Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach barcelona
hat nach 0 Millisekunden 382 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Barcelona |
Öffnen |
362
Barcelona.
solche Entwickelung und Bedeutung erlangt wie hier. Handel und Schiffahrt stehen mit dieser lebhaften Thätigkeit im Einklang. Die Straßen sind in gutem Zustand, zahlreiche Eisenbahnlinien durchschneiden das Land, die Küste enthält
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Barcelona |
Öffnen |
363
Barcelona.
offenen See (1,95 km weit bei 2,34 km größter Länge), jedoch den Nachteil, daß das sturmbewegte Meer auch ihn beunruhigt und die Schiffe zuweilen in Gefahr bringt. Auch wird er durch die Versandungen der in ihn mündenden Flüsse
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0404,
Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
402
Barcelona (in Spanien)
schließen sich der prächtige 2 km lange Paseo de Gracia (nach der 45042 E. zählenden Vorstadt Gracia) u. a. von Platanenreihen beschattete neuere Straßen an. Zu den Sehenswürdigkeiten gehört ferner der herrliche
|
||
44% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barbusbis Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
401
Barbus - Barcelona (in Spanien)
von den Briten in Besitz genommen, seit 1632 bebaut, wurde 1860 ein Kronlehn der Familie Codrington, deren Privatbesitz sie noch bildet, und steht unter der Gerichtsbarkeit von Antigua. - Die einzige
|
||
35% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Barcelona (in Venezuela)bis Barclay (Alexander) |
Öffnen |
403
Barcelona (in Venezuela) - Barclay (Alexander)
hervortrat. Auch 1840 war die Stadt der Schauplatz einer bedeutenden Krisis, die mit der Regentschaftsübernahme durch Espartero endete; 1841 und 1842 kam es zu neuen Aufständen, teilweise
|
||
35% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Barbieribis Barcelona |
Öffnen |
361
Barbieri - Barcelona.
wurde er mit seinem Mitarbeiter M. Carré der gewöhnliche Librettist der Opéra-Comique, auf welcher Bühne er das sogen. griechische Genre mit seinem Stück "Galathée" (1852, Musik von Massé) einführte. Die bekanntesten
|
||
31% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Barcelonabis Barclay |
Öffnen |
364
Barcelona - Barclay.
lagert und nach tapferm Widerstand erobert. Da B. wegen der Festungswerke nicht vergrößert werden konnte, der Handel und die Bevölkerung des Orts aber stets wuchsen, so gestattete der Marquis de la Minas, Generalkapitän
|
||
15% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barbaceniabis Barmen |
Öffnen |
. besitzt jetzt eine Zweigbahn, ausgehend von der Station Movini der
Delagoa-Pretoria-Eisenbahn.
* Barbezieux , Stadt, hat (1891) 2923, als Gemeinde 4104 E.
* Barcelona , Stadt, hatte 1895: 325244, mit den Vorstädten Gracia, San Martin, Sans
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0071,
Spanien (Industrie) |
Öffnen |
einen bedeutenden Aufschwung genommen. Die industriellsten Provinzen sind: Barcelona, Gerona, Tarragona, Guipuzcoa und Viscaya, nächst diesen Valencia, Murcia, Alicante, Almeria, Granada, Sevilla, Malaga, Galicien, Asturien, Santander, Madrid
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0106a,
Spanische Kunst. I. |
Öffnen |
0106a
Spanische Kunst I
SPANISCHE KUNST. I.
^[Abb. 1. Thoraufsatz am Regierungsgebäude zu Barcelona (13. Jahrh.).]
^[Abb. 2. Grabmal des Kardinals Tavera im Hospital zu Toledo, von Alfonso Berruguete (1557).]
^[Abb. 3. Martinez
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanien (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
) und Barcelona mit fünf, Salamanca (im Anfang des 13. Jahrh. gegründet), Granada und Santiago mit vier Fakultäten, Saragossa und Sevilla, Valencia, Oviedo und Valladolid mit zwei Fakultäten. Alle zehn haben eine jurist. Fakultät, alle, mit Ausnahme von Oviedo
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Tarquinius Superbusbis Tarrasa |
Öffnen |
(s. d.) im Bezirk Lothringen.
Tarragōna . 1) Span. Provinz im S. von Catalonien und hier nach Gerona
die kleinste, liegt zwischen den Provinzen Castellon de la Plana im S., Teruel im W., Saragossa im NW., Lerida im N., Barcelona im NO
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Spanische Fahnebis Spanische Fliege |
Öffnen |
befanden sich 97 km in der Provinz Barcelona, 64 km in Madrid, 60 in Valencia, 45 in Valladolid, 42 in Biscaya, 34 in Gerona und 28 in Castellon.
Die S. E. sind ausschließlich Privatbahnen; sie sind im Besitze von ungefähr 70 Gesellschaften und sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Tarracobis Tarsos |
Öffnen |
umfassend, grenzt im N. an die Provinz Lerida, im O. an Barcelona, im S. an das Mittelländische Meer, im W. an Castellon, Teruel und Saragossa und hat einen Flächenraum von 6490 qkm (117,8 QM.). Das Innere des Landes ist großenteils gebirgig und enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 478-1506) |
Öffnen |
dienen kath. Interessen, wie die "Boletines eclesiasticos". 308 Blätter erscheinen in Madrid, 130 in Barcelona, wichtige noch in Sevilla 39, Cadiz 53 und Tarragona 35; fast jede kleinere Stadt besitzt ein eigenes Blatt. Von den offiziellen Blättern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Katalysebis Katapult |
Öffnen |
605
Katalyse - Katapult.
wordenen Grafen von Barcelona sich unabhängig zu machen, und es entstand die Markgrafschaft Barcelona oder das "Fürstentum K.", welches als selbständiger Staat bis zur Vereinigung mit Aragonien durch die Vermählung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
Jayme, span. Publizist, geb. 28. Aug. 1810 in der katalonischen Stadt Vich ^[heute: Vic, bei Barcelona], studierte zu Cevera Theologie und Philosophie, ward dann in seiner Vaterstadt Lehrer der Mathematik, trat seit 1840 zugleich als einflußreicher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bosboombis Bosch |
Öffnen |
et des crustacées" (2. Aufl. 1829, 2 Bde.).
Boscan Almogavér, Juan, berühmter span. Dichter, geboren um 1495 zu Barcelona als der Sprößling einer reichen Patrizierfamilie, wählte seine Studien nach Neigung, diente einige Zeit in der Armee
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Figuerasbis Figuier |
Öffnen |
räumen. Wieder von den Franzosen seit Frühjahr 1823 belagert, fiel F. 26. Sept. durch Kapitulation in deren Hände und wurde dann von den spanischen Truppen besetzt.
Figuēras (spr. figē-), Estanislao, span. Staatsmann, geb. 13. Nov. 1819 zu Barcelona
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Geronimo de San Yustebis Gerra |
Öffnen |
Provinz Barcelona, eine Verminderung der Bevölkerung herausstellte. Die Produkte bestehen in Getreide, Wein, Öl, Walnüssen, Obst, Gartengewächsen und Gemüsen, vielen Kastanien und Kork, der in Menge gewonnen wird. Von Nutztieren sind hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0297,
Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
einen Aufschwung durch fünf Gelehrte, Namens Isak, so durch den Astronomen Isak ben Baruch Albalia (1035-94), den poetischen, 1089 gestorbenen Isak ben Juda ibn Giat, Isak ben Reuben aus Barcelona, Isak ben Moses ibn Sakni, den spätern Gaon
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0072,
Spanien (Handel, Schiffahrt) |
Öffnen |
72
Spanien (Handel, Schiffahrt).
Papierfabrikation ist das Zigarrettenpapier (namentlich in Alcoy). Bedeutend ist die Industrie in Nahrungs- u. Genußmitteln. Es bestehen 18 Raffinerien für Kolonialzucker (Barcelona, Malaga und Umgebung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Catalaunische Felderbis Catalonien |
Öffnen |
.).
Čataldža, s. Tschataldscha.
Catalonĭen, span. Cataluna, früher Fürstentum der Krone Aragonien, die nordöstlichste Landschaft der Pyrenäischen Halbinsel, umfaßt die vier Provinzen Gerona, Barcelona, Tarragona und Lerida mit zusammen 32196 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0105,
Spanien (Geschichte 1875 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
einschränkende Bedingungen geknüpft.
Am 5. Juli wurde ein neues Ministerium gebildet, in dem Canovas del Castillo den Vorsitz übernahm, was in mehrern Städten Unruhen hervorrief. Anfang 1892 fanden anarchistische Kundgebungen in Xeres und Barcelona
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0338,
Germanische Kunst |
Öffnen |
begonnen und war 1238 bis auf die Ausgestaltung der Schauseite fertig. Die Türme wurden erst viel später aufgeführt und 1539 über der Vierung eine Kuppel an Stelle einer eingestürzten älteren errichtet.
Chor von S. Leon. Portal von Barcelona
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
), Bezirksstadt in der span. Provinz Barcelona, am Cardoner und der Eisenbahn Barcelona-Saragossa gelegen, hat eine große, hoch gelegene Kirche aus dem 14. Jahrh., (1878) 16,526 Einw., mehrere Spinnereien für Baumwolle und Schafwolle, eine Tuchfabrik
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Sonnebis Spanien |
Öffnen |
nordafrikanischen Besitzungen 17,550,246 gegen 16,634,345 zu Ende des Jahres 1877 und 15,673,536 im J. 1860. Die stärkstbevölkerte Provinz ist Barcelona mit 899,264 Einw. (1877: 836,887). Dieser folgen zunächst die Provinzen Madrid mit 684,630 (1877
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Fortune de merbis Forum |
Öffnen |
in Catalonien, begann auf der Akademie in Barcelona
seine Studien und wandte sich dem direkten Naturstudium zu. Im Genuß eines Stipendiums reiste er 1850 nach Italien und gab sich hier mit Eifer dem Studium
des Volkslebens hin. Er begleitete dann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Ignorantinsbis Ihle-Kanal |
Öffnen |
«Mitteilungen» (Gotha 1882).
Igualada , Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Barcelona, 70 km im WNW. von Barcelona, am Südwestfuße
des Montserrat, links an dem zum Llobregat gehenden Noya, ist mit Mauern umgeben, hat (1887) 10201 E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Manövriergeschützebis Mansfeld (Stadt) |
Öffnen |
. mangkmang ), Mangel, Ausfall.
Manrēsa , Stadt in der span. Provinz Barcelona, eine der
malerischsten Städte Cataloniens, links am Cardoner, Station der Eisenbahn Barcelona-Lerida
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
Balancierpresse 320
Balkenlage (2 Figuren) 331
Balleisen 334
Balliste 337
Ballon 337
Bamberg (Stadtwappen) 348
Band 356
Bandfink 361
Bandhacke 361
Bandhaken 361
Bandwürmer (5 Figuren) 363. 364
Barcelona (Stadtwappen) 401
Barmen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0316,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der Hallenkirchen jenen Rang der Stephansdom in Wien beanspruchen. Allerdings sind die Seitenschiffe nicht genau gleich hoch mit dem Mittelschiffe, doch fällt dies um so weniger ins Gewicht, als
^[Abb.: Fig. 297. Portal der Hauptkirche zu Barcelona.]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Balafrebis Balancier |
Öffnen |
.
Balaguer (spr. -ghēr), Victor, span. Dichter und Historiker, geb. 11. Dez. 1824 zu Barcelona, studierte hier die Rechte, beschäftigte sich aber mehr mit auf die Geschichte Kataloniens bezüglichen Studien und wurde 1854 zum Archivar von Barcelona
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
Kommentar von Clemencin (das. 1833-39, 6 Bde.), die von Hartzenbusch (Argamacilla 1863, 4 Bde.) und die von L. Ramon Mainez (mit Anmerkungen, Cadiz 1875, 2 Bde.). Eine Reproduktion der ersten Ausgabe veranstaltete Lopez Fabra (Barcelona 1872, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Esoxbis Espartero |
Öffnen |
. Provinz Barcelona, Bezirk Igualada, unweit des Llobregat und am Fuß des Monserrat (s. d.), mit Schwefelquellen (Aguas de la Puda) von 29° C. und (1878) 3395 Einw.
Esparsette, Pflanzengattung, s. Onobrychis.
Espartēro, Don Baldomero, Herzog de la
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Lerchenfinkbis Lerius |
Öffnen |
(mit Hüttenwerk für silberhaltige Bleierze) besitzt einen Hafen.
Lerĭda, span. Provinz in der Landschaft Katalonien, grenzt im N. an Frankreich und die Republik Andorra, im NO. an die Provinz Gerona, im O. an Barcelona, im S. an Tarragona, im W. an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0068,
Spanien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
verbunden. Höhere technische Lehranstalten sind: eine Architekturschule, eine Schule für Handel und Industrie und eine Ingenieurschule für Wege-, Kanal- und Hafenbau in Madrid; ferner eine Schule für industrielle Technik in Barcelona. Zu den Fachschulen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0073,
Spanien (Eisenbahnen etc., Münzen, Wohlthätigkeits- u. Strafanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
km). Neuerlich hat eine Aktiengesellschaft auch die Kanalisierung des Ebro bis Saragossa unternommen. Die Gesamtlänge aller schiffbaren Kanäle und Flüsse Spaniens beträgt ungefähr 700 km.
Die erste Eisenbahn, von Barcelona nach Mataro (28 km), wurde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Villaflorbis Villa Occidental |
Öffnen |
Fort und (1881) 2796 Einw. Nahebei warme Schwefelquellen und Bäder.
Villafranca del Panadés (spr. wilja-), Bezirksstadt in der span. Provinz Barcelona, Hauptort der viele Südfrüchte und Wein produzierenden Landschaft El Panades, an der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Käsebis Katkow |
Öffnen |
durch einen großen Reichtum an Volksliedern aus, von denen neuerdings ein großer Teil durch Mila y Fontanals im »Hom^ncei'iiw cnt^Icui (2. Aufl., Barcelona 1882) gesammelt wurde.
Im 13. Jahrh, besaßen die Katalanen neben ihrem Volkslied eine Kunstdichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arenenbergbis Areopagus |
Öffnen |
Barcelona, 42 km nordöstlich von Barcelona, an der Küstenlinie der Eisenbahn Tarragona-Barcelona, hat (1887) 4591 E., Post, Telegraph, eine königl. Marineschule, bedeutende Werften; Woll- und Baumwollwebereien, Spitzenfabriken, Ankerschmieden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bâlâghâtbis Ba-lala |
Öffnen |
. -gehr), Victor, catalan. Dichter, Geschichtschreiber und Literarhistoriker, geb. 11. Dez. 1824 zu Barcelona, studierte daselbst die Rechte, wurde 1854 Archivar in Barcelona, bald darauf Professor der Geschichte daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Calcuttabis Calderon (de la Barca) |
Öffnen |
und Südamerika. Darunter: 1) C. de Estrach,35km im NO. von Barcelona, an der Küste und der Linie Barcelona-Tordera der Küstenbahn, hat (1887) 735 E., Quellen von 40° C. und gut eingerichtete Badeanstalten. – 2) C. de Mombuy, in schöner Gebirgsgegend, an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cid |
Öffnen |
trat als Parteigänger in die Dienste Motamins,
des Herrschers von Saragossa. In den Kämpfen
gegen dessen Bruder Monozir und seine Verbündeten
Sancho Ramirez von Aragon und Berengar von
Barcelona hob sich sein Ansehen und die Zahl
seiner Söldner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0098,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
die Oberhand gewannen. Als von diesen das Ayuntamientogesetz angenommen ward und 15. Juli 1840 die königl. Bestätigung erhielt, brach, während die Regentin auf einer Reise nach Barcelona begriffen war, die Bewegung in Madrid aus und verbreitete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Spanierbis Spanische Eisenbahnen |
Öffnen |
critica de España (20 Bde., Madr. 1783-1805); Ortiz y Sanz, Compendio cronologico de la historia de España (30 Bde., ebd. 1795-1803); Lafuente, Historia general de España (30 Bde., ebd. 1850-67; neue Ausg. von Valera, 22 Bde., Barcelona 1888); Cavanilles
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Spanischer Befreiungskriegbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
115 Spanischer Befreiungskrieg – Spanischer Erbfolgekrieg
den Grafen von Barcelona regiert wurde. Hauptstadt war Barcelona.
Spanischer Befreiungskrieg , s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Spanischer Ginsterbis Spanischer Reiter |
Öffnen |
116 Spanischer Ginster – Spanischer Reiter
Spanien schien für Philipp V. verloren, als derselbe im Mai 1706 nach dem gescheiterten
Angriff seiner und der franz. Truppen auf Barcelona sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spanisches Rohrbis Spanish Stripes |
Öffnen |
ist größer als in irgend einem andern Lande, und die Qualität durchläuft alle Grade der Klassifikation. Schon der span. Landwein (Vino comun) liefert in vielen Lagen ganz vorzügliche Sorten, so z. B. den Spottorno von Cartagena, den Alelia von Barcelona
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Villanellenbis Villanueva y Geltru |
Öffnen |
.
Villanovanus, Arnoldus, eigentlich Arnoldo Bachuone, Alchimist, geb. 1235 in Villanova (Aragonien), studierte bei Joh. Casamila in Barcelona Philosophie und Arzneikunde und trat später dort selbst als Lehrer auf. Von der Geistlichkeit wegen Astrologie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Esparterobis Esparto |
Öffnen |
er Barcelona, wo die Republikaner sich gegen ihn erhoben, und zog 30. Nov. im Triumph in Madrid ein. Von jetzt an schloß sich E. an England an, wodurch er Frankreich erbitterte und den Plänen der Königin Christine Vorschub leistete. Indes gelang es ihm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
290
Ballenblume (Architektur) 292
Balliste (Wurfmaschine) 295
Baltimore, Situationsplan 299
Bamberg, Stadtwappen 303
Band (Architektur), Fig. 1-4 309
Bandwurm, Fig. 1-11 315-317
Bangkok, Situationsplan 319
Barcelona, Stadtwappen 362
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0098,
Geographie: Spanien |
Öffnen |
Barcelona
Barceloneta
Cardona
Granollers
Igualada
Manresa
Martorell
Mataro
Mombuy
Olesa
Sabadell
Sitges
Tarrasa
Vich
Villafranca del Panades
Vique, s. Vich
Gerona
Ampurdan
Figueras
Girona, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0117,
Geographie: Australien |
Öffnen |
)
Barcelona
Barinas
Barquisimeto
Carora
Tocuyo
Carabobo
Puerto Cabello
San Juan 3)
Valencia
Caracas
Guaira, La
Tovar
Coro
Cumaná
Atures
Caripe
Guarico 2)
Calabozo
Orituco
(Guayana)
Angostura
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0371,
von Mercadébis Mercié |
Öffnen |
, span. Historienmaler, geboren zu Barcelona, bildete sich auf der Kunstschule zu Madrid. Als seine bis jetzt bekannt gewordenen Historienbilder von idealer Auffassung und tiefem Gefühl, aber kaltem, monotonem Kolorit, nennt man z. B.: Columbus
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ist der Schmuckreichtum. Die hervorragendsten Werke des eigen-spanischen Stiles sind die Hauptkirchen von Barcelona (seit 1298), Valencia (seit 1262), Gerona, Sevilla (seit 1403) und die Kirche San Juan in Toledo (1476 begonnen). Noch im 16. Jahrhundert erhielt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0339,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Schmuckstiles geltenden Hauptkirche zu Barcelona (erbaut 1298 bis 1448). Während aber hier noch keine wesentlichen Abweichungen von den allgemeinen Formen zu finden sind, bietet der Hof von San Juan (Fig. 298) etwas eigenartig neues
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Badagribis Badefriesel |
Öffnen |
, Sisto, Maler, s. Rosa 1).
Badalona, Stadt in der span. Provinz Barcelona, das Betulo der Römer, an der Bahn von Barcelona nach Gerona und an der Mittelmeerküste gelegen, hat schöne Landhäuser und Orangengärten, Schiffbau, zahlreiche Fabriken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
sich an der Kathedrale zu Barcelona (angeblich 1217 gegründet), deren Fassade 1442 durch zwei Meister von Köln, Johann und Simon, angelegt worden sein soll. Zu den spanischen Kirchen dieser Periode gehören die Kathedralen von Segovia, deren Äußeres
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Calciumfluoridbis Caldas |
Öffnen |
Barcelona, in schöner Gebirgsgegend an einem Zweig der Eisenbahn Barcelona-Narbonne, mit (1878) 3692 Einw. und Schwefelquellen von 67° C. (die Badeeinrich-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
der Revolution entkam er, in contumaciam zum Tod verurteilt, nach Barcelona und von da nach England, wo er starb. Er schrieb: "Mémoires historiques, politiques et militaires sur la révolution du royaume de Naples en 1820" (Lond. 1823).
Carratraca, Dorf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Cercinabis Ceres |
Öffnen |
Provinzen Barcelona, Gerona und Lerida (mit der Hauptstadt Puycerda), französischerseits zum Departement Ostpyrenäen (mit dem Hauptort Mont-Louis) gehörend. C. war in alten Zeiten Wohnsitz der Cerretaner, die sich schon früh durch ihre bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0127,
Cid Campeador |
Öffnen |
, und mit Berengar von Barcelona. C. erscheint somit nicht als ein nach heutigen Begriffen edelgesinnter Charakter; allein zu seiner Zeit sah man in einer kriegerischen Erscheinung von höchster Energie, Tapferkeit und Klugheit, wie er sich darstellte, das Muster
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
Schisma in der römischen Kirche; er starb 1394 in Avignon.
9) C. (VIII.), vorher Ägidius Nuñoz, Kanonikus zu Barcelona, wurde 1424 nach Benedikts XIII. Tod von drei Kardinälen zum Papst gewählt, mußte aber 1429 auf dem Konzil zu Tortosa entsagen.
10) C
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Fortunatae Insulaebis Fort William |
Öffnen |
). Er starb im April 1880 in Schottland. Man verdankt F. die Einführung zahlreicher ostasiatischer Pflanzen.
Fortuny, Mariano, span. Maler, geb. 11. Juni 1839 zu Rëus in Katalonien, studierte auf der Akademie zu Barcelona unter Claudio Lorenzalez
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Granobis Grant |
Öffnen |
Kupfermünze in Neapel, = 12 Cavallo; auf den Philippinen = 1/12 Real = 4,25 Pf.
Granollers (spr. -noljērs), Bezirksstadt in der span. Provinz Barcelona, in engem Thal am Congostfluß und an der von Barcelona nach Frankreich führenden Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Halembis Halévy |
Öffnen |
freigelassen und 1840 Generalkapitän von Katalonien. Ein treuer Anhänger Esparteros, bekämpfte er 1842 den in Barcelona ausgebrochenen Aufstand, beschoß, aus der Stadt vertrieben, dieselbe vom Monjuich aus und zwang sie 3. Dez. zur Übergabe. Als aber nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Jesuitennußbis Jesus Christus |
Öffnen |
in Barcelona, Isabella von Rossella, die während des Aufenthalts Loyolas in Barcelona dessen Wohlthäterin geworden war und mit zwei andern Frauen in Rom von Paul III. trotz Loyolas Widerstreben eine Bulle erwirkte, welche sie der geistlichen Leitung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0287,
Juden (in Spanien während des Mittelalters) |
Öffnen |
Barcelona (1263) zwischen Nachmanides und dem Konvertiten Pablo Christiani Bekehrungsversuche und Bedrückungen fort. Ziemlich ruhig verfloß für die J. Spaniens, abgesehen von den Verfolgungen in Navarra (1328) und bei Anschuldigung der Brunnenvergiftung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Lederschwammbis Ledertapeten |
Öffnen |
1180 fand sich in Frankreich die auch noch heute übliche Bezeichnung Korduan (von Cordova); in Spanien heißen die L. "guadamacil"; 1316 bestand bereits in Barcelona eine Zunft der guadamacileros. Nach der Vertreibung der Mauren aus Spanien blühte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Llerenabis Llummayor |
Öffnen |
L.-Merida, mit vorzüglicher Schaf- und Seidenzucht und (1878) 5592 Einw.
Llobregāt (spr. ljō-, im Altertum Rubricatus), Küstenfluß in der span. Provinz Barcelona, entspringt in den Ostpyrenäen, an der Sierra del Cadi, fließt in südlicher Richtung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Malagabis Malagawein |
Öffnen |
etc. M. rivalisiert in industrieller und merkantiler Beziehung bereits mit Barcelona, während es Cadiz längst überflügelt hat. Der Hafen von M. ist nächst dem von Barcelona und Gibraltar der besuchteste der spanischen Mittelmeerküste; er faßt über 400
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Martiusgelbbis Marutse-Mambunda |
Öffnen |
, Denkschrift auf M. (Münch. 1869); Schramm, K. Fr. Phil. v. M. (Leipz. 1869, 2 Bde.).
Martiusgelb, s. Naphthalin.
Martorell, Bezirksstadt in der span. Provinz Barcelona, an der Eisenbahn von Barcelona nach Tarragona, unweit des Zusammenflusses des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Matamorosbis Materia |
Öffnen |
Barcelona, am Mittelländischen Meer und an der Eisenbahn Barcelona-Gerona gelegen, zerfällt in die alte und neue Stadt, hat einen frequenten Hafen, eine nautische Schule, große Baumwollspinnereien und -Webereien, Färbereien und Druckereien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Mikulincebis Milben |
Öffnen |
, starb jedoch schon 21. Okt. 1848 in Paris.
Milá y Fontanals, Don Manuel, span. Litterarhistoriker, geb. 4. Mai 1818 zu Villafranca del Panades, studierte Jura in Cervara und Barcelona, widmete sich aber nach Vollendung seiner Studien der Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Provencerölbis Provinz |
Öffnen |
428
Provenceröl - Provinz.
rengar von Barcelona. Unter dem Schutz der barcelonischen Grafen entwickelte sich die Blüte der provençalischen Dichtkunst. Mit Raimund Berengar IV. erlosch 1245 der Mannesstamm der Grafen von Barcelona. Des letzten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Raimund de Sabundebis Rain |
Öffnen |
1884).
Raimund de Sabunde, scholast. Philosoph, aus Barcelona gebürtig, wirkte 1436 zu Toulouse als Lehrer der Medizin, Philosophie und Theologie und erstrebte vornehmlich eine innere Ausgleichung des Gegensatzes zwischen der Scholastik und Mystik
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Saavedrabis Sabal |
Öffnen |
. Provinz Barcelona, an der Eisenbahn Barcelona-Saragossa, mit bedeutenden Spinnereien und Webereien in Baum- und Schafwolle, Papierfabrikation, schönem Theater und (1878) 18,121 Einw.
Sabadilla Brandt (Schoenocaulon A. Gray, Asagraea Lindl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0305,
von San Stefanobis Santa Catharina |
Öffnen |
305
San Stefano - Santa Catharina.
San Stefano, s. Santo Stefano.
Sans y Cabot, Francisco, span. Maler, geboren zu Barcelona, wo er seine künstlerische Bildung genoß, ging 1855 nach Paris und arbeitete dort im Atelier Coutures. Zwei Jahre
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Saprolegniabis Saragossa |
Öffnen |
sind die wichtigsten bei Bujaraloz, Remolinos und Sastago. Die Provinz wird von der Eisenbahn Madrid-Barcelona, dann von der Ebrothalbahn Tudela-Escatron durchschnitten und zerfällt in 13 Gerichtsbezirke (darunter Belchite, Borja, Calatayud, Caspe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Sisteronbis Sittenpolizei |
Öffnen |
und Schwegjen.
Sitella (lat.), Art Urne.
Sitges, Hafenstadt in der span. Provinz Barcelona, am Mittelländischen Meer und der Eisenbahn Picamixons-Barcelona, mit (1878) 3491 Einw. Die Umgegend baut einen trefflichen süßen Wein.
Sitka (Baranow
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0067,
Spanien (Volkscharakter, geistige Kultur) |
Öffnen |
423808 75
Almeria. 8704 158,1 349076 358486 41
Avila 7882 143,2 180436 193565 25
Badajoz 21894 397,6 432809 469952 21
Barcelona 7691 139,7 836887 861212 112
Burgos 14196 257,8 332625 351293 25
Caceres 19863 360,8 306594 329707 17
Cadiz¹ 7342
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Staringbis Stärke |
Öffnen |
, ward aber durch Mangel und die Teilnahmlosigkeit des spanischen Volkes an der Sache Karls bald zum Rückzug nach Barcelona genötigt. Als Karl nach Josephs Tod in die österreichischen Erblande zurückgekehrt war, blieb S. als Vizekönig in Barcelona
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Vendômebis Venedig |
Öffnen |
von Frankreich 1655 die spanische Flotte vor Barcelona. V. starb 22. Okt. 1665. Sein älterer Sohn, Louis, Herzog von V., geb. 1612, hieß bei Lebzeiten seines Vaters Herzog von Mercoeur, diente in den Kriegen Ludwigs XIII. und ward 1649 zum Vizekönig des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vicenzabis Vichy |
Öffnen |
.
Vices, s. Vize. Die V. übernehmen: Stellvertretung für einen Höhern, Vorgesetzten.
Vicesimation (lat.), s. Dezimation.
Vice versa (lat.), umgekehrt, gegenteilig.
Vich (spr. witsch, Vique), Bezirksstadt in der span. Provinz Barcelona, an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Londonderrybis Lord Howe |
Öffnen |
ein ansehnliches Vermögen. Er kehrte darauf nach Spanien zurück, ließ sich in Barcelona nieder und begründete hier die (vs»m Mai«, (^nerai ^lau^^tlkutun, deren Dampferflotte, die besonders den Verkehr mit Amerika unterhält, eine der bedeutendsten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Madozbis Maillet |
Öffnen |
einem Aufenthalt in Frankreich mlt litterarischen Arbeiten und der Redaktion des Ol Nkian«.
Seit 1835 wirkte er als Advokat und Beamter zu Barcelona, wurde 1836 für Lerida in die Cortes gewählt, trat 1843 in Opposition gegen Espartero, der ihn verhaften ließ
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Millibis Miñano y Bedoya |
Öffnen |
der französischen Armee 1823 eine allgemeine Erhebung, mußte sich aber vor der überlegenen feindlichen Macht bald nach Barcelona zurückziehen, überlieferte dieses im November durch Kapitulation dem Marschall Moncey und ging nach England. Hier verfaßte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
ttVd. 17)
HlonitOl, Deklamation
Monjuich (Fort), Barcelona 363,2
Monkchester, Newcastle upon Tyne
Monkenberg, Stromberg 2) l481,i
Mont's Mound, Amerikanische Altert.
Monkullu, Italienisch-Ostafrika (Vd.
17) 463, 464,1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0801,
Aragonit |
Öffnen |
durch die in neuerer Zeit vorgenommene Entsandung und Schiffbarmachung des Ebro sowie durch die Eisenbahn Saragossa-Barcelona, die nach Madrid einerseits und nach Pamplona und Vittoria andererseits fortgesetzt worden ist, nach und nach mehr Aufschwung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Badalonabis Baedeker (Karl) |
Öffnen |
und bei Albuera, vom 25. Mai bis 16. Juni 1811, doch ebenfalls vergebens. Die dritte Einschließung seit 17. März 1812 endete mit der Eroberung der Stadt.
Badalona, das Baetulo der Römer, Stadt in der span. Provinz Barcelona, nördlich der Mündung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Bermudezbis Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
. besteht aus den Sektionen Barcelona, Cumana und Maturin. Produkte sind Kaffee, Kakao, Baumwolle, Tabak, Indigo, Vieh, Farbhölzer. Hauptstadt des Staates ist Barcelona (s. d.); andere Städte sind Carupano, Cumana, Maturin und Rio Caribe.
Bern. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Borysthenesbis Böschung |
Öffnen |
Barcelona, stammte aus einem alten adligen Geschlecht und erhielt eine sorgfältige Erziehung. Er diente einige Zeit als Soldat in den Heeren Ferdinands des Katholischen und kam 1519 nach Granada an den Hof Karls V., dessen Gunst er erwarb. Nach 1520
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Capniobis Cappa |
Öffnen |
ciudad de Barcelona" (4 Bde., Madr. 1779 - 92), denen sich die Übersetzung des catalanischen "Código de las costumbres marítimas de Barcelona" (2 Bde. nebst einem Anhang, ebd. 1791) anschließt, für die Geschichte des Handels, der Industrie und des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0752,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
-Aires in 25, über Barcelona in 24-27 Tagen, am 14. jeden Monats (Société générale des transports maritimes); f. von Southampton nach Pernambuco in 13-17, nach Bahia in 16-19, nach Rio de Janeiro (5126 Seemeilen) in 18-22, nach Santos in 25 Tagen, jeden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Figueirabis Figuralmusik |
Öffnen |
, ^eit Frühjahr 1823
von den Franzosen unter Moncey belagert, kapitu-
lierte F. 26. Sept. an Dumas.
Figueras y Moracas (spr. -gehras), Don
Estaniolao, span. Staatsmann, geb. 13. Nov. 1819
zu Barcelona, trat 183? in die Progressiftenpartei
ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0221,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
und Barcelona bemächtigte. In Madrid ließ er sagen, diese Truppen seien dazu bestimmt, nach Cadiz zu marschieren,
um eine Landung der Engländer zu verhüten. In Wahrheit sollten sie Madrid besetzen und für einen der Brüder Napoleons als König Raum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0222,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
von
Palafox in Aragon aufgebracht waren; Blake stand bei Bilbao, Castaños bei Tudela und Palafox bei Saragossa; in Estremadura und zur
Deckung von Madrid standen 30000 Mann, während 20000 Catalonier Barcelona und Figueras umschlossen hielten. Von der brit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif |
Öffnen |
Frankreich, im O. an das Meer (Küsten-
länge 150 km), im S. an Barcelona, im W. an
Lerida, hat 5865 c^kin und (1887) 306 583 (l 54 380
männl., 152 203 weibl.) E., 52 ans 1 hkm, darunter
1762 Ausländer (204 288 konnten nicht lesen), und
6
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Granitzbis Grant (James) |
Öffnen |
ist G. auch ital. und span.
Bezeichnung des Grans (s. d.).
Granollers (spr. -noljehrs), Stadt in der span.
Provinz Barcelona, in einem engen Thale am Con-
gost, an den Linien Barcelona-Figueras und G.-
San Juan de las Abadefas (88 km
|