Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Howard
hat nach 1 Millisekunden 158 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hoverbeckbis Howard (John) |
Öffnen |
379
Hoverbeck - Howard (John)
die "Revu6 äs 1inFui8tihU6 6t äs pQi1o1oFi6 com-
paree", später das "Oicti0nn3ir6ä'3.Qt1ir0p0i()Fi6",
die "Lidliotiie^us 3.nt1il0p0i0Ziciu6 " und die "Di-
d1i0td^ciu6 ä68 8ci6Q068 coiit6inp0i'3iii68)). In den
|
||
87% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Hoveniabis Howard |
Öffnen |
744
Hovenia - Howard.
nen Sgraffitobilder in einer Villa zu Reichenhall und dekorative Malereien im Polytechnikum zu München gehören zu seinen schönsten Werken. Eine Folge der Ereignisse von 1870/71 ist seine Komposition: die Erweckung Kaiser
|
||
87% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Howardkesselbis Howells |
Öffnen |
(Howards Sicherheitskessel), s. Dampfkessel, S. 452.
Howards Knallpulver, s. Knallsäure.
Howe (spr. hau), 1) Richard, Graf und Viscount, brit. Admiral, geb. 1725, trat 1736 in britische Seedienste und avancierte 1746 zum Kapitän. 1757 wirkte
|
||
84% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0437,
Norfolk (Grafen- und Herzogswürde) |
Öffnen |
seiner Thronbesteigung die Würden eines Herzogs von N. und Graf-Marschalls auf das Haus
Howard (s. d.), in dessen Besitz sie noch heute sind. 1483 wurde
John Howard , Sohn des mit Margarete Mowbray
|
||
75% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0452,
Dampfkessel (Wasserrohrkessel, Howard-, Bellevillekessel etc.) |
Öffnen |
452
Dampfkessel (Wasserrohrkessel, Howard-, Bellevillekessel etc.).
Den entgegengesetzten, durch voll ausgezogene Pfeile markierten Weg machen die auf den Ten Brink-Rosten entwickelten Heizgase. Die Gegenströmung ist also vollkommen
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0450,
von Robertsbis Rochebrune |
Öffnen |
.
2) (spr. róbĕrts) Howard , amerikan. Bildhauer, geb. 1843 zu Philadelphia, begann seine Studien unter Bailly auf der pennsylvanischen Kunstakademie und ging 1866 nach Paris, wo er Schüler der École des beaux-arts wurde
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Katharina (Königin von England)bis Katharina II. (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
.
Katharina Howard , Gemahlin Heinrichs VIII. von
England , s. Howard, Katharina .
Katharina Parr , Gemahlin Heinrichs VIII. von
England , s. Parr
|
||
22% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
:
" The London prisons " (1850), sowie die Biographien:
" John Howard and the prison world of Europe "
(neue Ausg. 1854) und " William Penn " (neue Ausg. 1872). Auf einer Reise durch Belgien, Holland
|
||
18% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
380 Howard (Katharina) – Howitt
Verbesserung der Gefängnisse und gegen die Todesstrafe wirkt. – Vgl. Brown,
Memoirs of the public and private life of John H., the philanthropist (2. Aufl., Lond. 1823
|
||
16% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
Darstellung des Londoner
Gefängniswesens wurde ein besonderer Abdruck ( «The London prisons» , Lond. 1850) veranstaltet. Diese
Untersuchungen gaben auch zu D.s Biographie des Menschenfreundes Howard Anlaß ( «John Howard, a memoir» , Lond
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0450a,
Dampfkessel II |
Öffnen |
0450a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Dampfkessel II.
Fig. 16. Ten Brink-Kessel.
Fig. 17. Querschnitt des Ten Brink-Kessels.
Fig. 18. Röhrenkessel von Howard.
Fig. 19. Bellevillekessel.
Fig. 20. Rootscher Wasserrohrkessel.
Fig. 27. Greens
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Norfolktannebis Noricum |
Öffnen |
Carlisle belagerten, überfiel er dieselben und ließ 70 Anführer aufknüpfen. Nach Aufstellung der dem Katholizismus sich zuneigenden sechs Glaubensartikel und nach der Vermählung des Königs mit seiner katholisch gesinnten Nichte Katharina Howard wurde N
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Carlisle (Grafen von)bis Carlos (Don, Infant von Spanien) |
Öffnen |
940
Carlisle (Grafen von) - Carlos (Don, Infant von Spanien)
fabrikation und andere Industrie. 6 km nördlich in einem reizenden Thale der Blue Mountains das Schwefelbad Carlisle-Springs.
Carlisle (spr. -leil), engl. Grafenwürde im Hause Howard (s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0648,
Gefängniswesen |
Öffnen |
der Spitze der Reformer
steht John Howard (s. d.), der zu den größten Wodl-
thätern des Menschengeschlechts gezählt werden darf;
er veröffentlichte 1774 sein berühmtes Werk über Ge-
fängnisse und Zuchthäuser, welches 1780 ins Deutsche
übersetzt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Nord-Wilhelmskanalbis Norfolk |
Öffnen |
, gegenwärtig 470 Seelen, mit 150 Zöglingen der melanesischen Mission aus verschiedenen Inselgruppen die Bevölkerung von N. bilden.
Norfolk (spr. nórrfŏk), Herzogstitel der berühmten engl. Familie Howard. Die ersten Grafen von N. waren aus dem Geschlecht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dampfpferdbis Dampfpflug |
Öffnen |
Fowler, Smith-Woolston und James Howard mit der weitern Ausbildung des Dampfpflugs beschäftigten. Fowler führte auf der ersten Londoner Ausstellung 1851 seinen Drainpflug vor. Dieser originelle Apparat wurde durch ein starkes Hanfseil von einem Göpel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Armbis Armada |
Öffnen |
und Dünkirchen das unter dem Befehl Alexanders von Parma stehende Landungsheer von 31,000 Mann zu Fuß und 4000 Pferden aufzunehmen. Der Befehlshaber der englischen Flotte, Lord Howard, beobachtete die A. auf der Höhe von Plymouth. In Form eines Halbmonds
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Carlofortebis Carlowitz |
Öffnen |
812
Carloforte - Carlowitz.
er im Ministerium Canning Siegelbewahrer. Seit Jahren von den Geschäften zurückgezogen, starb er 7. Okt. 1848.
3) George William Frederick, Graf, Sohn des vorigen, geb. 18. April 1802, erst als Mr. Howard, dann als Lord
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Knallgasmikroskopbis Knapp |
Öffnen |
, explodiert mit heftigem Knall, wenn man es langsam bis zum Schmelzpunkt des Schwefels erhitzt. Howards K., s. Knallsäure.
Knallquecksilber, s. Knallsäure.
Knallsäure (Fulminsäure, Nitroacetonitril, Nitrocyanmethan) C2H2N2O ^[C_{2}H_{2}N_{2}O
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Suffolkbis Suggestion |
Öffnen |
. Derselbe ward nebst seiner Tochter Johanna Gray (s. Gray 1) 1554 enthauptet. Demnächst erhielt Lord Thomas Howard, Sohn des vierten Herzogs von Norfolk, der 1597 zum Baron Howard ernannt war, 1603 den Titel eines Grafen von S. Schon in dem Kampf gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0992,
Heinrich VIII. (König von England) |
Öffnen |
und die blinde Leidenschaft für
Anna Boleyn (s. d.). Diese verband sich mit der Wolsey feindlichen Hofpartei, deren Häupter Annas Verwandte waren, vor allem
ihr Oheim Thomas Howard, Herzog von Norfolk. Sie trieben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Suffraganbis Sufismus |
Öffnen |
Freilassung an der Erhebung des Thomas Wyatt (s. d.) und wurde kurz nach seiner Tochter 17. Febr. 1554 hingerichtet.
Unter Jakob I. wurde 1603 Lord Thomas Howard von Walden (gest. 1626) zum Grafen von S. erhoben, der diese Würde auf seine Nachkommen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0476,
Dampfpflug (Einmaschinensystem) |
Öffnen |
(Round about-system). Dasselbe ist zu gleicher Zeit von Howard und einem praktischen Landwirt, Smith-Woolston, ausgebildet worden. Die Lokomobile a steht außerhalb des zu bearbeitenden Ackerstücks und betreibt einen Windeapparat b, ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0210,
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft |
Öffnen |
. Gefängniswesen
Schweigsystem, s. Gefängniswesen
Zellensystem, s. Gefängniswesen
Appert
Carpenter
Demetz
Fry, Elisabeth
Howard, 3) J.
Julius, N. H.
Genossenschaftswesen.
Genossenschaft
Genossenschaften
Arbeitervereine
Artels
Association
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0234,
Mineralogie: Allgemeines, Physiographie |
Öffnen |
Windgrotten
Zephyr
Meteorologen.
Boguslawski, 3) G. H. v.
Buijs-Ballot
Divisch *
Fitzroy
Fritsch, 2) Karl
Hann *
Howard, 5) Luke
Jelinek
Kreil
Neumayer
Quételet
Wüllerstorf-Urbair
-
Mineralogie und Geologie.
Uebersicht: I
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Carlinabis Carlisle |
Öffnen |
methodistischen Dickinson College (1783 gestiftet) und hat (1880) 6209 Einw. Nördlich davon heiße Schwefelquellen.
Carlisle (spr. -leil), 1) Frederick Howard, Graf, engl. Staatsmann, geb. 28. Mai 1748, war Geheimrat und Schatzmeister des königlichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Cinchonaceenbis Cinchonin |
Öffnen |
der Chinarinden wurde besonders durch H. v. Bergen, Schleiden, Delondre und Bouchardat (1826), Berg, Weddell, Howard u. a. gefördert.
Vgl. Weddell, Histoire naturelle des quinquinas (Par. 1849, deutsch, Wien 1865); Derselbe, Notes sur les quinquinas
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Clotbis Clovio |
Öffnen |
Kindern, zu Howard Castle in England, und das Bildnis Karls IX., im Belvedere zu Wien, beide lebensgroß und in ganzer Figur. Das Louvre zu Paris besitzt die Bildnisse Karls IX. und der Elisabeth von Österreich. Eine Sammlung von 88 mit schwarzer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
und Fox", "Mazeppa", "Katharina Howard"), O. v. Redwitz ("Philippine Welser", "Zunftmeister von Nürnberg"), Julius Minding ("Sixtus V."), Hans Köster ("Der große Kurfürst"), Melchior Meyr ("Herzog Albrecht"), A. May ("Cinq-Mars", "Zenobia"), Ed
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Essexbis Essig |
Öffnen |
1593 Staatsrat, unternahm 1596 mit dem Admiral Howard den kühnen Handstreich auf Cadiz, wodurch England in Besitz reicher Beute gelangte, ohne daß jedoch der Platz behauptet werden konnte, und ward 1598 Großmeister der Artillerie. Elisabeths Verhältnis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0996,
Gefängniswesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
die Festungsstrafe. In der Mitte des vorigen Jahrhunderts waren Strafanstalten unter mannigfachen Bezeichnungen bereits über Europa verbreitet. Über ihren überaus mangelhaften Zustand berichtete die Schrift des Engländers Howard: "Über den Zustand der Gefängnisse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0999,
Gefängniswesen (Gemeinschaftssystem, Isolier- oder Zellensystem) |
Öffnen |
, wie sich die äußern Anstalten zu den Prinzipien des Strafrechts (Abschreckung und Besserung) verhalten, und zweitens, welche Wirkungen die Freiheitsstrafen in der Person des Verurteilten nach dessen Entlassung aufweisen. Schon vor Howard
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0612,
Katharina (England, Frankreich, Rußland) |
Öffnen |
und starb 1536 in Kimbolton. Die Königin Maria die Blutige war ihre Tochter.
3) K. Howard, Königin von England, Tochter Edmund Howards und Nichte des Grafen von Norfolk, fesselte durch ihre Schönheit Heinrich VIII., der sich 1540 mit ihr in fünfter Ehe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Malmesburybis Malmström |
Öffnen |
(England), am Avon, mit einer Abteikirche und (1881) 3133 Einw.
Malmesbury (spr. máhmsbĕri), 1) James Howard Harris, Graf von, engl. Diplomat, geb. 21. April 1746, studierte zu Oxford und Leiden, ward 1767 Legationssekretär in Madrid, 1772 Gesandter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Wolkenbankbis Wolkenstein |
Öffnen |
umständen als Hagel niederfallen. Die Einteilung der einzelnen Wolkengebilde versuchte zuerst Howard, und zwar unterschied derselbe sieben Formen, nämlich drei Hauptformen: Cirrus, Cumulus und Stratus mit den drei Zwischenformen: Cirrocumulus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
Wolken (Klassifikation von Hildebrandsson und Abercromby) |
Öffnen |
fließen selbst in eine zarte, cirrusartige Zerfaserung aus. Die letzte Form ist besonders beim »Aprilwetter« gewöhnlich. Howard hat den regnenden Cumulo-Nimbus und unsern Nimbus zusammen als Nimbus bezeichnet, den nichtregnenden Cumulo-Nimbus aber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Wolseleybis Woronin |
Öffnen |
war, Howard folgend, als Cumulo-Stratus bezeichnet, da aber dieser Ausdruck von andrer Seite in wesentlich anderm Sinne gebraucht wurde oder auch ganz bekämpft worden ist, erscheint das neue Wort Cumulo-Nimbus entschieden vorteilhafter. Die Definition
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
. Blois
Wilhelm, 3) a. W. I. d. Erob. - b - d. W. II. - IV.
Anna, 3) Boleyn
4) von Kleve
5) A. Stuart
Boleyn, s. Anna 3)
Bullen, s. Anna 3)
Clifford, 1) Rosamunde
Elisabeth 3)
Gray, 1) Johanna
Howard, 1) s. Katharina
Karoline, 2) Am. Elis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Arm (mechanisch)bis Armadill |
Öffnen |
; doch hatten ihre Schiffe eine tüchtige Bemannung und geübte Führer, wie Drake, Frobisher, Hawkins. Auf der Höhe von Plymouth kam die in einem Halbkreise steuernde A. der noch nicht 80 Schiffe starken engl. Flotte unter dem Oberbefehl Lord Howards zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bedr Honeinbis Beechey (Frederick William) |
Öffnen |
Religion» (1885); «Religion and Duty, Sunday Readings» (Lond. 1887; deutsch von Leoni, Stuttg. 1889), «Last Sermons» (Lond. 1887); «Bible studies» (hg. von Howard, 1893); deutsche Auswahl aus der Predigtsammlung «The Plymouth Pulpit» (1859‒75
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
. a. in Howard-Castle, Wien und im Louvre. Von
seinen zahlreichen Kreidezeichnungen befinden sich 88 in Howard-Castle.
Clough (spr. klöff) , Arthur Hugh, engl. Pädagog und Dichter, geb. 1819 zu Liverpool, wurde zu Rugby in der Anstalt
des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Dampfbaggerbis Dampf-Bodenkultur |
Öffnen |
Drahtseils um die Vervollkommnung
der D. verdient gemacht hatte, verfolgte die Fiskenfche
Idee mit feltener Energie und ist infolgedessen als
der eigentliche Vater des Dampfpfluges in seiner
jetzigen Gestalt zu bezeichnen. I. Howard in Bedford
arbeitete
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
. Elektromotor Alessandro Volta.
1800 Zersetzung des Wassers durch d. galvan. Strom Carlisle und Nicholson
1800 Knallquecksilber Edw. Howard.
1800 Blechwalzwerk -
1800 Uhrlampe Fr. Carcel.
1801 Rübenzuckerfabrikation im Großen F. C. Achard.
1802 Dampf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Knallpräparatebis Knapp (Georg Friedr.) |
Öffnen |
, Howards Knallpulver, 1799 von Howard entdeckte Verbindung des Quecksilbers mit Knallsäure. Das K. wird bereitet, indem man 50 g Quecksilber bei gewöhnlicher Temperatur in 600 g Salpetersäure von 1,4 spec. Gewicht löst. Die grüne Lösung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Norfolk-Broadsbis Normalarbeitstag |
Öffnen |
436
Norfolk-Broads - Normalarbeitstag
Protestantismus über. Mit Russells Sturz im Febr.
1852 schied auch er aus dem Amt, wurde 1853 unter
Aberdeen Lord Steward und starb 18. Febr. 1850.
- Sein Sohn Henry Granville Howard, vier-
zehnter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Gangbildungbis Garbenbindemaschinen |
Öffnen |
(aus Kanada), die englischen von Hornsby und Howard haben in den letzten Jahren viel Verbreitung gefunden, vor allem die beiden erstgenannten. Auch einige deutsche Fabrikanten, wie Zimmermann in Halle a. S. und Reuther in Hennef (Rheinpreußen), befassen sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
Rückschritt 790
Selbstreinigung 854
Naturforscherversammlung (Bremen) 634
-
Darwin, George Howard 181
Forel, François Auguste 298
Harting, Pieter 402
(Weitere Biographien s. unter den einzelnen Fächern.)
Physik.
Von E. Lommel u. a
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
) Josuah Gilbert
Holmes
Irving
Jarves
Kennedy, 2) John Pendleton
Leland
Longfellow
Lowell
Marsh *, 2) George Perkins
Meek
Miller, 4) Cincinnatus Heine
Mitchell, 2) Donald Grant
Parton
Paulding
Payne, 2) John Howard
Parcival
Poe
Postl, Karl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Clarke
Horsley
Howard, 4) Henry
Hunt, 2) William
Jamesone
Lance
Landseer, 2) Charles
3) Edwin
Lawrence, 1) Sir Thomas
Leslie, 2) Charles Robert
Lewis, 1) John Frederick
Linnell
Maclise
Martin, 3) John
Millais
Morland
Müller, 19) Will
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0127,
Englische Kunst |
Öffnen |
der große Meister der Renais-^[folgende Seite]
^[Abbildung Schloß Howard in Yorkshire.]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Tobias Kujawa. Magdeburg
i!l,
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anicet-Bourgeoisbis Anilin |
Öffnen |
, unter denen vorzüglich Ducange, Lockroy, Villeneuve und Brisebarre Erwähnung verdienen, während umgekehrt mehrere der besten Stücke, welche den Namen Alex. Dumas' tragen (z. B. "Térésa", "Angèle" und "Catherine Howard"), A. zum Verfasser haben. In den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Bács-Bodrogbis Baculard d'Arnaud |
Öffnen |
verdienen Erwähnung: zwei Büsten Georgs III. (im Christchurch College zu Oxford und in der Universitätsbibliothek zu Göttingen), die Monumente William Pitts in der Westminsterabtei und in Guildhall, Howards und Samuel Johnsons Statuen in der Paulskirche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0478,
Brown |
Öffnen |
ersten Werke waren: "Wieland, or the transformation" (1798) und "Ormond" (1799), denen er "Arthur Merwyn" (1800), "Edgar Huntley" (1801), "Jane Talbot" (1801) und "Clara Howard" (1804) folgen ließ. B. liebt es, die Phänomene des Gewissens zu analysieren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0569,
Buchhandel (im Altertum) |
Öffnen |
durch die Wissenschaft zu beantworten. Vgl. Graf zur Lippe, Die landwirtschaftliche B. (Leipz. 1858); Howard, Landwirtschaftliche Rentabilitätsberechnungen etc. (das. 1873); Werner, Die landwirtschaftliche Buchführung (das. 1875); Nicklas, Die landwirtschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Cadmiabis Cadorna |
Öffnen |
Essex, Howard und Raleigh geplündert und verbrannt. Ein neuer Angriff 1601 unter Lord Wimbleton mißglückte sowie auch ein vom Herzog von Ormond und Sir Rook 1702 unternommener. Infolge der Verbindung Spaniens mit Frankreich wurde C. 1800 von den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Carnallitbis Carneri |
Öffnen |
der Ausfuhr. C. hat ein Lehrerseminar, 2 Lateinschulen und eine Besserungsanstalt für jugendliche Verbrecher auf dem Schiff Clio. Es ist ein beliebtes Seebad und Touristenquartier.
Carnarvon, Henry Howard Molyneux Herbert, Graf von, geb. 24. Juni 1831
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Chancrebis Channing |
Öffnen |
937
Chancre - Channing.
kers, den ein unfähiger General, Howard, führte, zu umgehen und in die Flucht zu schlagen. Am Abend stellte Hooker seine durchbrochene Linie wieder her; aber die Ungunst des Terrains verhinderte ihn, am folgenden Morgen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Cirencesterbis Cirsium |
Öffnen |
.
Cirripeden (Cirripedier), s. Rankenfüßer.
Cirrocumulus (lat.), die federige Haufenwolke, s. Wolken.
Cirrostratus (lat.), die federige Schichtwolke, s. Wolken.
Cirrus (lat., "Locke"), in der Botanik s. v. w. Ranke (s. d.). In der von Howard
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Cumnockbis Cuneus |
Öffnen |
Schnupftabaksdosen und landwirtschaftlicher Maschinen und (1881) 3345 Einw.
Cumulatio actionum (lat.), Klagenhäufung (s. Klage).
Cumulus (lat.), der Haufe; in der von Howard aufgestellten Einteilung der verschiedenen Wolkenformen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) |
Öffnen |
. Boyd (1785, 1812, 3 Bde.), von F. Carey (1814, 3 Bde.), von N. Howard (1807), von W. Hume (1812), von Wight (1833), von Cary (1851, neueste Ausg. 1871, in Terzinen), von Dayman (1865, in Terzinen), von Longfellow (1865, neue Ausg. 1877), von W. M
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Dumas |
Öffnen |
berechneten Effekte machen viele seiner Stücke ungenießbar. Wir erwähnen noch: "Térésa" (1832); "Angèle" (1833); "Catherine Howard" (1834); "Don Juan de Marana" (1836); "Kean, ou désordre et génie" (1836); "Caligula" (1837); "Paul Jones" (1838); besonders
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dyckbis Dyherrn |
Öffnen |
Oberstallmeister, die Söhne des Herzogs von Buckingham, alle in Windsor Castle, sowie das Bildnis des Malers Snyders in Howard Castle. Geistreich und von freiester Behandlung sind auch van Dycks Radierungen, die zumeist Porträte darstellen; sie kommen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Elisabis Elisabeth (Brandenburg, England) |
Öffnen |
V. schleuderte gegen E. den Bannstrahl, und Philipp II. von Spanien sandte die Armada, welche aber 1588 durch Sturm und die englischen Seehelden Howard, Drake, Hawkins u. a. vernichtet wurde. Dieser Sieg und das Steigen der materiellen Wohlfahrt des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Englische Litteratur (von Chaucer bis zum Reformationszeitalter) |
Öffnen |
. 1529) schlug indessen einen freiern und natürlichern Ton an als seine in Allegorie und Schwulst befangenen Vorgänger. Mehr noch förderte Henry Howard, Graf von Surrey (gest. 1546), die Poesie, indem er den ungereimten fünffüßigen Iambus (blank
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gardinerbis Gargalismus |
Öffnen |
in Kirchensachen sehr willfährig bewiesen, 1531 Bischof von Winchester. Weltmann und Diplomat, wie er war, fügte er sich allen Launen Heinrichs und nahm unter anderm auch an der Prozedur gegen die unglückliche Katharina Howard sowie gegen Anna Ascue teil. Trotz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0571,
Gottschall |
Öffnen |
das erzählende Gedicht "König Pharao" (Leipz. 1872), die Trauerspiele: "Der Nabob", "Karl XII.", "Katharina Howard", von denen namentlich das letztere sich größerer Bühnenerfolge rühmen darf, ferner die Dramen: "Die Rose vom Kaukasus", "Bernhard
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0572,
Gottsched |
Öffnen |
und eine gewisse Pracht des Kolorits nur zum Teil Ersatz gewähren können. Manche seiner Charaktere (z. B. Heinrich VIII. in "Katharina Howard") bekunden eine nicht gewöhnliche Gestaltungskraft; unter seinen Lustspielen zeichnet sich namentlich "Pitt und Fox
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Heckerlingbis Hedberg |
Öffnen |
am Kampf und ward verwundet. Da sich sein Regiment schon im Oktober 1861 infolge von Meuterei auflöste, kehrte er auf seine Farm zurück, befehligte aber später als Oberst wieder eine Brigade in der Cumberlandarmee unter General Howard
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0319,
Heinrich (England, Flandern, Frankreich) |
Öffnen |
Parlament des Verrats anklagen und ohne Verhör und Beweis für schuldig erklären und hinrichten; von Anna schied er sich gleich darauf, im Juli 1540, und vermählte sich schon im nächsten Monat mit Katharina Howard, einer Nichte des Herzogs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Heutrockenapparatbis Heves |
Öffnen |
zeigen. Die bekannteste H. werden in den englischen Fabriken von Howard in Bedford, Nicholson in Newark und Boby in Bury St. Edmunds gefertigt. Alle drei Konstruktionen sind gleichwertig. Die tägliche Leistung beträgt bei einer Arbeitsbreite von 1,6 m
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kvičalabis Kyaw |
Öffnen |
.
Kwo, Längenmaß, s. Gon.
Ky., Abkürzung für Kentucky (Staat).
Kyanisieren (spr. kēīäni-), eine vom Engländer J. ^[John] Howard Kyan 1832 erfundene Methode der Holzkonservierung, s. Holz, S. 673.
Kyanōl (Blauöl), s. v. w. Anilin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0900,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
. Die neue Kaserne steht an Stelle des alten Zeughauses. Auf dem innern Hofraum fielen die Köpfe zweier Gemahlinnen Heinrichs VIII. (Anna Boleyn und Katharina Howard), der Königin Jane Gray und des Grafen Essex. Sie sowohl als die 1389-1746 auf dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
thätig, wo er 1541 starb. Von den Werken seiner ersten Periode sind eine Anbetung der Könige in Howard Castle und eine Madonna von Engeln umgeben in reicher gotischer Architektur (1501) im Museum zu Palermo hervorzuheben. Auch auf seinen spätern Bildern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Mähmaschinebis Mahmud |
Öffnen |
verschiedener Systeme außerordentliche Verbreitung gefunden; dazu gehören namentlich die amerikanischen Mähmaschinen von Wood, Mac Cormick, Johnston, Adriance, die englischen von Howard; auch fertigen einige deutsche und österreichische Fabriken Mähmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Maltonbis Malva |
Öffnen |
.
Malton (spr. mālt'n), Stadt in Yorkshire (England), am schiffbaren Derwent, mit Produkten- und Pferdehandel und (1881) 8754 Einw. In der Nähe, auf steiler Höhe am Fluß, Castle Howard, Sitz des Lords Carlisle, mit reichen Kunstschätzen.
Maltose
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nil mortalibus arduum estbis Nîmes |
Öffnen |
.) für das Haupt Christi und der Heiligen an. Vgl. Stephani, N. und Strahlenkranz (Petersb. 1859).
Nimbus (lat.), in der von Howard aufgestellten Einteilung der verschiedenen Wolkenformen die Regenwolke; s. Wolken.
Nîmes (Nismes, spr. nihm), Hauptstadt des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
sind bereits manche mehr oder weniger gelungene Versuche gemacht worden, namentlich von Brackenridge (gest. 1816), N. P. Willis, J. B. ^[richtig: J. H. für John Howard] Payne ("Brutus"), Epes Sargent, Geo. Boker ("Calaynos"), Laughton Osborn, Dean
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
für Gustav von Paykull, schwedischer Kanzleirat und Akademiker. Entomolog, schwedische Fauna.
Payne (spr. pehn), 1) John Howard, amerikan. Schriftsteller und Schauspieler, Verfasser des berühmten Liedes: "Home, sweet home", geb. 9. Juni 1792 zu New York
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Pflugbis Pfordten |
Öffnen |
mit Stelzrad. Fig. 2. Englischer P., Flachwender mit Rädern (kein eigentliches Karrengestell), von Howard in Bedford. Fig. 3. Österreichischer P., Steilwender mit Karre. Fig. 4. Eckertscher Rajolpflug, Ruchadloform mit sogen. Meißelschar. Fig. 5
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Prolongementbis Prometheus |
Öffnen |
Aufenthalt in Italien, zuerst mit dem Lustspiel "Das Recht der Liebe" (Dresd. 1847; 2. Aufl., Erlang. 1851) hervor. Es folgten dann Tragödien: "Sophonisbe" (Dresd. 1862; 2. Aufl., Leipz. 1872), "Michael Kohlhaas" (Dresd. 1863), "Katharina Howard
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Ralikinselnbis Ramasan |
Öffnen |
Insel und ward deshalb mit einem Kriegsgericht und der Verurteilung zum Tod bedroht, doch auf Verwenden des Grafen Howard begnadigt. Seit 1600 Gouverneur von Jersey, gehörte er zu den Gegnern Jakobs I. und ward nach dessen Thronbesteigung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0044,
Russell |
Öffnen |
technical education" (das. 1869).
2) William Howard, engl. Journalist, geb. 28. März 1821 zu Lilyvale in der Grafschaft Dublin von englischen Eltern, studierte 1838-42 zu Dublin und erregte schon damals durch einige lebendig und humoristisch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Saint-Amandbis Saint-Arnaud |
Öffnen |
Montflanquin, war nach dem Tod Labourdonnais' der bedeutendste Schachmeister Frankreichs und (bis zu seinem unglücklichen Kampf gegen Howard Staunton) ganz Europas. 1848 rettete er als Kapitän der Nationalgarde die Tuilerien vor Brand und Plünderung. 1861 zog
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Saleyerbis Salicylsäure |
Öffnen |
), Schwesterstadt von Manchester (s. d.), in Lancashire (England), auf drei Seiten vom Irwell umflossen, hat eine vom ältern Pugin in gotischem Stil erbaute römisch-kath. Kathedrale, einen großen Park (Peel Park) mit Museum, ein von Howard (s. d. 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Shoeburyneßbis Shrewsbury |
Öffnen |
) und eine neue katholische Kathedrale, ein stattliches Rathaus, eine Markthalle von 1595 (vor ihr Standbild Lord Clives), eine Kornbörse, ein Museum (mit Altertümern von Uriconium, s. Wroxeter), eine Lateinschule, ein Gefängnis (1793 nach Howards Entwurf gebaut
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0021,
Somerset (engl. Adelstitel) |
Öffnen |
auf die britische Regierung. 1613 vermählte er sich mit Frances Howard, Gräfin von Essex, deren Ehe mit dem Grafen von Essex zu diesem Zweck getrennt werden mußte. Einen Gegner dieser Verbindung, Sir Thomas Overbury, ließ der mächtige Günstling
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Songareibis Sonnborn |
Öffnen |
der italienischen Sonettendichter unendlich. In Frankreich ward das S. erst im 16. Jahrh. wieder aufgenommen, aber als Bouts rimés zum leeren Witz- und Reimspiel herabgewürdigt. Auch in England, wohin es durch Howard Graf Surrey verpflanzt ward
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Stauenbis Staupitz |
Öffnen |
Reichs (Lond. 1810; franz., Par. 1812, 2 Bde.). Er war bis 1852 Mitglied des Unterhauses und starb 10. Aug. 1859 in London.
3) Howard, engl. Schriftsteller und berühmter Schachspieler, geb. 1810, studierte zu Oxford, widmete sich dann in London
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Surbitonbis Surrogat |
Öffnen |
und Gemüse gezogen. 32,2 Proz. der Oberfläche sind unter dem Pflug, 29,2 Proz. bestehen aus Wiesen. 1888 zählte man 13,057 Ackerpferde, 45,864 Rinder, 81,982 Schafe und 25,238 Schweine. Hauptstadt ist Guildford.
Surrey (spr. ssörri), Henry Howard
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Towerbis Trabea |
Öffnen |
-hill sind Graf Warwick, der letzte Plantagenet, Bischof Fisher von Rochester und Sir Thomas More, Anna Boleyn, Katharina Howard und Jane Grey, der Protektor Somerset und Elisabeths Günstling, Graf Essex, Sir Walter Raleigh und Graf Strafford
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Washington (Stadt)bis Washington (George) |
Öffnen |
untergebrachte Bibliothek (weiteres s. Smithson). Außerdem verdienen Erwähnung: die Columbian University der Baptisten; die Howard University (1867 gegründet), mit 700 »schwarzen« Studenten; die von dem reichen Bankier Corcoran gestiftete Kunstsammlung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Wolskbis Woltmann |
Öffnen |
aus eignen Mitteln mehrere Kollegien und Unterrichtsanstalten. Sein Leben beschrieben Cavendish (Lond. 1607, neue Aufl. 1885), Fiddes (das. 1724), Galt (3. Aufl., das. 1846), Howard (das. 1824), Martin (Oxf. 1862) und Creighton (Lond. 1888). Vgl. auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
, ital. Feldherr. Vgl. Battistella, II conte C., studio storico (Genua 1889)
Carmaux, (1886) 7197 Einw.
Carnarvon, Henry Howard Molyneux Herbert, Graf, brit. Staatsmann, hoffte als Vizekönig von Irland die Anhänger der Landliga durch Milde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
216
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Carignan, Thomas v., Prinz - Gaggini, Turin
Carlisle, Frederick Howard, Vizekönig von Irland - Foley, Dublin und Carlisle
Carlyle, Thomas, Historiker - Böhm, London
Carnet, Lazare
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Echternachbis Egge |
Öffnen |
miteinander verbunden, daß die E. sich dem Boden vollkommen anschmiegen kann. In der Folge fand eine Wiesenegge Verbreitung, welche von Howard erfunden war. Dieselbe besteht aus einzelnen, gelenkig miteinander verbundenen Gliedern, welche aus Stahldraht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
true christianity", zieht von dem letztern das Paulinische Element ab und findet den Rest in wesentlicher Übereinstimmung mit dem Islam. Eine gedrängte Übersicht von Herbert Spencers synthetischer Philosophie bietet J. Howard Collins in "An epitome of
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maldahbis Mame |
Öffnen |
.Howard Harris, Graf von, brit. Staatsmann, starb 17. Mai 1889.
Malmftröm, 3) Johan August, schwed. Maler, geb. 14. Aug. 1829 zn Vestra Ny (Ostgotland), lernte anfangs bei seinem Vater das Holzschnitzen, bildete sich aus der Akademie zu Stockholm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Hühnerrasse (Taf. Hühner, Fig.12)
Howards Nöhreukessel........
Howics Umkrcisungssystem d. Tampfpftugs
- Schneeschirm..........
Höxter, HütteschesHaus (Taf.Wohnhaus I)
Hubbrücke. 2 Figuren........
Hubpumpe (Taf. Pumpen, Fig. 1 u. 2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Baynebis Beaucourt |
Öffnen |
); »Lessons from my masters: Carlyle, Tennyson and Ruskin« (1879); »Two great English women: Mrs. Browning and Charl. Bronté« (1880); »Christian biographies: Howard, Wilberforce. Chalmers etc.« (1887); »Martin Luther, his life and work« (1887, 2 Bde
|