Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach auswärts gehen
hat nach 1 Millisekunden 225 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Auswärtige'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Diätenklassebis Diatonisch |
Öffnen |
257
Diätenklasse – Diatonisch
Staaten Diäten
Anhalt 12 M. und Reisekosten
Baden 12 M. für Auswärtige
Bayern 10 M. für Auswärtige
Braunschweig 5 M. für Ansässige, 10 M. und Reisekosten für Auswärtige
Hessen 9 M. für Auswärtige
Lippe 9 M
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0605,
Viehhandel |
Öffnen |
und die in der Donau- und den Mittelmeerländern allgemein verbreiteten Büffel.
Auch Österreich hat zu viele Mittelrassen und kommt nicht über 1200 l durchschnittlich pro Kuh und nicht über 1600 l für die tragenden Kühe. Zuchtmaterial für auswärts sind
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Auswärtiges Amt des Deutschen Reichsbis Ausweisung |
Öffnen |
188 Auswärtiges Amt des Deutschen Reichs – Ausweisung
die Vertretung der Sonderinteressen des Einzelstaates, seines Souveräns und seiner Angehörigen zunächst ihre Sache und dem Reichsgesandten entzogen; diesem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
Fleischhandel (Fleischbeschau, Einfuhr geschlachteten Fleisches) |
Öffnen |
Fleischbeschau. Bis 1887 durfte aber von den Landschlächtern Fleisch ganz unkontrollierbarer Herkunft ohne jegliche Einschränkung auf den Märkten feilgehalten werden. Seit 1887 besteht nun der nachträgliche Untersuchungszwang für das von auswärts eingeführte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Gehbahnbis Geheime Verbindungen |
Öffnen |
einer neuen Verwendung außer Thätigkeit gesetzt oder "zur Disposition gestellt" werden, beziehen ihr G. oder wenigstens einen ansehnlichen Teil desselben als "Wartegeld".
Gehbahn, s. Stufenbahn.
Gehe, Franz Ludwig, s. Gehe-Stiftung und Gehe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kaymeni-Inselnbis Kean |
Öffnen |
in das neu organisierte Reichsversicherungsamt als Geh. Regierungsrat ein. Noch in demselben Jahre wurde er als Wirkl. Legationsrat und vortragender Rat in das Auswärtige Amt berufen. 1888 wurde er Geh. Legationsrat, 1890 zum Dirigenten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Gliederpuppebis Gliederspinnen |
Öffnen |
. Das Auswärts- und Einwärtsrollen (Pronations- u. Supinationsbewegung) wird durch Druck auf die Knöpfchen l hervorgebracht. Den sehr komplizierten Mechanismus des Streckens und Beugens der einzelnen Fingerglieder erläutern Fig. 3 und 4. Fig. 5 und 6
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0563,
Hirsch (Edelhirsch) |
Öffnen |
Engerlinge (s. d.) nicht nur sehr belästigt, sondern es gehen auch Stücke, welche von der Rachenbremse stark befallen sind, ein. Das Rotwild wird im Walde durch Zertreten und Verbeißen der jungen Pflanzen sowie durch Schälen der Stangenhölzer, auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0351,
Boston (Stadt) |
Öffnen |
weiter gehen. Die Flotte B.s bestand 30. Juni 1889 aus 542 Segelschiffen und 113 Dampfern, von denen 57 Fahrzeuge den Fang von Stockfisch und Makrelen, 3 Walfischfang betrieben. Der Handel in Inlandartikeln ist stark in Schuhen, Getreide, Fischen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0322,
Leinengewebe |
Öffnen |
322
Leinengewebe - Leinengewebe
Rundhölzer gewickelt und wie alle Wäsche gerollt wird, oder indem man es einfach oder doppelt durch ein System von 2, 3 oder mehr geheizte und stark auf einander gepresste Walzen gehen läßt. Häufig wirken
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0213,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schnell vorüber geht. Es stehen mir aber, wenn ich auswärts arbeite, nicht immer die nötigen Mittel zu Gebote. Weiß mir Jemand ein solches, das man stets bei der Hand haben und zur momentanen Linderung benutzen kann?
Von M. S. D. in N. Pommes de
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Gesandtschaftsrechtbis Gesang |
Öffnen |
, für dessen Vollziehung er selbstverständlich, wie jeder Staatsdiener, seinem Auftraggeber verantwortlich ist. Die Verbindlichkeit seiner Handlungen für diesen aber ist lediglich nach der der auswärtigen Macht mitgeteilten Vollmacht zu beurteilen, welcher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bismarkbis Blaudsche Pillen |
Öffnen |
einem wirksamen Hort des europäischen Friedens. - Von Bismarcks Söhnen wurde Graf Herbert B., der sich immer mehr als em ebenso begabter wie unermüdlich thätiger Staatsmann bewährte, im Mai 1886 zum Staatssekretär im Auswärtigen Amt und zum Stellvertreter des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Bernstorff (Geschlecht)bis Bernstorff (Christian Günther, Graf von) |
Öffnen |
. D., lebt. 4) Der preuß. Minister Graf Christian Günther von B. (s. d.). 5) Graf Joachim Friedrich von B., geb. 5. Okt. 1771, starb 26. Okt. 1835 als dän. Geh. Konferenzrat und Gesandter am österr. Hofe.
Bernstorff, Albr., Graf von, preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Bürzeldrüsebis Busch (Johannes) |
Öffnen |
er einige Monate das deutsche Generalkonsulat in Pest, kehrte 1880 nach Berlin zurück, wo er als Sekretär der Konferenz zur Regulierung der griech. Grenzfrage wirkte. 1881 wurde er zum Wirkl. Geh. Legationsrat und Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ça irabis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
- und Feineisenwalzwerk, Maschinenbauanstalt, Brückenbauwerkstatt, Gießerei, Emaillierhütte, Schlosserei, Chamotteziegelei und mehrern auswärts befindlichen Eisensteingruben.
Ça ira (spr. ßă irá, «es wird gehen»), berühmtes franz. Revolutionslied
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0323,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
wurden mit Hilfe von
Burgsdorf bei Seite geschoben, der sich an ^ckwar-
zenbergs Stelle zum ersten Natgeber des Kurfürsten
aufschwang. Seine auswärtige Politik gedachte
F. W. vor allem zu stützen auf die Freundschaft
mit den Oraniern. Im Zusammenhang
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Handelsstandbis Handelstag |
Öffnen |
, im allgemeinen die Statistik
des Warenumsatzes im Großverkehr (s. Handel). Es
wäre hiernach eine Statistik des Binnenhandels und
des auswärtigen Handels zu unterscheiden, doch ist
thatsächlich nur die letztere bisher zu einer einiger-
maßen vollständigen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kapokbis Kaposi |
Öffnen |
er jedoch einen Ruf in das Departement der auswärtigen Angelegenheiten in Petersburg, wurde 1811 der russischen Gesandtschaft in Wien beigegeben und 1812 nach dem Hauptquartier der russischen Donauarmee berufen, wo er die diplomatischen Geschäfte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Goltherbis Goltz (Friedr.) |
Öffnen |
. Juli 1765 zu Dresden, studierte in Leipzig und Frankfurt a. O., ^[Spaltenwechsel] trat 1787 in preuß. Staatsdienst, wurde 1788 Geh. Legationsrat in Warschau, 1791 Gesandter in Kopenhagen, 1793 in Mainz. 1797 erhielt er eine Sendung nach Stockholm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Hertzbergbis Hertzka |
Öffnen |
, studierte in Halle, wurde dann
in das Departement der auswärtigen Angelegen-
heiten berufen, gehörte 1745 der brandend. Ge-
sandtschaft zur Kaiserwahl an und wurde im April
1747 als Legationsrat am Staatsarchiv angestellt.
1750 erhielt' er Zudem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Kommissionsgeschäftbis Kommodore |
Öffnen |
der auswärtigen Verleger weiter befordert. Die ver-
langten Bücher werden nun, wenn sie in Leipzig auf
Lager sind, von hier aus an den Kommissionär des
Bestellers abgeliefert. Wenn die verlangten Bücher
nicht vorrätig sind, gehen die Verlangzettel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Berufungbis Betschuanalandbahn |
Öffnen |
gehen. Dem höhcrn Richter mißt die Volks-
meinung ein größeres Maß von Erfahrung und
Unbefangenheit bei. Freilich wäre das Princip, daß
die V. im Interesfe des Vertrauens in die Rechts-
pflege an einen höhern Nichter gehen soll, thatsäch-
lich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Eckartbis Eckenberg |
Öffnen |
, in welchen er durch eine Beschwerde des russ. Gesandten in Hamburg über seine schriftstellerische Thätigkeit verwickelt war, von diesem Amte zurück, um als Geh. Regierungsrat in den preuß. Staatsdienst zu treten. Seit 1884 Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Gildemeisterbis Gilgenberg |
Öffnen |
wurde er Sekretär des Bremer Senats, 1857 Mitglied des Senats und ward für die Perioden 1872-75, 1878-81 und 1882-87 Bürgermeister von Bremen. G. hat den Vorsitz im Senat und leitet die auswärtigen und Handelsangelegenheiten und die Finanzen seiner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0248,
Deutsch-Ostafrika (Verkehr, Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
Messageries maritimes von Madagaskar über Mosambik und Ibo direkt nach Sansibar gehen, die Küste Deutsch-Ostafrikas demnach gar nicht berühren. Die kleinern Dampfer des Sultans von Sansibar besuchen öfters die Küstenplätze und stellen in langen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Nagelprobebis Nagler |
Öffnen |
. Die meisten gehen auf der Sohle, we-
nige auf den Zehen; bei einigen ist eine weit aus-
dehnbare Seitenhaüt des Körpers vorhanden, welche
beim Springen einen Fallschirm abgiebt, wie bei
dem Flughörnchen (s. Eichhörnchen). Die Augen
stehen immer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Drängerbis Drei |
Öffnen |
drängen, Hiob 34, 30.
Warum mutz ich so traurig gehen, wenn mein Feind mich dränget? Pf. 42, 10. Pf.'43, 2.
Merke auf mich - daß der Feind so schreiet, und der Gottlofe dränget, Ps. 55, 3. 4.
Sie haben mich oft gedränget von meiner Jugend auf, so
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Baden (Staatsverwaltung, kirchliche Verhältnisse) |
Öffnen |
die Steuern, Anleihen und Domänenverkäufe; ihre Zustimmung ist erforderlich zu Erlaß, Abänderung und authentischer Erläuterung der Gesetze. Das Budget ist zweijährig. Dasselbe sowie alle Finanzgesetze gehen zunächst an die Zweite Kammer. Die Erste Kammer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Desterrobis Destillation |
Öffnen |
konstitutioneller Ideen zeigte, legte er das Kommando nieder. Am 29. Dez. 1818 übernahm er die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten sowie den Vorsitz in dem von Decazes gebildeten liberal-konstitutionellen Ministerium und ward vom König zum Marquis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) |
Öffnen |
auswärtiger Bankinstitute sowie über 40 Bank- und Wechselgeschäfte. Ferner hat hier eine bedeutende Anzahl von Aktiengesellschaften ihren Sitz. Der Verkehr ist durch die hier zusammentreffenden fünf verschiedenen Eisenbahnen (Leipzig-Dresdener, D
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Zentrifugalkraft |
Öffnen |
auf gekrümmter Bahn dahinfährt, so hat sie vermöge ihrer Trägheit in jedem Augenblick das Bestreben, entlang der Berührungslinie AB (Fig. 1) der Bahn geradeaus zu gehen und demnach eine Richtung einzuschlagen, welche sie von dem Krümmungsmittelpunkt O
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aachbis Aberdaregebirge |
Öffnen |
1884 des Auswärtigen Ministeriums enthoben und zum Präsidenten des Staatsrats ernannt.
Aasen *, Ivar Andreas, norweg. Dichter und Sprachforscher, geb. 1813 auf Söndmöre, schrieb als Hauslehrer ein grundlegendes Werk über die norwegischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
Sämtliche Fabrikate 955769 1933945 1107770 2227509
Rohstoffe und Fabrikate 2819097 2892859 4018549 2954110
Edelmetalle, auch gemünzt 40831 53321 208455 195994
Gesamter auswärtiger Handel 2859928 2946180 4227004 3150104
In der Einfuhr überwiegen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0022,
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) |
Öffnen |
gehen darüber hinaus, indem sie zwar an dem System des allgemeinen Pachtbetriebes festhalten, aber das gesamte Grundeigentum auf den Staat übertragen wollen, was die Beendigung der privatwirtschaftlichen und socialen Abhängigkeit der Pächter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0058,
Arbeiterfrage (Arbeitsdauer) |
Öffnen |
durch die Schutzzollpolitik verschärften Industriekampfes der Nationen nicht auf alle schweiz. Gewerbe ausdehnbar ist. Gelänge es der Schweiz hinsichtlich einiger Punkte der Arbeitszeit zu Abmachungen mit auswärtigen Staaten zu kommen, so würde die Forderung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0126,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
Erfahrungen. Helfen Sie doch die einheimische Industrie unterstützen! Warum denn immer nach auswärts gehen, wo uns im eigenen Lande das Beste geboten wird? E. S. Z.
An H. L. I. in B. Flecken. Wenden Sie, wenn Wasser und Seife nichts nützen sollten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0508,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Knodalin zu beziehen von Gg. Hock, chemisch-techn. Laboratorium, Pfäffikon (Zürich).
An J. G. S. Ameisen. Bestreichen Sie einen großen nassen Schwamm mit etwas Honig. Die Ameisen gehen haufenweise in denselben und werden dann durch Eintauchen in heißes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zerstäuberbis Zesen |
Öffnen |
in Potsdam, wurde aber 1822 als Geh. Finanzrat nach Dresden berufen; 1830 wurde er Präsident des Oberkonsistoriums, 1831 Finanzminister und 1835 auch Minister des Auswärtigen. Als Finanzminister erwarb er sich große Verdienste durch Reorganisierung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Bartbis Bartenstein |
Öffnen |
und bei seinem eignen, und über das Kinn des Sultans darf kein Schermesser gehen. Vgl. außer den größern Werken über Kostümkunde: Dulaure, Pogonologie (Par. 1786); "Geschichte des männlichen Barts bei allen Völkern" (a. d. Franz., Leipz. 1787
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0013,
China (Verkehrsanstalten; Münzen, Maße und Gewichte; Staatsverfassung) |
Öffnen |
fremder Gesellschaften.
Münz- und Währungsverhältnisse. Die einzigen Münzen, welche in C. selbst geprägt werden, sind die Käsch oder Tungtsin aus Kupfer von verschiedenem Werte; durchschnittlich gehen 1120 auf einen mexikanischen Dollar. Der Haikuan
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gambia (Fluß)bis Gambia (Kolonie) |
Öffnen |
der Majorität einen herrschenden Einfluß auch auf die Leitung des Staats aus, zwang die Regierung zu der kostspieligen Befestigung der Ostgrenze, zu den antiklerikalen Gesetzen und zur Amnestie der Kommunisten und mischte sich namentlich in die auswärtige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goldwährungbis Golesco |
Öffnen |
zurück; damit keine Zeit durch unnützes Hin- und Herpendeln verloren gehen kann. Diese Wage wird mit einem Uhrwerk oder mittels eines kleinen Wassermotors betrieben und arbeitet selbstthätig mit größter Genauigkeit und verhältnismäßiger Schnelligkeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0921,
Guizot |
Öffnen |
. und letzten der Julidynastie, das Portefeuille des Auswärtigen, und bald war er einer der Hauptleiter und seit Soults Rücktritt im September 1847 auch der offizielle Chef dieses Kabinetts, das bis zur Februarrevolution von 1848 am Ruder blieb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0631,
Hohenlohe |
Öffnen |
war, jedoch mit Hilfe von Maschinen bereits wieder sitzen und stehen konnte. Als Michel sie "im Namen Jesu und der heiligen Dreifaltigkeit" zum Gehen aufforderte, leistete sie Folge. Dieser Erfolg veranlaßte den Prinzen, nun allein als Wunderthäter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0251,
Marine (Kriegsmarine: Verwendung der Flotte) |
Öffnen |
-, Bäckermeister, Lazarettgehilfen, Schreiber und Exerzierunteroffiziere. Aus den Obermaaten gehen die Deckoffiziere und Unteroffiziere mit Portepee hervor; zu den letztern gehören die Wachtmeister, Feldwebel, Stabshornisten und Stabshoboisten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Staatssekretärbis Staatsverbrechen |
Öffnen |
bestehende Ansprüche behaupten zu können. So verlangte Österreich 1805 und 1809 Nachzahlungen von den Inhabern von Schuldscheinen, welche ihrer Forderungsrechte überhaupt nicht verlustig gehen wollten. Die Arrosierungsanlehen können jedoch auch den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Tjalkbis Tlaxcala |
Öffnen |
der Wasserverkehr nach Tobolsk auf dem Irtisch, diesen abwärts bis zur Mündung des Ob und von diesem auf dem Tom bis Tomsk. Die für Ostsibirien bestimmten Waren gehen auf dem Landweg nach Krassnojarsk und von hier auf dem Jenissei hinunter nach Jenisseisk
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
: goldenes Medaillon mit einem Reif aus Emaille und siamesischer Inschrift (»Treue, Loyalität und Patriotismus«), rings umgeben von Lorbeerblättern, aus denen der Dreizack hervorragt. Der Stern hat eine ähnliche Form, nur gehen von den Lorbeerblättern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
Italien (Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
eingerichtet, letzterer ist durch Taubenpost auch mit dem Festland verbunden. Von den großen Panzerschlachtschiffen erster Klasse befindet sich Re Umberto in der Ausrüstung, Sardegna und Sicilia sollen 1890 vom Stapel gehen, 1 Schiff erster Klasse soll
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Aghuribis Ägina (Insel) |
Öffnen |
1871 wurde A. in das Auswärtige Amt des Deutschen Reichs berufen und am 24. Dez. zum Wirkl. Legationsrat und vortragenden Rat ernannt. Als er im Frühjahr 1877 aus seiner Stellung im Auswärtigen Amte schied, wurde er zum Geh. Legationsrat befördert
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Areschsker Kreisbis Aretinische Silben |
Öffnen |
. 24. Aug. 1769 zu Ingolstadt, war unter Montgelas (s. d.) Vorstand der diplomat. Sektion im Ministerium des Auswärtigen, wurde 1817 Bundestagsgesandter zu Frankfurt a. M. und starb 16. Aug. 1822. A. war mit dem Freiherrn vom Stein der Stifter des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Bartelnbis Bartflechten |
Öffnen |
bewahrte sich B. auch nach der Entfernung aus dem auswärtigen Ministerium (1753) die Zuneigung der Kaiserin, die ihn zum Geh. Rat und Vicekanzler im Ministerium des Innern ernannte und ihn auch bei der Erziehung ihres Lohnes Joseph zu Rate zog. B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Beyggvirbis Beyrich (Clementine) |
Öffnen |
die Rechte zu Halle und wurde im Justizfache bis zum Kammergerichtsrat befördert. Friedrich Wilhelm III. ernannte B. 1798 zum Geh. Kabinettsrat und übertrug ihm den Vortrag für die innern Angelegenheiten. Die wichtigsten Entscheidungen gingen in jener Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Buchensteinbis Bucher |
Öffnen |
er im Dez. 1864 von Bismarck in das Auswärtige Ministerium berufen, erhielt ein Jahr später den Titel Legationsrat und übernahm neben andern Arbeiten das Decernat über die lauenburg. Angelegenheiten. Im Jan. und Febr. 1867 wirkte er als Protokollführer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kolomnabis Kolonialgesellschaften |
Öffnen |
des Auswärtigen Amtes, s. Deutsche Kolonien.
Kolonialbehörden, Deutsche. Die Schutzgewalt über die deutschen Kolonien ist gesetzlich dem Kaiser übertragen. Demgemäß erfolgt die Organisation der K. durch den Kaiser. Die centrale Leitung hat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Radowitz (Joseph Maria von)bis Radweber |
Öffnen |
Konstantinopcl,
wurde dann als Decernent für die orient. Ange-
legenheiten in das Auswärtige Amt nach Berlin
berufen und zum Geh. Legationsrat befordert. R.
blieb, trotz seiner 1874 erfolgten Ernennung zum
Gesandten in Athen, mit geringer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
von hohem Ansehen. Außerdem bestehen in Paris, London, Rom, Wien u. s. w. Vereinigungen der auswärtigen Presse, in denen sich die Korrespondenten der bedeutendern auswärtigen Blätter zusammenfinden.
In Paris hat die "Association littéraire et
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwartz (Marie Sophie)bis Schwarz (Bernh. Wilh.) |
Öffnen |
auch auswärts, namentlich in Deutschland, einen weiten Leserkreis. Ihre Arbeiten sind in mehrern deutschen Übertragungen erschienen. Hervorzuheben ist die Kretzschmarsche Übersetzung ihrer «Gesammelten Romane» (44 Bde., Lpz. 1865‒74). Genannt seien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0694,
Schweden (Verfassung) |
Öffnen |
ist. Auswärtige Angelegenheiten entscheidet der König auf den Vortrag des bezüglichen Ministers in Gegenwart zweier Staatsräte; der Staatsminister soll immer dabei sein. Der Staatsrat wird vom König ernannt und zählt 10 Mitglieder: einen Minister
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Von-Wisinbis Vorarlberg |
Öffnen |
der Garde, bekam dann eine Anstellung im Auswärtigen Amt und wurde 1763 Sekretär beim Kabinettsminister Jelagin. 1766 schrieb er das Lustspiel "Der Brigadier", das ihn mit einem Schlage berühmt machte. Er wurde 1769 Sekretär beim Minister des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kurzelbis Küster |
Öffnen |
darauf
in die polit. Abteilung des auswärtigen Mini-
steriums nach Berlin berufen und Ende 1864 zur
preuß. Votschaft nach Paris versetzt, von wo er Ende
1865 zur preuß. Gesandtschaft nach Washington
ging. 1868 erhielt er das diplomat. Decernat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Manteuffel (Otto Theodor, Freiherr von)bis Mantik |
Öffnen |
er Oberregierungsrat und Leiter der Abteilung des Innern bei der Regierung zu Königsberg, 1843 Vicepräsident der Regierung zu Stettin, 1844 Geh. Oberregierungsrat und vortragender Rat bei dem Prinzen von Preußen sowie Mitglied des Staatsrats und 1845
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anorthoskopbis Anquetil |
Öffnen |
Organe ein Scheinleben führen, schwächer assimilieren und endlich zu Grunde gehen. Da dieser Prozeß sich bis in die kleinsten aufbauenden Teilchen fortsetzt, so wird dadurch verständlich, wie unter Umständen die gesamte Elementarstruktur eines Organs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ehrenbreitsteinbis Ehrenerklärung |
Öffnen |
, England, Frankreich etc. noch üblich ist. Im Gehen grüßt der Soldat durch Anlegen der rechten Hand an die Kopfbedeckung, direkte Vorgesetzte aber durch Frontmachen. Trägt er das Gewehr, so steht er still mit Gewehr bei Fuß, als Posten auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Nord-Wilhelmskanalbis Norfolk |
Öffnen |
234
Nord-Wilhelmskanal - Norfolk.
Werkstätten für Maschinen. Der Handel richtet sich einesteils nach Tibet und Nepal. Von Tibet kommen Borax, Salz, Wolle, dorthin gehen Baumwolle, Reis, Zucker; von Nepal kommen Getreide, Ölsaaten, Holz, Harze
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Pekinbis Peking |
Öffnen |
, ausgenommen bei den auswärtigen Gesandtschaften und den langen Triumphalstraßen, welche auf Marmorbrücken mit symbolischen Tierfiguren die Kanäle überschreiten. Die Straßen sind breit, aber sehr staubig, unreinlich und voll Gruben stinkenden Unrats
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Staberlbis Stachel |
Öffnen |
1860 zum Minister der Justiz und des Auswärtigen und 1861 zum Präsidenten des Ministeriums und Staatsminister ernannt. Er leitete nun die badische Kirchengesetzgebung und schuf die vortreffliche badische Gerichtsverfassung. Im Juli 1866 in Ruhestand
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
Handels- u. Gewerbekammern (Organisation, rechtliche Stellung etc.) |
Öffnen |
Deutschlands mit der Schweiz, Italien, Spanien und Griechenland beruht) genießen, sind: Chile, Costarica, Dänemark, Dominikanische Republik, Ecuador, Frankreich, Griechenland, Großbritannien nebst Kolonien und auswärtigen Besitzungen, Guatemala, Hawai
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Auerswald (Hans Jak. von)bis Aufbäumen |
Öffnen |
Präsidenten der westpreuß. Kammer befördert und 1802 als Präsident der ostpreuß. und litauischen Kammer nach Königsberg versetzt. 1806 erfolgte seine Ernennung zum Wirkl. Geh. Oberfinanz-, Kriegs- und Domänenrat und Kurator der Universität Königsberg, 1808
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
.
Amtsgericht I. G4.
---- II. E7
Anatomie. E3. 4.
Archäolog. Institut. B6.
Architektenhaus. E6.
Archiv, Geh. Staats-. G4.
Artillerie-Schießschule. D2.
Artillerie- und Ingenieurschule. A6.
Augustaschule. E7.
Ausstellungspark, Landes-. C. D4
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Bregenzerachbis Brehm (Alfr. Edmund) |
Öffnen |
, treibt Viehzucht und Alpenwirtschaft, Holzhandel und Stickerei. Viele "Wälder" gehen im Sommer als Maurer, Gipser u. s. w. auswärts, um im Herbst mit ihren Ersparnissen wieder zurückzukehren. Städte besitzt der B. nicht. Die wichtigsten Ortschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Capricebis Caprivi |
Öffnen |
). Von seinen zahlreichen Kindern traten mehrere in den preuß. Staatsdienst. Sein Enkel, Julius Eduard Leopold von C. (geb. 1797, gest. 25. Dez. 1865), königlich preuß. Geh. Obertribunalsrat, Kronsyndikus und Mitglied des Herrenhauses, war mit Emilie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Christian VIII. (König von Dänemark)bis Christian IX. (König von Dänemark) |
Öffnen |
279
Christian VIII. (König von Dänemark) - Christian IX. (König von Dänemark)
begünstigt von der Königin, den entscheidenden l^in-
siuß lmd ward bald zum Geh. Kabinettsmiuistcr
und Grafen cruauut. Am 17. Iau. 1772 ward
Strucnscc gestürzt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gabelgemsebis Gabelzapfen |
Öffnen |
452 Gabelgemse – Gabelzapfen
Confucius und Laotse. Selbständig erschien «Confucius und seine Lehre» (Lpz. 1888); ferner: «Die Sprachwissenschaft» (ebd. 1891). Im Auftrage der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes verfaßte er ein «Handbuch zur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Grumbachsche Händelbis Grün (Farbe) |
Öffnen |
. Dienste, nahm an den Kriegen gegen Frankreich teil und brachte es hier bereits bis zum Generalmajor. König Friedrich Wilhelm Ⅰ., der ihm sein unbedingtes Vertrauen schenkte, ernannte ihn zum Mitglied des Geh. Staatsrats, zum Geh. Etats
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hamdanidenbis Hameln |
Öffnen |
712
Hamdaniden - Hameln
oder Teneriffa gehen. Monatlich gehen 8 Dampfer,
4 nach den Brasilhäfen, 4 nach dem Platastrom ab.
Das Aktienkapital besteht aus 3 750000 M. nebst
zwei Prioritätsanlcihen im Betrage von 1500000
und 4 Mill. M
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hubertusjagdenbis Hübner (Emil) |
Öffnen |
. Professor in Freiburg i.Vr.,
1870 Konsistorialrat im preuß. Kultusministerium,
dem er sett 1872 als Geh. Regierungs- und vor-
tragender Rat, seit 1875 als Geh. Oberregierungs-
rat angehörte. Er führte 1879-80 in Wien als
preuh
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Klotz (Hermann)bis Klüber |
Öffnen |
er 1807 die erste Professur
der Rechte in Heidelberg angenommen, 1808 als
Staats- und Kabinettsra't zurückkehrte. K. trat 1817
als Geh. Legationsrat in das preuh. Ministerium
der auswärtigen Angelegenheiten und war bei meh-
rern polit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Löllingitbis Lombardei |
Öffnen |
von den
Franzosen gefangen genommen, aber nach wenigen Tagen wieder freigelassen wurde. 1800 auf Vorschlag des Grafen Haugwitz zum Geh. Kabinettsrat für die
auswärtigen Angelegenheiten ernannt, verstand es L., sich dem Könige bald fast
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Welser Heidebis Weltausstellungen |
Öffnen |
und ihre Handelsfürsten (Cass. 1881); Hantzsch, Die überseeischen Unternehmungen der Augsburger W. (Leipziger Dissertation 1895).
Welser Heide, s. Wels.
Welser Lokalbahnen, s. Bd. 17.
Welsersheimb, Zeno, Graf, österr. Feldzeugmeister, Geh. Rat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Keuchhustensirupbis Kiel |
Öffnen |
die Rechte, trat 187!) in das Auswärtige
Amt ein, war 1881-84 Sekretär an der Botschaft
in Petersburg, 1884-86 in Paris und darauf Bot-
schaftsratinKonstantinopel. 1888 degleiteteK. Kaiser
Wilhelm II. nach Petersburg, Stockholm und Kopen-
hagen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Villmarbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
-
setzung der Bozen-Meraner Eisenbahn im Etschtbale
entlang gehen und nach Überschreitung des Finster-
münzpasses in das Innthal hinabsteigen soll, wo
sie in Landeck Anschluß an die Arlbergbahn (s. Arl-
berg, Bd. 1) findet. Bei Mals
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0172,
Graphit |
Öffnen |
gegangen und England jetzt selbst den Stoff von auswärts einführen muß.
Seit den dreißiger Jahren ist der schöne ceylonische G. bekannt geworden, der aber seiner Großblätterigkeit halber den ehemaligen englischen als Bleistiftmasse nicht ersetzen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0258,
von Kathartinsäurebis Katzenfelle |
Öffnen |
, welche verbraucht werden, nicht nur in Europa selbst, sondern fast in allen Ländern der Welt. Große Mengen gehen selbst von England nach Indien, von wo in frühern Zeiten die K. erst nach Europa importiert werden mußten, während jetzt vor
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wildemannbis Wildenschwert |
Öffnen |
‒70 in Berlin die Rechte. Nachdem er auch an dem Kriege 1870 teilgenommen hatte, ward er Referendar am Appellationsgericht zu Frankfurt a. O., 1876 Assessor, 1877 Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amte des Deutschen Reichs, 1888 zum Legationsrat, 1897 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
. Kammer der Abgeordneten, 1. Nov. 1892 bis 28. Juni 1895 Minister der auswärtigen Angelegenheiten. Sein Vater, Karl Anton Ghislain, Graf von M., Marquis von Westerloo, Fürst von Rubempré und Grimberghe, geb. 1. Aug. 1824, war seit 1867 Mitglied, seit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Eichhornaffenbis Eichhorst |
Öffnen |
766
Eichhornaffen – Eichhorst
nach Schmalz’ Tode nahm E. wieder einen Ruf als Professor nach Berlin an; gleichzeitig wurde er auch im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten beschäftigt und in die Akademie der Wissenschaften aufgenommen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0146,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
der Vertrag abgeschlossen. Art. 3 regelte die Oberaufsicht Britisch-Indiens über A.: "In allen äußern Angelegenheiten wird der Emir durch die britische Regierung beraten und gegen jeden auswärtigen Angriff geschützt"; Art. 5 lautete: "Für Kabul wird ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
für die Verfassungsangelegenheiten, dann nach vollzogener Union der Fürstentümer 1859 Minister des Auswärtigen im moldauischen Ministerium Ghika. Schon im Mai 1860 zurückgetreten, lebte er seitdem abwechselnd in Jassy und Paris. Er gründete mit Negruzzi
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alhambravasenbis Ali |
Öffnen |
verschworen sich drei Koreischiten, die Urheber dieses Kriegs aus dem Weg zu schaffen: A. und Muawija sollten an Einem Tag (21. Jan. 661) fallen. Muawija wurde nur verwundet, A. jedoch fiel, als er zum Gebet in die Moschee gehen wollte, unter dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Ameisen, weißebis Ameisenlöwe |
Öffnen |
, langer, dehnbarer, wurmartiger Zunge, zahnlosen Kiefern, kleinen Augen, ohne äußere Ohrmuschel und mit kurzen, fünfzehigen Füßen, welche mit starken, wenig gekrümmten Krallen bewaffnet sind; an den weit nach rück- und auswärts gekehrten Hinterbeinen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ampullabis Amraoti |
Öffnen |
blieb er auch, nachdem er 1860 zum Gesandten in Neapel befördert worden war. Im J. 1870 wurde er Unterstaatssekretär im auswärtigen Amt, begab sich dann für einige Monate als Vertreter Englands ins deutsche Hauptquartier zu Versailles, um
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Aranda de Duerobis Aranyos |
Öffnen |
, ward aber wegen seiner Opposition gegen die auswärtige Politik Godoys im Mai 1793 nach Jaen in Andalusien verwiesen. Erst nachdem der Baseler Friede die Richtigkeit seiner Ansichten nur zu sehr bestätigt hatte, durfte er 1795 auf seine Güter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ausguckbis Auskommen |
Öffnen |
Kundigen geben, verloren gehen soll. Auch die Behandlung der aufgefundenen Gegenstände bereitet oft große Schwierigkeiten und muß mit der größten Behutsamkeit erfolgen. Gefäße sind namentlich unmittelbar nach dem Ausgraben sehr zerbrechlich und werden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bagaudenbis Bagdâd |
Öffnen |
für den auswärtigen Handel nur noch grobe Baumwollzeuge für die Beduinen und seidene Umschlagtücher. Dagegen behauptet B. als Handelsplatz immer noch eine große Bedeutung, wiewohl sich dieselbe während der letzten Jahrzehnte beträchtlich vermindert
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Berichterstatterbis Beringsinsel |
Öffnen |
Zeitungen bestehen, gibt es B., welche für die Zeitungen, unabhängig von diesen, arbeiten (s. Korrespondenz). Auch hält sich jedes größere Blatt Spezialberichterstatter, welche, oft mit reichen Geldmitteln versehen, auf Reisen gehen und über auswärtige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Bewässerung (Petersens Wiesenbausystem) |
Öffnen |
und sogar das Wasser zu zwingen, wieder auswärts zu steigen, so daß ein Vertrocknen ebensowenig wie ein Versumpfen möglich ist. Die Drains werden wie bei gewöhnlichen Drainagen angelegt, nur mit dem Unterschied, daß die Saugdrains das Hauptgefälle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0106,
Boden (Hauptbestandteile) |
Öffnen |
Agens dar, ohne welches weder ein Pflanzenwachstum noch ein fortschreitender Verwitterungs- und Verwesungsprozeß gedacht werden kann; die Schicht, bis zu welcher der Einfluß der Luft in wirksamer Weise gehen kann, heißt Krume im Gegensatz zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0470,
Brot (Backen, Backöfen) |
Öffnen |
bei b' auswärts, streichen über das Gewölbe des Backraums nach vorn und entweichen bei b'' in den Schornstein. Da der Rauch vor dem Eintritt in den Schornstein schon stark abgekühlt ist, so ist zur Erwärmung des vordern Teils des Backofens
|