Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach anton heren
hat nach 0 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Handscheren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
Kirchenstaats die gestörte Ordnung glücklich her. Er starb, allgemein geachtet, als Kommandant des 2. Armeekorps in Italien 12. Okt. 1839 zu Villafranca.
Bentinck, freiherrliche Familie der Pfalz, die im 14. Jahrh. nach Geldern und von da nach England
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
150
Bohrer und Bohrmaschinen.
meister an der Hofkapelle zu Stuttgart, wo er, nachdem er 1842-43 eine Kunstreise nach Amerika gemacht, 1867 starb. Anton wurde 1834 Konzertmeister in der königlichen Kapelle zu Hannover, in welcher Stellung
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Appomattox Court Housebis Appretur |
Öffnen |
. Sie wurde 1718 mit Lazar von A. in den Freiherrn-, in der
ältern Linie 1739, in der jüngern 1808 in den Grafenstand erhoben. – Der Enkel Lazars, Graf
Anton Georg A. , geb. 4. Dez. 1751, gest. 17. März 1817, begründete die
Apponyische
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Deutscher Orden (gegenwärtige Verhältnisse)bis Deutscher Schulverein |
Öffnen |
die lautesten Widersprüche vom Orden her. Der Deutschmeister wurde vom Kaiser zuerst mit der Administration betraut, dann auf dem Augsburger Reichstag von 1530 mit der hochmeisterlichen Würde selbst und mit Preußen belehnt, Herzog Albrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0772,
von René I.bis Renfrew |
Öffnen |
mit der Inschrift Nidora Uoinani
tsriniiiuZ inipLi'ii. N. war feit 1329 Stadt und seit
1539 eigentliche Festung und mit der Geschichte des
Landes eng verflochten. Bei der Erhebung der Her-
zogtümer gegen Dänemark im I.1848 war die Stadt
eine Zeit lang
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Katzensteg, der - Hermann Sudermann.
Kaunitz - Leopold von Sacher-Masoch.
Kays Töchter - Hermann Heiberg.
Kelle oder Kreuz - Konr. Bischofs ('''Konr. von Bolanden).
Kelles, die von - Theod. Herm. Pantenius ('''Theod. Her-Kesselflicker
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Frithbis Fritsch (Anton Joh.) |
Öffnen |
368
Frith - Fritsch (Anton Joh.)
u. s. w. ablegt. Die Larve nährt sich von dem In-
halt der noch weichen Körner, die deshalb nach dem
Reifen eine leichte Ware (schwedisch "Frit") liefern.
Die dritte Generation im September belegt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
, herrfchaftliches Schloß,
1639-41 von Johann Friedrich, 3ieichsgrafen zu
Herberstein, erbaut, Mineralquelle; Mahl- und
Sägemühlen und Ziegeleien.
Gräfenthal, Stadt im Kreis Saalfeld des Her-
zogtums Sachsen-Meiningen, an der Zopte,in 408 m
Höhe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0142,
von Dielitzbis Dietrich |
Öffnen |
Färbung, z. B.: Rast auf der Höhe, der Rauc her (1874) und namentlich das in seinen Figuren (Wilddieb und Förster) und in der Wiedergabe des spannenden Moments treffliche Bild: Erwischt! Unter seinen Bildnissen: Fürst Bismarck, Graf Renard, Kaiser
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
aus, unter denen die bedeutendern sind: die Kontemplation, Kommt her, ihr Betrübten! der Friedensstifter, Margarete, die Liebe im Sonnenschein, die Liebe im Schatten, Liebesscene in Capri und Vor hundert Jahren.
Sautai
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Applizierenbis Apprêt |
Öffnen |
(lat.), beilegen, beifügen; apponātur, es werde beigefügt, z. B. ein Aktenstück.
Apponyi (spr. -nji), 1) Anton Georg, Graf, geb. 4. Dez. 1751, wurde 1774 galizischer Gubernialrat, 1778 Beisitzer im Gubernium zu Fiume, 1779 ungarischer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0924,
Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
von Burgund, nicht nur wieder her (921, 923), sondern befestigte sie noch durch die Vermählung seiner Tochter Gerberga mit Reginars Sohn, dem Herzog Giselbert von L. Nachdem dieser, im Begriff, Andernach, das von Kaiser Otto I. belagert wurde, zu entsetzen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Permutationsrezeßbis Pernice |
Öffnen |
-, Krapp- und Safranbau und (1881) 2546 Einw.
Pernice, Ludwig Wilhelm Anton, deutscher Rechtsgelehrter, geb. 11. Juni 1799 zu Halle, studierte daselbst sowie in Berlin und Göttingen Geschichte und Philologie, später Rechtswissenschaft, habilitierte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Coliidaebis Coll’ arco |
Öffnen |
, mit einem Vasrelief, das die Erweckung des
Lazarus darstellt und wahrscheinlich von einem
seiner Söhne ausgearbeitet wurde. Von C. rühren
auch manche Werke der Kleinkunst in Holz und Elfen-
bein her, von denen die Ambraser Sammlung in
Wien Bedeutendes
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Grünhainbis Grünne |
Öffnen |
) Drucke her (mehr-
fach auch für andere Verleger), die sehr oft mit
Holzschnitten versehen, aber wenig korrekt sind.
Auch nach Einführung der Reformation in Strasi-
durg fuhr er fort, kath. Streitschriften erscheinen zu
lassen.- Vgl. Charl. Schmidt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Pernaubis Pernice |
Öffnen |
, der
Nechtsfakultät und dem erzbischöfl. Palast. 5 Brücken
verbinden die Stadtteile, die Straßen sind breit
und sauber, Pferdebahnen dienen dem Verkehr; es
bestehen Gasbeleuchtung, Wasserleitung von Ca-
ranga her und fünf große Krankenhäuser. Unter
den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Schmerlingbis Schmerz |
Öffnen |
Bartfäden, die bis 15 cra lang
wird, klare Gewässer mit steinigem Grunde liebt
und ihres zarten Fleisches wegen geschätzt ist. Sie
laicht im April und Mai.
Schmerling, Pilz, s. Schmeerling.
Schmerling, Anton, Ritter von, österr. Staats-
mann, geb
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hydrostatische Pressebis Hyères |
Öffnen |
verliert er an Gewicht, und die kürzere Wagschale steigt; das Gleichgewicht stellt sich aber vollkommen wieder her, wenn man den auf der Wagschale stehenden Hohlcylinder bis zum Rand mit Wasser füllt. Man sieht also, daß der Gewichtsverlust des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Mühlen (Geschichtliches)bis Mühlenbecher |
Öffnen |
M. haben sich jedenfalls bald über ganz Europa verbreitet. In Holland erbaute man die erste Windmühle 1439. Jahrhundertelang ist dann das Mühlwesen auf der alten Stufe stehen geblieben, bis von Amerika her ein mächtiger Anstoß erfolgte. Dort
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ilmenitbis Iltis |
Öffnen |
, empfängt zahlreiche Flüsse, darunter die Lowat, die mit einem verwickelten Delta mündet, von W. her den Schelon, von O. her die Msta u. a., und steht durch die Wolchow, seinen Abfluß, mit dem Ladogasee in schiffbarer Verbindung. Der I. hat sehr viel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Hatzfeldt (Paul, Graf von)bis Haubenente |
Öffnen |
und feit
1822 am kaiserl. Hofe zu Wien, wo er 3. Febr.
182? starb. Die sürstl. Würde ging auf feinen Sohn,
den Fürsten Friedrich Hermann Anton von
H., geb. 2. Okt. 1808, über, welchem 20. Juli 1874
fein Sohn Hermann (geb. 4. Febr. 1848) folgte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
für hoc loco (s. d.).
H. L. , in England gebräuchliche Abkürzung für House of Lords ,
das engl. Oberhaus.
Hlaváček (spr. -tscheck) , Anton, Maler
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
die Landesuni-
versität Heidelberg nnter einem jesuitischen Lehr-
körper zurückging. In den Nevolutionskriegen gegen
Frankreich verhielt er sich zweideutig. Nach seinem
plötzlichen Tode 16. Febr. 1799 folgte ihm der Her-
zog Maximilian Joseph von Pfalz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Pribislaubis Priel |
Öffnen |
435
Pribislau - Priel
identifizierten, wurden rohe Holzbilder des P., eine !
Hippe oder Keule in der Hand, ein hin und her!
schwankendes Rohr auf dem Haupte, als Vogel- !
scheuchen in den Gärten aufgestellt. Rom. Dichter l
machten diesen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
687
Pseudonyme der neuern Litteratur
Main. Karl - Kcnl, Hugo Rößler, Liilz
Nainetlialn. vr. - Anton Richl. Wiener ^Neustadt
Nntowski. O - Ottilie u. Pindikowski. Königsberg
NamSboltam, Mrs. - Theodore Edward Hook, London
Nand
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
Basken (Sprache und Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Lucien Bonaparte her, der sich teils durch eigne Untersuchungen ("Le verbe basque", Par. 1869), teils durch die Anregung grammatischer Arbeiten am meisten um die Aufklärung der baskischen Sprache verdient gemacht hat. Grammatiken lieferten Blanc (Lyon
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
Bauernkrieg (Unterdrückung der Bewegung) |
Öffnen |
vom Aufstand ergriffenen Gegenden die nachdrückliche Bekämpfung desselben von seiten der Fürsten und Herren. Zuerst wurden die Unruhen im Elsaß gedämpft und zwar durch den Herzog Anton von Lothringen. Nachdem er einige zerstreute Bauernhaufen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Brahuigebirgebis Brake |
Öffnen |
der Senne, Knotenpunkt an der Eisenbahn Brüssel-Valenciennes, mit höherer Knabenschule und (1884) 8176 Einw., welche feinsten Spitzenzwirn fertigen. Seinen Namen leitet B. der Sage nach vom gallischen Heerführer Brennus, dem Eroberer Roms, her
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Brassier de Saint-Simon Valladebis Braten |
Öffnen |
-ssimoug wallad'), Joseph Maria Anton, Graf von, preuß. Diplomat, geb. 8. Aug. 1798 in Schlesien, stammt aus einer französischen Adelsfamilie, deren jüngerer Zweig in der Revolutionszeit emigriert war, arbeitete nach Absolvierung seiner Studien in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Deisselbergbis Déjazet |
Öffnen |
Religion zu entfernen und kam durch Anton Collins (gest. 1729), welcher das Recht des freien Denkens als allgemeines Menschenrecht beanspruchte, für dieselbe Richtung der Name Freidenker auf. Thom. Woolston, der einzige Märtyrer unter seinen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0749,
Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) |
Öffnen |
, die ihrerseits mit der geistigen Welt und den Lebensregungen des deutschen Pietismus zusammenhängen, der während der Sturm- und Drangperiode auch von andrer Seite her sich in der Litteratur Geltung verschaffte. Unter diesen Königsbergern finden wir G
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Drehbassebis Drehkrankheit |
Öffnen |
die Räderverbindung so her, daß einer jeden Umdrehung der Spindel ein Fortrücken des Supports gleich der Ganghöhe der anzufertigenden Schraube entspricht. Das schraubenschneidende Werkzeug, eine Art Grabstichel, ist auf dem Support befestigt, bewegt sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Königin Maria-Hüttebis Königsberg |
Öffnen |
(die ältesten im N.: Steindamm, altes Fischerdorf, wo die älteste Kirche, St. Niklas, steht, und Tragheim; auf dem Südufer: St. Anton oder Vordere Vorstadt, St. Georg oder Hintere Vorstadt, Haberberg etc.), welche seit der Vereinigung jener drei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Lerchebis Lerchenfeld |
Öffnen |
, großen, breiten Flügeln und einer Holle auf dem Kopf, variiert sehr in der Färbung, bewohnt fast ganz Europa und einen großen Teil Afrikas, dringt von Süden her, wo sie besonders häufig ist, immer mehr in Deutschland vor, lebt wie die Feldlerche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Nuevitasbis Nukahiwa |
Öffnen |
Anton N. (gest. 1812), trat 1793 in die österreichische Armee, der sein Großonkel Jakob Robert (1720-94) als Feldmarschallleutnant angehört hatte, zeichnete sich in den italienischen Feldzügen aus, ward 1807 Oberst, 1809 Chef des Generalstabs beim
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Pelorusbis Pelzflatterer |
Öffnen |
Priesterseminar, ein Progymnasium, eine Oberförsterei, eine Zuckerfabrik und (1885) 2117 Einw.
Pelt, Anton Friedrich Ludwig August, protest. Theolog, geb. 1799 zu Regensburg, habilitierte sich 1826 in Berlin als Privatdozent, ward 1829 Professor
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pichinchabis Pichler |
Öffnen |
ist Quito (s. d.). Ihren Namen hat die Provinz vom Vulkan P. in der westlichen Kordillere, nordwestlich von Quito, mit fünf Gipfeln, deren höchster 4787 m Höhe erreicht; er wurde 1870 von Stübel erstiegen.
Pichler, 1) Anton, Steinschneider, geb. 12
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Renchenbis René |
Öffnen |
Waffen besondere Reudezvous-Formationen.
Rendieren (v. franz. rendre), vorteilhaft ausfallen, Ausdruck des Arbitrageverkehrs. Ist der Kurs am Platz niedriger als anderwärts, so daß ein Kauf vorteilhaft ist, so sagt man: der Kurs "rendiert her
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Riepenhausenbis Ries |
Öffnen |
einer Volksschar auf dem Kapitol, ließ sich mit Zustimmung des päpstlichen Legaten zum Volkstribun ausrufen, stellte die republikanische Verwaltung her, bildete eine Bürgerwehr, wodurch er den Adel zur Flucht oder zur Unterwürfigkeit zwang, und führte strenge
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Schlesische Dichterschulenbis Schlesische Kriege |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk ist die "Geschichte der Deutschen in Böhmen" (2. Aufl., Prag 1870); außerdem gab er das "Stadtbuch von Brüx" (das. 1875), die "Chronik der Stadt Elbogen" (das. 1877), Monographien über "Kaspar Brusch", "Anton Fumstein und seine Gedichte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schweichbis Schweigaard |
Öffnen |
-, Tinte- und Sodawasserfabrikation, Orgelbauerei, Garnspinnerei, eine bedeutende mechanische Weberei, Pfefferkuchenbäckerei etc. Berühmt von alters her ist auch die Bierbrauerei ("Schweidnitzer Schöps"). Umfangreich ist ferner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Antibesbis Apatovac |
Öffnen |
muß sich in der 17fachen Menge Wasser klar lösen, ein Rückstand rührt von beigemengtem Weinstein oder weinsaurem Kalk her. Gibt die mit Salzsäure angesäuerte Lösung mit Chlorbaryum einen weißen Niederschlag, so ist ein Sulfat zugegen. Entsteht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Privattransitlägerbis Prochaska |
Öffnen |
angelegten Kunstwerke, besonders in vier- und fünfzügigen Aufgaben, her; 2) die Amerikaner Samuel Loyd und W.
A. Shinkman, Verfasser zahlreicher, äußerst fein und scharf pointierter, meist dreizügiger Probleme; o) die Engländer Frank Healey und I. G
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
, M. B. - Moritz Bermann, Wieit
Hlmmermanl», W F. A. (»Wunder der Nrwelt^, .'»') W, F.
Vollmer, Berlin
Ziram - Moritz Schmw, Rheinberg
^uylen, Jan von - Joh. Ziegler, Wien
^Puchmajer, Anton Jaroslav, tjchech. Schriftsteller, geb. 11
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Walfischgewehrbis Wanamaker |
Öffnen |
Niederschlags angestellt sind. Die ältesten rühren von Matthieu her, welcher 1866 in der Umgebung von Nancy drei Stationen errichtete, von denen zwei in einem ausgesprochenen Waldgebiet lagen, die eine im Innern eines Waldplateaus 380 m ü. M.. die andre am Rand
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Lyrik) |
Öffnen |
jüngsten Lyrikern her. Rudolf Baumbachs »Thüringer Lieder« brechen sein mehrjähriges Schweigen als Sänger und zeigen neben den alten liebenswürdigen Zügen des Sprachmeisters und Anakreontikers eine Wandlung des Dichters zum Ernst, zum Humor des ältern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Amselgrundbis Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
1849 zu München. In mehrern Blättern, die er nach Statuen von Thorwaldsen stach, verband A. die einfache Weise des Marc-Anton (s. Raimondi) mit treuer Wiedergabe des Originals. Während seines zweiten Aufenthalts in Rom (1820-24) begann er sein großes
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Brabançonnebis Brabeuten |
Öffnen |
. Hierzu gesellt sich die allgemeine Verbreitung einer fleißig gepflegten und besonders im S. schon von alters her blühenden Industrie, welche dem ausgebreitetsten Handel reiche Quellen bietet und besonders in den Fabrikaten der Leinen- (Brabanter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
., der 1654 den Reichs-
sreiherrenstand erlangt hatte. Seitdem blühte das
Geschlecht wieder aus und teilte sich in zwei Linien,
d ie D alberg - Her n s heimer, vondem Pfarrdorse
Hernsheim bei Worms (derzeit dem Freiherrn von
Hcyl zu Hernsheim
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0046,
Elsaß |
Öffnen |
genommen hatte, mit
den Niederlagen, welche die Bauern durch den Her-
zog Anton von Lothringen (1525) bei Zabern, Scher^
Weiler und Kestenholz erlitten, ein blutiges Ende.
Das Vorgehen im Lande gegen die neue Lehre,
welches namentlich in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Faberbis Faber du Faur |
Öffnen |
., gest. 1784,
begründet. Immer von Vater auf Sohn sich ver-
erbend, ging sie über auf Anton Wilhelm F., gest.
1819, nach dem die Firma benannt ist, 1810 auf
Georg Leonhard F., gest. 1839, zuletzt auf Io-
bann Lothar F., geb. 12. Juni 1817
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Friantbis Frič |
Öffnen |
mit Bonaparte nach Ägyp-
ten, wurde Dpsaix' Nachfolger als Gouverneur von
Oberägypten, zeichnete sich in der Schlacht bei He-
liopolis, wo er den rechten Flügel befehligte, her-
vorragend aus und wurde zum Divisionsgeneral
befördert. Er verteidigte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fürstenaubis Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) |
Öffnen |
von Osnabrück; Acker-
bau, Rindviehzucht und Schweinemast.
Fürstenau,Kaspar, Flötenvirtuos, geb. 26.Febr.
1772 zu Münster in Westfalen, gest. 11. Mai 1819
zu Oldenburg, wo er Kammermusitus war. Sein
Sohn Anton Bernhard, geb. 20. Okt. 1792 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gallacetophenonbis Galland |
Öffnen |
sie zuerst im 10. Jahrh., wo sie vom Südosten her eindringend das Abessinische Reich verwüsteten. Erst allmählich wurden sie dort überwunden oder vertrieben, aber noch immer haben sie, teils selbständig, teils tributpflichtig, viele Landstriche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Genastbis Gendarmen |
Öffnen |
763
Genast - Gendarmen
Genast, Eduard, Schauspieler und Säuger, geb.
15. Juli 1797 in Weimar als Sohn des Schau-
spielers Anton G. (ursprünglich Kynast, geb. 1705
zu Trachenberg in Schlesien, gest. 4. Mär; 1831),
der als ausübender
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Goßmannbis Goßnersche Mission |
Öffnen |
und nahm nunmehr die schon von
seinem Vorgänger verfolgten Bestrebungen zur Her-
beiführung eines Ausgleichs des kirchenpolit. Kon-
flikts mit Eifer auf, indem er von dem Standpunkt
ausging, principiellen Verhandlungen über die
Grenzen von Staat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Gryphius (Sebastian)bis G-Schlüssel |
Öffnen |
Gesellschaft
hieß G. der Unsterbliche, ^chon in früher Jugend
von herben Unglücksfällen, später von beutesüchti-
gen Feinden und ränkevollen Neidern verfolgt,
durch die Unruhen und Schrecken des Krieges hin
und her gescheucht, in Holland
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Hefner-Alteneckbis Hegel (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
und der Renaissance» (2 Bde., ebd. 1861–87),
«Original-Entwürfe deutscher Meister für Prachtrüstungen franz. Könige» (Münch. 1865), «Originalzeichnungen deutscher Meister des 16.
Jahrh.» (Frankf. a. M. 1889), «Die Kunstkammer des Fürsten Karl Anton
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Heumann (von Teutschenbrunn, Joh.)bis Heuschener |
Öffnen |
)
und die " OommkutNi'ii ä6 l6 diplomatica iinpEra-
triouni (^6rm3.iiiN6" (ebd. 1749) noch jetzt ihren
Wert. In seinen "luitia ^uris politiak
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0275,
Hohenzollern (Bergschloß) |
Öffnen |
noch stößbar ist, links
die Schmiecha und die Lauchert, rechts die Ablach
aufnimmt. Im Norden scheidet das tief eingesenkte
Neckarthal die Alb vom Schwarzwald und nimmt
von jener die Eyach und Starzel, von diesem her
die Glatt auf. Die Glatt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0320,
Holzschneidekunst |
Öffnen |
Kattunmuster mit Holzmatrizen her;
ftühmittelalterliche Schriftdenkmale aus dem ägypt.
Fajum zeigen mit Holzmodell auf Papier gedruckte
Ornamente. Die Spielkarten, von welchen man
sonst den Ausgang des Holzschnittes ableitete, stehen
den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
sind (1486).
Außer den Genannten zeichneten sich im 15. Jahrh,
durch häufige Anwendung von Holzschnitten folgende
Buchdrucker aus: Günther Zainer, Johann Bämler
und Hans Schönsperger in Augsburg, Johann
Zainer in Ulm, Anton Koberger in Nürnberg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. aus Italien zu vertreiben. Dieser lieft den Her-
zog von Montpensier mit einem Korps in Neapel
zurück und erkämpfte den Durchzug durch die Lom-
bardei 6. Juli 1495. K. starb, erst 27 I. alt, 7. April
1498 zu Amboise. Mit ihm erlosch, da er keinen Erben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Katharina (Königin von England)bis Katharina II. (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
der Regierung nach innen und nach außen durch schwere Jahre
hindurch. Sie brachte die Regierung während Karls IX. Minderjährigkeit (1560–63) an sich und führte sie mit dem schwachen Anton von Bourbon als Generalstatthalter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kombüsebis Kometen |
Öffnen |
(combustio) verbinden (z. B. Sauerstoff, Schwefel, Chlor).
Komen, flamländ. Name von Comines.
Komensky, Pädagog, s. Comenius, Joh. Amos.
Komers, Anton Emanuel, Ritter von, Landwirt, geb. 13. Juni 1814 in Humpoletz in Böhmen, wurde 1844, nachdem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Ranquelesbis Ranunculus |
Öffnen |
Rio Salado, sind erst nach der Besiedelung des Landes durch die Spanier vom Westen her in diese Gegenden eingewandert. Früher gegen 10000 Seelen zählend, wurden sie seit 1870 durch Argentiner stark vermindert. – Vgl. Mansilla, Una escursion á los
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
hat
3 Klassen (Gold, Silber, Bronze), wurde 18. Mai
1831^von König Anton gestiftet und zeigt das Bild
des Stifters, auf dem Revers die Inschrift: "Für
Lebensrettung".
Rettungssack, Rettungsschlauch, Ret-
tungstuch, Rettungsturm, s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0160,
Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
Ernst Friedrich stürzte das
Land in eine solche Schuldenlast, daß 1773 eine
kaiserl. Liquidationskommission nach Coburg ge-
sendet wurde. Er starb 8. Sept. 1800. Sein Sohn
und Nachfolger, Franz Friedrich Anton, ord-
nete die Finanzen infoweit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Schloß (Gebäude)bis Schlosser (Handwerker) |
Öffnen |
nennt man ein klei--
nes, städtisches S. oder ein größeres
Wohnhaus, Herrenhaus (s. d.) ein klei-
nes auf dem Lande stehendes, meist
mit einem Rittergut verbundenes S.
Schloffar, Anton, österr. Kultur-
uno Literarhistoriker, geb. 27. Juni 1849
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Schrötter (Leop., Ritter von Kristelli)bis Schubart (Christian Friedr. Daniel) |
Öffnen |
- und Provinzialverwaltung, speciell auf die Errichtung des Oberpräsidentenamtes und die Reorganisation der Regierungen. Von S. rührt die Schlußredaktion der Städteordnung vom 19. Nov. 1808 her; auch hatte er nach den Anregungen Steins im Herbst 1808
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seitenpolmaschinebis Sejanus |
Öffnen |
vom Mittelhirn kommender Nerv, der
Seiten nerv Mervug latorHÜZ) endigt und zwar
in Gestalt knopfförmiger Anschwellungen, deren zur
Oberhaut gehörender Überzug im Innern kurze birn-
sörimgeZeUcn bergen, in deren jede von unten her ein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Visbis Vischer |
Öffnen |
in der Pfarrkirche zu Wittenberg (1457) her. Man schreibt ihm auch einige der Bronzegrabplatten in den Kirchen zu Bamberg zu.
Peter V. der Ältere, Sohn Hermanns, geb. um 1455, gest. 1529, übernahm 1487 die väterliche Gießhütte. Zu seinen ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Brucknerbis Brunndöbra |
Öffnen |
auf Holz übertragen worden. Hier sind die eisernen Bogen ohne jede Unterstützung von unten her aufgestellt worden und zwar durch Aufhängung von Howeschen Holzträgern.
*Bruckner, Anton, starb 11. Okt. 1896 in Wien.
*Brückner, Alexander
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Lessing (Julius)bis Lessing (Karl Friedr.) |
Öffnen |
), "Die Silberarbeiten des Anton Eisenhoit" (ebd. 1877; 2. Aufl. 1880), "Holzschnitzereien des 15. und 16. Jahrh. im Kunstgewerbemuseum zu Berlin" (ebd. 1882), "Vorbilderhefte aus dem königl. Kunstgewerbemuseum zu Berlin" (1.-16. Heft, ebd. 1888-93
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Wartenberg (Stadt)bis Wartensleben |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Turnau in Böhmen gehörig, in dem waldigen Libunkathale, früher Schäferei mit Forsthaus, besteht aus acht Gebäuden und ist 1838 von Anton Vincenz Schlechta gegründet.
Wartenberg, Johann Kasimir von Kolbe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
von, eine der ältesten und reichsten belg., einst reichsgräfl. Adelsfamilien. Ihr Name kommt von M’her Rode, der abgekürzten Formel von Myn Heer von Rode. Das jetzige Haupt ist Heinrich Karl Maria Ghislain, geb. 28. Dez. 1856, Mitglied der belg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Marius - Marie Ianitschek. Stratzbnrg i. (^.
Stein, Oswald - Anton Memminger, Würzbu'rg
S^cin, Oswald - Karl Heinrich Wörle, Ludwigshafcn
Stein, Paul - Albertine° Henrich, geb. Rüslin, Granat
St in. Wilhelm - ^. Stuttgart
Stei'au, Erwin
|