Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach arzt der seele
hat nach 1 Millisekunden 148 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arubothbis Asar |
Öffnen |
der Seele uns zu GOtt wenden und allein Hülfe bei ihm suchen, Ps. 30, 3. Sir. 38, 9-12.
Joseph befahl den Aerzten, Jacob zu salben, 1 Mos. 50, 1. 2.
Ich bin der HErr, dein Arzt, 2 Mos. 15, 26.
Assa suchte nicht den HErrn, sondern die Aerzte, 2 Chr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Ascotanbis Asiatische Türkei |
Öffnen |
60
Ascotan - Asiatische Türkei.
mit 2,10, dann folgen Pommern mit 3,00, Schlesien mit 3,12, Brandenburg mit 3,41, Westfalen mit 3,61, Sachsen mit 3,79, Rheinland mit 3,96, Hannover mit 1,19, Schleswig-Holstein mit 4,36 Ärzten auf 10,000 Einw
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
) hervorgegangen. Die materialistische P. des Hobbes haben die französischen und englischen Encyklopädisten und Ärzte sowie die neuern französischen und deutschen Materialisten und Positivisten (Holbach, Lamettrie, Priestley, Cabanis, Comte, L. Feuerbach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0720,
Medizin |
Öffnen |
und Universitäten waren. Die Ärzte wurden mit der Promotion Mitglieder der Fakultät, der sie Treue schwuren und von der sie die Facultas artem docendi et exercendi mit dem später in das Doktordiplom umgewandelten Meisterbrief erhielten.
Eine neue Epoche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seraphische Brüderbis Serben |
Öffnen |
Beinamen Sindonites (da er nichts als ein Stück Leinwand [sindon] zur Bekleidung besitzen wollte), ein wandernder Asket in der Mitte des 4. Jahrh. in Ägypten. Nach ihm sind E. T. A. Hoffmanns "Serapionsbrüder" benannt.
2) Name mehrerer arabischen Ärzte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Psychischbis Psychologie |
Öffnen |
von verhältnismäßig wenigen Spezialisten getrieben wurde, die ihrerseits wieder nicht immer die wissenschaftlich am meisten gebildeten und vorgeschrittenen Ärzte waren, ist in neuerer Zeit mehr Allgemeingut der Ärzte geworden; auch der gewöhnliche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Irregularitätbis Irrenanstalten |
Öffnen |
, und die eigentliche Seele der Anstalt ist der Hausmeister und die Aufseherin oder ein Chirurg. In den meisten französischen Anstalten üben die Barmherzigen Schwestern, indem sie dem Arzt zur Seite stehen, einen wohlthätigen Einfluß aus. Der gute
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
Ärzte. Eine wichtige Aufgabe: «das Geleiten der Seele in das Seelenland», fällt im Südosten den Balian
(Zauberpriesterinnen, Sängerinnen und Prostituierten) zu. Endlich ist noch zu erwähnen die Verehrung, die viele Dâjakstämme gewissen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0028,
von Etwas über das Schwimmenbis Das Schwesternhaus zum Roten Kreuz |
Öffnen |
verhalten haben, so daß keine Ausschreitungen vorkommen, so werden diese Uebungen auf Leib und Seele günstig Wirken. In einem gesunden Leibe wohnt eine gesunde Seele.
"Monika."
Kleine Rundschau.
Das Schwesternhaus zum Roten Kreuz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Hoffmann (Franz)bis Hoffmann (Friedr.) |
Öffnen |
), "8Madu8 pi3.ntI.ruin umdsiii-
fsi-arum" (Mosk. 1814), "(Genera, pi^ntai-nm um-
dLiliksrai'uin" (ebd. 1814; 2. Aufl., ebd. 1816).
Hoffmann, Friedr., neben Boerhave der be-
rühmteste Arzt feiner Zeit, geb. 19. Febr. 1660 zu
Halle, bezog 1678
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Taufhausbis Tauler |
Öffnen |
Ämter wird nicht verboten, aber doch widerraten. Anfangs wurde auch neben dem Abendmahl noch das Sakrament der Fußwaschung beobachtet als Symbol der Reinigung der Seelen durch das Blut Christi. Das Dringen auf sittliche Reinheit führte teils zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0592,
Indische Religionen |
Öffnen |
nichtarischen Ursprungs. Religionsgeschichtlich pflegt man unter Animismus jetzt die Art der Religion zu verstehen, in der nicht Götter, sondern Seelen oder Geister verehrt werden, also Dämonenkultus im weitesten Sinne, Fetischismus, Schamanismus, Bhūtadienst
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Fetttaucherbis Feuchtersleben |
Öffnen |
), Feuer.
Feuchères, Sophie, Baronin, s. Condé 7).
Feuchtblatt, das weibliche Glied beim Hoch- und Rehwild.
Feuchtersleben, Ernst, Freiherr von, Mediziner, geb. 29. April 1806 zu Wien, war seit 1840 Sekretär der k. k. Gesellschaft der Ärzte, hielt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
in China Kleiderstoffe durchwebt werden.
Lamettrie, Julien Offray de, franz. Philosoph, geb. 23. Dez. 1709 zu St.-Malo, studierte unter Boerhaave in Leiden Medizin und wurde Arzt im Regiment des Herzogs von Grammont, mit dem er der Schlacht bei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gesundbis Getreu |
Öffnen |
und änßcrlich befindet, und keiner unnatürlichen Veränderung unterworfen ist. Wer mäßig zu sein vergißt, richtet seine Gesundheit zu Grunde, ö) Des Gemitths, wo die Kräfte der Seele geschickt und tüchtig fiud, das auszurichten, wozu sie vou GOtt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Krankheitbis Kreuel |
Öffnen |
und treffliche Arzenei, die Gesundheit der Seele zu befördern und diese vor der ewi gen Qual zu bewahren, 1 Cor. 11, 32. (Daß man nie besser sei, als wenn man krank sei, behauptet NiniuH NxiLt. I.. VII. 26. vergl. Reinhard's Moral IV. 536. 593
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0566,
Helfen |
Öffnen |
, 3. Meine Seele ist stille zu GOtt, der mir hilft, Ps. 62, 2. HErr, erzeige uns deine Gnade und hilf uns, Pf. 85, 8. bilf du, GOtt, deinem Knechte, der sich verläßt auf dich, ^ Pf. 86, 2. 16. Wo der HErr mir nicht hülfe, fo läge meine Seele
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0383,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist, mit seinen kranken Augen in die freie Natur zu blicken.
Viele Erkrankungen der Augen können vermieden werden. Hieher gehört der Eiterfluß der Neugebornen, der oft zur Erblindung führt, meistens dann, wenn das Zuziehen eines Arztes unterlassen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Alexandrinische Schulebis Alexandristen |
Öffnen |
der Kleopatra die 200,000 Bände enthaltende Bibliothek der Könige von Pergamon schenkte. Bis zu Ende des 2. Jahrh. n. Chr. war die a. S. die erste der Welt, und die berühmtesten Ärzte, Philosophen, Mathematiker, Astronomen, Philologen und Theologen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Assisenbis Assolant |
Öffnen |
ist das Indianervolk der A., der nordwestlichste Zweig der Dakota (s. d.), das, in Britisch-Amerika 5000 Seelen, in der Union etwas weniger stark, sich bis an den südlichen Saskatschewan verbreitet (vgl. Indianer).
Assisen (franz.), ursprünglich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Bauchzangebis Baudissin |
Öffnen |
, von der 1856-1865 vier Bände erschienen. Am meisten Aufsehen aber erregte er durch seine Gedichtsammlung "Les fieurs du mal" (1857), aus der einzelne Partien als unmoralisch durch gerichtlichen Urteilsspruch verpönt wurden. B. glaubt nicht an Reinheit der Seele
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Brahuigebirgebis Brake |
Öffnen |
310
Brahuigebirge - Brake.
Brahuigebirge, s. Hala.
Braid, James, Arzt, geboren um 1795, erwarb früh den Ruf eines vorzüglichen Chirurgen, namentlich eine ungewöhnliche Geschicklichkeit im Operieren Schielender und später in der Behandlung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0609,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
gezogene Arzt La Mettrie (1709-51), der Verfasser des Buches "L'homme machine", waren, fiel mit dem Sensualismus zusammen und nahm die Gassendische Erbschaft Epikurs, durch das Ansehen der Newtonschen Physik unterstützt, in theoretischer und praktischer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Kandibis Kanem |
Öffnen |
, bildete sich auf der Pennsylvania Medical University, ging 1844 als Arzt der nordamerikanischen Gesandtschaft nach China und besuchte in wissenschaftlichem Interesse die Philippinen, Ceylon, Ostindien, Ägypten bis an die Grenze Nubiens, Südafrika
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kerner |
Öffnen |
693
Kerner.
denzen Bonapartes durchschaut hatte (Ende 1801). Von 1803 bis 1812 wirkte er in Hamburg als Arzt. Gram über die Napoleonische Zwingherrschaft und übergroße Anstrengung in der opfermutigen Ausübung seines Berufs beschleunigten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Dolo» res ^^ Ludwig Achim von Arnim.
Arnsteiu - Gustav Otto von Struensee ('^Gustav vom See).
Arwed Gyllenstierna - Franz Karl van d.r V.lde.
Arzt der Seele, ein - Wilhelmine von Hillern.
Arzt, ein, in ciuer kleinen Stadt - Julie Burow.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
. -
Im philos. Sinne ist l^. soviel wie Wechselverkehr,
Wechselwirkung, Wechselbeziehung, z. V. (?.. auimi
ot corporis, Wechselbeziehung zwischen Leib und
Seele. ^ Bei den Römern war ('. das Recht, Ge-
schäfte des Civilrechts (s. d.) abzuschließen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Enneccerusbis Enniscorthy |
Öffnen |
1837 in Innsbruck als praktischer
Arzt nieder und siedelte 1841 nach München über,
wo cr als praktischer Arzt und Magnetiseur großen
Ruf erlangte. Er starb 19. Sept. 1854 zu "Egern
am Tegernsee. Sein Hauptwert ist "Der Magne-
tismus in seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0320,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
, der im Sommer schon die
Nachricht der fast völligen Heilung ausgesprengt
hatte, dieZuziehung anderer Arzte (Professor Schröt-
ter aus Wien, Krause aus Berlin und Schmidt aus
Frankfurt a. M.) wieder für notwendig, und dem
einstimmigen Gutachten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0366,
Griechische Mythologie |
Öffnen |
Denken, Wollen und Schaffen freudig fördert. Aus dem alles erleuchtenden Gotte der Sonne (Apollon) ward ein alles sehender Beschützer und Verleiher der Reinheit der Seele wie des Leibes, und heller, hoher Einsicht und Weisheit, und damit auch der Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0769,
Krupp (Alfred) |
Öffnen |
Nordost- und Nordwinde soll man sie unter allen Umständen möglichst schützen, namentlich zu Zeiten, wenn der K. epidemisch herrscht. Fürchtet man, daß bei einem Kinde der K. im Anzug ist, so bringe man dasselbe schleunigst bis zur Ankunft des Arztes
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Schlafäpfelbis Schlafstellenwesen |
Öffnen |
Schlafsucht (f. d.> vor als Schlaflosigkeit ls. d.).
Die Mittel, deren sich der Arzt bedient, um S. her-
vorzurufen, sind mannigfaltiger Art. Kühlen des
Kopfes, Verdunkeln des Zimmers, Vermeidung von
Sinneseindrücken kann den S. fördern; eigentliche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Feuchtigkeitbis Feudalstände |
Öffnen |
. Im Juli 1848 als Unterstaatssekretär in das Ministerium des Unterrichts berufen, trat F. schon im Dez. 1848 wieder ins Privatleben zurück. Er starb 3. Sept. 1849. F. war nicht nur ein vielseitig gebildeter und scharfsinniger Arzt, sondern auch ein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Empedoklesbis Empfehlung |
Öffnen |
der Verhöhnung des Pöbels preisgegeben und, da er sich gegen seine Henker verteidigte, von den Soldaten erstochen.
Empedokles, berühmter griech. Arzt und Naturphilosoph, geboren nach 500 v. Chr. zu Agrigent aus vornehmem Geschlecht, soll mit Zenon
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0404,
Medizin (im 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
das Thätige und Übergehende sei, sich ihren Körper baue und durch ihre Energie (Bewegung) Empfindung und Ernährung bewirke. Der Körper ist ihm das Leidende, ein unmittelbares Werkzeug der Seele und dadurch ein Organismus, der nur eine mechanische Anlage habe
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Minhobis Miniatur |
Öffnen |
berechnet ihre Gesamtzahl auf 215,000 Seelen. Nach Sprache und Sitte sind sie ihren Nachbarn, den Georgiern und Suanethen, verwandt, aber sehr träge. Sie haben tscherkessische Kleidung angenommen und bekennen sich zur griechisch-katholischen Kirche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Nestoriusbis Nettelbeck |
Öffnen |
eines neuen Bischofs unter sich zerfielen. Ein Teil trat zur römischen Kirche über und bildete die sogen. unierten N., die man jetzt gewöhnlich chaldäische Christen nennt. Sie zählen etwa 20,000 Seelen, erkennen den päpstlichen Primat an und beobachten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schubartbis Schubert |
Öffnen |
als praktischer Arzt zu Dresden naturphilosophische Vorträge, aus denen seine Schrift "Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft" (Dresd. 1808, 4. Aufl. 1840) entstand, wurde 1819 Professor der Naturwissenschaften zu Erlangen, 1827 zu München
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Platterbis Polen |
Öffnen |
, im übrigen ist sie eben. Finsch schätzte die Bevölkerung 1880 auf 1300-1500 Seelen, Kapctckn Kühn 1881 nur auf 400, die in drei feindliche Stämme geteilt waren. Ihre Sprache ist mit der der übrigen Bewohner der Gilbertinseln verwandt, zeigt ledoch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rauhreifbis Raumanschauung |
Öffnen |
Jegorowitsch von, russ. General, geb. 1834 als Sohn eines Arztes, ward 1851 Offizier in einem Gardeinfanterieregiment, gelangte wegen seiner hohen Begabung früh in den Generalstab, zeichnete sich schon im Krimkrieg aus und wurde bereits 1868 General. 1877
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Mission (Abessimen, Ägypten etc., Madagaskar, Mauritius) |
Öffnen |
Priester und Brüder und 2 in Malta ausgebildete schwarze Ärzte. Das Vikariat unterhält vier Waisenhäuser mit 250 Kindern und ein Seminar für junge Schwarze. Ihm unterstehen die Stationen Vuganda, Bukumbi, Nyeyezi und Sesse.
Man will nun Stationen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Bastianbis Bastiat |
Öffnen |
der Küste Guineas» (ebd. 1884), «Der Papua des dunkeln Inselreichs» (ebd. 1885), «In Sachen des Spiritismus» (ebd. 1886), «Zur Lehre von den geogr. Provinzen» (ebd. 1886), «Die Seele ind. und hellen. Philosophie in den Gespenstern moderner
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Schubert (Friedr. Karl)bis Schuch |
Öffnen |
seit 1799 in Leipzig Theologie, dann in Jena Medizin. Nachdem er hierauf zu Altenburg zwei Jahre als Arzt praktiziert, wandte er sich nach Freiberg und 1807 nach Dresden. In den J. 1809‒16 wirkte er als Direktor des Realinstituts zu Nürnberg, worauf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0584,
von India Council Billsbis Indische Ethnographie |
Öffnen |
, der ihr Land betreten hat, war McNair, der 1883 zwei Monate in Kafiristan weilte unter der Maske eines ind. Arztes. Er schätzt die Bevölkerung auf über 200000 Seelen. Sie zerfällt in drei Stämme, die Ramgal, Vaigal und Bashgal, die sich wieder in eine große
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Erfahrenbis Erfinden |
Öffnen |
werden wir, gleichwie der Arzt durch die Erfahrung zur Behandlung der Kranken, so zur Leitung und Heilung der Seelen geschickt, vergl. Gottfr. Arnold Ilisolo^ig. ^xp6rimsut. d. i. geistl. Erfahrungslehre. Franks, a. M. 1715. Zoll'ikofer Pred. 1769. I
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Kräftigbis Kränken |
Öffnen |
die Worte der Aufgeblasenen, sondern die Kraft, 1 Cor. 4, 19. (Nicht wer am beredtesten, sondern wer mit kräftiger Ueberzeu-gung lehre und die Seelen bekehre.)
Denn sie haben den Schein eines gottseligen Wesens, aber seine Kraft (eines in Glnnben, Gieve
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Raddaibis Rath |
Öffnen |
.
Die mit bösen Ränken umgehen, werden fehlen, Sprw. 14, 22.
Ranken
Wildes Gewächs, einem Weinstock ähnlich, das bittere Frucht trägt, 2 Kön. 4, 39.
1. Rapha; 2. Raphael
1) Verdrossen. Ein Riese, 2 Sam. 21, 16. 2) GOttes Arzt. Der Name eines Eugels, Tob. 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Sündlichbis Susan |
Öffnen |
948
Sündlich ? Susan.
Ich behalte de?n Wort in meinem Herze«, auf daß ich nicht
wider dich sündige, Pf. 119, 11. Wer an mir sündiget, der verletzet seine Seele, Sprw.
3, 36.
Wenn ein Böser sündiget, verstrickt er sich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Französische Litteraturbis Französisch-Indien |
Öffnen |
. Der Russe E. de Cyon, der sein Buch dem Andenken Michael Katkows widmet, zeigt den französischen Lesern, in deren Mitte er als Arzt und Publizist schon lange, eine Weile auch als Delegierter des russischen Finanzministeriums lebte, Rußland, Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. del Piombo (Florenz, Palast Pitti).
Ägyptischer Harem - Seel (1878).
Ährenleserinnen - Breton (Paris, Luxembourg); Millet (1858, Paris, L.).
Alarich in Rom - W. Lindenschmit d. j. (1886).
Alarichs Bestattung - v. Beckerath (München, Gal. Schack
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Heilbrunnenbis Heilig |
Öffnen |
in GOtt und der Kraft Gutes zu thun, geheilt, die Sünden, als geistliche Krankheiten, von GOtt geschenkt und vergeben, und ihre Kraft gebrochen.
Heile (tröste, und stärkt) mich, HErr: denn meine Gebeine sind
erschrocken, Pf. 6, 3. Heile meine Seele
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Juliabis Jünger |
Öffnen |
von der Verjüngung des Adlers sonst gesagt, ist bekannt. David rühmt dergleichen von sich als ein besonderes Gnadenwerk GDttes. Seine Gestalt war alt geworden, Ps. 6, 8. Ps. 38, 7. es erholten sich aber alle Kräfte des Leibes und der Seele
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aarestrupbis Aargau |
Öffnen |
. Dichter, geb. 4. Dez. 1800, studierte Medizin,
ließ sich 1827 als praktischer Arzt auf Laaland nieder und wurde 1849 Stiftsphysikus auf Fünen und Hospitalarzt in Odense.
Er starb 1856. Seine ersten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Adherbalbis Adilen |
Öffnen |
Sandwichinseln etc., war früher als Frauenhaar (Herba capillorum Veneris) offizinell und schon bei griechischen und römischen Ärzten in Gebrauch; statt seiner benutzt man jetzt oft das kräftiger aromatische A. pedatum L. aus Kanada und den nördlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0217,
Ägypten (alte Kultur) |
Öffnen |
Staatsdiener, Richter, Schriftkundige, Ärzte, Baumeister etc. zu ihnen gehörten. Es war ihnen Enthaltsamkeit in Speisen und Getränken auferlegt und die Vielweiberei untersagt. Sie bildeten den Mittelpunkt und die Seele des ganzen Staatslebens; ihr Grundbesitz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Albertische Bässebis Albigenser |
Öffnen |
Gioberti (gest. 1848) auf der Piazza Carignano, des Arztes Alessandro Riberi im Hof der Universität, des Mathematikers Lagrange, die Statue des Ackerbaus an der Fassade des Palastes Carignano und andre Bildwerke auf dem dortigen Campo santo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Anamartesiebis Anamorphose |
Öffnen |
einer Krankheit, bildet ein sehr wichtiges Hilfsmittel für den Arzt zum Erkennen der Krankheit und zur Beurteilung ihres mutmaßlichen Verlaufs. Nur die A. kann z. B. Aufschluß geben, ob ein Leiden durch Vererbung oder angeboren entstanden ist, oder ob
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Antwerpensches Feuerbis Anvers |
Öffnen |
hervorgerufen haben soll.
Antyllos, Arzt zu Ende des 3. oder zu Anfang des 4. Jahrh., erwarb sich große Verdienste um die Chirurgie, Therapie und Diätetik. Er übte die nach ihm benannte Methode der Operation der Aneurysmen durch Exstirpation, auch wird ihm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Avellinobis Aventinus |
Öffnen |
deshalb auch schlechthin A. heißen. S. Rosenkranz.
Avempace (eigentlich Ibn Badscha), der frühste Philosoph unter den spanischen Arabern, geboren zu Saragossa gegen das Ende des 11. Jahrh., lebte als Arzt in Marokko am Hof der Almorawiden, starb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Baribis Bari delle Puglie |
Öffnen |
griechischer und arabischer Ärzte, namentlich des Hypokrates und Avicenna.
Bari, ital. Provinz und Stadt, s. Bari delle Puglie.
Bari, Negervolk zu beiden Seiten des Weißen Nils, zwischen 6° 14' und 3° 30' nördl. Br., mit dem Hauptort Gondokoro, dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
Verbesserung der "Vision of Columbus") zu erwähnen.
Barmakiden (Barmekiden), die Nachkommen des Arztes und Priesters Barmak aus Balch in Chorasan, ein altpersisches Geschlecht, welches durch das Talent und die Bildung einiger Mitglieder am Hof
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
. Häckel" (das. 1874), worin B. als Gegner des extremen Darwinismus auftritt; "Die deutsche Expedition an der Loangoküste Afrikas" (Jena 1874, 2 Bde.); "Schöpfung oder Entstehung" (das. 1875); "Die Vorstellungen von der Seele" (Berl. 1875
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beinhautbis Beirût |
Öffnen |
, Tavora und Paiva, gegen W. in das Meer die Vouga und der Mondego, südlich zum Tejo, der im S. die Provinz bespült, der Zezere. Die Bevölkerung zählt (1881) 1,377,432 Seelen. Die fruchtbarsten, bestangebauten und bevölkertsten Gegenden sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Besänftigende Mittelbis Beschälseuche |
Öffnen |
auf einen Mann für jedes Meter der zu besetzenden Feuerlinie. Für hartnäckige Verteidigung nimmt man eine doppelte B. in Rotten zu zwei Mann an und wohl noch außerdem eine Reserve von ⅕-⅓ der ganzen Besatzungsstärke. Artillerie, Pioniere, Ärzte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Blausaures Eisenbis Blausucht |
Öffnen |
von den italienischen Ärzten Borda, Brugnatelli und Rasori eingeführt; namentlich aber verdanken wir Ittner die ersten sichern Kenntnisse über ihre Wirkungsweise. In größern Dosen wirkt die B. als eins der lästigsten Gifte, sowohl auf Pflanzen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Bollettenbis Bologna |
Öffnen |
Medizin und ging 1792, nachdem er promoviert hatte, nach Paris, um sich hier als Arzt niederzulassen. Die Revolution vereitelte diese Absicht. Auf Bitten der Frau v. Staël, deren Bekanntschaft er gemacht, rettete er im August deren Geliebten, den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Brun-Rolletbis Bruns |
Öffnen |
523
Brun-Rollet - Bruns.
phantastisch-pantheistischen Naturphilosophie ausbildete. Grund und Ursache von allem ist nach ihm das Eine, in welchem Alles und das selbst in Allem ist, weder stofflose Seele noch seelenloser Stoff, sondern beseelt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
als die Verfertigung der ihren Lebensbedingungen entsprechenden Gegenstände, wie Matten- und Korbflechtereien, Stricke aus Dumgestrüpp, Bohnenstroh etc., Boote, Fähren. Ihre Anzahl beträgt ca. 15,000 Seelen. Ihre Wohnsitze sind schwer zugänglich. Die Sprache der B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Commemoratiobis Commodum |
Öffnen |
); im philosophischen Sinn s. v. w. Wechselwirkung, Wechselverhältnis, z. B. C. animi et corporis, die Wechselbeziehung zwischen Seele und Körper.
Commercy (spr. -érssi), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Meuse, an der Maas und der Ostbahn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Czaslaubis Czenstochowa |
Öffnen |
wesentlich bei. 1861 vermählte er sich mit der Tochter des Wiener Arztes Johann Czermak. 1867 von der Stadt Jaroslau zum Abgeordneten in den galizischen Landtag gewählt, gewann er auch bald auf politischem Gebiet bedeutenden Einfluß und gilt heute
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Daherbis Dahlen |
Öffnen |
Luganskij bekannter russ. Schriftsteller, geb. 1802 als der Sohn eines bei der russischen Flotte im Schwarzen Meer angestellten, aus Sachsen eingewanderten Arztes, ward im Seekadettenkorps zu Petersburg erzogen und trat 1819 als Marineoffizier in den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Edinburg |
Öffnen |
m Durchmesser und das 1861 in neuitalienischem Stil erbaute Postamt.
Die Bevölkerung ist von 196,979 Seelen im J. 1871 auf 228,357 im J. 1881 angewachsen, mit Leith und Granton aber, seinen eng mit der Stadt verbundenen Hafenstädten, zählt E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ennenbis Ennodius |
Öffnen |
665
Ennen - Ennodius.
Er wurde 1819 Professor der Medizin zu Bonn, nahm 1837 seine Entlassung, ließ sich in Innsbruck und 1841 in München nieder, wo er als magnetischer Arzt einen großen Ruf erlangte. Er starb 19. Sept. 1854 in Egern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Faussebis Faust |
Öffnen |
gewaltiger Prahler, der sich den "Philosophen der Philosophen" und "zweiten Magus" nannte und abenteuernd als Arzt und Astrolog, als Zauberer und Alchimist umherzog. In Würzburg rühmte er sich z. B., daß er alle Wunder Christi vollbringen wolle, wann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Fickbis Ficker |
Öffnen |
und die Unsterblichkeit der Seele zu beweisen suchte. Übrigens leitete er im Sinn der alexandrinischen Spätplatoniker die Ideenlehre Platons vom Hermes Trismegist ab und zeigte sich schwärmerischer Auffassung nicht abgeneigt. Die beste Ausgabe seiner Werke
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Finebis Fingerrechnen |
Öffnen |
ferner: Amor und Psyche; Amor mit einem Schmetterling, Symbol der Seele; Venus, der Muschel entsteigend; die drei Horen; der Erzengel Michael, den Teufel besiegend, im Arsenal von Turin. Erstarb 6. April 1853 in Carrara. Sein Stil hat den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Harlingenbis Harmodios |
Öffnen |
); "Die elementaren Funktionen der kreatürlichen Seele" (das. 1862); "Populäre Vorlesungen aus dem Gebiet der Physiologie und Psychologie" (Braunschw. 1851).
Harlingen (Haarlingen, fries. Harns), Seestadt in der niederländ. Provinz Friesland, an dem Zuidersee
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Hegesiasbis Hegner |
Öffnen |
unterworfen sei, welche auch die Seele berühren, und daß deshalb der Tod als der Befreier von diesen Übeln den Menschen nur erwünscht sein müsse. Er erhielt daher den Beinamen Peisithanatos (der den Tod Ratende).
Hegesippos, griech. Redner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
, Psycholog, geb. 17. Jan. 1773 zu Leipzig, ließ sich daselbst als Arzt nieder, wurde 1812 außerordentlicher, 1819 ordentlicher Professor der Psychiatrie und starb 26. Okt. 1843. Als Philosoph neigte er dem Mystischen zu, als Seelenarzt hat er sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Hiller von Gärtringenbis Hilmend |
Öffnen |
auf. Außer einigen kleinern Bühnenstücken: "Guten Abend!" (1873), "Ein Autographensammler" (1874), "Die Augen der Liebe" (1878), schrieb sie die Romane: "Doppelleben" (Berl. 1865, 2 Bde.; 2. Aufl. 1880), "Ein Arzt der Seele" (das. 1869, 4 Bde.; 4
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Ideenassociationbis Identisch |
Öffnen |
; die rationale sucht sie durch die Einfachheit der Seele als notwendig zu begründen. Das Dauernde des Zusammenhanges zeigt sich darin, daß er für längere oder kürzere Zeit bleibt, wenn auch die Vorstellungen in Bewußtlosigkeit versunken sind. Daß aber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Irresponsabelbis Irrtum |
Öffnen |
man das Kautschukrohr mit einem Quetschhahn. Beim Gebrauch wird das mit Wasser gefüllte Gefäß von einem Gehilfen in die Höhe gehalten, während der Arzt das Endstück so leitet, daß der hervordringende Wasserstrahl die beabsichtigte Stelle trifft
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Jägerfleischbis Jägerschreie |
Öffnen |
für Zoologie und Anthropologie am Polytechnikum und 1874 das für Physiologie an der Tierarzneischule. 1884 ließ er sich in Stuttgart als Arzt nieder. Seit 1854 publizierte er mehrere vergleichend-anatomische Abhandlungen, und nach dem Erscheinen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Karpfenbis Karren |
Öffnen |
-theosophisches Lehrsystem auf, dessen Anhänger (Karpokratianer) die Göttlichkeit Christi leugneten, jedoch die Seele des Menschen für ein höheres, aus Gott geflossenes Wesen hielten. Nach K.' Tod war sein Sohn Epiphanes Haupt der Sekte, die nach diesem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Klettenbergbis Klettgau |
Öffnen |
Friedr. K. v. Moser (gest. 1798) und dem Frankfurter Arzt G. W. Müller, welch letzterer sie und die Mutter Goethes sowie diesen selbst zum Studium alchimistischer Werke veranlaßte. Durch Goethe ward sie auch mit Lavater bekannt. Sie starb 16. Dez
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Larreybis Larve |
Öffnen |
, ging 1787 als Oberschiffswundarzt nach Nordamerika, ward 1792 zweiter Arzt am Invalidenhotel zu Paris, 1793 Chirurg erster Klasse bei Luckners Heer und führte hier zuerst die sogen. fliegenden Feldlazarette (ambulances volantes) ein. Fortan stand
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0902,
London (Wohnverhältnisse, Charakter etc. der Bewohner, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
am zahlreichsten vertreten: Kaufleute, Bäcker, Schneider, Dienstboten, Zuckersieder, Schuster, Uhrmacher, Tischler, Musiker, Kellner, Lehrer und Gouvernanten, Kürschner, Maler u. Bildhauer, Ärzte, Schriftsteller etc.
Die Wohnverhältnisse sind im allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Lowellbis Löwen |
Öffnen |
938
Lowell - Löwen.
14. Nov. 1814 zu Olvenstedt bei Magdeburg, studierte in Halle Medizin, ließ sich in Kalbe als Arzt nieder und ward 1848 hier in das Frankfurter Parlament gewählt, in welchem er zur demokratischen Linken gehörte. 1849 wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Mediobis Medizin |
Öffnen |
Unterabteilungen der Chirurgie. Die Seelenheilkunde (Psychiatrie) handelt von den Störungen des psychischen Lebens und von der Kunst, auf die Seele des Menschen zum Behuf der Heilung einzuwirken, die gerichtliche M. von den Untersuchungen an lebenden Personen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0405,
Medizin (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, die Anatomie, gelangte mit Hilfe des Mikroskops, der chemischen Analyse und des Experiments zu wichtigen Entdeckungen. Wenn die Philosophen unter den damaligen Ärzten diese Physiologie beschuldigten, zum Teil allzu materiell geworden zu sein, so fehlte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mithridatbis Mithridates |
Öffnen |
Weg der Seele durch die Sonne und die Planeten etc. andeuten sollten. Die Gebräuche, welche bei der Einweihung in diese Mysterien vorkamen, symbolisierten den Kampf der Mithradiener gegen Ahriman (den bösen Geist) und seine Diener und bestanden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Östergötlandbis Ostermann |
Öffnen |
Guanolagern von Peru, durch Auswanderung nach den Gambierinseln und nach Tahiti sowie durch die Folgen der herrschenden Polyandrie 1860-82 von 3000 Seelen auf 150 zusammengeschmolzen. Roggeveen entdeckte die Insel am Ostertag 1722 (daher der Name
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0586,
Ozeanien (Melanesier) |
Öffnen |
586
Ozeanien (Melanesier).
waren die aus den Seelen verstorbener Vornehmer hervorgegangenen Tiki oder Tii getreten, welche in der Unterwelt (Po) zu wirklichen Göttern wurden. Die Bilder der Götter genossen ebenso wie Gegenstände aus der Natur nur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Pfaffebis Pfahlbauten |
Öffnen |
1772 zu Stuttgart, besuchte die Karls-Akademie, ging 1793 nach Göttingen, praktizierte als Arzt in Heidenheim, wurde 1797 Professor in Kiel, wo er später auch Chemie lehrte und 23. April 1852 starb. Er schrieb: "Über tierische Elektrizität
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Physiognomiebis Physiokratisches System |
Öffnen |
er die Einimpfung der Schutzpocken zu besorgen und sonstige medizinalpolizeiliche Funktionen auszuüben. Auch wird der P. von der Obrigkeit requiriert, um über vorgefallene Verwundungen, Vergiftungen, zweifelhafte Seelen- und Körperzustände etc
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Postübertretungenbis Potanin |
Öffnen |
der Seele etc.
Postulatlandtage, ehedem die zur Bewilligung von Steuern einberufenen altständischen Vertretungen.
Postulieren (lat.), verlangen, fordern, um etwas nachsuchen; jemand zum Prälaten verlangen, der rechtlich nicht wählbar
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preyssl.bis Pribram |
Öffnen |
. 1865 habilitierte er sich als Privatdozent für Zoochemie und Zoophysik in Bonn, erhielt hier die Approbation als praktischer Arzt und habilitierte sich 1867 für Physiologie. 1869 folgte er einem Ruf als Professor der Physiologie nach Jena, 1888
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Quecksilbervitriolbis Quedlinburg |
Öffnen |
und technischen Verarbeitung des Quecksilbers entstehenden Metalldämpfe. Die medizinale Q. tritt ein, wenn zu Heilzwecken seitens des Arztes zu große Dosen der verschiedensten Quecksilberpräparate, metallisches Quecksilber, namentlich in Form
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Rückenmarkserschütterungbis Rückenmarkskrankheiten |
Öffnen |
4
Rückenmarkserschütterung - Rückenmarkskrankheiten.
Vorhandensein einer Seele zu schließen berechtigt sind, durchaus nicht wahrgenommen werden, und daß nicht die geringste Erscheinung für ein im R. wirkendes Bewußtsein spricht. Geregelte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Samodershezbis Samos |
Öffnen |
Volk, bewohnen aber jetzt nur noch in einer Zahl von 16,000 Seelen die Küsten des Eismeers vom Weißen Meer bis zur Chatangabucht, während sie früher an der Sajanischen Gebirgskette und am Ob und Jenissei saßen, bis sie von ostjakischen und tatarischen
|