Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach an der Mähne.
hat nach 1 Millisekunden 139 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0644,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
.
Das Hauptverdienst an der Wiedererweckung des deutschen Kunstgeistes gebührt Joachim Sandrart (1606-1688), der zwar in erster Linie Maler war, aber durch seine Schriften auf alle Zweige der Kunst, so auch auf das Bauwesen einen großen und wohlthätigen Einfluß
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0935,
Löwe (Tier) |
Öffnen |
nach eine dicht stehende, längere, schlichte, schwarze Behaarung, und an den Ellbogen und den Vorderteilen der Schenkel stehen wenigstens noch schwarze Haarbüschel. Neugeborne Löwen haben etwa 33 cm Länge, aber weder Mähne noch Schwanzquaste, sondern
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0318a,
Lov. – Löwe (Raubtier) |
Öffnen |
in
[#############] Er ist von Dorf Lobyni an abwärts
[###############]hen im Unterlauf und auf
[################] bis zur Stadt Staraja Russa.
[################]men (spr loh tschörtsch(, Partei
[###############] Kirche (s.d., Bd. 1 S. 627 b).
Löwe (spr. [###]), Sir
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Maine (Provinz)bis Maine-et-Loire |
Öffnen |
wieder an Frankreich, 1246 unter Ludwig Ⅸ. mit Anjou an seinen Bruder Karl, der es auf seine Nachkommen vererbte. Nach dem Aussterben des Hauses Anjou 1481 fiel M. an die Krone zurück.
Maine (spr. mähn), Louis Auguste de Bourbon, Herzog
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0054,
Pferd |
Öffnen |
durch feinen, aber sehnigen und
elastischen Van, zierliche, jedoch kräftige Glieder, klei-
nen, trocknen Kopf, große feurige Augen, dünne
Mähne und schlanken in die höhe gerichteten Hals,
hoch angesetzten und gut getragenen Schweif, besitzt
kaum mittlere
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Mähnebis Mahonia |
Öffnen |
.
Mähne, bei einigen Tieren, z. B. Löwen, Pferden, die langen Haare, welche vom Hinterkopf bis zum Widerrist stehen.
Mahnen, der Brunftton des weiblichen Hochwildes.
Mähnenrobbe, s. Seebär.
Mahnung (Interpellatio), die seitens des Gläubigers an
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Mahmudijehkanalbis Mahnverfahren |
Öffnen |
-Türkischer Krieg von 1828 und 1829) und zu dem Frieden von Adrianopel (14. Sept. 1829) genötigt, der die Unabhängigkeit Griechenlands besiegelte.
M. wandte sich dann der Arbeit an der innern Reorganisation seines Reichs wieder zu und unterwarf
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Bismerbis Bissen |
Öffnen |
.).
Bison , eine Untergattung des Ochsengeschlechts , welche sich von den andern durch gewölbten Schädel, breite Stirn, kurze, runde,
aufwärts gekrümmte und vorn auf die Stirn gestellte Hörner, durch zottige Mähnen um Hals, Brust und den sehr starken
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Mainaubis Maine |
Öffnen |
, "Gerechtigkeitshand"), Art Zepter mit einer Hand an der Spitze, Sinnbild auf dem Siegel der französischen Könige seit Ludwig X.
Maine (spr. mähn), ein durch Vereinigung der Mayenne und Sarthe gebildeter, von da bis zur Mündung noch 10 km langer
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Antimachiavellbis Antimachos |
Öffnen |
Mähne an Brust und Hals, weißlichem Kinnbart und braunen Haarbüscheln auf der Nase und unter den Augen, lebt mit noch zwei nahe verwandten Arten in Südafrika bis zum Äquator, ist sehr scheu, ungeschickt und in seinem Wesen absonderlich, dabei wild
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ziabis Zichy |
Öffnen |
Schwanz und aufrichtbarer Mähne, welche sich vom Hals bis auf den Schwanz erstreckt, ist aschgrau, bisweilen gelblichgrau, schwarzbraun gefleckt und gestreift, am Bauch heller, an der Schwanzwurzel schwarz geringelt, an der Schwanzspitze
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0379,
Schaf (wilde Schafe, Hausschaf) |
Öffnen |
dies Tier von dem asiatischen Argali ab, der über die Eisfelder der Beringsstraße eingewandert ist. Der europäische Mufflon (O. Musimon Schreb.), 1,15 m lang, 70 cm hoch, mit 10 cm langem Schwanz, glatt anliegendem Haar, kurzer Mähne an der Brust
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Mahmud Dschelaleddin Pascha Damatbis Mahn |
Öffnen |
102
Mahmud Dschelaleddin Pascha Damat - Mahn.
seiner Thronbesteigung 1807 den Befehl zu Mahmuds Ermordung; aber dieser wurde durch Mustafa Bairaktar gerettet und nach Mustafas Sturz selbst auf den Thron erhoben (1. Aug. 1808). Um vor allen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mainebis Maine de Biran |
Öffnen |
verlangt es als selbständiger Staat in die Union aufgenommen zu werden, bildet aber erst seit 1820 einen eignen Staat und nahm den Titel Common Wealth of M. an. Vgl. Varney, A gazetteer of M. (Boston 1882).
Maine (spr. mähn), Louis Auguste de Bourbon
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krakuskabis Kramerinnungen |
Öffnen |
und Vogeleiern, ihr Benehmen
erinnert sehr an die Eichhörnchen. Je nach der Bc-
zahnung, dem Besitz oder Fehlen eines Ringel-
schwanzes, von Ohrpinscln und Mähnen sind die
zahlreichen Arten auf die Gruppen der Seiden-
affen und Midasäffchen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Escouadebis Esel |
Öffnen |
845
Escouade - Esel.
Prachtwerk "La España artistica y monumental", übernahm die Redaktion der "Revista enciclopédica", verfaßte ein Handbuch der Mythologie, das an den höhern spanischen Schulen eingeführt wurde, und begann ein episches
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
Mitglied des Großen Rates; 1850 habilitierte er sich als Privatdocent für Schweizer Geschichte an der Hochschule in Zürich, wurde 1858 außerord. und 1870 ord. Professor. Seit 1855 war W. Präsident der schweiz. Geschichtsforschenden Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Flaggengalabis Flamberg |
Öffnen |
Kriegsschiff, an dessen Bord ein Flaggoffizier seine Flagge (s. d.) geheißt hat.
Flaggstock, Stange auf Hinterschiff nahe dem Reling, an dem auf Handelsschiffen die Nationalflagge geheißt wird.
Flagitieren (lat.), dringend mahnen, fordern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wytschegdabis Xanten |
Öffnen |
daselbst, 1799 an Ruhnkens Stelle Professor der Beredsamkeit zu Leiden, privatisierte seit 1816 und starb erblindet 17. Jan. 1820 in Ösgeest. Sein Hauptwerk ist die Ausgabe von Plutarchs »Moralia« mit reichen Animadversionen und einem »Index
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Seelößbis Seemannschaft |
Öffnen |
, Weibchen viel
kleiner ohne Mähne; Farben oben bräunlichgelb,
unten und an den Gliedmaßcn dunkler. Bewohnt
die antarktischen Meere. S. erhalten sich in zoolog.
Gärten in reinem Wasser und mit frischen Seesischen
ernäbrt jahrelang. Der Preis
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Trotzendorfbis Trouvère |
Öffnen |
mußte. Die meisten gehörten dem niedern Adel an und lebten von der Freigebigkeit der Fürsten und Herren, die zum Teil selbst die Poesie ausübten. Mit den Albigenserkriegen (1210) erhielt die Troubadourdichtung, die bis 1100 sich zurückverfolgen läßt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Gnossosbis Gnu |
Öffnen |
, von dem Vorgange des Gnosti-
cismus vielfach beeinflußt.
Litteratur. Neander, Genetische Entwicklung
der vornebmsten gnostischen Systeme (Berl. 1818);
Matter, 1Ii8wii'6 ci-itilius än Fno8tiei8M6 (2. Aufl.,
3 Bde., Strahb. 1843; deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Roßhaarbis Rossi |
Öffnen |
und
der Mähne des Pferdes stammende sehr feste Haar,
bildet einen Handelsartikel, der größtenteils von
Rußland, in zweiter Linie von Ungarn, Ostpreußen
und andern Ländern mit größerer Pferdezucht ge-
liefert wird. Man unterscheidet unsortiertes (ordi
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Löwe (in der Astronomie)bis Loewe (Ludwig) |
Öffnen |
317
Löwe (in der Astronomie) - Loewe (Ludwig)
gebiet südlich von der Indusmündung, der schon von Plinius erwähnt wird, von ziemlich niedriger Statur, mit etwas kurzem, aber an der Spitze stark buschigem Schwanze und sehr kurzer und dünner
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0427,
Provence |
Öffnen |
, naturwissenschaftlichen, medizinischen etc. Von litterarisch wichtigen Originalwerken in Prosa sind nur zu nennen: die Biographien der Troubadoure, welche ihren Gedichten in den Handschriften vorangehen und die Hauptquelle für ihr Leben bilden (hrsg. von Mahn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
. Er ist der leuchtende Sohn
Dellings (s. d.) und der Nótt (Nacht). Wie seine Mutter während der Nacht, so reitet er am Tage über das
Himmelsgewölbe. Die Mähne seines Rosses Skinfaxi («strahlende Mähne») erfüllt die Luft und Erde durch ihren Glanz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Seidenbaubis Seidenspinner |
Öffnen |
827
Seidenbau - Seidenspinner.
an Händen und Füßen gelblichbraun. Der Pelz ist rötlichgelb, die Mähne dunkelbraun. Es bewohnt die Waldungen der Ostküste Brasiliens zwischen dem 22. und 23.° südl. Br., lebt familienweise, zeigt sich ängstlich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0909,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
ist. Behandlung: Teerliniment. Das grindartige Ekzem kommt beim Pferd unter dem Namen Mähnen- und Schweifgrind und Weichselzopf an den mit langen Haaren besetzten Stellen vor. Diese Haare verkleben und verfilzen zu dichten Strähnen oder fallen ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0432,
Hunde |
Öffnen |
coupiert, Ohren gerade, Auge dunkelbraun, Haar reichlich und im Gefühl hart, am Kopfe und den Ohren glatt, an Hals und Brust eine Mähne.
27) Der japanische Chin. Hat viel Ähnlichkeit mit dem King-Charles (s. Spaniel), ist aber höher gestellt, hat kürzere
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0384,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wohl angeleimt und bilden somit die Füße resp. Träger für die Querbrettchen, durch die man nach je 6-8 Rollen die 4 Stäbe führt, wozu man an den Ecken der Bretter Löcher vorbohrt. Sind die Stäbe etwa einen Meter lang, so kann man 3-4 Etageren
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0409,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine Messingbobesche mit in unserem Korb. Und gilt es die Kleinsten in der Familie mit einem nahrhaften Kindermehl zu versorgen, so bietet uns die Verkäuferin im Laden Nestle's Mehl an und zugleich als Prämie eine farbige Kartonfigur zum Aufstellen dar
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Taubenäpfelbis Taubenposten |
Öffnen |
- und
Shetland- und einige Inseln an der Westküste Norwegens.
Als Folge der Jahrtausende alten Züchtung (s. Taubenzucht ) derselben sind eine sehr große Menge von Taubenrassen und -Unterrassen
entstanden. Sie zerfallen nach Dürigen in folgende 10
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Strahl, Adolf - Karl Schodel, Wien
Strahl, Amadeus Karl Karl Schrader. Berlin
Strahl, Paula - Frau Anny Mahn-Wothe. Leipzig
Stralau, Eduard - Wilhelm Melhop, Hamburg ' ^ruhc
Strand, Gabriel - Luise Tesdorpf, geb. Oppenheiiner, Karls
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0947,
Pferde (Alterskennzeichen, "Blut", Stämme) |
Öffnen |
Mähne, einen ziemlich scharfen Widerrist, einen nicht zu breiten, aber geräumigen Brustkasten mit häufig etwas steilen Schultern, einen geraden Rücken und eine ebensolche Kruppe, an die sich ein hoch angesetzter, bogenartig getragener Schweif
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bachmattenbis Bachtijaren |
Öffnen |
Pferde mit langen Mähnen und sehr harten Hufen.
Bachmút, Kreisstadt im russ. Gouvernement Jekaterinoslaw, an der Bachmuta (zum Donez) und an der Donez-Kohlenbahn, mit 6 Kirchen, (1881) 17,674 Einw., großen Talg- und Wachsschmelzereien und Handel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bär, australischer |
Öffnen |
schwerer, stärker, hat einen kürzern Schädel, eine breite, flache Stirn, kleinere Ohren und kürzern Schwanz als der Landbär und bis 13 cm lange, sehr stark gekrümmte, weißliche Krallen. Das lange, zottige, verworrene Haar ist dunkelbraun, an der Spitze
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Elmalybis Elne |
Öffnen |
der Blitzableiter, zeigt, aber auch an den Ohren und Mähnen von Pferden, auf den Spitzen von Bäumen und Gesträuchen, ja selbst auf dem Kopfe von Menschen beobachtet worden ist. Sie beruht auf der Ausgleichung entgegengesetzter Elektrizitäten und ist zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Maine-et-Loirebis Maintenon |
Öffnen |
118
Maine-et-Loire - Maintenon.
den Körpers, nach der Restauration Mitglied der Deputiertenkammer und Staatsrat. Er starb 16. Juli 1824. Anfänglich Sensualist im Sinn Lockes und Condillacs, hierauf Intellektualist im Sinn der durch Leibniz an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Ameisen, weißebis Ameisenlöwe |
Öffnen |
sie mit ihren Klauen die Ameisenkolonien und Termitengebäude aufreißen und die lange, klebrige Zunge hineinstecken, an welcher die Ameisen kleben bleiben. Sie bekommen nur ein Junges, welches sie auf dem Rücken tragen. Der große A. (Yurumi, Ameisenbär
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gymnastikerbis Gymneten |
Öffnen |
Leistungen der germanischen Jünglinge im Laufen und Springen; an den Mähnen oder Schweifen der Rosse sich anhaltend und nach den Umständen sich auf- und abschwingend, erschienen und verschwanden sie mit der Schnelligkeit Berittener, und ein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0658,
Pantherkatzen |
Öffnen |
großen Männern (s. Paris, S. 721).
Pantherkatzen (Pardina Gieb., hierzu Tafel "Pantherkatzen"), Raubtiergruppe aus der Gattung Katze (Felis L.), große oder mittelgroße Arten mit vollen oder ringförmigen Flecken, ohne Mähne, Quasten, Pinsel, mit kurzen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pferchrechtbis Pferde |
Öffnen |
(große meißelförmige) Schneidezähne, einen (kleinen) Eckzahn und 7 oder 6 (im Milchgebiß 7) Backenzähne. Der Nacken trägt eine Mähne, der Schwanz ist entweder der ganzen Länge nach oder nur an der Spitze behaart; die zugespitzten Ohren sind sehr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Wisconsinbis Wisent |
Öffnen |
vorn gerückten und aufwärts gekrümmten Hörner, die mehr breite als lange Stirn, das niedrige Kreuz, die lange, wollige Mähne an Stirn, Kopf und Hals, den langen Kinnbart und die fehlende Wamme. Der europäische W. (fälschlich Auerochs, Bison europaeus
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0155,
Französische Kunst |
Öffnen |
Ende des Jahrhunderts, während an andern Orten, namentlich im Süden, stark belebte Reliefs von oft übertriebener Figurenhäufung noch an antike Sarkophagbildnereien mahnen. Eine hohe Vollendung erlangte die franz. Bildnerei im 13. Jahrh., wo
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Hofmann (Joh. Christian Konrad von)bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) |
Öffnen |
zu den Londoner
Konferenzen, im Aug. 1866 den Hess. Minister von
Dalwigk zu den Friedensunterhandlungen nach
Berlin. Dort blieb er als Hess. Gesandter und nahm
an der Ausarbeitung der Verfassung des Norddeut-
schen Bundes und an deren Beratung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Thanatologiebis Thaer (Albrecht) |
Öffnen |
, beteiligte er sich 938 an der Empörung des Herzogs Eberhard von Franken und machte die alte Eresburg (Stadtberge) an der Diemel zum Stützpunkt seiner Unternehmungen. Als jedoch Otto selbst heranzog, wurde T. von seinen Leuten verlassen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Istrien (Herzog von)bis Itacismus |
Öffnen |
behaupten vermochte. Bald finden wir in I. wieder Markgrafen aus den Häusern Eppenstein, Weimar und Sponheim, bis es 1173 endlich an den Grafen Berthold von Andechs kam. Als dessen Sohn Heinrich als Teilnehmer an dem Morde König Philipps vom König Otto
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0043,
Blücher |
Öffnen |
in der Schlacht bei Freiberg aus. 1770 rückte er mit seinem Regiment in Polen ein und ward 1771 Stabsrittmeister. Da er durch seine Lust an Spiel und Wein, seine Streitsucht und seinen Verkehr mit den Polen sich den Tadel seines Kommandeurs, des Generals v
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Dombaslebis Domenichino |
Öffnen |
Zeeland, an der Nordwestküste der Insel Walcheren, mit einem Seebad. In der Nähe wurden 1647 Überreste eines vom Meer überfluteten Tempels entdeckt.
Domen, altfries. Rechtssatzungen, vgl. Doom.
Domène, Lac (spr. -mähn, Schwarzsee), Alpensee
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mongsenbis Monk |
Öffnen |
, Bezirksamt Donauwörth, am Hahnenkamm, hat ein Amtsgericht, ein Forstamt und (1885) 1245 kath. Einwohner.
Monieren (lat.), erinnern, mahnen; Ausstellungen an etwas machen, es bemängeln.
Monĭka, die Heilige, Mutter des Augustinus (s. d.), geb. 322
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rindfleischholzbis Ring |
Öffnen |
. Sforzato.
Rinfranco (Rinfrancamento, ital.), s. v. w. Schadloshaltung, Auslagenerstattung.
Ring, ein Reif, meist von edlem Metall, bisweilen auch von Eisen, Horn, Elfenbein etc., der, gewöhnlich an einem Finger getragen, entweder zum bloßen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Warmhausbis Warnsdorf |
Öffnen |
zurückgekehrt, wurde er 1868 Magisterkonferent, promovierte 1871, studierte dann in Bonn, wurde 1873 Dozent der Pflanzenanatomie an der Universität in Kopenhagen und übernahm 1876 auch den Lehrstuhl der pharmazeutischen Botanik. Neben wertvollen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Zebrabis Zecken |
Öffnen |
, welche in ihrer Gestalt ebensosehr den Rossen wie den Eseln gleichen, mit gedrungenem Leib, starkem Hals, ziemlich langen, breiten Ohren, aufrecht stehender Mähne, gegen das Ende hin lang behaartem Schwanz und lebhaft gefärbtem und gestreiftem Fell
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Büffelhäutebis Büffett |
Öffnen |
schlammigen Bodens der Reisfelder von Nutzen, leistet aber auch als Zugtier auf morastigem Boden wichtige Dienste, denn auch durch grundlosen Morast, wo kein Pferd fortkommt, bricht er sich Bahn. Man hat ihn jetzt selbst an solchen Orten in Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint Martinbis Saint Maurice (Vorort von Paris) |
Öffnen |
1itt6i-air63 8N1- 1'^1i6-
m^zn0" (1834). S. G. wurde Professor der franz.
Litteratur an der Sorbonne und schrieb die leitenden
polit. Artikel im "^oui-nai äo8 D^d^tL", wclcbes
während der Iulirnonarchie an ihm den schlagfertig-
sten Polemiker und den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Eselsbohnebis Esens |
Öffnen |
846
Eselsbohne - Esens.
grau silberglänzend, an der Seite des Halses, Rumpfes und der Hüften isabellfarben, mit weißen Streifen auf dem Rücken und an der Hinterseite der Keulen und braunen Riemen. Er findet sich von Syrien über Arabien
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0171,
Feste (Altertum, jüdische Feste) |
Öffnen |
finden sich bei ihnen auch in der spätern Zeit noch Spuren barbarischer Festlichkeiten, die an die phrygischen Orgien erinnern.
Die jüdischen F. (3. Mos. 23, 4 "F. des Ewigen oder des Herrn" genannt) sind vom mosaischen Gesetz bestimmte Zeiten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Huß-Ausläutenbis Hussein Avni Pascha |
Öffnen |
818
Huß-Ausläuten - Hussein Avni Pascha.
zu Wilsnack angeblich bewirkten Heilungen betraut, erreichte H., daß 1405 die Wallfahrt an den Gnadenort verboten wurde. Kaum zu bestimmen ist der Anteil, welchen H. an dem Vorgehen des Königs gegen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0730,
Renntier |
Öffnen |
, welches von dem kurzen Rosenstock an bogenförmig von rück- nach vorwärts gekrümmt, an den Enden schaufelförmig ausgebreitet, fingerförmig eingeschnitten und schwach gefurcht ist. Die in eine breite Schaufel endenden Augensprosse liegen dicht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0908,
Jesuiten |
Öffnen |
. Die Generalkongregation wählt auch fünf Assistenten (je einen für eine Assistenz, d. i. Gruppe von Provinzen) und einen Admonitor (Mahner) des Generals; letzterer ist aber an ihre Ratschläge nicht gebunden. Neue allgemeine Verordnungen können nur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kirchheimer Eisenbahnbis Kirchhoff |
Öffnen |
die Entstehungszeit des Herodotischen Geschichts-
werkes" (2 Aufl., Berl. 1878) und "Hesiods Mahn-
lieder an Perses" (ebd. 1889).
Kirchhofs, Albrecht, Buchhändler, Bruder des
vorigen, geb. 30. Jan. 1827 zu Berlin, Begründer
und Inhaber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Labenbis Lade |
Öffnen |
.
«S, 11. Er erquicket mich mit Blumen, und labet mich mit Aepfeln,
Hohel. 2, S. Darum «mahne ich euch, Speise zu nehmen, euch zu laben
(welches zu eurer Erhaltung niühiy), A.G. 27, 24.
Lächeln, Lachen, Lächerlich
§. 1. I) Von Menschen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0471,
Amerika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
drücken hier der Flora einen besondern Typus auf: die fleischigen und wunderlich gestalteten, größtenteils mit prachtvollen Blumen bedeckten Kaktaceen mahnen an die Saftpflanzen vom Kap, die Kannaceen mit ihren großen und ungeteilten, glänzenden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Antillenbis Antilopen |
Öffnen |
638
Antillen - Antilopen.
aus. Die Bewohner des Ostabhanges des A. sind größtenteils arabische Nomadenstämme, die des westlichen Drusen. Reich ist der A. an Tempelruinen (darunter vor allen die von Baalbek).
Antillen, die Reihe großer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bär |
Öffnen |
Kaiserstaat wurden 1835-1841 jährlich im Durchschnitt 209 erlegt. Vorzüglich häufig sind sie in einigen Gegenden Ungarns. Auch in der Schweiz gibt es immer noch Gegenden, wo Bären Unfug stiften, namentlich im Thal Medels und über St. Jakob an
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
Basken (Sprache und Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, denen sie mehrfach an die Seite gestellt worden ist, gleicht sie in betreff einiger Eigentümlichkeiten ihres grammatischen Baues, ohne daß jedoch an eine auf gleicher Abstammung beruhende Verwandtschaft zu denken wäre. Sie ist reich an Vokalen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Colbertismusbis Colchagua |
Öffnen |
noch auf dem Sterbebett dem König empfohlen, wurde er von Ludwig XIV., den er freimütig mit dem traurigen Stande der Finanzen bekannt machte, 1661 zunächst als Kommis eines Finanzrats, erst 1669 als Generalkontrolleur der Finanzen (Finanzminister) an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
beschäftigt, habilitierte sich 1866 als Dozent an der Berliner Bergakademie und folgte 1871 einem Ruf als Professor der Mineralogie und Geologie am Polytechnikum zu Stuttgart. Außer mehreren kleinern Arbeiten geologischen und paläontologischen Inhalts schrieb
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
ihre Angehörigen zu mahnen, daß sie durch Seelenmessen und gute Werke zu ihrer Erlösung beitragen; sie ist an das Haus oder
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Verfahrenbis Verga |
Öffnen |
werden auch die einzelnen Teile und Abschnitte eines Verfahrens selbst wiederum als V. bezeichnet, z. B. Mahn-, Beweis-, Haupt-, Rechtsmittel-, Vorbereitungsverfahren etc.
Verfall (Verfalltag, Verfallzeit, Fälligkeit), der Termin, an welchem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
Milch (Verunreinigungen, Sterilisieren, Konservieren, Verarbeitung) |
Öffnen |
wirken und Veranlassung zu manchen Sommerdiarrhöen geben. Vor allem scheinen einige bei höherer Temperatur verlaufende Milch- oder Buttersäuregärungen in dieser Hinsicht bedenklich zu sein. Die Verunreinigungen der M. mit Bakterien mahnen dringend
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
. Turnplätzen beim Springen zur Ver-
stärkung des Schwunges gebraucht wurden. Ihre
Form war bald die eines länglichen Halbzirkels,
bald waren sie an beiden Enden, entsprechend den
Hanteln der fetzigen Turnplätze, bald nur an einem
Ende kolbenartig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Philipperbriefbis Philippinen |
Öffnen |
^i'Hiice, 1700-15
(2 Bde., Par. 1890).
Philipperbrief, eins der im Neuen Testament
enthaltenen Sendschreiben des Apostels Paulus,
ist an die vom Apostel bei seiner ersten Reise nach
Europa gestiftete Gemeinde zu Philipp: in Mace-
donien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Cardiganbis Carducci |
Öffnen |
Naturgeschichtlichen Vereins und die Freibibliothek. C. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Roath und Canton sind Vorstädte von C.
Cardigan, Hauptstadt von Cardiganshire (Wales), an der Mündung des Teifi, mit Hafen für Schiffe von 400 Ton., Lachs
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Doppiobis Dora d'Istria |
Öffnen |
Assistent und öffentlicher Repetitor der höhern Mathematik am polytechnischen Institut, 1835 Professor der Mathematik an der Realschule in Prag und 1841 Professor der Mathematik und praktischen Geometrie an der technischen Lehranstalt daselbst; 1847 ging
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0175,
Germanen und Germanien (Geographisches) |
Öffnen |
gehört und sich desselben nur im Verkehr mit Fremden, besonders mit Römern, bedient; recht heimisch und volkstümlich ist er bei ihnen nie geworden, wie es denn überhaupt an einer allgemeinen und zusammenfassenden Bezeichnung für alle Stämme
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Pulververschwörungbis Pumpen |
Öffnen |
andre Teilnehmer an, darunter Juan de Velasco, Connétable von Kastilien, ein in Spanien thätig gewesener Offizier, Guy Fawkes (s. Fawkes), zwei Brüder Wright und die Jesuiten Garnet und Tesmond. Durch einen Zufall wurde ein Gewölbe unmittelbar unter dem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
. Das Verschneiden wird vorgenommen,
ehe das Pferd ausgewachsen ist; es bekommt dann einen feinern Kopf und schlankern Hals, aber ein
breiteres Hinterteil. Das Deckhaar wird länger und weniger glänzend, Mähne
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Geschichte 1889) |
Öffnen |
.
Um Vonlanger zu bekämpfen, berief sie ferner den Metzer Tierarzt Antoine, einen entschiedenen Gegner der deutschen .Herrschaft in Elsaß-Lothringen, nach F. und ließ ihn umherreisen, um zur patriotischen Eintracht zu mahnen; auch hob
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
. Enger hat der Verfasser sich an Lotze in den philosophischen Voraussetzungen angeschlossen. Die aufmerksame Verfolgung der höhern Schulen in ihrem Fortgang seit 1882 hat den greisen Schulmann nur in der Überzeugung bestärkt, daß an dem Wesen unsrer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Ameisenbeutlerbis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
, die beim Gehen seitlich eingeschlagen werden. Der Körper ist mit dichtem, straffem Haar bekleidet, das sich aus dem Rücken verlängert und eine sich nach hinten vergrößernde Mähne bildet, die auf dem fast körperlangen Schwanze als ein kolossaler
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bornagebis Bornemann |
Öffnen |
315
Bornage - Bornemann
Gründung, wahrscheinlich 924 von König Heinrich zur Stadt erhoben, im 13. Jahrh, zur Mark Meißen gehörig, 1294 von König Adolf belagert, 1430 von den Hussiten verheert, kam 1484 an die Ernestinische, 1547 an
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Burow (Karl August)bis Burschenschaft |
Öffnen |
, habilitierte sich 1839 an der Universität in Königsberg und wurde 1844 außerord. Professor. 1866 war B. konsultierender Generalarzt bei der Armee Manteuffels und 1870 bei der Armee des Prinzen Friedrich Karl. Er starb 15. April 1874. B. hat sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Dschidschellibis Dschina |
Öffnen |
aus allen Ländern der mohammcd.Welt aus
ihrem Hin- und Rückzug und machen ihre Geschäfte
ab wie auf einer Börse. Mehr als 50000 Pilger
kommen hier jährlich zu Schiffe an. Die Stadt,
einst der Brennpunkt des ganzen Handelsverkehrs
zwischen Arabien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Gorgobis Gorinchem |
Öffnen |
hlim, 153499 E.
nncist Georgier und Osseten), bedeutenden Getreide-
und Weinbau. - 2) Kreisstadt im Kreis G., 76kin
nordwestlich von Tiflis, 6N m hoch, am Fuße eines
kegelförmigen Berges mit Trümmern der Burg
Goriß Tziche, links an der Kura
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Poseidoniabis Posen (Provinz) |
Öffnen |
er mit seiner Gattin Amphitrite (s. d.) thront; mit dieser fährt er über die Wogen dahin in einem von Rossen mit ehernen Hufen und goldenen Mähnen gezogenen Wagen, den die übrigen Meeresgottheiten, Tritonen, Nereiden und die mannigfaltigen Ungeheuer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Rittlingsbis Ritzebüttel |
Öffnen |
von Witwen, Waisen und Bedrängten und
geziemenden christl. und ritterlichen Lebenswandels,
ferner die Umgürtung mit dem Schwertriemen
(ciiignwm inilitHra) als dem unterscheidenden.Renn-
zeichen des Ritters, und ein Schlag, der zugleich an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wisemanbis Wislicenus (Gust. Adolf) |
Öffnen |
, studierte auf dem Collegium Anglorum in Rom, erhielt daselbst 1825 die Priesterweihe und wurde Professor der orient. Sprachen an der Universität Rom, gleichzeitig Vicedirektor des Collegium Anglorum, 1829 dessen Rektor. Er ging 1835 nach England
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Warnefriedbis Warrant |
Öffnen |
Sklavenfrage» (ebd. 1889), «Zur Abwehr und Verständigung. Offener Brief an Herrn Major von Wissmann» (3. Aufl., ebd. 1890), «Evang. Missionslehre» (in «Zimmers Handbibliothek der praktischen Theologie», 3 Abteil., Gotha 1892‒97).
Warnefried, Paul, s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Mammaebis Mammut |
Öffnen |
seinem Tode bemächtigte sich an Stelle seines minderjährigen Sohnes dessen Vormund Burs Bei (1422‒37) der Herrschaft. Außer seinen Kämpfen in Kleinasien verdienen besonders seine erfolgreichen Kriege an der europ. Mittelmeerküste Erwähnung; es gelang ihm
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Alpbis Alpen |
Öffnen |
der Menschen, Mähne und Schweif der Pferde in Knoten, daher: Alpzopf, Drulenzopf, Wichtelzopf (von Wicht, d. h. Zwerg oder A.) und Weichselzopf. In Frankreich bildete sich im 13. und 14. Jahrh. der Glaube an den A. als bösen Geist fast systematisch aus. Man
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Gerhoh von Reichersbergbis Géricault |
Öffnen |
. 1860) genannt sein möge, und war 1867-68 dem Generalstab in Berlin beigegeben. Sowohl 1864 als auch 1870/71 nahm G. an den Feldzügen gegen Dänemark und Frankreich teil, in deren ersterm er (bei den Düppeler Schanzen) schwer verwundet wurde. Gegenwärtig
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0622,
Katze |
Öffnen |
, mit senkrecht elliptischer Pupille. B. Neukontinentale Formen: Löwenartige (Puma), ungefleckt, ohne Mähne, und Pardelkatzen (Jaguar), sämtlich kleiner als die altkontinentalen Formen.
Die Wildkatze (Waldkatze, Kuder, Baumreiter, F. Catus L., s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Stachelbeerstrauchbis Stachelschwein |
Öffnen |
bleiben und dadurch weiter transportiert werden; endlich sind auch Beziehungen zwischen stacheltragenden Pflanzen und insektenfressenden Vögeln, wie den Würgerarten, bekannt, die ihre Beute an den Stacheln von Dornsträuchern aufzuspießen pflegen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Xanthelasmabis Xanthos |
Öffnen |
und ward 1116 der Abtei Siegburg zur Gründung eines Zweigklosters übergeben, dessen Vogtei der Graf von Kleve erhielt. Da sich Köln die Oberhoheit vorbehielt, entstand ein langwieriger Streit, der erst 1481 mit der Übergabe der Stadt X. an Kleve endete
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Cardanisches Gelenkbis Cardiff |
Öffnen |
. Dadurch gehören seine Lieder zu den schärfsten Satiren der Zeit. Gedruckt sind sie in Mahns «Gedichte der Troubadours» (4 Bde., Berl. 1856‒73).
Cárdenas, Seestadt auf der span. Insel Cuba in Westindien, 145 km östlich von Habana, an der Eisenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Dombrowski (Raoul, Ritter von)bis Domesnäs |
Öffnen |
.
Domdechänt, Domdekan, s. Dekan.
Domen, Krystallform, f. Doma.
Domene, Lac (spr.-mähn), Vergfee im schweiz.
Kanton Freiburg (f. Schwarzsee).
Domenichino (fpr. -nikihno) oder Domini-
chino, II, eigentlich Domenico Zampieri, ital.
Maler
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Flackmaschinebis Flaggen |
Öffnen |
von einem Herd aus auf elektrischem Wege oder durch
Schnellzündschnur, oder sie ist eine selbstthätige. Man legt F. meist reihen- oder gruppenweise an. Die moralische Wirkung der F. ist im
allgemeinen größer als die materielle.
Fladenheim , s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Isabella-Inselbis Isabey |
Öffnen |
den Sturz der Dynastie herbeigeführt hätte.
Inmitten der polit. Parteikämpfe schloß sich die Köni-
gin immer enger an eine engherzige bigotte Cama-
rilla an und gestattete namentlich ihrem Beichtvater
Claret und ihrem Günstling, dem Intendanten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maniebis Manihot |
Öffnen |
durch studentische Hörer der Kirchengeschichte von der alten
Manichäersekte unter Anlehnung an das deutsche «mahnen» entstanden sein.
Manie (vom grch. mania d. h. Wut, Raserei), eine Form von
Geisteskrankheit (s. d.). Man unterscheidet
|