Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aufgehen
hat nach 0 Millisekunden 192 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Sonnebis Spanien |
Öffnen |
der aufgehenden, kaiserlich japan. Orden, gestiftet vom Mikado Monte Nito 1874 für Zivil und Militärverdienst. Die Dekoration besteht aus dem Nationalemblem: einer aufgehenden Sonne von 32 weißemaillierten Goldstrahlen mit rotem Mittelschild, und hängt an
|
||
84% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Aufführenbis Aufhängen |
Öffnen |
Geist aufgeben, d. i. sterben, Klagel. 2, 12.
Ananias gab den Geist auf, A.G. 5, 5.
Sapphira, A.G. 5, 10.
Herodes, A.G. 12, 23.
Aufgehen
§. 1. Zeigt den Ursprung einer Sache an, z. B. hervorsprossen a); emporsteigen b):
a) Von den sieben
|
||
33% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Altarbis Aufhören |
Öffnen |
.
Aufgehen. Der Glanz, Jes. 60. 3. Die Sonne der Gerechtigkeit, Mal. 4, 3.
Aufhalten. Die Bosheit, Hiob 30, 13. Den Riß, Ps. 106, 33. Aufgehaltener Strom, Jes. 59, 19. Das Wild, Jer. 3, 34. Sein Schwert, Jer. 48,10. Sich aufhalten, 1 Macc. 3, 31
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0030,
von Für die Küchebis La mousse |
Öffnen |
Backen wenigstens um das dreifache aufgehen. Auf 1 Pfd. Mehl 20gr Salz, (1/2, Kaffeelöffel voll Essig hilft den Teig heben, ohne ihm Geschmack zu geben), 1 Eigelb, zirka 2 1/2 Dzl. kaltes Wasser und 1 Pfd. Butter. Das Mehl wird auf ein glattes Brett
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0183,
Anrworten |
Öffnen |
, eine Prise Salz, und 1 Tasse süßen Nidel. Der Teig wird sehr fein verarbeitet. Alsdann bestreicht man ein Tortenmodel gut mit Butter, füllt den Teig ein, doch so, daß das Model nur schwach damit gefüllt ist, weil die Masse noch doppelt so hoch aufgehen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Fusionbis Fuß (Längenmaß) |
Öffnen |
, die in einer andern aufgehen soll,
eine Mehrheit von drei Vierteln des in der Gene-
ralversammlung vertretenen Aktienkapitals. Um
den Gläubigern der Gesellschaft, die in einer andern
aufgehen soll, den ungeschmälerten Zugriff auf das
ihnen bisher haftbare
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0148,
von Dorphbis Doyle |
Öffnen |
, eine Mondnacht im Winter, märkischer Bauernhof nach einem Gewitter, Ruine im Mondschein, und aus den letzten Jahren: Winterabend im Wald, Mondstimmung; am Mühlteich, holländischer Kanal in einer Mondnacht und Waldhütte bei aufgehendem Mond
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0393,
von Mussinibis Narjoux |
Öffnen |
.: Wassernymphen, Hymnus an die aufgehende Sonne (1849), die Macht der Musik (1854), der Schlaf Endymions etc.; dann aber wandte er sich (etwa 1860) zum Marinebild, das namentlich in der Bewegung der Wellen und in der Beleuchtung sehr gerühmt wird, z. B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0469,
Brot (Teigbereitung, Knetmaschinen) |
Öffnen |
in mehreren Portionen, die man wiederholt vereinigt und wieder trennt. Der fertige Teig bleibt dann im Sommer 1, im Winter 1½ Stunde zum Aufgehen an einem mäßig warmen Ort, worauf er in Brote geformt wird, abermals ½-1 Stunde an einem warmen Ort bleibt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Bruchbaubis Bruchrechnung |
Öffnen |
Ende sucht man den Generalnenner oder Hauptnenner, d. h. die kleinste Zahl, in welcher alle Nenner ohne Rest aufgehen, und bestimmt dann für die einzelnen Brüche nach der ersten der obigen Regeln die Zähler zu diesem Generalnenner. Zuletzt addiert man
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Ethik |
Öffnen |
, Konfutse als dasselbe die Einhaltung der unveränderlichen rechten Mitte aufstellte, während bei den Indern des Brahmanismus das Aufgehen in Brahma, bei jenen des Buddhismus das Aufgehen in Nichts (Nirwâna) als höchstes Gut (Glückseligkeit) angesehen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384d,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
, auf der Spitze des Dreiecks eine Pike mit der strahlenden Freiheitsmütze, aufgepflanzt vor einem Regenbogen. Die einzelnen Republiken:
Costarica. Drei spitze Berge im Meer, hinter ihnen und vor ihnen ein Schiff, hinter dem Berg rechts aufgehende Sonne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Backobstbis Bacmeister |
Öffnen |
. Die Salze zersetzen sich, indem sie in dem feuchten Teige miteinander in Berührung kommen, unter Entwicklung von Kohlensäure, die dann das Aufgehen des Teiges bewirkt. Zweckmäßig verfährt man bei der Verwendung so, daß man das zu verwendende Mehl in zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0664,
Fenster |
Öffnen |
beideTeilenoch durch einen stehendenHöhen-
stab (Pfosten) getrennt, fo erhält man ein fest-
stehendes Fensterkreuz, wie dies bei ältern
Wohnhausfenstern und jetzt noch bei sehr breiten F.
üblich ist. T)er Pfosten kann aber auch "aufgehend"
konstruiert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hornbis Hosianna |
Öffnen |
nicht fest genug gesetzt?)
Und siehe, da waren vier Hörner (feindliche Macht), Zach. 1, 18.
19. 21.
" Dafelbst soll aufgehen das Horn 2c., Pf. 132, 17. (S. unter Aufgehen Z. 3.)
Ein kleines Horn (der römische pabft), Dan. 7, 8. Der hatte 7
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Gerechtbis Geschehen |
Öffnen |
, Ies. 45,31. Du gerechter Richter, der du Nieren und Herzen prüfest, Ier. 11, 20. Zur selbigen Zeit will ich dem David ein gerecht Gewächs aufgehen lassen, Ier. 33, 15. Des Gerechten Gerechtigkeit soll über ihm sein, Ezech. 18, 20. Und schmücket
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gartenbibernellebis Gartenerbse |
Öffnen |
erhalten sie einen Abstand von 60 cm, und zwar werden 5‒6 Bohnen in einem Umkreise von etwa 20 cm gesteckt. Nach dem Aufgehen werden die Bohnen mit kreuzweise eingesteckten Stangen versehen, die wiederum der Länge nach an ihren Kreuzungspunkten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0053,
Farne (Arten) |
Öffnen |
begeben (Fig. 11). Anfangs ist der Kanal von zwei Zellen, der Hals- und der Bauchkanalzelle, ausgefüllt, welche vor dem Aufgehen des Archegoniums sich in Schleim auflösen, der den Kanal ausfüllt und aus ihm hervorquillt. Wenn bewegliche Spermatozoiden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hornungbis Horrend |
Öffnen |
eines Menschen aufgehende Punkt der Ekliptik, welcher auf Charakter und Schicksal bestimmend wirken soll (s. Astrologie, S. 974); daher einem das H. stellen, allgemeiner s. v. w. ihm sein Schicksal voraus verkündigen. H. heißt auch ein von Michael Eble
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1013,
Koniferen |
Öffnen |
sie aus zahlreichen spiralig angeordneten Staubgefäßen bestehen; diese sind kurz gestielt, schuppenförmig, haben meist zwei mit Längs-, seltener mit Querspalten aufgehende, bisweilen auch mehrere Antherenfächer und sind an der Spitze in einen geraden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Pulsaderbis Pulsometer |
Öffnen |
sich eine Kugel, welche jene abwechselnd abschließen und öffnen kann, und im untern Teil jeder Kammer je ein nach innen aufgehendes Saugventil dd¹, welches die Kommunikation mit dem Saugrohr e vermittelt, und je ein nach dem Raum g, bez. im Anschluß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Sonnenordenbis Sonnenthal |
Öffnen |
einen achtstrahligen silbernen, brillantierten Stern, in der Mitte von einer dreifachen Perlenreihe umgeben, das Bild des schwerttragenden Löwen, stehend für Perser, liegend für Ausländer, mit der aufgehenden Sonne; die zweite Klasse den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0121,
Bergbau (neue Fangvorrichtungen an Fördermaschinen) |
Öffnen |
(Fig. 3) beruht auf der Wirkung eines Kniegelenks. Die bei a drehbar gelagerten Stützen haben das einseitig einknickbare Gelenk b, ihr Kopf hängt oben in dem Hebel c. Beim Aufgehen des Förderkorbes e weichen die Stützen in steifer, nicht eingeknickter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Kapiolani-Orden (Hawai) 473
Kronenorden (von Siam und Hawai) 525
Ordensdevisen (Verzeichnis der berühmtesten) 661
Pro ecclesia et pontifice (päpstlicher Orden) 745
Sonne, Orden der aufgehenden (Japan) 868
Stern, Orden vom glänzenden (Sansibar
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Thürbis Thurman |
Öffnen |
Kettelhaken, Schubriegel, Vorhängeschloß mit Kramme und Überwurf u. dgl. m. Zuziehringe oder -Knöpfe, Zierknöpfe auf den Rahmenkreuzungen, Läutevorrichtungen beim Aufgehen der T., Thürklopfer und bei Glasthüren Schutzgitter aller Art vervollständigen oft
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Dämpfmaschinebis Dampfpfeife |
Öffnen |
(Berlin).
Dampfmaschine, Dekatiermaschine, s. De-
Dampfmühle, s. Mühlen. Datieren.
Dampfnudeln, Mehlspeise aus etwa eigroßen
Klößchen oder Nudeln von Hefenteig, die man nach
dem Aufgehen in eine Form mit siedender Milch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Harpers-Ferrybis Harrach (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
(1866), Die Wolfsgrube am Allier (1873), Thal der
Aumance (1875), Aufgehender Mond (1884), Sturm im Var (1888, alle im Luxembourg zu Paris), Ufer der Loire (1885), Die Seealpen (1889), Die Ufer
der Sarthe bei Alençon (1892).
Harpokrătes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
einzuholen. Auf technischem Gebiete ist ihnen eine mit derjenigen der Centralvereine konkurrierende Wirksamkeit zugedacht, event. ist sogar ein Aufgehen der Centralvereine in den L. in Aussicht genom-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0427,
von Phosphorsäurebis Phosphorsaures Eisen |
Öffnen |
Verhältnissen mit doppelt kohlensaurem Natron und Chlorkalium dem Mehlteige einverleibt, aus dem ersteren Kohlensäure entwickelt, welche das sofortige Aufgehen des Teiges bewirkt, indes phosphorsaures Natron nebst Chlorkalium als wertvolle Bestandteile
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0190,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bienenhonig wird siedend gemacht und nach zweimaligem Aufgehen 1½ Kilo gestoßener Zucker hineingerührt. Dazu kommen 500 g Mandeln, geschält und gestoßen, 60 g Zimmt, die Schale von 2 Citronen und 185 g Citronat und Orangeat fein gewiegt mit etwas
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0223,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
(in Leinwand geschlagen) das Aufgehen des Gerstenkorns. H. L.
An L. W. in Z. Senf. Hier ein gutes Rezept zur Selbstbereitung französischen Senfes: 1 l scharfen Weinessig kocht man mehrmals auf mit nachfolgenden Beigaben: 15 gr ganzen Zimmt, 4 gr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0254,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Ränder, also die Schnittfläche zu bestreichen, da sich sonst der Teig weniger gut hält. Dann soll man auch aus diesem Grunde den Teig nie auf zu viel Mehl auswellen, das Mehl drückt und hindert die Pastetli auch am Aufgehen. Auch wenn Sie den Teig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0387,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Kränze nochmals aufgehen, bestreicht sie mit verklopftem Eigelb, streut darüber gestoßene Mandeln und Zucker und bäckt sie auf bestrichenem Blech in guter Hitze schön braun. B. P. in R.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0468,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie nicht kissenartig aufgehen in der Pfanne, so verziehe sie mit der Hand ein wenig, bevor sie gebacken werden. R. K.
Rindfleischplätzli. Vom Stotzen werden ganz große, möglichst dünne Schnitten geschnitten. Das Fleisch wird mit Salz und Pfeffer bestreut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0605,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit der lauwarmen Milch, den Eiern und der Hefe an,
läßt es aufgehen und nimmt dann die Hälfte des Zuckers dazu und soviel Mehl, daß der Teig verarbeitet werden kann; die zerlassene Butter gibt man nach und nach dazu, sowie auch das übrige Mehl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0709,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hineingegeben und zugedeckt auf den Ofen oder sonst an einen warmen Ort zum aufgehen gestellt; in IV2 Stunden sollte der Teig genügend gegangen sein. Gegen Abend muß man dafür sorgen, einen heißen Bratofen zu haben, in welchem das Gericht alsdann gebacken
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
Gaskraftmaschine (Regulator von Croßley u. Komp.) |
Öffnen |
durch eine auf seinen Arm P wirkende Druckfeder Q in solcher Stellung erhalten wird, daß die Klinge beim Aufgehen gegen den untersten Ansatz der Spindel L stößt und so das Ventil ganz öffnet. Wird aber die Bewegung der Maschine und damit der Aufgang des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Acceßbis Accidens |
Öffnen |
andern Mächten abgeschlossenen Vertrag beitritt; dann die Vereinbarung, durch welche die Regierung oder ein
wesentlicher Teil der Regierungsrechte an einen andere Staat übertragen wird, ohne daß ein völliges Aufgehen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anisbis Anjou |
Öffnen |
die Blätter ausgebildet haben, schaden ihnen Nachtfröste nicht mehr. Alles Unkraut ist sorgfältig auszujäten, auch muß der Boden sofort nach dem Aufgehen des Samens sowie später gelockert werden. Man erntet, wenn die Stengel anfangen, gelb zu werden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Ankäosbis Anker |
Öffnen |
, durch welchen er getötet wurde.
Ankeimen, das in der Regel durch bloße Feuchtigkeit und Wärme bewirkte raschere Keimen solcher Sämereien, welche man entweder frühzeitiger treiben, oder sicherer zum Aufgehen bringen will. Man läßt in feuchtem Sand
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0794,
Argentinische Republik (staatliche Verhältnisse; Geschichte) |
Öffnen |
. In Zarate befindet sich ein größeres Arsenal im Bau. Das Wappen bildet ein in zwei Felder geteilter Schild, darüber die aufgehende Sonne; im untern Feld zwei verschlungene Hände, einen Stab mit der Freiheitsmütze haltend. Die Flagge ist blau-weiß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Au faitbis Aufbereitung |
Öffnen |
wirft neue Kohlen auf und gibt den Luftzutritt von unten wieder frei.
Aufbau, aufgehender oder steigender Bau, im weitesten Sinn der zwischen dem Unterbau (Grundbau, Fundament) und Überbau (frei schwebenden Bau) befindliche, im lotrechten Sinn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
aus Jakab ^[richtig: Jakob] aufgehenden Stern durch ihn erfüllt werden sollte; später ward der Name in Bar-Kosba ("Sohn der Lüge") verwandelt. Nachdem er als "Himmelssohn" und "König Israels" zu Jerusalem längere Zeit mit einem Heer von Fanatikern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Blâmebis Blanc |
Öffnen |
die Arbeitslöhne herabgedrückt würden; der Staat müsse die industrielle Arbeit an sich ziehen und jeden in gleicher Weise belohnen, dadurch würde dem Egoismus ein Ende gemacht werden und das Individuum im Ganzen aufgehen. Als demokratischer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0472,
Brot (Kleienbrot etc.; chem. Zusammensetzung; Brotschneidemaschinen; Nährwert der Brotsorten) |
Öffnen |
eine Stunde aufgehen und bäckt. Durch dies Verfahren wird das Mahlverfahren wesentlich vereinfacht, es fallen die geringen Mehlsorten und das Schwarzmehl weg, und der Verlust wird vermindert.
Die Ausbeute an B. variiert nach der Beschaffenheit des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Claudiabis Claudius |
Öffnen |
. In der Pinakothek zu München sind ebenfalls meisterhafte Bilder von C.: eine Landschaft mit der aufgehenden Sonne; die untergehende Sonne, während eine Herde durch das spiegelnde Wasser geht; eine Aussicht auf die See; Hagar mit Ismael; Abraham, die Hagar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Deabis Deák |
Öffnen |
er konnte sich nicht dazu verstehen, bei Umgestaltungsversuchen mitzuwirken, welche die Selbständigkeit und die alte Verfassung Ungarns in dem zentralisierten Kaiserstaat aufgehen lassen wollten. Erst als das kaiserliche Diplom vom 20. Okt. 1860
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Deutsche Litteratur (Beginn der ritterlich-höfischen Poesie) |
Öffnen |
und der Poesie der Kleriker sich allmählich eine Wechselwirkung herstellte. In der lateinischen Klosterlitteratur dieses Zeitraums entwickelten sich überdies mancherlei Keime, welche später in der deutschen Litteratur aufgehen sollten, und so muß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Drilbis Drillen |
Öffnen |
nötigen betragen kann und Luft und Licht den Pflanzen in erforderlicher Menge nicht von allen Seiten gleich zugänglich sind. Bei einzelnen Pflanzen, z. B. Zuckerrüben, lichtet man deshalb nach dem Aufgehen die Reihen durch Ausziehen der überflüssigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Endosporbis Enfantin |
Öffnen |
", Bd. 2) faßt E. als die untergehende Sonne, Selene als den aufgehenden Mond.
Enelysia, s. Elysia.
Enenkel, Johann (auch Jansen der E., Johannes Nepos), deutscher Dichter, lebte zu Wien, bürgerlicher oder nach andrer Auffassung adliger Abkunft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Erde (Gestalt und Bewegung) |
Öffnen |
der Gestirne an verschiedenen Orten in Verbindung mit dem Umstand, daß bei einer Wanderung von N. nach S. im N. allmählich Sterne unter dem Horizont verschwinden, im S. dagegen neue aufgehen, was nur dadurch möglich wird, daß die E. in der Richtung von N
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0210,
Feuerschutz |
Öffnen |
mit der Feuermeldung zu betrauen; man macht auch jeder Privatperson zur Pflicht, ein aufgehendes Feuer sofort zu melden, sei es auch nur durch den einfachen Feuerruf (Feuerschreien). Das Alarmzeichen wird mit der Feuerglocke durch Sturmläuten, auch mit dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Franz Joseph-Landbis Franz Joseph-Orden |
Öffnen |
überzogen, die Buchten mit Eisblöcken angefüllt. Im nördlichen Teil beobachtete Payer ein ungewöhnlich frühes Aufgehen des Meers und reiches Vogelleben. S. Karte "Nordpolarländer".
Franz Joseph-Orden, österreich. Orden für Zivilverdienst, 2. Dez. 1849 vom
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
dem Sturz derselben dem aufgehenden Gestirn Napoleons an und wurde ein leidenschaftlicher Bonapartist, forderte die Rettung Frankreichs durch einen Staatsstreich und überhäufte die Orléans mit Schmähungen. Von 1852 bis 1870 war er Vertreter seines
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0121,
Hanf (Anbau, Zubereitung) |
Öffnen |
Spätfröste mehr zu befürchten stehen, breitwürfig oder in Reihen und, um eine feine Faser zu gewinnen, so dicht, daß nach dem Aufgehen jede Pflanze eine Vegetationsfläche von 18-20 qcm hat. Von gutem Saatgut genügen für diesen Fall 4 hl pro Hektar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0872,
Idealismus |
Öffnen |
und Spinoza sich über den Streit, was wahre Existenz habe, das Ideale oder das Reale, der Geist oder die Materie, dadurch erhob, daß er, das eine wie das andre verwerfend, nur die absolute Substanz, in der beide völlig aufgehen, als das Seiende
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0102,
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
, aber von derselben Fessel umschnürt und im übrigen fast ganz aufgehend in patriotisch-nationalen Tendenzen. Die italienische Philosophie selbständig zu machen und die heimischen Anfänge weiterzubilden, war auch das Bestreben Terenzio Mamianis. Diesen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0207,
Jesuiten (Organisation des Ordens, inneres Ordensleben) |
Öffnen |
Zucht, des Gottesdienstes, des Unterrichts und des Missionswesens. Die Hausregel oder Tagesordnung strebt das Aufgehen aller individuellen Triebe und Kräfte im Gesamtinteresse an. Obenan steht die Pflicht, gegenüber den Befehlen der Obern dem eignen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0215,
Jesus Christus (Bruch mit dem mosaischen Gesetz) |
Öffnen |
des sittlich-religiösen Gehalts seines ganz in der Richtung auf das Reich Gottes aufgehenden Lebens: "Lernet von mir".
Je länger, desto vernehmbarer machen sich daher die Anklagen auf Zöllner- und Sünderfreundschaft, auf Entweihung des Sabbats
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Johannisgürtelbis Johanniterorden |
Öffnen |
245
Johannisgürtel - Johanniterorden.
in die Flammen, damit gleich ihnen alles Unglück in Rauch aufgehe, sondern auch Pferdeköpfe, Knochen und selbst lebende Tiere, welche einst als Opfergaben dienen sollten. Die in manchen Orten herrschende
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0662,
Keimung |
Öffnen |
in außerordentlichen Tiefen des Bodens nicht keimen, aber dabei oft ihre Keimfähigkeit behalten und in späterer Zeit nach tieferer Umarbeitung des Bodens aufgehen. Liegen sie der Bodenoberfläche näher, aber immer noch zu tief, so beginnt zwar die K.; aber die Samen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0748,
Kirche (Lehre von der K.) |
Öffnen |
mit bestimmter Staatsform. Während aber in der vorchristlichen Zeit das religiöse und das politische Leben der Menschheit ununterscheidbar zusammenfallen und ineinander aufgehen, hat das Christentum eine über die nationalen Gegensätze übergreifende
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Klapotbis Klapperschlange |
Öffnen |
) über den Aufenthalt der Kaiserin Elisabeth in Ungarn 1877 seine Stellung aufgehen. Von seinen Schriften seien erwähnt: "Komische Geschichten aus dem jüdischen Volksleben" (Berl. 1859), "Vom grünen Tisch", Bilder aus deutschen Spielbädern (das. 1867
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Kompaternitätbis Kompensation |
Öffnen |
, die der andern nach Westen gekehrt. Diese Erscheinung ist an der Hand der bekannten Wachstumsgesetze leicht zu erklären. Das Licht der aufgehenden Sonne fällt bei einem Teil der in Entstehung begriffenen Blätter auf die Rückseite, bei einem andern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lotbis Lothar |
Öffnen |
durch die wahren Lote in gleicher Höhe rechtwinkelig dazu unendlich viele Flächen, so wurden diese in einer nicht ganz regelmäßigen sphäroidartigen Fläche aufgehen, die Jordan ("Vermeßkunst", Stuttg. 1880) Geoidfläche nennt. Man glaubt diese Ablenkungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Maine-et-Loirebis Maintenon |
Öffnen |
Locke vollzogenen Modifikation, gegen das Ende seines Lebens mystischer Theosoph, der das Individuum in Gott aufgehen läßt, hat er, obgleich nicht geschulter Philosoph, seinerseits Schule gemacht und insbesondere durch die Richtung seiner zweiten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Memnonbis Memoiren |
Öffnen |
durch ein Erdbeben, wahrscheinlich 27 v. Chr., zertrümmert worden, so daß der Oberteil des Kolosses herabstürzte. Seitdem fand die merkwürdige Erscheinung statt, daß das Steinbild, von den Strahlen der aufgehenden Sonne getroffen, einen Ton, ähnlich dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0574,
Meyerbeer |
Öffnen |
vielleicht Rossinis Beispiel, dessen glänzendes Gestirn eben im Aufgehen begriffen war, mitwirkte. M. wandte sich 1814 nach Paris und Ende 1815 nach Italien, wo er in dem durch Rossini begründeten neuitalienischen Opernstil für die italienische Bühne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mutterbänderbis Mutterkuchen |
Öffnen |
verhindert, durch Sorge für ein gleichmäßiges Aufgehen und Entwickeln der Saat die Zeit der Ansteckbarkeit durch die Konidien möglichst abkürzt und solche wild wachsende Gräser, welche häufig von M. heimgesucht sind, aus der Nähe der Felder, besonders
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Papatbis Pape |
Öffnen |
Aufgehen der Blüten bereits abfallenden Blättern; die großen, lebhaft gefärbten, ebenfalls hinfälligen Blumenblätter stehen in der doppelten oder dreifachen Anzahl auf dem Blütenboden und haben unregelmäßig gefaltete Knospenlage. Die Staubgefäße
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1021,
Philosophie (neuere P.) |
Öffnen |
der alles Wissen von Immateriellem ausschließende Sensualismus in der "positiven" P. Comtes (1798-1857), welcher auch die Psychologie in "Biologie" und "Phrenologie" aufgehen läßt, in England der Empirismus Lockes in der "induktiven" P. John Stuart
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0107,
Planeten (scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
Abnahme des scheinbaren Durchmessers dauert auch noch fort, wenn die Venus sich wieder der Sonne nähert, also früh immer kürzere Zeit vor der Sonne aufgeht, bis sie endlich in den Strahlen der aufgehenden Sonne unsichtbar wird. Während dieser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Pulververschwörungbis Pumpen |
Öffnen |
innen aufgehenden Ventils V, bez. V¹ (Saugventil), natürlich unter der Voraussetzung, daß die Saughöhe die Höhe einer von der Atmosphäre getragenen Säule der betreffenden Flüssigkeit nicht übersteigt. Die nachfolgende Verkleinerung des innern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Rungabis Runkelrübe |
Öffnen |
mit der Dibbelmaschine ausgeführt. Man braucht hierbei 9-10, bei der Drillsaat 15-20 kg Kerne pro Hektar. Eventuelle Verkrustung des Bodens vor Aufgehen der Saat wird durch Überfahren mit einer Stachelwalze beseitigt, später hackt man zwei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0165,
Säen |
Öffnen |
vereinzelt, aufgehen, wie dies beim Anbau vieler Kulturgewächse, z. B. der Rüben, Zichorie, des Maises, Krapps etc., verlangt wird. Bei der Drillsaat ist es demnach oft erforderlich, nach dem Emporkommen der jungen Pflanzen ein Vereinzeln derselben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Schackelhaubebis Schädel |
Öffnen |
Sammlung von Gedichten (1803) heraus, der 1808 seine zweite und beste nachfolgte. S. bekundete darin eine ungewöhnliche dichterische Begabung. Mehrere seiner Gedichte sind von der damals herrschenden Naturphilosophie (Schelling) und den aufgehenden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Schrotwagebis Schubart |
Öffnen |
- und Kammfabrikation, lebhaften Grenzverkehr und (1885) 5090 Einw. (viele Juden).
Schu, ägypt. Gott der aufgehenden Sonne, eigentlich die Personifikation des Sonnenlichts, oft dargestellt, wie er, auf der Erde stehend, mit erhobenen Armen den Himmel stützt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0915,
Shakespeare (Gesamtausgaben, Übersetzungen) |
Öffnen |
Persönlichkeiten aufgehen zu lassen. Er hat gleichsam in allen Zungen geredet, welche sich in dem Durcheinander des menschlichen Lebens vernehmen lassen. Dabei war er in den Tiefen der Menschenseele zu Hause; ein Herzens- und Gedankenkündiger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Spezifizierenbis Sphaerococcus |
Öffnen |
Zweigen, die männlichen kätzchenförmig an den Spitzen schiefer Zweige. Mit den auch sonst ähnlichen Laubmoosen stimmt die Gattung in der mit einem Deckel aufgehenden Büchse überein, unterscheidet sich aber durch den Mangel der Borste und durch die an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Spitzpockenbis Spohr |
Öffnen |
.
Splendīd (lat.), glänzend, prächtig, prachtliebend, viel aufgehen lassend; beim Buchdruck s. v. w. weit, geräumig gesetzt (Gegenteil: kompreß).
Splint (Splintholz), s. Holz, S. 669; im Bauwesen s. v. w. Schließe, s. Anker, S. 597.
Splintkäfer, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sprachrohrbis Sprachunterricht |
Öffnen |
, als sollten sie eine neue Sprache erlernen. Ebenso sind die Deutsch-Amerikaner ein redender Beweis dafür, daß der ausschließliche Gebrauch eines fremden Idioms, das bedingungslose Aufgehen in das Wesen einer fremden Nation immer den Verlust
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Sterilbis Stern |
Öffnen |
lösenden Scheidewände tragen, oder sie ist eine Steinbeere oder Beere mit 5, 3, 2 oder einem Fach, oder sie besteht aus mehreren freien, holzigen, krustigen oder häutigen Balgfrüchten, welche an der Bauchnaht aufgehen und innen häufig dicht wollig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Stohmannbis Stokes |
Öffnen |
demselben noch einmal Geltung und Anhang erwarb. Nach der Zeit der Antonine verschwindet er völlig aus der Geschichte, in dem allgemeinen philosophischen und religiösen Synkretismus aufgehend, in welchen die antike Weltanschauung sich auflöste. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Tschegobis Tscherdyn |
Öffnen |
. Sie nennen sich selbst Saw-eessaw-dinneh ("Männer der aufgehenden Sonne") und betrachten die Gegenden zwischen dem Großen Sklavensee und dem Mississippi als ihre ursprünglichen Jagdreviere. Als Jäger der Hudsonbaikompanie stehen sie namentlich mit deren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Ungulatabis Union |
Öffnen |
auf Joh. 10, 16; 17, 21-23; Eph. 4, 3-6) durch die ganze Geschichte der Kirche hindurch. Während aber die katholische Kirche bei ihren Attributen der Einheit, Allgemeinheit und Untrüglichkeit eine U. nur durch das Aufgehen aller andern Kirchenparteien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zwickelbis Zwiebel |
Öffnen |
. Man knetet mit möglichst wenig Wasser, läßt es kaum aufgehen, durchsticht den Kuchen vor dem Backen und bäckt 15-25 Minuten in niederer Temperatur. Dann bringt man den Z. in Trockenräume, damit das Wasser völlig entweiche. Guter Z. muß trocken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0230,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Drama, Roman und Novelle) |
Öffnen |
der alten Tragik aufgehen wollen. Daß zu dieser tiefer liegenden Ursache der Umbildung der Tragödie in ein Schauspiel mit unblutigem und doch tragischem Ausgang auch die Lebensanschauung herrschender Gesellschaftsklassen, die im Grund nur die Tragik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0345,
Französische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Roman) |
Öffnen |
schreiten, ist eine ganz anders angelegte Natur, berechnend, wo der andre rücksichtslos vorgeht, einen besondern Leserkreis berücksichtigend, wo Zola für alle oder auch für niemand, wohl aber für sich selbst schreibt, in zarten Schattierungen aufgehend
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Platterbis Polen |
Öffnen |
zu Tournai und später an dem zu Antwerpen. Er veröffentlichte die Dichtungen: »Epheuranken« (1877), »Wahrheit und Lebens (1877), »Iünglingsleben ^ (1878), »Aufgehende Sterne« (1879),' »Gedichte ^ (2. Aufl. 1884), »Lenzespafsen« (1881), »Loreley (1882
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Armenwesen (kommunale Armenpflege) |
Öffnen |
55
Armenwesen (kommunale Armenpflege).
tung auf Spezialeinnahmen basieren, oder die Armenpflege als ungeschiedenen Teil der Verwaltung betrachten und ihr Erfordernis in den öffentlichen Budgets ungeschieden aufgehen lassen.
Die kommunale
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
und Dingen. In dem »Frauenherzen« will der Liebling der Salonwelt den Beweis erbringen, daß ein tief angelegtes, geistig und seelisch vornehmes Wesen zwei Männer zugleich lieben kann, ein niedergehendes und ein aufgehendes Gestirn. Das Ende ist tragisch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ibachbis Immunität |
Öffnen |
mag noch erwähnt werden, daß Brugsch die Praxis der Hypnotisierung nach einem Leidener Papyrus bei den alten Ägyptern entdeckt zu haben glaubt. Er zeigt, daß dort Kinder beim Scheine einer Lampe oder der aufgehenden Sonne durch künstliche Mittel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Musikalische Litteratur (Ästhetik) |
Öffnen |
, sich friedlich auszugleichen, indem sie in einer höhern Dritten aufgehen. Bekanntlich spitzte sich der Gegensatz der Anschauungen zu der Frage zu, ob die Musik Beruf und Fähigkeit habe, etwas darzustellen? Hanslick und die übrigen Formalisten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Polkbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
ist. Er liebt sie »wie ein der Manie naher Nervenkranker, oder wie Greise lieben, die, von Liebe entbrannt, ganz in diesem Gefühl aufgehen, weil sie keine Zeit zu verlieren haben«. In dieser Liebe erblickt er die einzige Blüte seines Lebens, die daher alles
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rudolfbis Runkelrübe |
Öffnen |
der Universität Königsberg«, 2. Heft, 1889) beträgt die Keimfähigkeit der Zuckerrübe in Prozenten des normalen Saatgutes bei einem Alter von 0-4 Jahren 90-100 Proz., von 5-7 Jahren 45-55 Proz. und von 9 Jahren 24 Proz. Einige Wochen nach dem Aufgehen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sterilitätbis Stern der drei Könige |
Öffnen |
werde durch einen Stern von außergewöhnlicher Art bezeichnet werden, und schon Bileams Weissagung (4. Mos. 24, 17): »Es wird ein Stern aus Jakob aufgehen«, ist auf denselben gedeutet worden. Auch in der Zeit nach Christo ist in rabbinischen Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Alpengletscherbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
, so zeigt sich auch das A. bei aufgehender Sonne viel schwächer und seltener. Das A. rührt zweifellos von der Reflexion des Sonnenlichts her. Letzteres ist schon wegen des tiefen Standes der Sonne rötlich gefärbt; das reflektierte Licht wird aber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Anjou-Plantagenetbis Anker |
Öffnen |
Bodenfeuchtigkeit bedürfen und unmittelbar in das Land gesät, sehr spät, unter Umständen nur teilweise oder gar nicht aufgehen würden. Diese Vorbehandlung hat den Zweck, die starke, lederartige oder knochenharte Decke solcher Samen in ungleich kürzerer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0860,
Argentinische Republik (Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
einen Stab mit der in das obere Feld hineinragenden roten Freiheitsmütze; hinter dem obern Schildrande eine aufgehende goldene Sonne. Den Schild umschließt ein Eichen- und ein Lorbeerzweig. Die Flagge ist blau-weiß-blau horizontal gestreift
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Barker (Thomas Jones)bis Barlaam und Josaphat |
Öffnen |
n. Chr. Er nannte sich B. K. (d. i. Sohn des Gestirns), insofern die alte Weissagung (4 Mos. 24, 17) von dem aus Jakob aufgehenden Stern durch ihn erfüllt werden sollte. Anfangs kämpfte er mit großem Erfolg und zwang die Römer Jerusalem zu verlassen
|