Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach arabi pascha
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Arabinbis Arabi Pascha |
Öffnen |
724
Arabin - Arabi Pascha.
fast ununterbrochen fort, und die Römer wurden ihres Besitzes nie froh. Nur die nördlichen Stämme blieben in einer gewissen Abhängigkeit von den römischen Kaisern, und ihre Fürsten wurden als deren Statthalter
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arabinbis Arabische Kunst |
Öffnen |
.
Arabi Pascha oder Aarabi Pascha (Achmed), Fellah aus Unterägypten, wurde unter Saïd Pascha
in das Heer eingestellt und wegen seiner guten militär. Anlagen bald zum Offizier befördert. Er erwarb sich auf der Hochschule zu Kairo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0250,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
Mehemed Ali dieselben 1. März 1811 nach Kairo locken und daselbst verräterischerweise
durch seine Albanesen großenteils niedermetzeln.
Der Pascha ward so unbeschränkter Herr des Landes. Die völlige Niederwerfung der in Arabien immer mächtiger
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Mehemed Alibis Mehemed Ali Pascha |
Öffnen |
der Pforte verdächtig geworden, ward er von derselben mit dem gefährlichen Kriege gegen die Wahabiten in Arabien beauftragt. Sein Adoptivsohn Ibrahim Pascha focht jedoch 1816-18 so glücklich, daß M. in diesen Kämpfen seine Herrschaft über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0229,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
sie den schwachen Chedive zwang, den Premierminister Riaz Pascha, der sich der Vermehrung widersetzte, zu entlassen, die Erfüllung ihrer Wünsche zu versprechen und eine Notabelnkammer zu berufen. Diese Erfolge ermutigten Arabi Pascha, der im Februar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0253,
Ägypten (Litteratur) |
Öffnen |
Chediv, und forderten
die Entlassung des Ministeriums Riaz, die Gewährung einer Verfassung und die Vermehrung des Heers auf 18000 Mann. Der Chediv
bewilligte diese Forderungen im wesentlichen und betraute Scherif Pascha (s. d.) mit der Bildung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Wagram (Fürst von)bis Wahhâbiten |
Öffnen |
Frieden an, den jedoch Mehemed Ali nicht ratifizieren wollte. Er sandte seinen Adoptivsohn
Ibrahim Pascha nach Arabien; derselbe drang bis nach Nedschd vor, eroberte nach fünfmonatiger Belagerung Darija, nahm den als Nachfolger
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0227,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
Expeditionen seines Adoptivsohns Ibrahim Pascha machte sich Mehemed Ali seit 1816 einen Teil von Arabien (die Landschaft Hidschas mit den heiligen Städten Mekka und Medina) sowie die Länder am obern Nil (Nubien, Senaar, Kordofan) zinspflichtig. Im Kampf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0723,
Arabien (Geschichte) |
Öffnen |
723
Arabien (Geschichte).
herziehen. Hier gebietet der Imam von Maskat als selbständiger Oberherr; doch erstreckt sich seine Macht faktisch nur auf die ansässige Bevölkerung, während sie den Beduinen gegenüber nur nominell
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
114
Mohammedanisches.
Mehkame
Mektubtschi
Melek, s. Malek
Mihmandar
Mirza
Mudir
Müfettisch
Mulazim
Muneddschim
Musewi
Musteschar
Mutesarrif
Nakib ul Eschraf
Nazir
Nischan
Padischah
Pascha
Paschalik, s. Pascha
Pforte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schnierlachbis Schnitzergrün |
Öffnen |
Medizin, begab sich darauf nach der Türkei, wurde in Antivari Hafen- und Distriktsarzt, machte als Militärarzt eine Expedition nach Syrien und Arabien mit und folgte 1871 einem Ruf des Gouverneurs Ismail Pascha, den er zuerst nach Trapezunt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0688,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
.
Finanzkontrolle wurde eingerichtet, aber gegen diesen fremden Einfluß bildete sich eine nationale Verschwörung unter Arabi Pascha, die
England 1882 zu bewaffnetem Einschreiten veranlaßte.
(S. Ägypten, Geschichte .) Eine gefährlichere Bewegung hatte sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0226,
Ägypten (mittlere und neuere Geschichte) |
Öffnen |
. Raubzügen von Äthiopien und Arabien aus machtlos preisgegeben, wurde es durch die Perser unter dem Sassaniden Chosroes II. bis an die Südgrenze durchzogen (616). Wenige Jahre nach ihrem erkauften Abzug (641) wurde es von Amru, dem Feldherrn des Kalifen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
IXVd. 17)
Schelial.i (Volksstamm), Batelai
Schekib Pascha, Aarisi Pascha
Echelam, Salem (Bd. 17)
Scheliah, Aur sgcbirge
Scheliha (dschebel), Algerien 347,1
Scheljin (Aerg), Serbien 875
Meiers zlonu.-L<'risl)n, 4. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Arabische Litteraturbis Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Geschichte der Baukunst in Spanien (deutsch von P. Heyse, hg. von Kugler, Stuttg. 1858); Monumentos arquitectónicos di España (Par. 1860 fg.); J. von Hammer-Purgstall, Constantinopolis und der Bosporus (2 Bde., Pest 1822); J. Franz Pascha
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Wahl |
Öffnen |
451
Wahl
Turkis Sohn Faißal ihn bald wieder stürzte. Aber auch Faißal mußte (1832) die Flucht ergreifen, als der ägypt. General Khurschid Pascha in Arabien einrückte. Ein großer Aufstand brachte Faißal wieder auf den Thron, aber er wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0249,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
. Darauf entriß Saladin den Kreuzfahrern ihre wichtigsten
Besitzungen in Syrien und vereinigte das Land sowie einen Teil Mesopotamiens und Arabiens mit seiner Krone. Nach Saladins Tode 1193 teilten seine drei
Söhne das Reich. Einer der Ejiubiden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scherffsche Milchbis Scherr |
Öffnen |
von seinem Posten zurück und überließ
die Besetzung des neuen Kabinetts der nationalen
Partei. Als diese aber unter Arabi Pascha bis zur
Auflehnung gegen den Chediv vorging, übertrug
dieser 27. Aug. 1882 S. P. abermals das Präsidium
und das Auswärtige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Mahmud Dschelaleddin Pascha Damatbis Mahn |
Öffnen |
wegen seines Anteils an der Ermordung Abd ul Asis' zum Tod verurteilt und zu lebenslänglicher Verbannung nach Arabien begnadigt; seine Ehe wurde getrennt. M. starb im Mai 1884.
Mahmud Nedim Pascha, türk. Staatsmann, Günstling Reschid Paschas, geboren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0932,
Türkisches Reich (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
der Absetzung des Chedive von Ägypten ihre Hoheitsrechte über dies Land zu vermehren, wurde durch den Einspruch der Mächte vereitelt; ihre Unthätigkeit während der von Arabi Pascha 1882 verursachten Unruhen ermöglichte England das eigenmächtige Einschreiten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abbâs I.bis Abbate |
Öffnen |
den pers. Thron.
Abbas Pascha , Vicekönig von Ägypten, Enkel Mehmed Alis von dessen jung verstorbenem Sohne Tussûn, wurde 1813 zu
Dschidda in Arabien geboren. Nach dem Tode Ibrahim Paschas trat A. P. 10. Nov. 1848 die Regierung an. Er suchte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Teutschenbrunnbis Texas |
Öffnen |
in Kairo das Ministerium Nubar Pascha gestürzt war, für kurze Zeit die Präsidentschaft in einem neuen Kabinett und gelangte nach der Abdankung seines Vaters 26. Juni 1879 zur Regierung. 1882 erhob sich eine nationale Partei unter Arabi Pascha (s. d
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0924,
Turkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen) |
Öffnen |
, die Halbinsel Sinai und das westliche Küstenland von Arabien. Hinsichtlich der Verwaltung zerfallen diese Länder in Wilajets, von denen jedes unter einem Pascha als Statthalter steht, deren Grenzen und Namen aber häufig wechseln. Dieselben sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Orificiumbis Origenes |
Öffnen |
Köruk-Dere eine vollständige Niederlage bei.
Im Febr. 1855 übernahm Murawjew den Oberbefehl
über das mobile Korps in Transkankasien. Das
türk. Heer stand unter Wassif Pascha bei Erzerum
und hatte Kars mit 13 000 Mann besetzt. Murawjew
schloß nun
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0836,
Großbritannien (Geschichte 1882-1885) |
Öffnen |
836
Großbritannien (Geschichte 1882-1885).
Alexandria und begannen gegen den sich zurückziehenden Arabi einen förmlichen Feldzug, für den das Parlament 28. Juli einen Kredit bewilligte. Unter Führung von Sir Garnet Wolseley und unter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Liljegrenbis Lindner |
Öffnen |
den »Iwum'ku Mer« hat Nieterich in deutscher Sprache ein Lexikon geliefert: > Runensprachschatz« < Stockh. u. Leipz. 1844).
^Linant de Bellefonds (pr.lmänn vo bälfom,', Maurice Adolphe, bekannter unter dem Namen Linant Pascha, geb. 18 0 zu Lorient
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
Führer zu bemächtigen und sic gefangen
nach Konstautinopel einzuliefern. Im Juni 1882
wurde D. P. nach Ägypten gesandt, um in dem Streit
zwischen dem Chediv und Arabi Pascha zu vermit-
teln; doch endete seine Sendung erfolglos. Seit
1888
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Eminescubis Emin Pascha |
Öffnen |
79
Eminescu – Emin Pascha
dern auch den geistlichen Kurfürsten und dem Großmeister des Johanniterordens verliehen.
Eminescu , Mich., rumän. Dichter, geb. 1850 bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Middle Templebis Mid-Lothian |
Öffnen |
.
Midgardsschlange , s. Jörmungandr .
Midhat Pascha , türk. Staatsmann und Führer der jungtürk. Reformpartei, geb. 1822, erhielt eine gute Schulbildung und trat
1839 als Hilfsschreiber zu Rustschuk in die Civiladministration ein. Er war Kaimakam
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Balsamapfelbis Baltard |
Öffnen |
sie nicht; die aus Indien stammende Balsamine (Impatiens Balsamina L.) ist eine beliebte Zierpflanze.
Balsămodendron Kunth (Balsamea Gled., Balsambaum), Gattung aus der Familie der Burseraceen, Bäume oder Sträucher in Arabien und Ostindien, mit oft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0835,
Großbritannien (Geschichte 1882) |
Öffnen |
Angelegenheiten in der letzten Zeit das Parlament vielfach beschäftigt.
In Ägypten war es schon 1881 zu einer Erhebung der Militärpartei unter Arabi Pascha gekommen, die im Anfang des Jahrs 1882 den schwachen Chedive vollständig beherrschte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Middletonitbis Midianiter |
Öffnen |
wohnen, durch einen Wall ringsum geschützt.
Midhat Pascha, türk. Staatsmann, geb. 1825 in Bulgarien von türkischen, der islamitischen Sekte der Bektasch angehörigen Eltern, trat um 1840 als Schreiber (Kiatib) zu Rustschuk in den Staatsdienst, rückte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Sudakbis Südaustralien |
Öffnen |
, Kordofan und Senaar. Vgl. Afrika und die einzelnen Länderartikel. - S. ward 1874 von den Ägyptern erobert und ägyptische Provinz. 1881 aber erhob sich der Mahdi (s. d.) im S. und riß während des Aufstandes Arabi Paschas in Ägypten die Herrschaft an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Teutonabis Texas |
Öffnen |
daß die rücksichtslose Ausbeutung des Volkes zu gunsten der fremden Gläubiger 1881 Militäraufstände verursachte. T. zeigte sich dem Haupte der Nationalpartei, Arabi Pascha, gegenüber schwach und energielos, so daß er 1882 alle Macht an diesen verlor und erst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Wahâbitenbis Wahl |
Öffnen |
. Jahr und nicht lange nachher sein Sohn Mohammed. Die Pforte befahl hierauf dem Pascha Soliman von Bagdad, die Sekte zu vernichten; das Heer desselben wurde jedoch (1797) geschlagen, und die Macht der W. wuchs so schnell, daß sie bald 120,000 Mann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
, Arabien 72.;/2
Kahua, Elais
Kahunda, Tanaanjika , '
Kailll, Kasiristan .^
Kaiane, Ctschmiadsin
Kllianisten, Kaianiten, .
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
, Kydnos
Tartessos, Andalusien, Vatis
Tartuffel, Kartoffel 573,i
Tartus, Amrit
Tarutius, Acca Larentia
TarvistUM, Treviso
l93,2
Taubenlöcher, Karst
Taucheira, Kyrenaika
Taudeni, Afrika 155,1
Taufeln. Faß
Taufik Pascha, Tewfik Pascha
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Aar (Fluß)bis Aarestrup |
Öffnen |
8
Aar (Fluß) – Aarestrup
Aar , Fluß, s. Aare .
Aarabi Pascha , s. Arabi Pascha .
Aarau . 1) Bezirk im schweiz. Kanton Aargau, hat (1888) 20891 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0686,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
seiner Würden und ließ ein Heer unter Hafis Pascha in Syrien einrücken. Dieses wurde aber 24. Juni 1839 bei
Nisib geschlagen, und 30. Juni starb Sultan Mahmud. Ihm folgte sein Sohn Abd ul-Medschid (1839–61), ein schwächlicher Prinz von 17
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0230,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
gesteckt wurden. Die englische Regierung sah sich daher genötigt, ein Landheer unter Wolseley nach Ä. zu schicken, das zunächst Alexandria besetzte, dann das ägyptische Heer unter Arabi, der den Widerstand fortsetzte, vom Suezkanal aus 13. Sept. bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Alexandriabis Alexandrinischer Dialekt |
Öffnen |
aufgehetzten Pöbel, und da Arabi Pascha die Stadt besetzen und die Forts armieren ließ, ward es 11. Juli von der englischen Flotte unter Seymour bombardiert, worauf es von den erbitterten Soldaten und dem Volk in Brand gesteckt und geplündert wurde, bis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Andronikowbis Andros |
Öffnen |
und sich nach Osurgeti zurückziehen, erfocht aber 16. Juni über die 30,000 Mann starken Türken unter Selim Pascha bei Tscholok einen vollständigen Sieg, welcher Gurien und Mingrelien den Russen sicherte. Im Frühjahr 1855 legte A. sein Kommando
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Arabisbis Arabische Litteratur |
Öffnen |
725
Arabis - Arabische Litteratur.
Pascha zum Obersten befördert. A. stellte sich an die Spitze der Nationalpartei, erzwang 1881 die Entlassung der ihr abgeneigten Minister und die Berufung einer Notabelnkammer und ward im Februar 1882 selbst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Mekkabis Mela |
Öffnen |
, die ihren Stammbaum von Hassan und Hossein, den Söhnen der Fatima, der Tochter Mohammeds, ableiten und eine große Klasse bilden, die über viele Teile Arabiens verbreitet ist. Die Einwohner leben fast ausschließlich von dem Gewinn, den sie von den Pilgern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0215,
Ägypten (Finanzen, Heer; Schulen, Industrie, Handel) |
Öffnen |
ist es zu danken, daß bei der herrschenden Wirtschaft und dem übergroßen Luxus des Chedive Ismail Pascha die Zustände nicht noch elender sind, als sie erscheinen. Dies hat das Eingreifen der europäischen Mächte, die Absetzung Ismails und die Bestellung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Huseinbis Huß |
Öffnen |
und versuchte nach Muawias Tod (679) gegen dessen Nachfolger Jezid I. seine Rechte geltend zu machen, indem er mit wenigen Getreuen von Mekka nach Irak Arabi zog, fand aber hier gar keinen Anhang und wurde von Jezids Truppen 10. Okt. 680 bei Kerbela
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Londonderrybis Longfellow |
Öffnen |
Ukerewe und kehrte nach Gondokoro zurück. Er hatte hierbei den Longsee (Ibrahim Pascha-See) entdeckt zwischen der Ausmündung aus dem Ukerewe und Magungo. Nach kurzem Aufenthalt in Chartum durchzog L. 1875 das Barigebiet und erreichte das Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Münzgewichtbis Münzkunde |
Öffnen |
Arabiens. Nachdem er 1871 als Gouverneur von Massaua (mit dem Titel Bei) in die Dienste des Chedive getreten, annektierte er einen Teil der nordabessinischen Grenzländer und wurde 1872 zum Pascha und Generalgouverneur des östlichen Sudân ernannt. Ende
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Palästinabis Palästra |
Öffnen |
der Ost- als an der Westseite, und der Hauptstadt Skythopolis; P. tertia (P. salutaris), Südjudäa, Idumäa und das Peträische Arabien, mit der Hauptstadt Petra. Bei der Teilung des römischen Reichs (395) fiel P. dem morgenländischen Kaisertum zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0929,
Türkisches Reich (Geschichte 1856-1860) |
Öffnen |
und die steigende Unzufriedenheit der christlichen Unterthanen verursachten. Zu Dschidda in Arabien wurden im Juni 1858 der englische und der französische Konsul ermordet. Am gräßlichsten kam die christenfeindliche Stimmung in Syrien zum Ausbruch, woselbst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Orzechowskibis Osman Digna |
Öffnen |
, das er bei seinem Tod 1865 seinem Stiefsohn hinterließ. Dieser wurde einer der einflußreichsten Männer in Suakin und schloft sich 1882 der Erhebung Arabi Paschas, seines alten
reisen, wurde 1873 Rear-Admiral und starb 1875. j Freundes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
. 17)
Achach, Haschisch
Achaguas, Apure
Achai, Jüdische Litteratur 296,2
Achalkalaki, Adrianopel
Acharius (Pseud.), Schwed. Litt. 720,1
Achaschwerosch, Ahasoerus
Achates (Fluß), Achat
Achatmandeln, Achat 82,2
Achdar, Dschebel, Arabien 722,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) |
Öffnen |
. In die älteste Kulturepoche Arabiens führen uns die Untersuchungen über die Reste arabischen Heidentums, welche J. ^[Julius] Wellhausen im dritten Hefte seiner »Skizzen und Vorarbeiten« (Berl. 1887) veröffentlicht hat, und diejenigen in W. Robertson Smiths
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Foylebis Frachtbrief |
Öffnen |
Professor ernannt. Er wurde 1859 Mitglied der
Kommission zur Herstellung des geognost. Atlas von
Württemberg und 1872 Vorstandsmitglied der Deut-
schen Anthropologischen Gesellschaft. Eine 1864-65
unternommene Reise nach Ägypten und Arabien bot
reiche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0451,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) |
Öffnen |
hatte Arabi Pascha sich zum Führer einer Nationalpartei aufgeschwungen, die den schwachen Chediv beherrschte und sich gegen die rücksichtslose Ausbeutung des Landes durch fremde Beamte richtete. Am 11. Juni 1832 brach ein Aufstand in Alexandria los
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ira Aldridgebis Irawadi (Strom) |
Öffnen |
entspricht.
Irâk (arab.), bei den orient. Schriftstellern der Landstrich von der Syrischen Wüste bis zum Elbursgebirge. Es wird unterschieden: Irâk-Adschmî, persisches I., und Irâk-Arabî, arabisches I. Ersteres bildet den größten Teil des westl. Persien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0590,
Konstantinorden |
Öffnen |
Welthandelsplatz gewesen. Doch scheint es, falls nicht die
kleinasiat. Bahn neues Leben bringt, an Bedeutung zu verlieren, seitdem Syrien, Arabien, Südpersien direkte Schiffverbindung nach Südeuropa erhalten
und seitdem Rußland sich in Centralasien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Megaskopbis Mehemed Ali |
Öffnen |
dieser Provinz, die Mamluken-Begs, durch eine furchtbare Metzelei 1811, dehnte seine Herrschaft über
einen Teil Arabiens sowie Nubien und Kordofan aus und sicherte durch einen längern Krieg 1811–19 gegen die fanatische Sekte der arab
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Telektroskopbis Telemeter |
Öffnen |
bemächtigt hatte. Bei T. erlitt das ägypt. Heer unter Arabi Pascha (s. d.) 13. Sept. 1882 eine entscheidende Niederlage.
Telelōg (grch.), ein 1877 von Fein in Stuttgart nach den Angaben des bad. Artillerielieutenants Ackermann ausgeführter Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Briefportobis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
Vereinspostanstalten in China, Arabien, Madagaskar, Marokko, Korea. Briefe nach dem Vereinsausland sind vom Absender stets voll zu frankieren, soweit nicht am Bestimmungsorte eine Postanstalt eines Vereinslandes sich befindet; die Frankierung gilt im allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Mekiangbis Me-kong |
Öffnen |
. von den Wahhabiten (s. d.) eingenommen und geplündert. Die Expedition des ägypt. Paschas Mehemed Ali nach Arabien (1811-13) machte ihrer Herrschaft bald ein Ende. Obwohl der Pascha Hedschas im Namen des Sultans eroberte, nahm er das Land dennoch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Münzkabinettbis Münzregal |
Öffnen |
1870 die südöstl. Küstenländer Arabiens und wurde 1870 vom ägypt. Chediv zum Gouverneur mit dem Titel Bei ernannt. 1872 wurde er Pascha und Generalgouverneur des östl. Sudan von Suakin bis Berbera und landeinwärts bis Kassala. Ende Okt. 1875 trat
|