Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach anatomie Pferd
hat nach 0 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'anatomischer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Böckbis Böckh |
Öffnen |
Anatomie ernannt. Er schrieb: "Handbuch der Anatomie des Menschen, mit Berücksichtigung der Physiologie und chirurgischen Anatomie" (Leipz. 1838, 2 Bde.; 4. Aufl. 1849), "Anatomisches Taschenbuch" (das. 1839, 5. Aufl. 1864), "Handatlas der Anatomie des
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Hyracidenbis Hystaspes |
Öffnen |
.), von
der Farbe des Marders, 60-65 cm lang, Schwanz
45 em; seine Heimat ist Paraguay. Man sieht es
häufig in der Gefangenschaft, wo es mit Pferde-
fleisch, Tauben und Sperlingen genährt wird; Wert
50 M. das Stück.
N^ra.x, s. Klippdachse
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Heistenbis Heister |
Öffnen |
einer Kraft von 5 Pferden in London gebaut und 1853 im "Mechanics Magazine" beschrieben ward. Ericssons Maschine wie diejenigen seiner nächsten Nachfolger: Wilcox, Whiggle, Burdin, Bourget, Windhausen etc., haben nur einen vorübergehenden Erfolg
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gurkenkrautbis Gurlt |
Öffnen |
und 1860 kaiserlicher Flügeladjutant. Seit 1861 Oberst, nahm er am Krieg in Polen teil, erhielt 1866 das Kommando über ein Husarenregiment, ward 1867 General und Kommandeur eines Garderegiments (Grenadiere zu Pferd), 1873 einer Gardekavalleriebrigade
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Vetiverwurzelbis Vettonen |
Öffnen |
Anatomie der Haussäugetiere (6. Aufl. von Leisering und Müller, Berl. 1885); Leisering, Atlas der Anatomie des Pferdes und der übrigen Haustiere (2. Aufl., Leipz. 1885-88); Ellenberger, Histologie der Haussäugetiere (Berl. 1884 ff.). Physiologie: Müller
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Viquebis Virchow |
Öffnen |
, in welchen er durch Diana entrückt worden war. Diesen durfte kein Pferd betreten, da die Pferde des Neptun Hippolyts Untergang herbeigeführt hatten.
Virchow, Rudolf, Mediziner und Anthropolog, geb. 13. Okt. 1821 zu Schivelbein in Pommern, studierte
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
im südlichen Celebes, wo sie in Städten und Dörfern an der Küste wohnen.
Buglahmheit (Brust- oder Schulterlahmheit), eine Gruppe von krankhaften Zuständen der Schultermuskeln und des Schultergelenks bei Pferden und Rindern, bei welchen die Tiere lahm gehen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0082,
von Brendelbis Breton |
Öffnen |
und dem Tiermaler Palizzi. Nachdem er darauf Italien besucht hatte, vollendete er seine Studien in Berlin unter Steffeck und studierte die Anatomie der Tiere in den Vorträgen der Veterinärschule. Auch nachher blieb er in steter Verbindung mit den
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0542,
von Veyrassatbis Vidal |
Öffnen |
.: die Pferdefähre über einen Fluß (1877), die kleine Brücke in Samois, Pferde auf dem Leinpfad, die Schwemme und einige Partien aus Fontainebleau. Als Radierer lieferte er mehrere treffliche Blätter für die Evangelien von Bida (mit K. Bodmer), die Radierungen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Eckartsbergabis Ecker |
Öffnen |
Jungfrauen hüten. Gegen Dietrich von Bern zu Fuß in goldener Rüstung ausziehend, weil ihn kein Pferd trug, wird Ecke, nachdem die von seinem Helm abspringenden Funken einen Wald entzündet, nach langem Kampf besiegt, worauf Dietrich Eckens Rüstung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Kollektivvertragbis Kollimation |
Öffnen |
. lederne Reitjacke, Wams, Kollett.
Koller, in der ältern Tierarzneikunde jede mit Verringerung des Bewußtseins oder mit tobsüchtigem Benehmen verbundene Gehirnkrankheit der Pferde, namentlich die akute Hirnhöhlenwassersucht und der Dummkoller
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Siebplattenbis Siebwahrsagung |
Öffnen |
der Physiologie etc. in Erlangen, 1845 zu Freiburg, 1850 Professor der Physiologie in Breslau und 1853 Professor der Physiologie und vergleichenden Anatomie, später auch der Zoologie und Direktor des zoologisch-zootomischen Kabinetts zu München, wo er 7. April
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
, wo er 11. Mai 1840 starb. Er lieferte noch ein Prachtwerk: "Die Naturgeschichte des Pferdes" (Bonn 1810-17, 2 Bde.), und führte auch die ersten Kreidezeichnungen auf Stein aus, die 1802 in Andrés Offizin zu Offenbach gedruckt wurden.
2) Eduard d
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Bollettenbis Bologna |
Öffnen |
1868 zu Berlin und Wien neben der pathologischen Anatomie namentlich der vergleichenden Pathologie und Tierheilkunde. 1870 habilitierte er sich als Privatdozent in München und folgte 1871, nachdem er als Bataillonsarzt den deutsch-französischen Krieg
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Altniederfränkischbis Altona |
Öffnen |
der Anatomie an der Akademie der Künste zu Berlin und gewann 1830 durch seine im Verein mit Schlemm ausgeführte Arbeit über das Nervensystem der Fische den Preis der Französischen Akademie; 1834 ging er als Professor der Anatomie und Physiologie nach Halle
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Rinderpestbis Rindviehzucht |
Öffnen |
).
Rinderseuche, Wildseuche, eine Seuche, die
zum erstenmal 1878 in der Umgebung von München
austrat, anfangs die gehegten Hirsche und Wild-
schweine ergrisf, später auf in der Nähe befindliche
Rinder, Pferde und Schweine überging und 1881
unter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0176,
Veterinärwesen (Geschichtliches, staatliche Regelung, Lehranstalten) |
Öffnen |
einer naturgeschichtlichen Beschreibung gemacht. Der Senator Ruini zu Bologna veröffentlichte 1590 ein wertvolles Buch über die Anatomie und die Fehler des Pferdes, dessen Inhalt sich die Schriftsteller über Reitkunst und Pferdezucht im 17. Jahrh. zu eigen machten. Den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Zähnebis Zähne, künstliche |
Öffnen |
, Entwickelung der Milch- und Ersatzzähne (Leipz. 1869); Tomes, Anatomie der Z. des Menschen und der Wirbeltiere (deutsch von Holländer, Berl. 1877); Baume, Odontologische Forschungen (Leipz. 1881). S. auch Zahnkrankheiten und Zahnpflege.
Bei den Haustieren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Tirolbis Transmission |
Öffnen |
die alten Gemälde, Gruppenbilder von Chirurgen in Amsterdam, einen bedeutenden Beitrag zur Geschichte der Anatomie und Chirurgie in den Niederlanden. Er begründete das »Nederlandsch Weekblad voor Geneeskunde« u. die »Nederlandsch Tydschrift voor Geneeskunde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Gebiß (künstliches)bis Gebläse |
Öffnen |
(äontos tudei-
oulati). Bei den andern Säugetieren sind die Kronen
aller Backzäbne breit, mit Höckern (Mensch, Affen,
Insektenfresser, Fledermäuse), oder abgeflacht mit
Falten (fchmelzfaltige Zähne, äoiit68 con^licati
der Wiederkäuer und Pferde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
durch Ratzeburg, M. und Umgebung (6. Aufl., Hamb. 1886).
Mollner Alpen, s. Ostalpen.
Mollochen, Mallauchen, Mallochen, Gitschen, ein betrügerisches Verfahren, Pferde und Rinder jünger erscheinen zu lassen als sie sind. Pferde werden «gemollocht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Armbis Armada |
Öffnen |
827
Arm - Armada.
In der menschlichen Anatomie versteht man unter A. die Extremität samt dem Schultergürtel, unterscheidet also letztern (Schlüsselbein und Schulterblatt), ferner Oberarm, Unterarm und Hand. Die knöcherne Grundlage (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Langelandbis Langenbeck |
Öffnen |
, Flachsbau, Pferde- und Rindviehzucht und (1885) 3785 meist evang. Einwohner. - 2) Pfarrdorf im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Teuschnitz, mit Mineralquelle (erdig-alkalischer Eisensäuerling), Porzellanfabrik und 620 evang. Einwohnern. - 3
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwartzebis Schwarzbach |
Öffnen |
689
Schwartze - Schwarzbach.
sind: "Memoiren eines spanischen Piasters" (Braunschweig 1857); "Hundert und ein Tag auf meinem Pferd und ein Ausflug nach der Insel Maddalena" (Hamb. 1860); "Ein Blick auf Kalabrien und die Liparischen Inseln im J
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Brücke des Varoliusbis Brückendecke |
Öffnen |
601
Brücke des Varolius - Brückendecke
berg, von wo er 1849 als Professor der Physiologie und mikroskopischen Anatomie nach Wien übersiedelte. 1879 wurde er zum Mitgliede des österr. Herrenhauses ernannt, in dem er sich der Verfassungspartei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Goodenoughbis Göpel |
Öffnen |
) , einen engl. Forscher besonders auf dem Gebiete der Krebse.
Goodsir (spr. guddsörr) , John, Anatom und Physiolog, geb. 1814 zu
Anstruther in Schottland, studierte in Edinburgh, wurde 1846 Professor der Anatomie daselbst und starb 11
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hartmann (Robert)bis Hartwich |
Öffnen |
einem Rufe als Professor und Prosektor der Anatomie an die Universität zu Berlin. H. bereiste zwischen 1867 und 1882 einen großen Teil Europas. 1871‒79 war er Vicepräsident der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin und später Generalsekretär
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Sehganglionbis Sehwinkel |
Öffnen |
.
Sehlinie, s. Auge (Bd. 2, S. 106b).
Sehloch, s. Pupille.
Sehnen oder Flechsen, in der Anatomie die aus festem, faserigem, nicht fleischigem Gewebe zusammengesetzten Endstücke der Muskeln, von rundlicher oder hautartig breiter Form und gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0931,
Günther |
Öffnen |
was topographische Anatomie betrifft, dazu tüchtiger Operateur. Er schrieb: "Über Behandlung der Strychninvergiftung mit Opium" (1851); "Beurteilungslehre des Pferdes" (mit seinem Vater, Hannov. 1859); "Die topographische Myologie des Pferdes" (das. 1866
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Staubeckenbis Steinwender |
Öffnen |
gegen das Anlegen des Hintergeschirrs oder den Schweifriemen u. das Leinefangen unterschieden. Für die Feststellung der S. sind als leitende Prinzipien zu beachten, daß das betreffende Pferd nachweislich nicht die mittlere Dienstwilligkeit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Aedemonebis Aderfistel |
Öffnen |
, in der Anatomie s. v. w. Gefäß (s. d.); in der Geologie Mineralsekretion in sehr dünnen Spalten; über Blattadern s. Blatt.
Aderbeidschân, s. Aserbeidschân.
Aderér, s. Adrar.
Aderfistel (Aderlaßfistel) entsteht bei Pferden und Rindern nach
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Augenessenzbis Augenheilkunde |
Öffnen |
ferner die Hornhaut, die Lederhaut und die Regenbogenhaut entzündlich erkranken. (S. Hornhautentzündung, Lidentzündung, Regenbogenhautentzündung.)
Über die periodische A. der Pferde s. Mondblindheit.
Augenessenz, Romershausens, s. Geheimmittel
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0190,
von Frémietbis Frère |
Öffnen |
. 1824 zu Paris, Schüler seines Oheims Rude, widmete sich anfangs ausschließlich der Tierplastik, studierte deren Anatomie, führte mehrere anatomische Studien aus und debütierte 1843 mit einer Gazelle, worauf dann in den nächsten Jahren ein Dromedar
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bourganeufbis Bourges |
Öffnen |
. war ein geschickter Reiter und hatte eine außerordentliche Neigung für das Studium des Pferdes und der Bedingungen seiner praktischen Verwendung. In Lyon fand er Gelegenheit, Medizin zu studieren. Seine Kenntnisse in der Pferdekunde erweiterte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0569,
Darwinismus (Übergangsformen; Bedeutung u. Einfluß des D. im allgemeinen) |
Öffnen |
569
Darwinismus (Übergangsformen; Bedeutung u. Einfluß des D. im allgemeinen).
Eine ähnliche Befruchtung erfuhr das Studium der vergleichenden Anatomie und der Paläontologie durch die neuen Gesichtspunkte des D. Auf dem Gebiet der erstern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Berlin (in Canada)bis Berlinchen |
Öffnen |
, die Exstirpation des Thränensackes, den Einfluß der Konvexgläser auf das excentrische Sehen, die Sehnervendurchschneidung, die sog. commotio retinae, Netzhautablösung beim Pferde, die Pathologie und Anatomie der Thränendrüse u. s. w. betrafen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0680,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
. die ausgedehnten Backstein-Neubauten der Universitätskliniken (chirurgische, medizinische, gynäkologische, Nerven- und Irren-, Augen- und Ohrenkliniken, Anatomie, das pathol. und d as physiol. Institut) inmitten schöner Gartenanlagen. Auf dem Markte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Hufnagelbis Hüftgelenkentzündung |
Öffnen |
, in der Reitbahn der Weg, den die
Pferde unmittelbar neben den Banden (s. d.) und
mit leichter Abrundung durch die Ecken gehen. Das
Pferd geht auf cinemH., wenn der Weg der Vorhand
und der Weg der Hinterhand zusammenfallen; es
geht auf zwei H., wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pfeilhöhebis Pferd |
Öffnen |
51
Pfeilhöhe - Pferd
phidia locusta Fairmaire.
3) Amerikanische P.: Sie stammen alle von verschiedenen Strychnosarten und werden mit dem Namen Curare (s. d.) zusammengefaßt.
4) Die australischen P. sind noch fast gar nicht bekannt; es soll
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ruthinbis Rütimeyer |
Öffnen |
, widmete sich hierauf in Paris, London und Leiden sowie in wiederholtem Aufenthalte in Italien naturhistor. Forschungen, habilitierte sich 1854 in Bern und folgte 1855 einem Rufe als Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie nach Basel. R
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Alfred Ernst-Kapbis Algarve |
Öffnen |
auf der nördlichen Halbinsel sind die A. noch sämtlich Heiden; ihre Hauptbeschäftigung besteht in Ackerbau, Pferde- und Rindviehzucht. Vgl. v. Baer, Über Papuas und A. (Petersb. 1859).
Algarbĭen, s. v. w. Algarve (s. d.).
Algardi, Alessandro, ital
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0629,
Anthropologie |
Öffnen |
die Paläontologie und Archäologie (s. d.), insofern sie die Dokumente vergangener Erd- und Kulturperioden für die Urgeschichte des Geschlechts herbeischaffen, anderseits die vergleichende Anatomie und Embryologie, indem diese die im Bau
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Auferstehung Jesubis Auffenberg |
Öffnen |
Paris.
Auferstehungsfest, s. Osterfest.
Auferstehungsmänner (Resurrection-men), in England Benennung derjenigen Leute, welche Leichen ausgraben, um sie an die Anatomie zu verkaufen. Da es nämlich infolge des Vorurteils, das in England gegen Sektionen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Berlin (Nordamerika)bis Berliner Blau |
Öffnen |
, die Sehnervendurchschneidung, die Netzhautablösung beim Pferde, die Pathologie und Anatomie der Thränendrüsen, Refraktion der Tieraugen etc. Für das "Handbuch der gesamten Augenheilkunde" von Gräfe und Sämisch behandelte er die "Krankheiten der Orbita" (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Daljbis Dalling and Bulwer |
Öffnen |
, Markt im slawon. Komitat Veröcze, an der Donau, Knotenpunkt der Bahnen nach Szegedin, Essek und Brod, mit (1881) 7461 Einw., Pferde- und Schweinezucht, Fischerei, Landwirtschaft und Produktenhandel.
Dalkeith (spr. delkihth), Stadt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Dondersbis Dong |
Öffnen |
1840 Militärarzt in Vlissingen, dann im Haag, 1842 Lehrer der Anatomie und Physiologie an der Militärschule zu Utrecht und 1847 außerordentlicher, 1852 ordentlicher Professor an der dortigen Universität. Er wandte sich nun der Ophthalmologie zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flambierenbis Flamingo |
Öffnen |
für Pferde.
Flamen (lat.), der römische Opferpriester, s. Flamines.
Flamen (spr. -māng, Flaman, Flamand), Albert, franz. Kupferstecher, arbeitete um die Mitte des 17. Jahrh. zu Paris. Seine Blätter, von denen man über 600 Nummern kennt, sind von 1648
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Galjonbis Galla |
Öffnen |
. Aug. 1828 in Montrouge bei Paris. Er schrieb: "Introduction au cours de physiologie du cerveau" (Par. 1808); mit Spurzheim: "Recherches sur le système nerveux" (das. 1809; deutsch, das. 1809) und "Anatomie et physiologie du système nerveux
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Luftschluckenbis Luftspiegelung |
Öffnen |
namentlich durch Marey (seit 1868) der Versuch gemacht worden, die Gesetze des Vogelflugs zu ermitteln und das Gefundene für die Konstruktion von Flugmaschinen praktisch nutzbar zu machen. Die Anatomie und Physiologie des Vogelkörpers zeigte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Oisselbis Oken |
Öffnen |
, Ölpflanzen, viel Obst, besonders Äpfel zur Bereitung trefflichen Ciders, und etwas Wein. Die Viehzucht ist sehr entwickelt; in größerer Zahl werden Pferde (54,605 Stück), Schafe (436,661 Stück), dann Geflügel und Bienen gehalten. Neben Ackerbau
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Ostasienbis Osteologie |
Öffnen |
), s. Morgen.
Osten, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Stade, Kreis Neuhaus, an der Oste und der Eisenbahn Harburg-Kuxhaven, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, Branntweinbrennerei, Schiffahrt, Pferde- und Viehmärkte und (1885) 821 Einw.
Osténde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Radiusbis Radolfzell |
Öffnen |
die Verbindungslinie seines Mittelpunktes mit dem des Hauptplaneten. - In der Anatomie ist R. s. v. w. Speiche (s. Arm).
Radix, Wurzel; R. Alcannae, Alkannawurzel; R. Althaeae, Althee-, Eibischwurzel; R. Angelicae, Archangelicae, Engelwurzel; R. Arnicae, Arnika
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Rostflockebis Rostock |
Öffnen |
, die Hauptwache, das Gebäude des Oberlandesgerichts, die 1867 neuerbaute Universität, das Societätsgebäude, die neue Anatomie, die Frauenklinik und Hebammenschule, die Zollniederlage, das Stadtkrankenhaus, das neue Militärlazarett
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Rutilius Lupusbis Rutuler |
Öffnen |
anfangs Theologie, dann Medizin, hierauf in Paris, London, Leiden Naturwissenschaft, habilitierte sich 1854 in Bern und erhielt 1855 die Professur der Zoologie und vergleichenden Anatomie in Basel. R. erforschte die vorweltliche Fauna der Schweiz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Somateriabis Somerset |
Öffnen |
. Als Haustiere werden Kamele, Rinder (Zebu), Schafe, Ziegen, Pferde, Esel gehalten. Gelegentlich jagt man Elefanten, Nashorn, Büffel, Antilopen, Strauße. Den Toten zollt man viel Verehrung. Die Stämme stehen unter Häuptlingen, die aber wenig Macht haben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Speechbis Speichern |
Öffnen |
114
Speech - Speichern.
Speech (engl., spr. spihtsch), Sprache, Rede.
Speed (engl., spr. spihd'), Geschwindigkeit, z. B. eines Eisenbahnzugs, eines Pferdes etc.
Speer, Urwaffe der Germanen, symbolisch das Zeichen der Macht, aus welchem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
Mönchsberg, Salzburg 244,1
Mönchshof (Schloß), Gotha
Mönchsjoch, Mönch 1)
Mönchsvogel, Amadinen
Moncriesssche Kurve, Lafette 399,1
Monddistanzen, Ortsbestimmung
Mondekaus, Caus
Mondin (Piz), Silvretta
Mondini, Anatomie 537,1
Mondscheinoiloer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
..........
Volci, Ciicnmella (Taf. Baukunst V, F. 8)
Vollblntpferde (Taf. Pferde I, Fig. 1 u. 2)
Vollgatter (Taf. Sägemaschinen, Fig. 1) .
Vollschoner (Taf. Takelung, Fig. 6). . .
Voltametcr........ . . . .
Voltasche Säule, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Armflosserbis Armierung |
Öffnen |
, die noch jetzt leben (Lingula, Terebratula u. s. w.) haben daher unter allen Tieren das höchste Alter erreicht. - Vgl. Owen, On the anatomy of the Brachiopoda (in den "Transactions of the Zoological Society of London", 1835); Vogt, Anatomie der Lingula
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bollandbis Bologna (Provinz) |
Öffnen |
1874 an die Universität und Tierarzneischule zu München berufen und 1880 ord. Professor der allgemeinen Pathologie und pathol. Anatomie und Vorstand des pathol. Instituts daselbst. Seine Hauptarbeiten betreffen die Pathologie des Milzbrandes
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Dorothea (Herzogin von Kurland)bis Dorpat |
Öffnen |
der
Fromme Stifter der drei Sachsen-Gothaischen
Linien in Eoburg-Gotha, Meiningen und Alten-
burg. Ein dritter Sohn ist Bernhard, der be-
rühmte Feldherr der Protestanten im Dreißig-
jährigen Kriege. D. M. starb an den Folgen eines
Sturzes vom Pferde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Entwehrungbis Entwicklungsgeschichte |
Öffnen |
der Beutler dem menschlichen Fötus etwa des 3. bis 4. Monats; manche Tiere (z. B. Nage- und Raubtiere) werden in einem hilflosen und wenig entwickelten Zustand geboren, während andere, wie Wiederkäuer, Pferde, eine bereits vorgeschrittenere Ausbildung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Flamboyantbis Flamingo |
Öffnen |
zahlreichen Beschränkungen unterworfen. So durfte
er keinen Eid ablegen, keine Fessel an sich haben,
überhaupt viele Dinge nicht berühren, kein Pferd
besteigen, nicht über Nacht die Stadt verlassen (um
täglich die vorgeschriebenen Opfer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Günther (Ant.)bis Günther (Joh. Heinr. Friedr.) |
Öffnen |
. l866. G. ge-
hörte zu den besten Lehrern der Chirurgie. Seine
Schriften betreffen besonders die Operationslehre
und die chirurg. Pathologie; die bedeutendsten sind:
"Chirurg. Anatomie" (Bd. 3 u. d. T. "Diechirurg.
Muskell'chrc>>,Hamb. 1840
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Hippogryphbis Hippokrates (Arzt) |
Öffnen |
.
Hippokámp, in der griech. Mythologie ein fabelhaftes, den Seegöttern zum Reiten und Fahren dienendes Seetier mit dem Kopf und den Vorderfüßen eines Pferdes und einem Fischschwanz. Zu Grunde liegt die Vorstellung der Wogen in der Gestalt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Krüger (Paul Wilh. Anton)bis Krümelzucker |
Öffnen |
. Er starb 13. Dez. 1865 zu
Halle. K. hat sich um die Einbürgerung der Physik.
Diagnostik und der Patholog. Anatomie in Deutsch-
land sehr verdient gemacht. Er veröffentlichte außer
einzelnen Iournalaufsätzen: "Jahrbücher der am-
bulatorischen Klinik zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Laodameiabis Laon |
Öffnen |
Antenor, Priester des Apollon oder des Poseidon in Troja. Er warnte davor, das hölzerne Pferd,
das die Griechen bei ihrer Abfahrt vor Troja zurückgelassen hatten, in die Stadt hineinzuziehen, und schleuderte, um zu beweisen, daß es kein Weihgeschenk
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Oitavabis Oken |
Öffnen |
557
Oitava - Oken
Ermenonville und Chantilly, bedeutend ist die Zucht von Pferden (1887: 53899), Schafen (400488), Geflügel und Bienen und lebhaft die Industrie, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Plattenblitzableiterbis Platthuf |
Öffnen |
der Universität Basel, besonders der Anatomie. 1612
^[Spaltenwechsel]
stellte er seine Erinnerungen zusammen, die aber nur bis zu seiner Verheiratung 1557, nicht bis zu der Zeit seines großartigen Wirkens reichen; sie ergänzen die Biographie des Vaters, kommen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Raurisbis Rautengrube |
Öffnen |
die Tiere unempfänglich gegen weitere In-
fektion macht, ebenso gelingt es durch abgeschwächte
Rauschbrandbacillen Immunität zu erzielen. Der
R. kommt, allerdings selten, auch bei Pferden vor.
Rauschenbach, Groß-, ungar. Vergstadt, s.
Nagy-Röcze
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Salpiglossisbis Saltigradae |
Öffnen |
.
Salpingttis (grch.), die Entzündung der Ohr-
trompete (Salpinr); auch die Entzündung derMnt-
tertrompeten oder tudaL^Ilo^i^iiHk (f. Geschlechts-
organe, Bd. 7, S. 897 d).
Salpinx (grch.), Trompete: in der Anatomie
die Ohrtrompete oder Eustachische
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Säuferwahnsinnbis Säugetiere |
Öffnen |
Fledermäusen, als Flossen an
Waltieren und als zurOrtsbewcgung allein bestimm-
ter Fuß bei den meisten übrigen. Sie sind zum Lau-
fen, Springen, Klettern, Graben, Schwimmen
u. s. w. eingerichtet und mit einer (Pferd) bis fünf
Zehen versehen, auf deren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Freie Bühnebis Freisinnige Volkspartei |
Öffnen |
445
Freie Bühne - Freisinnige Volkspartei
13143 Bienenstöcke. Die Industrie beschäftigte Ende
1893:1724Arbeiter in 5)0Fabriken mit 1103 Pferde-
stärken. 1895 waren 1852 Firmen mit 2240 Handel-
treibenden eingetragen. 1896 bestanden 469 km
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Plevljebis Plinius (der Ältere) |
Öffnen |
et Taalat Bey (mit Atlas, Par. 1889).
Plewna , s. Plevna .
Plexus (lat.), Geflecht , in der Anatomie eine eigenartige Anordnung der
Blut- und Lymphgefäße sowie der Nerven. Ein P. vasculosus (Adergeflecht) kommt dadurch zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Leipziger Interimbis Leiste |
Öffnen |
, Dampfbad mit Massageanstalt.
Leist , beim Pferde eine umschriebene Knochenaustreibung an der
Krone (s. Kronenbein ), verursacht mehr oder weniger starkes Lahmgehen,
Vorstellen des Fußes im Stand der Ruhe neben aufrechter Haltung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Kreuzkrautbis Kreuznach |
Öffnen |
bei horizontalen Walzenzugs- und Gebläsemaschinen. – In der menschlichen Anatomie nennt man ein solches Individuum einen K., dessen beide (fontale) Stirnbeinhälften abnormer Weise nicht miteinander verwachsen sind, sodaß die Naht zwischen diesen
|