Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ansässig
hat nach 1 Millisekunden 438 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ansagestellenbis Ansbach |
Öffnen |
Phänomen zu deuten.
Ansarĭer, s. Nossairier.
Ansässigkeit, der Wohnsitz an einem Orte, insofern er durch Grundbesitz oder ein festes Gewerbe oder einen stetigen Beruf fundiert erscheint. Ursprünglich war in den Städten das Bürgerrecht an die A. geknüpft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Diätenklassebis Diatonisch |
Öffnen |
257
Diätenklasse – Diatonisch
Staaten Diäten
Anhalt 12 M. und Reisekosten
Baden 12 M. für Auswärtige
Bayern 10 M. für Auswärtige
Braunschweig 5 M. für Ansässige, 10 M. und Reisekosten für Auswärtige
Hessen 9 M. für Auswärtige
Lippe 9 M
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0973,
Zigeuner |
Öffnen |
sind in Sprache und Sitten weit voneinander verschieden. Die seßhaften sind, außer den in Konstantinopel selbst sitzenden, meist Christen, die Nomaden Mohammedaner. In Konstantinopel selbst sind nur etwa 140 Familien ansässig, die meist Mohammedaner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0479,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
Staatssekretär, ein Oberbefehlshaber. Zum ersten Volksraad (24 Mitglieder) können nur im Lande Geborene oder seit 1876 Ansässige, zum zweiten (30 Mitglieder) nur seit vier Jahren Ansässige gewählt werden. Die Uitlanders erhalten nach 2 Jahren Zutritt zum
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
Indien |
Öffnen |
andere Ansichten. Mancherlei spricht für die Annahme, daß Indien vor den jetzt dort Ansässigen von einer Urrasse besiedelt war, deren Reste in einigen rätselhaften Stämmen der Berglandschaften zu finden wären. Dann wurde die Dravida-Rasse im ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Kaffernbüffelbis Kafiller |
Öffnen |
gehören die Fingo (s. d.) am Keiflusse; die Amakosa oder Kosa (bestehend aus den über die Kapkolonien zerstreuten Gaika und den am Basheefluß ansässigen Galeka); die Amatembu oder Tambuki zwischen dem Baschee und Umtata, von der Küste bis in das Hochland
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
Magistrat
Stadtrath
Schultheiß
Erbscholtisei *
Schulze
Alderman
Mayor
Provost
Podesta
Adjoint
Maire
Mairie
Avoyer
Alcalde
Ayuntamiento
Einwohnerrecht.
Ansässigkeit
Anzugsgeld
Bürgergehorsam
Bürgergeld, s. Anzugsgeld
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0046,
von Bellermannbis Benczur |
Öffnen |
glänzende Schule trat. Einen Ruf nach Weimar und nach Prag ablehnend, blieb er dort ansässig, eng befreundet und seit 1873 verschwägert mit Gabriel Max. Studienreisen machte er nur nach Österreich-Ungarn, Süddeutschland, Frankreich und Oberitalien. Schon
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0050,
von Bergbis Bergmeier |
Öffnen |
Schüler von A. Achenbach, bereiste Holland und Belgien, arbeitete in Paris unter Ary Scheffer und bereiste ganz allein Italien und einen großen Teil des mittlern Europa. Seit 1865 in Stockholm ansässig, teilt er mit wärmstem Interesse für seine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0056,
von Biennourrybis Biermann |
Öffnen |
zu Berlin, war Schüler der dortigen Akademie und Wilh. Wachs. Als er 1849 den sogen. Staatspreis erlangt hatte, ging er zu seiner weitern Ausbildung auf ein Jahr nach Paris ins Atelier Cogniets und nach Italien. Seit 1853 in Berlin ansässig, brachte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0097,
von Calamebis Calderon |
Öffnen |
nach dem Sturm, Golf von Neapel, Küste von Bordighera etc.
Calandrelli , Alexander , Bildhauer, geb. 9. Mai 1834 zu Berlin als Sohn des damals dort ansässigen Edelsteinschneiders Giovanni C. (gest. 1852
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0105,
von Chabal-Dussurgeybis Champney |
Öffnen |
in Florenz und Rom verlebten Jahren, blieb er in Paris ansässig. Unter seinen Bildern von ungemein lebendiger Phantasie und kühnem, kräftigem Farbenauftrag nennen wir als die bedeutendsten: Morgenstunde hat Gold im Munde (1871), Mignon (1873
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0112,
von Clairinbis Clasen |
Öffnen |
, 1843 nach London, wo er sich unter James Matthew Leigh ausbildete und auch später ansässig blieb. Schon sein erstes Bild: das tote Kaninchen (1857), machte großes Glück; ihm folgten dann andre, zum Teil recht gemütliche, zum Teil besonders gut
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0148,
von Dorphbis Doyle |
Öffnen |
in seiner Vaterstadt ansässig, bis er 1872 nach London übersiedelte. Unter seinen Tierbildern, von denen mehrere denen Landseers nahekommen, nennt man: die Spur des Hirsches, Zum Sprung bereit, Willie und seine Lieblinge, des Doktors Pony; ferner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0155,
von Duranbis Dürck |
Öffnen |
das Offizierkreuz der Ehrenlegion. - Seine Gattin Pauline Marie , geborne Croizette , ist eine geschickte Pastellmalerin.
Durand (spr. düráng) , Simon , Genremaler, geboren und ansässig in Genf, wo er Schüler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0222,
von Gräflebis Grebe |
Öffnen |
Landschaftsmaler, geb. 1836 zu Edinburg, erhielt seine Ausbildung auf der dortigen Zeichenschule und war dort als Landschaftsmaler ansässig bis 1866, wo er nach London übersiedelte, von der Königin Victoria vielfach beschäftigt und 1877 Mitglied
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0235,
von Haanenbis Häberlin |
Öffnen |
.
Haanen , Remi A. von , Landschaftsmaler und Radierer, geb. 5. Jan. 1812 zu Oosterhoudt (Nordbrabant), war Schüler von Ravenzswaaij in Hilversum, seit 1836 in Wien ansässig, von wo er Studienreisen durch einen großen Teil von Europa machte und sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
(1878). 1868 ward er Genosse und 1877 Mitglied der Akademie. - Sein jüngerer Bruder, Robert L., in Southampton ansässig, ist ein geachteter Marinemaler.
Lesser , Alexander , poln. Historienmaler, geb. 1814 zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0363,
von Massalowbis Matejko |
Öffnen |
in Petersburg.
Massard (spr. massáhr) , Léopold , franz. Kupferstecher und Radierer, geboren zu Crouy sur Ourcq (Seine-et-Marne), ansässig in Paris. Er war Schüler seines Vaters Jean Baptiste Raphael Urbain M. (geb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0366,
Mayer |
Öffnen |
nach New York, wo er jetzt ansässig ist. Unter seinen oft auch in Paris ausgestellten Genrebildern mit meist lebensgroßen Figuren sind die auch durch Vervielfältigung bekanntesten: der Trost (1864), Wiedererkennung (1865), Melancholie der Liebe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0464,
von Saltzmannbis Sandys |
Öffnen |
des in Vermont ansässigen Schotten James Hope und Gerrys. Dann bildete er sich in Paris weiter, wurde Schüler der École des beaux-arts , erhielt zwei Preise und erlernte in England die Aquarellmalerei, die er später vorzugsweise ausübte. Unter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0474,
von Schleisnerbis Schlicht |
Öffnen |
in Düsseldorf und vertauschte diese 1859 mit Weimar, wo er Schüler von Kalckreuth und von Niessen wurde und noch ansässig ist. Aus den von ihm bereisten Gegenden der Schweiz, Tirols und Mitteldeutschlands
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0533,
von Trumbullbis Tschischow |
Öffnen |
, wo er ansässig ist, sehr verbreitet sind, z. B.: Partie aus Neuengland, der St. Lorenzstrom bei den Tausendinseln, Nachmittag im Herbst und namentlich die für sein Meisterwerk gehaltene Ansicht der San Miguelfälle (Texas
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
Ansässigen näher, indem sie jenen einen wesentlichen Teil volklicher Eigenart nahm. Selbst die Spaltungen in der "Kirche" wegen verschiedener Lehrmeinungen und der erbitterte Streit zwischen den kirchlichen Parteien änderten daran nichts
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0696,
Appenzell (Kanton, Geographisches) |
Öffnen |
und als solcher ein Glied der Schweizer Eidgenossenschaft. Die Gesamtheit der "Landleute" und hier ansässigen Schweizerbürger übt ihre Souveränität in der Landsgemeinde, die alle Jahre, abwechselnd in Trogen und Hundwyl, gewöhnlich am letzten Sonntag des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0271,
Heer (Heerwesen im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
kleinen Freistaaten Griechenlands bestanden die Heere aus Bürgermilizen, in denen jeder zu dienen das Recht und die Pflicht hatte. Da anfangs nur die ansässigen Bürger zu den Fahnen gerufen wurden, so war die Streitmacht der Griechen nicht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0286,
Juden (im neupersischen Reich; unter den Mohammedanern in Asien und Afrika) |
Öffnen |
der Auflösung des jüdischen Staats viele J. ansässig. Ihre Zahl vermehrte sich während der Kriege mit den Römern bedeutend, und bald waren die Euphratländer die Heimat zahlreicher J. geworden, die in Ardschir, Apamia, Nahardea, Nares, Ktesiphon
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Kalifornien (mexikanisches Territorium)bis Kalihari |
Öffnen |
oder an einen europäischen Staat der Vorzug gebühre. Die Entscheidung darüber wurde indes den in K. ansässigen Spaniern von der Regierung der Vereinigten Staaten nicht überlassen. Fast gleichzeitig erschienen in K. 1846 Fremonts "Forschungsexpedition
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0526,
Metallzeit (Ägypten, Asien, Europa) |
Öffnen |
der großen altaischen Völkerfamilie angehörten, die Begründer der babylonischen Kultur und die Erfinder der Keilschrift, ansässig. Schon um 3000 sind jedoch eingewanderte semitische Stämme vollständig im Besitz dieser Länder, und bereits unter den alten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Minutenglasbis Mi-parti |
Öffnen |
. Adelsgeschlecht, das gegenwärtig in Preußen ansässig ist. Namhaft sind: 1) Heinrich, Freiherr Menu von, geb. 12. Mai 1772 zu Genf, trat früh in die preußische Armee und wurde 1793 auf dem Feldzug am Rhein bei Bitsch schwer verwundet. Nach seiner Genesung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0535,
Ostindien (Bevölkerung) |
Öffnen |
, die Arier (s. d.), in den nördlichen Ebenen vom Indus bis in das Thal des Brahmaputra hinein ansässig ist; doch sind die letztern nirgends, die erstern nur in den Gebirgsthälern des Innern heute noch rein zu finden. In den ersten Zeiten vermischten sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Tastwerkzeugebis Tataren |
Öffnen |
; die Kumüken, im nordöstlichen Kaukasus; die Osmanen, die türkischen Bewohner der europäischen Türkei und teilweise Kleinasiens, und die T. im engern Sinn. Die letztern werden nach ihrer Lebensweise als ansässige und nomadisierende T. unterschieden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Zainbis Zakynthos |
Öffnen |
, aus Reutlingen, von denen anzunehmen ist, daß sie in der Fust-Schöfferschen Offizin in Mainz ihre Ausbildung erhielten. Der erstere, Günther, seit 1468 in Augsburg ansässig, wo er 1469 sein vorzügliches Werk »Joannis de Balbis de Janua summa quae
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0622,
von O'Farillbis Okayama |
Öffnen |
.
'29. Jan. 1754 zu Havana aus einer daselbst ansässigen irischen Familie, erhielt seine Bildung in Frankreich, trat in spanische Kriegsdienste und nahm an den Belagerungen von Mahon und Gibraltar rühmlichen Anteil. 1798 und 1794 focht er gegen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Cambridge (Universität: Ursprung, Stellung zum Staat, Lehrkörper, Verwaltung etc.) |
Öffnen |
. 1840: 5696; 1850: 7047). Die meisten in C. ansässigen Mitglieder des Senats, meist Universitäts- und Privatlehrer, auch Fellows der Colleges, bilden einen engern Ausschuß und haben, wenn sie gewisse Bedingungen erfüllen, ausgedehntere Rechte, besonders
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Juden (Rassenmischung, Bewahrung des semitischen Typus) |
Öffnen |
Kreuzung der Stämme Israels mit dort ansässigen Negern und den nichtsemitischen Stämmen Kanaans hervorgegangen seien. Wenn aber auch zugestanden werden muß, daß die Sephardim den ursprünglichen semitischen Typus wohl in etwas größerer Reinheit bewahrt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Südafrikanische Republikbis Südbrasilische Kolonien |
Öffnen |
und feit 14 Jahren ansässig sein müssen. Der Zweite Volksraad hat 24ebenso gewählte Mitglieder,
welche 4 Jahre im Lande ansässig sein müssen. Wahlberechtigt zum Ersten Volksraad ist jeder feit 4 Jahren, zum Zweiten Volksraad jeder seit 2 Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0528,
Amerikanische Rasse (Südamerika) |
Öffnen |
derselben ist jetzt in Guayana und dem benachbarten Venezuela angesiedelt. Die hauptsächlichsten der dortigen Stämme sind die Rucuyenne, die Makusi, die Arinagoto, die Waika oder Akawai, die Cumanagoto und Chayma. Die daselbst ursprünglich ansässigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Andidschanbis Andlaw-Birseck |
Öffnen |
Stammhaus Burg und Stadt Andlau im Elsaß ist. In mehrern Linien in Deutschland, Frankreich und der Schweiz ansässig. Peter von A. wurde 1460 Professor des kanonischen Rechts und Vicekanzler der Universität Basel und verfaßte um 1460 ein Werk: "De
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
409
Fulbert - Fulda (Stadt)
die in Vornu und Adamaua ansässigen aber sind
dunkelschwarz. Ihre Gesichtszüge haben den Verber-
typus; die Nase ist gerade, die Lippen sind fein, die
Haare wenig gekräuselt; die Gestalt schlank, der Glie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Gangspillbis Ganomatit |
Öffnen |
Englands. Während auf dem Gutshofe ansässige, auf längere Zeit kontraktlich gebundene Arbeiter oder die Eigentümer selbst die schweren oder dauernden Arbeiten verrichteten, wurden die leichtern, oder auf eine bestimmte Zeit des Jahres beschränkten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
34 Petscherskaja Lawra – Pettenkofer
der Krim als Nachbarn des byzant. Cherson ansässig. Mit den Russen führten sie viele Kriege; Großfürst Svjatoslav fiel 971 auf dem Rückzug aus Bulgarien gegen die
P. an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Reformationsfestbis Reformbill |
Öffnen |
Gesetzeskraft. Die zweite R. 1867 gab jedem ein Jahr in einer Stadt ansässigen und steuerzahlenden Householder und auf dem Lande jedem Inhaber, sei es Mieter oder Besitzer, eines Gutes von 12 Pfd. St. Zinswert das Wahlrecht. Der nicht selbständige Aftermieter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0147,
Belgien |
Öffnen |
) auch Stimme im Senat. - Die Depu-
t i e r t e n k a m m e r wird auf 1 Jahre, mit Ausscheiden
der Hälfte nach 2 Jahren, von allen über 25 I. alten,
ein Jahr ansässigen Bürgern direkt gewählt, so daß
auf 40000 E. ein Abgeordneter entfällt, über
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Handels- und Gewerbekammernbis Handelsverträge |
Öffnen |
veröffentlichte sie auch Jahres-
berichte. Während ihre Thätigkeit in letzter Zeit er-
lahmte, zeigen die 1885 in Älexandrien, 1887 in
Paris, 1888 in London und 1889 in Salonichi eben-
falls aus freiwilligem Veitritt der dort ansässigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Wandelröschenbis Wanderheuschrecke |
Öffnen |
, Kurzwaren u. dgl. zu billigen Preisen, freilich auch oft in schlechter Qualität feilgeboten, und die, wenn ihr Absatz zu stocken beginnt, nach einem andern Ort verlegt werden. Den ansässigen Gewerbtreibenden gegenüber befanden sich die Wanderlager
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mouches volantesbis Moundbuilders |
Öffnen |
die Vorfahren der in histor. Zeit in den betreffenden Gebieten ansässig gewesenen oder noch heutzutage ansässigen Stämme. So stammen die Mounds in Ostarkansas von den Arkansas oder Quagu, die Mounds von Missouri scheinen den Chickasaw anzugehören
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0214,
Ägypten (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
214
Ägypten (Staatsverwaltung).
in Dörfern ansässig in der Nähe des Kulturlands oder auf sandigen Strichen innerhalb desselben. Mit den Beduinen gleicher Abstammung sind die in den Städten seßhaften Araber. Der Osmane ist in Ä. derselbe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Kalottistenbis Kalte Nadelarbeiten |
Öffnen |
Name für lichtempfindliches Papier zur Darstellung von Photographien.
Kalpak (türk.), ein Hut tatar. Ursprungs, besteht aus einer von Lammfellen verfertigten großen Mütze, bei den ansässigen Tataren von plumper, massiver, bei den Nomaden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kantharidensalbebis Kanton |
Öffnen |
Niederlassung befindet sich auf einer kleinen, der südlichen Vorstadt vorgelagerten Insel des Perlstroms, Namens Schamien. Die dort ansässigen Firmen sind jedoch seit einigen Jahren nur noch Filialen ihrer Häuser in Hongkong, von wo aus der größte Teil
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Medizinalgewichtbis Medizinalpersonen |
Öffnen |
407
Medizinalgewicht - Medizinalpersonen.
abgelegt haben und im Kreis ansässig sind. Ihnen liegt die Überwachung und Leitung aller im Kreis erforderlichen Maßregeln ob, welche zur Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege dienen. Den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Sanitätsdienstbis Sanitätswache |
Öffnen |
Komitee, in welchem sich womöglich zwei im Bezirk ansässige Ärzte befinden müssen, übertragen. Die S. ist mit den nötigsten Medikamenten und Verband-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Sodbrennenbis Soden |
Öffnen |
in Oberitalien aufgehalten zu haben, wo er mehr von der lombardischen Schule beeinflußt wurde. Von 1525 bis 1537 war er wieder in Siena ansässig, wo er seit 1525 die Fresken aus dem Leben der heil. Katharina in der Kapelle der Heiligen in der Kirche San
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Wimillebis Wimpffen |
Öffnen |
Hermann, war in Nürnberg ansässig und nannte sich vielleicht nach seiner Heimat von Wimpffen. Dominik Hermann, Bürger zu Nürnberg, erlangte 1555 einen kaiserlichen Wappenbrief, seine Enkel Johann Friedrich (geb. 1581) und Johann Dietrich (geb. 1583
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
Kriminalität (physikalische oder kosmische Ursachen, soziale Ursachen) |
Öffnen |
der Zusammengehörigkeit und gesellschaftlichen sowie natürlichen Verbände der Menschen in Familie, Rasse, Ansässigkeit etc. hervorgehen und gemäß der Stabilität dieser Erscheinungen auch die Gleichförmigkeit in den Ziffern der K. hervorrufen; b) jene, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0209,
Agents provocateurs |
Öffnen |
größern Handels- und Fabrikplätzen ansässigen Vermittler, welche es zu ihrer Aufgabe machen, für überseeische Häuser Konsignationen zu erlangen. Handelsagenten, welche zur Ausrichtung ihrer Aufträge Reisen machen, heißen Provisionsreisende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
Proz. Weiße, 6 Proz. Kuli und
1 Proz. ansässige Indianer.
Demerttenhäuser, Korrektionshäuser für kath.
Kleriker, unterstehen bisch öfl. Leitung und dienen
zur Verbüßung von gegen Kleriker erkannten Frei-
heitsstrafen. Die Staatsgesetzgebung hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Kbis Kaas |
Öffnen |
günstiges Klima und ziemliche Fruchtbarkeit. K. ist ungefähr 60000 qkm groß mit
etwa 300000 E. Ursprünglich waren die Kassonke ansässig; sie wurden von den Bambara unterjocht (beide vom Stamme der Mandingo). 1854 machten sich
die mohammed. Tuculör
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spekulationbis Spencer (Familie) |
Öffnen |
, als luftdichten Verschluß für Flaschen und Einmachbüchsen, zu Zeugdruckwalzen, Zapfenlagern, Gußformen u. s. w.
Spencer, alte, in Northamptonshire ansässige engl. Familie, von der John S. (gest. 1783) 1765 zum Viscount Althorp und Grafen S. erhoben wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Thuroczbis Thw. |
Öffnen |
die Nachkommenschaft des Prinzen Maximilian Joseph (geb. 1769, gest. 1831), Halbbruder des genannten Fürsten Karl Anselm. Gegenwärtiges Haupt dieser in Böhmen ansässigen Nebenlinie ist dessen Urenkel, Prinz Alexander, geb. 1. Dez. l851, der zu Prag residiert. Seines
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tributbis Trichine |
Öffnen |
in Zukunft weiter Aushebungs- und Steuerdistrikte. Sie standen später unter je 8 Curatores tribuum. Jeder Bürger gab bei genauer Angabe seiner persönlichen Verhältnisse stets auch die T. an, in der er eingeschrieben war. Ursprünglich waren wohl nur ansässige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Verblätterungbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
er seit 1847 lebte, wurde von seinem Vater, einem in Brüssel ansässigen Bildhauer, in der Zeichen- und Bossierkunst unterrichtet, wobei sich frühzeitig sein Talent für Darstellung der Tiere bekundete. Seine fein und sorgfältig behandelten Tierstücke
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0031,
Agrarfrage (Litteratur) |
Öffnen |
für die ausfallende Winterarbeit selten zu gewinnen war. Die zunehmende Heranziehung von Wanderarbeitern, zum großen Teil poln. und russ. Ursprungs, welche die ansässige Arbeiterschaft zu ersetzen bestimmt sind, ist die notwendige Folge. Die innere Kolonisation
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0102,
von Dynamitbis Ebonit |
Öffnen |
( Radix Carlinae ), ist die circa 2 cm lange, bis 3 cm dicke, oben einfache, unten ästige Wurzel von Carlina acaulis , der Eberdistel , einem ausdauernden, besonders auf kahlen Kalkbergen ansässigen auffälligen Gewächs, das einen flach am Boden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0153,
von Duncanbis Dupray |
Öffnen |
von Hannover, Stuttgart, Bern und Sydney in Australien. Seit 1856 ist er in Düsseldorf ansässig.
Dupain (spr. düpäng) , Edmond Louis , franz. Historien- und Genremaler, geb. 13. Febr. 1847 zu Bordeaux
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0162,
von Eichensbis Eisenmenger |
Öffnen |
erlernt hatte, kehrte er 1849 nach Paris zurück, wo er seitdem ansässig ist. Seine großenteils sehr geschätzten Blätter der letztern Art sind: die heil. Jungfrau von Sevilla, nach Murillo (Louvre); die christliche Märtyrerin, nach Paul Delaroche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0545,
von Voillemotbis Volkmar |
Öffnen |
. 1870 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Volckert , August , Kupferstecher, geb. 4. Dez. 1818 zu Nürnberg, jetzt in München ansässig, stach eine große Menge Blätter in kleinem Format mit biblischen Darstellungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
von Ptolemäos erwähnten
Zabadäer , mithin seit 1700 Jahren in ihren gegenwärtigen Wohnsitzen zwischen
dem Nil und Roten Meer ansässig. Ihre Hautfarbe ist dunkel, ihr Haar schwarz, ab er nicht wollig, sondern gelockt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abholzenbis Abiturient |
Öffnen |
Bezirk Koliwan, ansässig, wo er sich mit
Jagd, Fischfang und Eisenindustrie beschäftigt.
Abiogénesis (griech.), s. Urzeugung .
Abipōnen , einst ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Achäerbis Achaia |
Öffnen |
des Xuthos und Enkel des Hellen, ableitete. Sie waren den Äoliern nahe verwandt und an
verschiedenen Stellen der griechischen Küste ansässig, und zwar erscheinen sie als die herrschenden Geschlechter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0164,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
., welcher vom Senegal bis gegen Timbuktu und von da bis an die nördlichen Ufer des Tsadsees reicht, von dort aus gegen N. in die Sahara bis gegen Fezzan sich zieht, wo im N. mittelländische, im O. Nubastämme ansässig sind. Hier erstreckt sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0165,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
Wollperücke, das teils in Städten ansässig ist und Ackerbau treibt, teils nach Beduinenart umherschweift und wegen seiner Mordlust und Raubgier berüchtigt ist. Das dritte semitische Volk, welches, räumlich von den oben genannten (Arabern, Juden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0188,
Agent |
Öffnen |
Hilfspersonal. Dies gilt namentlich von den an größern Fabrik- und Handelsplätzen ansässigen Agenten, welche für überseeische Häuser Konsignationen entgegennehmen. Überhaupt hat das Institut der Handelsagenten in den letzten Jahrzehnten eine immer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0216,
Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur) |
Öffnen |
bestehenden ansässigen Europäer nur verderblich wirken. In der Justiz herrscht die alte sprichwörtliche Bestechlichkeit, wonach Kadi und Rechtsverkäufer gleichbedeutend sind. Der Unterricht beschränkt sich im wesentlichen auf die alten Koranschulen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Alveariumbis Alvinczy |
Öffnen |
. Die Quelle war schon im 15. Jahrh. bekannt; 1866 fanden umfassende Neubauten statt. Vgl. v. Planta, Die Heilquellen zu A., Tiefenkasten und Solis (Chur 1865).
Alvensleben, alte adlige, teilweise gräfliche, im Magdeburgischen u. in der Altmark ansässige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Amateurbis Amazonen |
Öffnen |
ein Areal von 1,897,020 qkm (34,452 QM.) und wird großenteils von unabhängigen Indianerstämmen (Aroaqui, Maypure, Macusi u. a.) bewohnt, die, etwa 60,000 an der Zahl, in den Llanos und Urwäldern umherschweifen. Die Zahl der ansässigen Bewohner betrug
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0476,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
, die Zivilisation der Eingebornen in die Hand nahmen und durch ihre Missionsthätigkeit dieselben nicht nur vor gänzlicher Unterdrückung schützten, sondern ihnen auch noch mehr Neigung zu ansässigem Leben und friedlicher Beschäftigung mit Ackerbau, später
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Anczycbis Andalusit |
Öffnen |
und liebenswürdigsten Spanierinnen. In den hohen Thälern der Sierra Nevada leben noch reine Nachkommen der Mauren. Zu dieser eigentlich maurisch-spanischen Bevölkerung gesellen sich noch viele Tausende von Zigeunern (Gitanos), die teils ansässig sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0685,
Apollon |
Öffnen |
zusammengestellt, daß die drei Gottheiten den Inbegriff aller göttlichen Macht bezeichnen. Seine Verehrung erstreckte sich gleichmäßig über alle Gegenden, wo Griechen ansässig waren; als Hauptgott jedoch betrachteten ihn von alters her die Dorier, bei denen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0721,
Arabien (die einzelnen Gebiete) |
Öffnen |
", Fig. 10), die nomadisch von Viehzucht leben und in zahlreiche zerstreute Stämme zerfallen; der kleinere Teil sind Hadesi (Ansässige), welche in Städten und Landgemeinden unter Imamen wohnen und sich von Ackerbau (als Fellahs) oder vom Handel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0723,
Arabien (Geschichte) |
Öffnen |
723
Arabien (Geschichte).
herziehen. Hier gebietet der Imam von Maskat als selbständiger Oberherr; doch erstreckt sich seine Macht faktisch nur auf die ansässige Bevölkerung, während sie den Beduinen gegenüber nur nominell
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Arabisbis Arabische Litteratur |
Öffnen |
) "die Tage der Unwissenheit". Daß in Arabien indes schon frühzeitig die Poesie geübt worden sei, läßt schon der Genius des Volks und seine Lebensweise erwarten. Die in dem Glücklichen Arabien ansässigen Stämme hatten alles, was die Naturpoesie begünstigt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0859,
Arnold von Brescia |
Öffnen |
Britischen Museums zu teil. - Sein Bruder Arthur, geb. 28. Mai 1833, in London ansässig und Parlamentsmitglied, hat sich als Schriftsteller besonders durch seine Reiseschilderungen: "From the Levant" (1868, 2 Bde.) und "Through Persia by caravan" (1877
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
. von Roger, dem Sohn Robert Guiscards, zerstört, kam sie nicht wieder zu Bedeutung.
Asconĭus, Q. A. Pedianus, röm. Grammatiker, wahrscheinlich zu Padua um 3 n. Chr. geboren, später in Rom ansässig, starb um 88 nach zwölfjähriger Blindheit. Er verfaßte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0925,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
Hauptsitzen europäischer Herrschaft sind auffallend wenige ansässig. Mit Einschluß der Garnisonen gab es (1881) in Britisch-Indien nur 142,612 Europäer und 62,085 Mischlinge, in Niederländisch-Indien (1883) 43,787. In Sibirien ist nur der schmale
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0926,
Asien (Religionen) |
Öffnen |
in ihren Bereich die ansässigen, Ackerbau und Handel treibenden Tadschik (Fig. 33), die Parsi, die Kurden, Belutschen (Fig. 34), die Afghanen, Armenier u. a. Endlich ist der indogermanische Stamm noch vertreten durch slawische Bestandteile
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
Attila |
Öffnen |
in Wollenstoffen, kunstreich bemalten Thongefäßen und Metallwaren, obschon die Gewerbe nur von armen Bürgern, fremden Ansässigen (Metöken) und Sklaven betrieben wurden.
Das alte A. zerfiel in Demen, d. h. Gemeinden mit abgesonderten Gebieten. Ihre Zahl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Australien (Ureinwohner) |
Öffnen |
gute gewesen; sie sind auch jetzt noch in Queensland der traurigsten Art, so daß dort, wie früher in Tasmania, ein beständiger Vernichtungskrieg geführt wird. An ein ansässiges Leben haben sich die Australier nur auf einigen Missionsstationen gewöhnen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Barebone-Parlamentbis Bärenfelle |
Öffnen |
Lawinen (die letzte überschüttete im Januar 1868 den Ort) in die niedern Thäler, wo sie eigentlich ansässig sind, nach Luz, Esquièze etc., zurück, und nur wenige Bergbewohner bewachen den im Winter tief verschneiten, von Bären und Wölfen heimgesuchten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Batatasbis Batavia |
Öffnen |
nördlich zwischen Yssel, Zuidersee und dem Ozean ansässig, zu dem auch die Kaninefaten an der germanischen Grenze gehörten. Die B. wurden unter Augustus Bundesgenossen der Römer, denen sie als gewandte Schiffer und treffliche Reiter gute Dienste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Beltramobis Belutschistan |
Öffnen |
und räuberischte Teil der Belutschen. Die Rhind und Maghzi sind besonders westlich von Kelat, in Katscha-Gandawa, ansässig, wohin sie zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
Bern (Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
wurden. Die Namen derselben, 360 an der Zahl, wurden in das "rote Buch" eingetragen. Alle später aufgenommenen bildeten die niedrigere Klasse der "ewigen Habitanten", die jedoch wieder vor den bloßen "Ansässen" durch die Erlaubnis, Handel und Handwerk zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Bethmann-Hollwegbis Bethusy-Huc |
Öffnen |
.
Bethusy-Huc, Eduard Georg, Graf von, deutscher Politiker, aus einer alten, in Schlesien und Polen ansässigen, 1773 in den Grafenstand erhobenen Familie, geb. 3. Sept. 1829 auf dem Familiengut Bankau bei Kreuzberg, studierte in Bonn, Breslau und Berlin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Bienaimébis Bienen |
Öffnen |
ansässig, schuf er meist ideale, lyrische oder auch religiöse Figuren, die er in poetischer Weise mit Zartheit und technischer Gewandtheit ausführte. Darunter sind hervorragend: eine im Bad überraschte Diana, eine Venus mit dem Apfel, Venus im Bad
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bobrkabis Boccaccio |
Öffnen |
ital. Dichter und hochverdienter Humanist, war der natürliche Sohn eines in Florenz ansässigen Kaufmanns, dessen Familie von Certaldo, einem bei Florenz gelegenen Flecken, stammte, weshalb B. seinem Namen stets da Certaldo hinzufügte, und wurde nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bocchettabis Bochara |
Öffnen |
) Arabern, unweit Wardanli und Wafkent, Nachkommen der ersten mohammedanischen Eroberer, ansässig oder halbangesessen und meist mit Malen von Teppichen, Viehzucht und mit Aufkaufen von Pferden beschäftigt;
10) Juden, welche sich mehr mit Handwerk
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0247,
Bosnien (Grenzen, Bodenbeschreibung, Gewässer, Klima; Bevölkerung) |
Öffnen |
der Herzegowina Herzegowinaer nennt. Der Rest besteht aus Juden, seßhaften Zigeunern (Mohammedanern, welche das Schmiedehandwerk betreiben) und nicht ansässigen Fremden. Zu letztern gehören zahlreiche Arbeiter, Beczari ("Junggesellen") genannt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Boulogne sur Seinebis Bouquet |
Öffnen |
) ist stets in B. ansässig, wodurch die Stadt einen stark englischen Anstrich erhalten hat. Auch als elegantes, aber freilich teures Seebad ist B. sehr besucht; es besitzt seit 1863 ein großes Badeetablissement. Die Industrie der Stadt erstreckt sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bouvierbis Bovy |
Öffnen |
, Chopin, Paganini, Franz Arago, General Dufour, Napoleon III., der Kaiserin Eugenie sowie verschiedene Erinnerungsmedaillen. Seit einer Reihe von Jahren in Genf ansässig, starb er 1877 daselbst.
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0336,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
und Yapura, die Mura und Parupuru am untern Purus, andrer kleinerer Volksabteilungen nicht zu gedenken. Die ansässig
|