Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach arrak
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Armitagebis Asbestfabrikate |
Öffnen |
der Bildung hinaus dauernde Fürsorge für alleinstehende Blinde durch Arbeitsnachweis etc. mannigfach gefördert. Er starb 23. Okt. 1890 in London. Vgl. Peters, Dr. A., der Freund und Wohlthäter der Blinden (»Blindenfreund«, 1886).
Arrak. Unter A
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Arquebusadebis Arrebo |
Öffnen |
. 1589 Sieg Heinrichs IV. über die Liguisten unter dem Herzog von Mayenne.
Arrak (Arak, Rak, in Ostindien allgemeine Bezeichnung gebrannter Getränke), alkoholisches Destillat von eigentümlichem Aroma, wird durch Gärung aus Reis, bisweilen unter
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Reis (junger Ast)bis Reis (Philipp) |
Öffnen |
ist das
Reisbier , in Japan Saki , in
China Samschu genannt, in ganz Südostasien gebräuchlich. In Indien
und auf Java wird vorzugsweise für den Export
Arrak (s. d.) bereitet.
Auch das Reisstroh wird verwendet. In Japan z
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Arpentbis Arran |
Öffnen |
und treffliche Feigen und sind berühmt wegen ihrer Schwefelquellen.
Arquebusade und Arquebuse ,
s. Arkeb...
Arracacha , Arracacĭa , s. Aracacha .
Arrak , Arak oder Rack ,
der im ganzen Orient verbreitete und aus Indien
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
.
Aromatische Wässer , s.
Ätherische Wässer .
Arrak , s.
Arac und
Rak .
Arraroba , s
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0813,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
eine solche von anderen Behörden gefordert.
Unter Spiritus und Branntwein versteht das Gesetz jede Art von rohen und gereinigten, einfachen oder mit anderen Stoffen versetzten geistigen Flüssigkeiten (also auch Rum, Arrak, Cognac, Liköre, Magenbitter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0003,
Allerlei von kalten Bowlen |
Öffnen |
ist zunächst die Himbeerbowle zu bezeichnen. Man nimmt zu dieser Bowle zwei Flaschen Mosel- oder Rheinwein, eine halbe Flasche guten Rotwein, eine halbe Flasche Arrak, ein Pfund Waldhimbeeren, die mit dem Rotwein und einem Pfund feinem Zucker vier Stunden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0660,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. P.
«Kochrezepte.
Creme von saurer Milch. 1/2 Liter gestandene, saure Milch, unabgerahmt, gestoßener Zwieback, 1 Gläschen Arrak oder Rum, 40 Gr. Zucker. Die saure Milch, Arrak oder Rum und Zucker werden mit einem Schneebesen tüchtig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Bataviabis Batbie |
Öffnen |
. Die Industrie Batavias beschränkt sich auf Kalkbrennerei, Ziegelfabrikation, Töpferei, Gerberei und Destillation von Arrak. Dagegen ist die Stadt in merkantiler Hinsicht noch immer sehr wichtig. Sie ist noch heute nicht nur der Hauptgeschäftsplatz der Insel Java
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Palmoskopiebis Palmyra |
Öffnen |
. durch Destillation Arrak. Auch die Blütenkolben von Cocos nucifera liefern Toddy, welcher sehr angenehm schmeckt, schnell in Gärung übergeht und in diesem Zustand von den Singhalesen am liebsten getrunken wird. Durch Destillation gewinnt man aus 100
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Rajabis Rákóczy |
Öffnen |
, dessen indifferente Therme von 34° C. gegen Gicht, Rheumatismus, Haut-, Nieren- und Blasenleiden mit Erfolg gebraucht wird.
Rajolen, s. Rigolen.
Rajpoots, s. Radschputen.
Rak (Rack), s. v. w. Arrak.
Rake, s. v. w. Mandelkrähe; Raken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Spitzerbis Stade |
Öffnen |
Branntweins wie bei Wein oder Vier. Kognak, 'lium und Arrak werden sehr häufig gefälscht, nur ein geringer Bruchteil der im Handel vorkommenden Ware ist rein. Meist wird aber Geruch und Geschmack über die Beschaffenheit der Ware entscheiden müssen.
Kognak
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Branntweinsteuerbis Brasilien |
Öffnen |
, und zwar von nur 8 Pf., wenn sie in einem Jahre nicht mehr als 50 L., und von 16 Pf., wenn sie mehr als 50 L., aber nicht über 1 hl reinen Alkohol herstellen.
Nach dem Gesetz von 1887 war von dem vom Zollausland in Fässern eingehenden Arrak
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Rudinibis Rum |
Öffnen |
Bedeutung, dafür tritt die Erzeugung des Arraks mehr in den Vordergrund, und auf der westlichen Halbkugel werden viele Spirituosen hergestellt, die hinsichtlich des benutzten Rohmaterials eine Mittelstellung zwischen R. und Arrak einnehmen, R
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Fuscaldobis Fusinato |
Öffnen |
auf 100 Volumenprozent Alkohol berechnet etwa 0, 3 Proz.; im
Kornbranntwein auf 100 Volumenprozent Alkohol berechnet 0, 5 bis 0, 6 Proz. Fuselöl; Cognac enthält
ziemliche Mengen Fuselöle, dagegen scheinen Rum und Arrak (wenn es sich um
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kokospflaumebis Koks |
Öffnen |
Flechtwerk werden daraus verfertigt. Aus den noch geschlossenen Blütenscheiden wird durch Umschnürung mit jungen Kokosblättern und Anschneiden der Toddy oder Palmwein, und aus diesem durch Destillation Arrak, durch Einkochen ein Sirup und endlich ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Leges Romanorumbis Legion |
Öffnen |
oder Leager ; frz.
Lègre ), ursprünglich ein Faß, dessen man sich in den Erzeugungsländern des Arraks zu dessen Verpackung bediente;
dann ein Raummaß für Arrak. Dieser L. ist in Batavia und Singapore = 588, auf Ceylon (auch für Kokosnußöl) = 568
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Technologie.
Von O. Dammer u. a.
Abdampfen 1
Arrak 48
Ekrasit 236
Elektrometallurgie 245
Emmensit 251
Färberei 290
Heizmaterialien 437
Kognak 529
Kresylit 555
Kühlapparat, mit Abbild. 557
Lampe, mit 2 Abbild. 569
Manganin 599
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Brustelixirbis Brustkrankheiten |
Öffnen |
634
Brustelixir - Brustkrankheiten
Um das Wundwerden der Brustwarzen zu verhüten, sollen schon während der Schwangerschaft die Warzen häufig mit kaltem Wasser, Rum, Arrak oder Kölnischem Wasser gewaschen und, falls sie zu klein oder eingezogen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Colombier (Flecken)bis Colombo (Stadt) |
Öffnen |
-
rassuspalme (singhal. Coir), das
Brennen von Arrak, die Her-
richtung von Zimmetrinde und
Kaffeebohnen. DerHafen,früher
eng und gegen Südwestwinde
nicht völlig geschützt, ist durch
die Anlage emes 1500 ui lan-
gen, aus Quadern gebauten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0022,
von Antimonzinnoberbis Arac |
Öffnen |
. ,
Apomorphinum muriaticum s.
hydrochloratum ). - Zollfrei.
Arac (Arrak, Rack, eigentlich Al
Rak); unter dieser Benennung kommt im Handel ein weingeistiges
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0094,
von Leichtes Gebäckbis Antworten |
Öffnen |
94
richtet sie an. Kann kalt oder warm getrunken werden. G. W.
Leichtes Gebäck, wobei Eiweiß verwendet werden kann. Man streue auf eine kleine Porzellanplatte eine Lage geriebenes Schwarzbrot und befeuchte es mit Arrak. Belege diese
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0645,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
heiß serviert.
Grog. Man mischt ein Liter kochendes Wasser mit V2 Liter feinem Arrak oder Num, sowie 250 Gr. Zucker zusammen. Je nach Belieben fann der Grog stärker oder schwächer, mehr oder weniger süß bereitet werden.
Iriefwechsel
cler Abonnenten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0652,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, nimmt man sie vom Feuer, läßt sie etwas abkühlen, füllt sie in Gläser und legt auf jedes Glas ein der Oeff-nung angepaßtes und in Arrak getauchtes Papier. Dann bindet man mit Schweinsblase zu. Tante M.
Himbeergelee. Die Himbeeren werden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ameisensäurebis Amelioration |
Öffnen |
eine farblose Flüssigkeit vom spez. Gew. 0,917, riecht durchdringend aromatisch, schmeckt gewürzhaft kühlend, siedet bei 54°, löst sich in Wasser, mischt sich mit Alkohol und Äther und dient zur Darstellung von künstlichem Rum und Arrak (daher auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Arenenbergbis Areopag |
Öffnen |
der batavische Arrak destilliert wird. Das Mark der Palme liefert Sago; die fleischige äußere Fruchtschale enthält einen äußerst ätzenden Saft, welchen die Eingebornen der Molukken in ihren Kriegen gegen die Holländer benutzten; der Same wird von den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Aerugobis Arundo |
Öffnen |
Korallenriffen im Ostteil der Gruppe gesammelt werden, nächstdem eßbare Schwalbennester und Häute der Paradiesvögel. Zur Einfuhr kommen Arrak, Reis, Opium, Woll und Baumwollzeuge, Stahl- und Kupferwaren etc.
Arum L. (Aron, Aronswurz, Aronsstab
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0529,
Brüste |
Öffnen |
und empfindlich, so legt man täglich öfter kleine Leinwandläppchen, eingetaucht in Rum, Arrak, Kölnisches Wasser, auf die Brustwarzen. Sehr spröde und harte Haut aber erweicht man mit milden Ölen, mit Coldcream oder Vaselin. Abschelferungen der Oberhaut an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Butterahornbis Buttersäure |
Öffnen |
als B. in den Handel. Buttersäureamyläther, durch Destillation von buttersaurem Baryt mit Amylalkohol und Schwefelsäure gewonnen, riecht sehr angenehm obstartig und dient namentlich zur Fabrikation von künstlichem Rum und Arrak.
Butterbaum, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cholera des Geflügelsbis Choliambus |
Öffnen |
Herzlähmung dringend angezeigt. Ein vortreffliches Reizmittel ist in Eis gestellter Champagner; auch Rum oder Arrak, mit Wasser verdünnt, starke Weine u. dgl. thun gute Dienste. Auch kann man abwechselnd mit der Darreichung von Eis oder Eiswasser von Zeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Kordonbis Korea |
Öffnen |
Luxusbedürfnissen namentlich aus Dar Fur bezogen. Straußenfedern, Elfenbein, Tamarinde, Ochsenhäute, vorzügliches Gummi, Gold sind die Haupthandelsartikel. Eingeführt werden Weizen, Zucker von Indien, Arrak und Seife (letztere nur von den Vornehmen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Légerbis Legierung |
Öffnen |
- und Stempelzwang, während amtliche Prüfung und Beglaubigung in Österreich und Preußen schon Anfang dieses Jahrhunderts nur auf Antrag erfolgten. 1875 wurden die L. in Preußen aufgehoben.
Legger (holl.), ein besonders für Arrak gebräuchliches
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0047,
Madras (Präsidentschaft) |
Öffnen |
und Arrak hergestellt. Für den Handel ist die Stadt M. der wichtigste Zentralpunkt; nennenswert sind noch die Häfen Negapatam, Tutikorin, Kalikat, alle mit dem Innern durch Eisenbahnen verbunden. Drei große Schienenwege durchziehen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Nahrungsmittelbis Nahrungspflanzen |
Öffnen |
mehr Madeira, Médoc etc. getrunken, als die betreffenden Weingegenden produzieren, und reiner Rum, Arrak ist eine Seltenheit im Handel. Kaffeebohnen und Theeblätter werden gefärbt, letztere auch durch Pulver beschwert oder mit bereits benutzten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Phönixbis Phönixinseln |
Öffnen |
Saft bereitet. Ein Baum liefert jährlich 3,5-4 kg, ist aber nach 20-25 Jahren erschöpft. Derselbe Saft vergärt leicht zu Palmwein, und aus diesem gewinnt man durch Destillation Arrak. Die Früchte sind ungenießbar. P. farinifera Willd. wächst häufig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Punktbis Punta Arenas |
Öffnen |
, Arrak, Zitronensaft und Zucker bereitet wird und dieser Fünfzahl seiner Bestandteile den Namen (pantscha heißt im Sanskrit fünf) verdankt. Das Wasser wird oft durch Wein ersetzt (Weinpunsch); außerdem aber werden auch Champagner, Ale, Ananas
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0701,
Reis (Anbau, Handelssorten, Geschichtliches) |
Öffnen |
. wird in der Bierbrauerei und zur Gewinnung von Stärkemehl benutzt. In Ostindien dient R. auch zur Darstellung von Arrak, und dort wie auch in der Türkei, in China, Japan und Westindien werden noch andre alkoholische Getränke aus R. bereitet. Bei uns war R. noch vor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rulierenbis Rumänen |
Öffnen |
und Ostindien; doch steht das ostindische Produkt dem Arrak näher als dem R. Der meiste R. des Handels ist verfälscht. Der echte R. wird mit reinem Spiritus verschnitten und mit Zuckerkouleur und Eichenrindentinktur gefärbt. Am feinsten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Warenlagerbis Warmbrunn |
Öffnen |
Bewurzelung abgeschlossen waren.
Warmbier, gekochtes, nicht bitteres Bier, mit Zimt, Zitronenschale, Zucker, mit Eidotter und Rahm legiert und möglichst schaumig geschlagen. Zusatz von etwas Rum, Kognak oder Arrak macht das Getränk stärker
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0164,
Branntweinsteuer (neue Gesetzgebung in Deutschland etc.) |
Öffnen |
für den Umfang bisher bestandener Betriebe, welche nicht mehr als 10,000, bez. 20,000 Lit. Bottichraum an einem Tag maischen, um 0,04, bez. 0,02 Mt. Von dem vom Zollausland in Fässern eingehenden Arrak, Kognak und Rum werden an Zoll 125 Mk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Spinnereibis Spiritus |
Öffnen |
, normalem Propylalkohol, Essigäther und Acewn. Rum enthält stets Ameisensäure, Buttersäurerester und freie Essigsäure. Über sein? und über die Fuselöle des Arraks ist nichts Näherem bekannt. W5 im Reichsgesundheitsamt untersuchte Proben von Branntwein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
847
Aragos - Army list
Register
Aragos, Äragmcl ' "^ -' "'
Avak, Arrak
A'.akel Bei, Abessinien 40,2
Arakha, Nebukadnczar
Arakynthos, Griechenland 673,1
Aralo-kaspische Erdsenke, Kaspisches
Ärambhe, Bajaderen Meer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Pflanzenkonservierungbis Pflanzenschutz |
Öffnen |
in feuchten Tropenländern werden die Pflanzen zwischen Fließpapier gelegt, die gefüllten Bogen fest zusammengeschnürt, die Bündel zu je drei in Zinkkasten geschoben und mit Alkohol (Rum, Arrak) gründlich durchfeuchtet. Es genügt etwa ein Drittel des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Kohlehydrate (Gruppierung: Monosaccharide oder Glykosen) |
Öffnen |
der Weinbereitung (Verl. 1889); Sell, Über K., Num und Arrak (das. 1891).
Kohlehydrate, Gruppe chemischer Verbindungen, in welchen das Verhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff meist dasselbe ist wie im Wasser, und von denen die wichtigsten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Rumbis Rumänien |
Öffnen |
und Rohrzucker (»ZeitschriftfürZuckerindustrie« 1890); de Brevans, I^n. tadricntion ä68 li^ueurs 6t oouskives (Par.
1890); Gaber, Likörfabrikation (5. Aufl., Wien 1889); Sell, Über Kognak, Rum und Arrak (Berl.
1891).
Rumänien, Geschichte. Die Neuwahlen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Alkoholatebis Alkohole |
Öffnen |
aus gegorenem Zuckerrohrsaft, auch aus Melasse und andern Zuckerabfällen, den Rum und aus gegorenem Reis und dem Zuckersafte der Kokos- und Dattelpalme den Arrak.
Durch bloße Destillation läßt sich der A. nicht ganz vom Wasser trennen, obwohl er viel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Aragos neutraler Punktbis Arakan |
Öffnen |
A. wird als "weiße", der Klarheit ihrer Gewässer wegen, bezeichnet. Sie nimmt die A. von Pschawa, nebst ihrem Nebenfluß, der Chewsurischen A., und die schwarze A. auf.
Araisch, El-, Stadt in Marokko, s. Arisch.
Arak, s. Arrak.
Arakan, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Banglabis Banier |
Öffnen |
, Japan und Nordamerika besteht größtenteils in
Baumwollfabrikaten, Petroleum (182000 Kisten), Zündhölzern, Munition, Jute, Glas, Eisen und Metallgerätschaften. Aus China werden irdene und
Porzellangeschirre, Seide, Thee, Blattgold und Arrak
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Boviobis Bowman |
Öffnen |
, auch das Gefäß, in dem er bereitet wird. Man stellt eine Menge verschiedener B. aus Weiß- oder Rotwein mit Zusatz von etwas Rum, Arrak u. s. w. und aromatischen Früchten oder Kräutern her; am beliebtesten sind Ananas-, Erdbeer-, Pfirsich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Branlebis Branntweinmonopol |
Öffnen |
Absatzgebiete haben, heißen Qualitätsbranntweine, Über die wichtigsten einzelnen B. s. auch die Artikel: Absinth, Armagnac, Arrak, Chartreuse, Cognac, Curaçao, Danziger Goldwasser, Danziger Tropfen, Enzian, Genever, Getreidekümmel, Gin, Iva
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ceylon |
Öffnen |
, die Ochsenzucht, der Fischfang, die Küstenschiffahrt, das Auspressen von Kokosöl, das Weben von Kattunstoffen für inländischen Gebrauch, die Destillation von Arrak und wohlriechenden Ölen, das Brennen von Ziegeln und Dachpfannen, Töpferarbeit und der Transport
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Cognac (Arrondissement und Stadt)bis Cogswell |
Öffnen |
, Über C., Rum, Arrak, in den «Arbeiten aus dem kaiserl. Gesundheitsamt», Bd. 6 (Berl. 1890); J. de Brevans, La fabrication des liqueurs et des conserves (Par. 1890).
Cognac (spr. konnjack). 1) Arrondissement des franz. Depart. Charente, hat 717,26
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Eierlandbis Eierstock |
Öffnen |
kostet 20 M.
Gierpflanze, s. solanuin.
Gierpflaumen, s. Pftaumenbaum.
Gierpunfch, warmes Getränt aus Weißwein,
den man mit zerquirlten Eiern, Citronensaft und
etwas Arrak über dem Feuer schaumig schlägt.
Gierschalenporzellan (engl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Fackelnbis Fadda |
Öffnen |
und Faconrum hergestellt. - Vgl. ^ell, über
Cognac,'Rnm und Arrak (in den "Arbeiten aus dem
kaiserl. Gesundheitsamte", Bd. 6 u. 7, Verl. 1891).
Fafondrehbank (spr.fahöng-) oder Schablo-
nendrehbank, eine Drehbank, die zur Herstellung
einer großen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Götalandbis Göteborg |
Öffnen |
Baumwoll- und andere Gewebe 519 053 KZ.
In der Einfuhr überwiegen: Baumwolle (5,66
Mill. kF), Sirup, Arrak, Zucker, Kaffee (5,07
Mill. KZ), Weizen (10,9), Roggen (2,4), Mehl (8,6
Mill. kF), Steinkohle und Koks (5,44 Mill. kl),
Roheisen (9,3 Mill. kF
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Grogbis Grolman (Karl Wilh. Gcorg von) |
Öffnen |
390
Grog - Grolman (Karl Wilh. Gcorg von)
Grog, ein Getränk aus Ruin, Cognac oder Arrak
mit heißem Wasser und Znckcr. In Großbritannien
wurde es 1740 durch den Admiral Vernon unter
der Schiffsmannschaft eingeführt, um den Genuß
des reinen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Lemckebis Lemme |
Öffnen |
. Fabriken bestehen für Maschinen (6), Zündhölzer (2), Stearinkerzen (1), Naphtha (1), Arrak und Rosoglio (3), Cichorie (1), Schokolade (2), Albumin (2), Leder (1), Gips (1), Stöpsel (1), Korbwaren (1), Strickwaren (1), Jalousien (3), Spodium (1), wozu noch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Rackbis Rad |
Öffnen |
"Lettres inédites de Jean et Louis R." (Par. 1862).
Rack, soviel wie Arrak (s. d.). - R. im Seewesen s. Rahe.
Rackarock, ein Sprengstoff, der zu den Sprengelschen Explosivstoffen (s. Explosivstoffe) gehört, wurde 1881 in Nordamerika erfunden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rulman Merswinbis Rumänen |
Öffnen |
, R. und Arrak (Berl. 1891).
Rum (spr. römm), eine der innern Hebriden, zur schott. Grafschaft Argyll gerechnet, südlich von der Insel Skye, sehr gebirgig, erhebt sich im Aisgemheall oder Haskeval zu 810 m, ist 121 qkm groß, meist Jagdrevier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnüffelnbis Schnupftabak |
Öffnen |
und wird von den Fabriken als Ge-
heimnis betrachtet. Verschiedene aromatische Kräuter
und Wurzeln, Wacholderbeeren, Kalmus, Pome-
ranzenschalen, Angelikawurzel, Korinthen, Rosinen,
SüVholzsaft, Tamarinden, Arrak, Rum, Rheinwein,
Salmiak, Pottasche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0292,
Danzig |
Öffnen |
436
Südfrüchte, Konfitüren u. s. w. . . 3080 1408
Tabak und Tabaksfabrikate .... 536 683
Wein und Most......... 2 945 2904
Arrak, Num u. s. w
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0451,
von Rakbis Ratafia |
Öffnen |
451
Rak - Ratafia
naceti) ist 60 Mk. für das Kilo. - Zollfrei. Rainfarnöl gem. Tarif Nr. 5 a.
Rak oder Rack ist soviel wie Arrak, eine Benennung, welche in Ostindien gebrannten Getränken jeder Art gegeben wird. Vielleicht damit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0457,
von Reisbis Resorcin |
Öffnen |
- und zur Bierbereitung, ferner zu Arrak und ähnlichen Getränken, auch zu Chokolade und zu Backwerk. -
Guter R. muß gleich groß, ungebrochen, weiß, trocken, fest und frei von Staub und Sand sein, beim Kochen gut aufquellen und nicht säuerlich schmecken
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0470,
Rum |
Öffnen |
, hauptsächlich durch die Engländer, von Cuba, Portorico, den britisch-westindischen Inseln, Holländisch- und Britisch-Guiana, und zwar von hier ein sehr beträchtlicher Anteil, von Mauritius und Ostindien. Das ostindische Getränk steht dem Arrak näher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Schwarzes-Meer-Bezirkbis Schweden |
Öffnen |
, Kaffee, Wollgewebe), Norwegen (27 Mill., Fische, Gewebe, Schweinefleisch), Rußland und Finland (20 Mill., Getreide, Flachs, Holz, Butter), Belgien (10 Mill., Kaffee, Wolle, Wollgewebe, Eisenwaren), den Niederlanden (9 Mill., Kaffee, Weizenmehl, Arrak
|