistlichen und der Gemeinde beim kath. und
prot. Gottesdienst. (S. Antiphonie.)
AV8P0N8NIN (lat., "Antwort"), in der ältern
Rechtssprache die Entscheidung, welcke von einem
dazu bestellten Rechtskollegium
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Schuppenbaumbis Schuppius |
Öffnen |
und Lachse, Schmelz-
schupp er (s. d., Ganoiden, Fig. 7), wozu die mit
Ganoid schuppen, d. h. mit Knochentafeln, die
mit Schmelz überzogen sind, bedeckten Knockenhechte
und die meisten fossilen Fische der ältern Schichten
bis zum Jura
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Jonzacbis Jordaens |
Öffnen |
in zwei Gruppen teilen, deren eine das Bohnenkönigsfest am Dreikönigstag darstellt, während die andre eine realistische Versinnlichung des Sprichwortes: "Wie die Alten sungen, so zwitschern die Jungen" in figurenreichen Szenen bildet. Solche Darstellungen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
868
Knebel - Kneller.
welche seinen Ruf als Genremaler am sichersten begründet haben: das Kinderfest (Wie die Alten sungen, so zwitschern die Jungen, 1869, Berliner Nationalgalerie), das Leichenbegängnis in einem hessischen Dorf (1871
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Steckrübebis Steen |
Öffnen |
vertreten, wo sich ein St. Niklasfest, der berühmte Papageienkäfig, die kranke Dame mit dem Arzt, eine Tanzstunde und eine Darstellung des Sprichworts "Wie die Alten sungen, so zwitschern die Jungen" befinden. Von seinen übrigen Werken sind
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
.).
Wie die Alten sungen, so pfeifen die Jungen - Jordaens (München, P.; Berlin, M.; Dresden, M.; Antwerpen, Privatbesitz); Jan Steen (Amsterdam, Reichsmuseum); Knaus (Berlin, N.-G.).
Wiedertäufer, die, vor dem Bischof zu Münster - Schorn (Berlin, Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0196,
China (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
. Von den teilweise noch unabhängigen Stämmen der Miao-tze sind nach Edkins in Kwei-tschou die Lo-lo mit den Birmanen, die
Tschun g mit den Lao und den Siamesen verwandt. Sonst wohnen dort noch die Sung, die Tschai, die Long
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Chinesische Litteraturbis Chinesische Mauer |
Öffnen |
vernachlässigt
worden ist. Eine genauere Kenntnis derselben wird den Nachweis liefern, daß manche ihrer ältern Meisterwerke den bedeutendsten Schöpfungen der jüngern japan.
Schwester zum mindesten ebenbürtig sind
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Comte (Pierre Charles)bis Comuni |
Öffnen |
brachte. So stellte er das "Gesetz" auf, daß
alle menschliche Erkenntnis mit der theol. Auffas-
sung beginne, um von da durch die Irrtümer der
Metaphysik hindurch auf den "positiven" Stand-
punkt zu gelangen, auf dem die Vctracktung der
ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Dagöbis Daguerreotypie |
Öffnen |
und starb als Knabe
von 16 Jahren. - Vgl. G. Richter, Annalen des
frank. Reichs (Halle 1873).
Dagobertshausen, Dorf im Kreis Mel-
sungen des preuh. Neg.-Bez. Ca^el, hat (1890)
?00 evang. E., eine alte Kirche, der Sage nach von:
Frankenkönig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Demanovabis Dematophora necatrix |
Öffnen |
(dorisch Damaratos), nach der
Sage ein Korinther aus dem Gescklecht der Vac-
chiaden, floh vor dem Tyrannen Kypfelus nach der
etrusk. Stadt Tarquinii, vermählte sich dort und
hatte zwei Söhne, Lucumo und Aruns, von denen
der ältere unter dem Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Erdmannsdörfferbis Erdödy |
Öffnen |
258
Erdmannsdörffer - Erdödy
reich, der Schweiz und Italien. Sein Kunstsinn
entwickelte sich besonders für die Baukunst der
Alten. Sein eigentlicher Lehrer hierin wurde der
Franzose Wrisseau, der ihm die Kenntnis der an-
tiken Bauten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0650,
Gefängniswesen |
Öffnen |
648
Gefängniswesen
im Gegensatze zu allen ältern Systemen, die den
Gefangenen, äußerlich betrachtet, in derselben Lage
lassen, in der er sich am ersten Tage seiner Haft be-
fand. Besonders eigentümlich ist aber der Gedanke
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Gerbsaure Bleisalbebis Gerchsheim |
Öffnen |
von Eichenrinde und Verdampfen der Lö-
sung dargestelltes Ertratt, das fabrikmäßig dar
gestellt wird und in der Gerberei als Ersatzmittel
der Lohe Verwendung findet. Die Vereitnng ge-
schieht stets in der Nähe großer Waldungen, wo
das Rohmaterial zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Hessen-Darmstadtbis Hessenfliege |
Öffnen |
trotz der ständifchen
Erklärung, nur mit einigen Änderungen, die er vor-
fchlug. Nun erklärte sich aber im Nov. 1859 die
preuh. Regierung für die Herstellung der Verfas-
sung von 1831, soweit sie nicht bundeswidrig. Öster-
reich widersprach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
).
Hompesch , Ferd., Freiherr von, der letzte Großmeister des Johanniterordens, aus altem, später in den Grafenstand erhobenem Geschlechte,
geb. 9. Nov. 1744 zu Düsseldorf, kam in seinem 12. Jahre nach Malta, wo er vom Pagen des Großmeisters nach und nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0872,
Japanische Kunst |
Öffnen |
aus den Zeiten des Sung und der Yuen, gründete in dem Tempel
Sōkokuji eine Malerschule, welche den chines. Stil zum Vorbilde nahm. Als das eigentliche Haupt dieser Schule ist Shiu-bun, ein Schüler und Zeitgenosse des
Jōsetsu, anzusehen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Prienebis Priesterseminare |
Öffnen |
verwalten. In den ältesten Zeiten war
das Familien- und Stammeshaupt zugleich mit
den priesterlichen Funktionen betraut. Später war
die priesterliche Würde mit dem Königtum verbun-
den. In Athen, Rom und anderwärts führte auch
nach der Einführung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rostorfbis Roswitha |
Öffnen |
Stahl-
waren verwendete, aus alten Schiffstauen hergestellte
Papier, weil es durch seinen Teergehalt den Zutritt
der Feuchtigkeit erschwert.
Rostpendel, s. Pendel (Bd. 12, S. 997d).
Rostpilze, s. Uredineen.
Rostra, im alten Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0160,
Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
) sowie 164 620 und 5860 M. Verzin-
sung der Staatsschuld, 78480 und 84545 M. allge-
meine Staatsverwaltung, 243135 und 734 265 M.
innere Verwaltung und Finanzen, 97100 und
519 637 M. Ausgaben für Kirche und Schulen.
Geschichte. Die ältere Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Knäredbis Knaus |
Öffnen |
verweilte K. wieder in Düsseldorf, wo Durchlaucht auf Reisen (1867) und insbesondere das Hauptbild Wie die Alten sungen, so zwitschern die Jungen, oder Kinderfest (1869; Berliner Nationalgalerie) entstanden, weiterhin das Leichenbegängnis in einem hess
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Kahnbeinbis Kainit |
Öffnen |
., ebd. 1866‒71), «Christentum und Luthertum» (ebd. 1871), «Die deutsche Reformation» (Bd. 1, ebd. 1872), «Der Gang der Kirche in Lebensbildern» (ebd. 1881), «Über das Verhältnis der alten Philosophie zum Christentum» (ebd. 1884).
Kahnschnabel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Elisabethstadtbis Elkesaiten |
Öffnen |
entlehnte Benennung gewisser
Heilmittel, die aus wässerigen oder weinigen Lö-
sungen von Pflauzenextrakten mit einem Zusatz von
aromatischen Stoffen bestehen. In früherer Zeit
wnrde der Begriff E. viel weiter ausgedehnt als
jetzt, wo die meisten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0016,
China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
Land und Volk im allgemeinen behandelnder Werke. Das älteste derselben ist die 1477 in Nürnberg herausgegebene Übersetzung der Reisen von Marco Polo, dann die Berichte der zwischen 1794 und 1865 von England und Holland nach C. abgeordneten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Kubischer Salpeterbis Küche |
Öffnen |
eroberte er ganz China, stürzte daselbst 1279 die Dynastie Sung und verlegte seine Residenz nach Peking. Nachdem er seine Herrschaft auch über Tibet, Pegu und Kotschinchina ausgebreitet, sich zum Buddhismus bekehrt und Ackerbau und Gewerbe in seinem Reich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schafkamelbis Schalcken |
Öffnen |
oder acht; in der einen Art wird nur ein, in der andern werden zwei Kartenspiele benutzt. Der wendische S. ist eine Verschmelzung von Solo mit dem gewöhnlichen S. zu vier Personen und sechs Wenzeln. Für den Eichelober ist der Ausdruck "der Alte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Cuevasbis Cujacius |
Öffnen |
conißäiHZ v ti-aZ6äia8" (Sevilla 1588). Sie enthält
vicr Tragödien und zehn Komödien, in denen ent-
weder volkstümliche Stoffe, wie "Lsi-nai-äo äsi ^ar-
PI0". "1^08 lQfHnt68 ä6 I^ara", oder Begebenheiten
aus der alten Geschichte, "^ax", "Virginia
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Deklarationscertifikatbis Dekolorieren |
Öffnen |
Detlarations-
zwang liegt vor, wenn, wie z. B. im Königreich
Sachsen und Grosiherzogtum Baden, die Unterlas-
sung der D. keine weitere Strafe nach sich zieht als
den Verlust des Neklamationsrechts gegen die amt-
liche Einschätzung für das laufende Jahr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Forthbis Forthbrücke |
Öffnen |
Erbauer der altern Tay-
brücke, entworfenen versteiften Hängebrücke. Als
jedoch der unheilvolle Orkan vom 29. Dez. 1879
die Taybrücke zerstörte, schwand das Vertrauen auf
das Vouchfche Projekt, und bald wäre jede weitere
Vauerlaubnis versagt worden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Foylebis Frachtbrief |
Öffnen |
wissenschaftliche Ausbeute. Auf Veranlas-
sung des Generalgouverneurs Nustem Pascha unter-
nabm er 1875 eine gcolog. Untersuchung des Liba-
uons. 1894 trat er in den Ruhestand. Mit Vorliebe
benutzte F. das württemb. Eisenbahnnetz, um es
geolog
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0257,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
Wohnplätze sind neben F. die
Städte Estavayer-le-Lac (1566 E.), Romont (1885),
Bulle (2797), Greyerz (1194), Murten (2360), dn
Marktflecken Chätel St. Denis (2274) und das Dorf
Düdingen (3287 E.).
Verfassung und Verwaltung. Die Verfas-
sung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0742,
Gemeindeämter |
Öffnen |
. ist in der Schafjung der
beiden Kollegien des Magistrats und der Stadt-
verordneten nicht das franz. Präfektursystem durch-
geführt, sondern an die in den ältern deutschen Ver-
fassungen hergebrachte Einrichtung eines engern
und weitern Rats angeknüpft
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Genteles Grünbis Gentile da Fabriano |
Öffnen |
nichtpatricischen Bewohnern des röm. Staates
Anteil an polit. Rechten gab, rnhte dagegen auf
ganz andern Bedingungen als die Gentilcnverfas-
sung, deren allmählicher Verfall mit jener begann
und entschieden war, als die Kuriatkomitien (s. Ko-
mitien
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Knemisbis Knidos |
Öffnen |
. in die Heimat zurück und wurde auch hier 1.852
zum General ernannt, worauf er als Höchstkomman-
dierender der serb. Armee eine neue Organisation
gab. K., dessen Thaten in serb. Nationalliedern be-
sungen werden, starb 3. Juni 1855 zu Belgrad
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0632,
Korea |
Öffnen |
Herrscherhause viel von seiner alten
Bedeutung verloren hat; da die Klöster meist eine
bergige, geschützte Lage haben, werden sie zugleich
hier und da als Festungen benutzt, wie das 1866 mit
Erfolg gegen franz. Landungstruppen verteidigte auf
der Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Küstenlafettenbis Küstenverteidigung |
Öffnen |
und Booten aus, die das Fahrwasser
ausloten, dabei die Lage aller Untiefen, wie Sand-
bänke, Klippen, Barren, Watten, durch Winkelmef-
sungen mit dem Sextanten (s. d.) zwischen mehrern
bekannten Punkten am Lande feststellen. Wo Ebbe
und Flut
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Nicandra physaloidesbis Nicaragua |
Öffnen |
Nachkommen noch daselbst in den alten Wohnsitzen,
auf den Inseln des großen Süßwassersees von 3t.
und auf dem Isthmus zwischen diesem und dem
pacifischen Ocean leben. Die Sprache des Volks
war, nach den Bruchstücken zu urteilen, nur ein
Dialekt des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Polypodiumbis Polysiphonia |
Öffnen |
eine neue
Schicht von Röhrchen über der alten entwickelt wird.
Nur wenige Formen wachsen auf der Erde. Der
Fruchtkörpcr ist bei den meisten holzig oder doch
wenigstens lederartig zähe, so daß sie, wenn auch un-
schädlich, nicht genossen werden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reptilienbis Republikanische Partei |
Öffnen |
-
lich verschieden: sie haben wie die Amphibien ein
sehr zähes Leben und können lange ohne Nahrung
aushalten, in geringerm Grade vermögen einige
auch verloren gegangene Körperteile, namentlich
den Schwanz, zu ersetzen. Die N. sind eine sehr alte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
Keltenstücke miteinander zu ver-
binden. Patentschäkel haben die Form der Ketten-
schaken, passen also in das Ankerspill.
Schaku, Sbaku, Einheit des japan. Längen-
maßes, eingeteilt in 10 Sun oder Sung von 10 Vu
oder Bun zu 10 Rin oder Ring
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0799,
Niederlande |
Öffnen |
schließt ab mit einer Einnahme von
130,8ö und einer Ausgabe von 135,78 Mill. Fl. Die
Schuldvon 1072,79 Mill.erfordert29Mill.Fl. Verzin-
sung. 1894 betrugen die Ausgaben für Landesvertei-
digung 36, für die Schuld 34, für öffentliche Arbeiten
11
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0824,
Osmose |
Öffnen |
eine Denkschrift an den Sultan
und verlangte die Wiederherstellung feiner Amts-
befugnisse in ihrem alten Umfang und Beseitigung
des höfischen Einflusses auf die Reichspolitik. Als
er diese Arbeit dem Sultan überreichte, wurde er
nach noch nicht
|