Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach asiatic
hat nach 1 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Chinesischer Hanfbis Chinesisches Heerwesen |
Öffnen |
(im
«Journal of the Royal Asiatic Society» , Dez. 1870).
Chinesischer Hanf , s. Chinagras .
Chinesische Rose , s. Hibiscus
|
||
86% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Bhotiabis Biafrabai |
Öffnen |
Tishoo Lama in Tibet (Lond. 1800; deutsch Weim.
1801); Bose, Some account of the country of B. ( «Asiatic researches» , 1825, Bd.
15); d'Ochoa, Ambassade au B. ( «Nouvelles Annales des voyages» , 1840, Bd. 2);
Griffith, Journal of the
|
||
80% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Dekantationbis Dekatieren |
Öffnen |
;
Cole, Kalkutta 1885–86);
3) die Sprache der Larka Kolh oder Ho (Tickell im
«Journ. of the Beng. Soc.» , 1835);
4) das Korkú (A. Norton im
«Journ. of the Asiatic Society» ), Bd. 16, 1884) und die Idiome der
Savara (Saura
|
||
80% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Katoptrikbis Katte |
Öffnen |
von Wobeser, 2 Bde., Lpz.
1884). Grammatik von Cushing im «Journal of Asiatic Society» , XII (1880).
Katschinzen , turko-tatar. Stamm am untern Abakan im Kreis Minussinsk des ostsibir. Gouvernements Jenisseisk. Sie sind erst im 17. Jahrh.
vom
|
||
80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Shakespeare Cliffbis Shang-hai |
Öffnen |
für junge Chinesinnen. Außer der genannten Kirche bestehen in S. noch drei andere
katholische und vier protestantische. S. ist Sitz eines kath. und anglikan. Bischofs, einer Abteilung der Royal Asiatic Society
|
||
70% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. 1 (ebd. 1884) und im
«Journal oft he Royal Asiatic Society» (Jahrg. 1886).
Die Osmanische Litteratur , an Ausdehnung unendlich, an Wert aber gering, weil sie sich entweder an arab. und pers.
Vorbilder eng anlehnt (d. h. übersetzt
|
||
70% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Japanische Kunstbis Japanische Mythologie und Religion |
Öffnen |
.
Japanische Mythologie und Religion . Die Quellen der japan. Mythologie sind das Kojiki (708 n.Chr.;
übersetzt von Chamberlain, Transactions of the Asiatic Society , Suppl. X
|
||
61% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
China Branch of the Royal Asiatic Society»
(sämtlich in Shang-hai), «Foochow Advertiser» (in Fu-tschou), «Hankow Times» (in Han-kou),
«Daily Press» , «China Mail» , »Echo do Povo
|
||
61% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Nadlerbis Nagel (anatomisch) |
Öffnen |
Rangzeichen
oder Auszeichnungen. Die Frauen tättowieren die Oberschenkel. – Vgl. Clark im «Journal of the Royal Asiatic Society» , 11 (1879);
G. H. Damant, ebd., 12 (1880); Col. Woodthorpe im «Journal of the Anthropological Institute» , 11 (1882); J
|
||
51% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0864,
Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
Tokio und aus Beamten zusammen, die zum größten Teil in
Deutschland studiert haben. Wichtig sind auch die «Transactions of the Asiatic Society of J.» . Es besteht Preßfreiheit, doch können
Zeitungen suspendiert und unterdrückt werden
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Palibis Palimpsest |
Öffnen |
)
und im «Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland» (Neue Serie, Bd. 5, 7, 8, 12) herausgegeben worden.
Pālī , Stadt im ostind. Staate Dschodhpur (s. d
|
||
41% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
und Erdkunde im allgemeinen handeln, vgl.:
Journal of the China Branch of the R. Asiatic Society (Shang-hai 1858-90); Chinese Repository
(Kanton 1832–51); Chinese and Japanese Repository (Lond. 1863–65
|
||
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Ashfordbis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
ist die Asiatic Society of Bengal, welche 1784 von W. Jones begründet wurde und die berühmten "Asiatic Researches" (Kalk. 1788-1836, 20 Bde.) herausgab, an deren Stelle seit 1832 das "Journal of the Asiatic Society" erscheint, seit 1865 in zwei
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Asiatische Sprachenbis Asien |
Öffnen |
) und die Literary Society of Bombay ("Transactions", Lond. 1819-23, 3 Bde.); beide aber verbanden sich 1828 und 1829 mit der Royal Asiatic Society zu London und führen seitdem die Namen Bombay und Madras branches of the Royal Asiatic Society; von ersterm
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Asiatisches Departementbis Asien (Name. Lage, Grenzen und Küsten. Inseln) |
Öffnen |
" herausgiebt. Die Asiatic Society of Bengal ward 1784 von Sir William Jones zu Kalkutta begründet: sie veröffentlichte die "Asiatic Researches" (20 Bde., Kalkutta 1788-1832). An deren Stelle ist dann das "Journal of the Asiatic Society of Bengal" getreten
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0250,
Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) |
Öffnen |
bestehen akademisch konstituierte Gesellschaften für allgemeine Wissenschaften, z. B. in Kalkutta die Asiatic Society (gestiftet 1784), welche die wichtigen "Asiatic Researches" herausgibt; in Batavia die Gesellschaft der Wissenschaften und Künste
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Eggebis Eggenfelden |
Öffnen |
Asiatic Society, 1872 zugleich Professor des Sanskrits am University College wurde. Seit 1875 bekleidet er eine Professur des Sanskrits und der vergleichenden Sprachwissenschaft an der Universität zu Edinburg. E. gab den "Kâtantra" (mit dem Kommentar
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Histrionenbis Hita |
Öffnen |
, die Archaeological society zu Dehli, und dann vertreten nicht minder die Asiatic societies zu Bombay (1833), Kalkutta (1784), Colombo (1844), Madras (1833) und die Asiatic society of China zu Hongkong (1847) und Schanghai sowie die Deutsche Gesellschaft
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Jonesbis Jonesboro |
Öffnen |
. In der von derselben herausgegebenen Zeitschrift "Asiatic Researches" und in seinem Werk "Asiatic miscellanies" (Kalk. 1788) veröffentlichte er zahlreiche Proben arabischer, persischer, türkischer und indischer Dichtungen und Beiträge zur orientalischen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Orientalisches Kaisertumbis Oriente |
Öffnen |
, in Österreich ist Wien reich an orientalischen Manuskripten. Höchst förderlich als Sammelpunkte dieser Studien wirken seit lange ^[richtig: langem] die Asiatischen Gesellschaften (s. d.), namentlich die Royal Asiatic Society in London, die Asiatic
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saccobis Sachbeschädigung |
Öffnen |
der Wiener und Berliner Akademie, dem Journal der Royal Asiatic Society in London etc. Das arabische Werk von Alberuni über Indien ist die Hauptquelle für die Kenntnis Indiens im Mittelalter. Seit 1872 ist S. Mitglied der Wiener und seit 1887
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0657,
Wilson |
Öffnen |
. 1832 als Professor des Sanskrit nach Oxford berufen, 1836 zum Bibliothekar an dem East India House ernannt, später auch zum Präsidenten der Londoner Asiatic Society erwählt, veröffentlichte W. namentlich noch: »Vishnu-Purâna« (Lond. 1840
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
annamite« (Par. 1889); Chevillard, »Siam et les Siamois« (das. 1889); Kühn, »Beiträge zur Sprachenkunde Hinterindiens« in den »Sitzungsberichten der Bayrischen Akademie der Wissenschaften« 1889; Mac Mahon, »Karenni and the Red Karens« in der »Asiatic
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ashevillebis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
, Abel Rémusat, Jomard, Chézy u. a. begründet ward, seit 1823 das "Journal asiatique" herausgiebt und orient. Werke, Originale wie Übersetzungen, Grammatiken und Wörterbücher drucken läßt. Bald darauf ward die Royal Asiatic Society of Great Britain
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Jonerbis Jones |
Öffnen |
), die Übersetzung von Kalidasas «Sakuntala» (Kalkutta 1789) und der «Gesetze» des Manu (ebd. 1794), zahlreiche Beiträge zu dem von ihm herausgegebenen «Asiatic Miscellanies» (3 Bde., ebd. 1785‒88) und den «Asiatic Researches» (ebd. 1788). Eine vollständige
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kalkülbis Kalkutta |
Öffnen |
eines deutschen Konsuls, der Asiatic Society of Bengal, der Gesellschaften für Natur- und Arzneikunde, für Gartenbau, eines Handwerkerinstituts u. a.; es hat ferner Gas- und Wasserwerke, letztere am Ganges, dessen Wasser nur im Winter genießbar
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
Asiatic Society» (Singapur
1878); F. Grabowsky, Die Olon Maanjan (im «Ausland», 1884); ders., Über die djawet's oder heiligen
Köpfe der Oloh ngadju (Dajaken), in der «Zeitschrift für Ethnologie» (Berl. 1885); Pryer,
On the natives of British
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Andamanenbis Andelys |
Öffnen |
, als Lord Mayo, der Generalgouverneur von Indien, dort 8. Febr. von einem muselmanischen Sträfling meuchlings aus Privatrache erstochen ward. Vgl. "Journal of the Asiatic Society of Bengal" (Kalk. 1861, mit Abbildungen); v. Liebig, Die Andamaneninseln
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Biotabis Birch-Pfeiffer |
Öffnen |
der Herausgabe der Keilinschriften thätig, veröffentlichte im "Asiatic Journal" Übersetzungen aus dem Chinesischen und widmete schließlich den ägyptischen Hieroglyphen das eingehendste Studium. Infolgedessen mit Bunsen in Verkehr tretend, bearbeitete
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Blanchierenbis Blandrata |
Öffnen |
"Journal" der Royal Asiatic Society, darunter: "Account on the Atash Kedeh, a biographical work on the Persian poets", "On the earliest Persian biography of poets", "On the Persian game of chess" u. a. Auch gab er Nizâmis Dichtung "Makhzanalasrâr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bühlerbis Buhne |
Öffnen |
, Gudscharat und der Radschputana erworbenen Handschriften, über 5000 an der Zahl, gab er wertvolle Kataloge heraus, von denen der besonders interessante kaschmirsche 1877 als Extranummer des Journals der Royal Asiatic Society von Bombay erschien. Auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1015,
Chile (Grenzen, Größe, physische Verhältnisse) |
Öffnen |
1015
Chile (Grenzen, Größe, physische Verhältnisse).
(1864), wo er 1872 Unterbibliothekar an der Bibliothek des India Office in London wurde, in dem Journal der Asiatic Society mehrere Pâlitexte mit Übersetzungen sowie Untersuchungen über
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0010,
China (Unterrichtswesen; Wissenschaften und Künste) |
Öffnen |
, Hongkong); "The Chinese Recorder" (Schanghai); "Journal of the C. branch of the R. Asiatic Society".
Landwirtschaft. Industrie.
Die vorzüglichste und zugleich in höchsten Ehren stehende Beschäftigung der Chinesen ist der Landbau. Das Land wird als dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Chinesisch Grünbis Chinidin |
Öffnen |
littérature chinoises (Par. 1811); Davis, On the poetry of the Chinese (in den "Transactions of the Royal Asiatic Society", Lond. 1829); Bridgman, Chinese chrestomathy (Macao 1841); Schott, Entwurf einer Beschreibung der chinesischen Litteratur (Berl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Daktylologiebis Dalarne |
Öffnen |
in Tibet, drawn from Chinese sources (im "Journal of the Royal Asiatic Society", neue Serie, Bd. 4).
Dalai-Nor, Name von zwei Seen in der östlichen Mongolei, von denen der eine, auch Kulu-Nor genannt, unter 49° nördl. Br. und nahe der russischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Easthamptonbis Eau |
Öffnen |
) und kehrte 1863 nach England zurück. Er starb 16. Juli 1883 in Ventnor auf der Insel Wight. Seine Hauptwerke sind: "Sindhi vocabulary" (in den "Transactions" der Bengal Asiatic Society 1843); "Hindustani grammar" (2. Ausg., Lond. 1858); "Dry leaves
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Farinatobis Farne |
Öffnen |
Turkey" (2. Aufl. 1875; deutsch, Berl. 1875); "Egypt, Cyprus and Asiatic Turkey" (1878) und "New Bulgaria" (1880).
Farm (engl.), ursprünglich ein Pachtgut, jetzt ganz allgemein ein kleineres Landgut, dessen Besitzer in England Landlord
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Japanisches Wachsbis Jaques |
Öffnen |
oder Geschichte der japanischen Litteratur ist noch nicht erschienen. Vgl. "Transactions of the Asiatic Society of Japan" (bisher 13 Bde.); Hoffmann, Catalogus librorum et manuscriptorum japonicorum (Leiden 1845); Pagès, Bibliographie japonaise (Par. 1859
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Kern.bis Kerner |
Öffnen |
" (1862); die Textausgabe von "Brihat-Sanhitâ", einem astrologischen Werk des Inders Varâha Mihira, in der "Bibliotheca indica" (7. Teil 1865), und eine englische Übersetzung des Werkes im Journal der Royal Asiatic Society zu London (1869 ff.); ferner
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Lineamentebis Lingelbach |
Öffnen |
) Bewohnern Indiens, während Kittel es wahrscheinlich zu machen sucht, daß der griechische Phallosdienst das Vorbild dafür gewesen sei. Vgl. Stevenson im "Journal of the Royal Asiatic Society" (Bd. 8, S. 330); Lassen, Indische Altertumskunde (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
propria (lat.), eigenhändig (in Urkunden oft der Unterschrift beigefügt).
M. R. A. S., in England = Member of the Royal Asiatic Society; desgleichen: M. R. G. S. = Member of the Royal Geographical Society, etc.
m. s. oder m. sin. = mano sinistra
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Maniokbis Manitobasee |
Öffnen |
des "Journal of the Royal Asiatic Society" (Lond. 1877) mit verschiedenen Dialekten zusammen die Manipur-Chittagonggruppe der tibeto-birmanischen Sprachen bildet, die nach der gewöhnlichen Annahme zu dem einsilbigen südostasiatischen Sprachstamm zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Neu-Lattakubis Neumann |
Öffnen |
" (Stuttg. 1847) heraus und lieferte Übersetzungen aus dem Armenischen und Chinesischen. Ein umfassendes Verzeichnis seiner Arbeiten enthält das Journal der Royal Asiatic Society (Lond. 1871).
3) Franz Ernst, Physiker, geb. 11. Sept. 1798 in der Ukermark
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Pegubis Pehlewi |
Öffnen |
genommen, doch gleich darauf von den Birmanen zurückerobert, 1852 aber endgültig von England besetzt. Vgl. Phayre, On the history of P. (im "Journal of the Asiatic society of Bengal". Kalkutta 1873).
Pehlewân (pers.), in der Heldensage der Perser s. v
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Roermondbis Roger |
Öffnen |
881
Roermond - Roger.
er 1839 in den Dienst der Ostindischen Kompanie, wurde 1841 Bibliothekar und 1846 Mitsekretär der Asiatic Society of Bengal, in deren Journal er unter anderm eine Übersetzung des "Vedânta-Sârâ" (Abriß
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Shakespearebis Shawls |
Öffnen |
der "Asiatic Society of Bengal" 1876); "A prince of Kaschgar etc." (in den "Proceedings" der Londoner Geographischen Gesellschaft, Bd. 20, 1876).
Shawls (spr. schahls), große quadratische oder länglich viereckige (Longshawls) Tücher, welche ursprünglich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Stolgebührenbis Stollenschrank |
Öffnen |
zoologische Arbeiten in den Schriften der Asiatic Society of Bengal, deren Sekretär er seit 1868 war. 1864 und 1865 machte er Forschungsreisen nach dem englischen Tibet, nahm 1873 als Geolog an der Forsythschen Gesandtschaftsreise nach Kaschgar teil, ging dann
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bendemannbis Benzinwagen |
Öffnen |
ihm Gelegenheit zur Erwerbung zahlreicher Sanskrithandschriften für das Britische Museum, auch entdeckte er mehrere wichtige alte Inschriften. Außer Abhandlungen im "Journal of the R. Asiatic Society" etc. schrieb er namentlich: "A catalogue of
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dasselbis Dechend |
Öffnen |
und der buddhistischen Litteratur am University College in London, 1887 Sekretär der Royal Asiatic Society daselbst. Auch hat er 1882 die Páli Text Society gegründet, deren als Quellenmaterial für die Geschichte des Buddhismus wichtige Publikationen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
inglorious Columbus: Hwui Shan and Buddhist monks« (New York 1885); J. ^[Justin] Winsor, »Narrative and critical history of America« (Boston 1886-89); E. Bretschneider, »Mediæval researches from eastern Asiatic sources« (Lond. 1888); P. Gaffarel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Kohlenoxydbis Kollewyn |
Öffnen |
Turkish numerals«, eine Zurückführung der türkischen Zahlnamen auf ihre Verbalbasen (»Journal of the Royal Asiatic Society«, Bd. 16, Teil 2); »Mohammed and Mohammedanism critically considered« (das. 1889).
Kollektivskontro, s. Liquidationsbüreau
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Luzzattobis Mac Kinley |
Öffnen |
und gedankenreiches, den Schriften Sir Thomas Erskin Mays sich anschließendes Werk: »Asiatic studies, religious and social« (1882) wird mit Recht hochgeschätzt und wurde in der »Bibliothèque de l'histoire du droit« ins Französische übersetzt (»Études
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Enomoto Takeakibis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
ist die neue Vierteljahrsschrift »The Imperial and Asiatic Quarterly Review«, die unter der Leitung des Deutsch-Ungarn Leitner, frühern Präsidenten der Universität von Lahore, ins Leben getreten ist. Neue Monatsschriften leichtern Gehaltes sind das »Strand
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
), wobei überwiegend die sprachlichen Merkmale zur Abgrenzung der Völker und Völkergruppen verwertet sind. Bretschneider, »Mediaeval researches from Eastern Asiatic sources« (Lond. 1888, 2 Bde.), gibt uns neben reichem historischen Material nach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Asilidaebis Asingo |
Öffnen |
géographie (Par. 1888); Sievers, A. Eine allgemeine Landeskunde (Lpz. 1892); Calcutta-Review, Jounal of the Eastern Archipelago; Chinese Repository, Journal of the Royal Asiatic Society (s. Asiatische Gesellschaften); ferner die Veröffentlichungen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Babia-Gurabis Bablach |
Öffnen |
, The Babis of Persia (in dem «Journal of the Royal Asiatic Society», New Series, Bd. 21). Wichtige Handschriften über die B. sind beschrieben in Victor von Rosens Katalogen der arab. und pers. Handschriften des Instituts für orient. Sprachen in St
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
für Prüfungen); das Victoria u. Albert Museum für Naturgeschichte und alle nützlichen Naturprodukte Indiens (seit 1871); die "Bombay Branch" genannte Abteilung der Royal Asiatic Society in England; die seit 1873 mit dieser vereinigte Geographische Gesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
"Asiatic Researches" (Bd. 20) eine vollständige Übersicht der gesamten heiligen Bücher der Tibetaner. In der Absicht, seine Forschungen und Studien in
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0193,
Hindubewegung |
Öffnen |
Brahmo Year-book (London und Edinburgh); ferner Monier Williams' Artikel: Indian Theistic Reformers im "Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain etc." (Neue Serie, Bd. 13, 1881); desselben Verfassers Religious thought and life in India
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hundbis Hunde |
Öffnen |
am Tse-kiang, Heng-tschou am Siang-kiang.- Vgl. Richthofen, China, Bd. 1, 2 u. 4 (Berl. 1877-83); Brickmore, Sketch of a journey from Canton to Hankow (im "Journal of the China branch of the Royal Asiatic Society", New Series, IV).
Hund, Säugetier
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mozettabis Mṛcchakaṭikā |
Öffnen |
Abkürzung für: meine Rechnung.
M. R. A. S., in England Abkürzung für Member of the Royal Asiatic Society (Mitglied der königl. Asiatischen Gesellschaft, s. Asiatische Gesellschaften).
Mṛcchakaṭikā (spr. mritschakatikā, «das irdene Wägelchen»), Name
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Tibetdoggebis Tibullus |
Öffnen |
, Astronomie, Medizin, mechan. Künste u. s. w. Auch hieraus ist einiges veröffentlicht worden. Eine vollständige Übersicht des Gesamtinhalts beider Sammlungen gab Csoma in den "Asiatic Researches" (Bd. 20). - Außer dieser heiligen Litteratur haben
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Automobiler Wagenbis Babylonien |
Öffnen |
Sanheribs" (Lpz. 1893), letztere in den "Beiträgen zur Assyriologie", Bd. 3 (1896), S. 189 fg. Eine neue babylon. Chronik, welche die Zeit der kassitischen Herrscher behandelt, hat Pinches herausgegeben im "Journal of the Royal Asiatic Society
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
Straits Branch of the Royal Asiatic Society" 1886-87). - Vgl. W. Marsden, A grammar of the Malayan language (Lond. 1812); J. Pijnappel, Maleische Spraakkunst ('sGravenhage 1866); P. Favre, Grammaire de la langue malaise (Par. 1876); W. Maxwell, A manuel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kavierenbis Kay |
Öffnen |
die von A. B. Cohen Stuart veröffentlichten «Kawi-Oorkonden» (Leiden 1875). Beiträge zur Kenntnis der Litteratur gab H. N. van der Tuuk im «Journal of the Asiatic Society» (N. Ser., Bd. 13); Abschnitte aus der Grammatik behandelte Kern in den «Bijdragen
|