Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach baren I
hat nach 0 Millisekunden 836 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0389a,
Bären. I. |
Öffnen |
0389a
Bären. I.
1. Eisbär (Ursus maritimus). Länge 2,30 m, Höhe bis 1,20 m.
2. Brauner Bär (Ursus arctos). Länge bis 2 m, Höhe 1,15 m.
|
||
20% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0233,
Buddhismus |
Öffnen |
.
III , Fig. 4; der japan. Typus s. Taf.
I , Fig. 5 und der siames. Typus s. Taf.
I , Fig. 3), welcher nun in den verschiedenen Ländern nationale Entartungen
|
||
19% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
( «Œuvres grammaticales d'Abou'l-Faradj, dit Bar Hebreus» , Tl. 1 u. 2, Par. 1873) und eine Ausgabe seiner kleinern syr.
Grammatik Bertheau (Gött. 1843) veranstaltet. Auch dogmatische und mystische Werke, Gedichte, Erzählungen, philos., mediz
|
||
19% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0125,
Sachsen (das jüngere Herzogtum, die Pfalzgrafschaft; Ernestinische Linie) |
Öffnen |
Kampf; letzterer wurde geächtet und seine Herzogtümer ihm abgesprochen, von denen S. dem
Markgrafen Albrecht dem Bären übertragen wurde. Doch konnte dieser auch nach Heinrichs des Stolzen
Tod (1139) S
|
||
14% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
(s. d.,
Enhydris marina Flemming , s. Taf. I , Fig. 4)
gehören in die Unterfamilie der M.
Marderbär ( Arctitis binturong Temm. , s. Tafel:
Bären II , Fig. 1), Binturong ,
Bärenmarder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0554a,
Schmetterlinge I (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
554a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schmetterlinge I.
Curius (Leptocircus Curius). Nat. Gr. (Art. Curius.)
Kiefernschwärmer (Sphinx pinastri) nebst Eiern, Raupe und Puppe. Nat. Gr. (Art. Kiefernschwärmer.)
Hornissenschwärmer (Sesia
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0595a,
Raubtiere I |
Öffnen |
0595a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Raubtiere I.
Nörz (Putorius Lutreola). 1/3. (Art. Nörz.)
Zobel (Mustela zibellina). ¼. (Art. Zobel.)
Waschbär (Procyon lotor). 1/8. (Art. Waschbär.)
Frett (Putorius furo). ¼. Iltis (Putorius foetidus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bär |
Öffnen |
350
Bär.
von denen er sich rückwärts wieder herabläßt. Er führt ein stilles und einsames Leben und lebt nur während der Paarungszeit mit der Bärin zusammen. Im fünften Jahr paart er sich im Mai oder Juni; im Januar wirft die Bärin in ihrem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baptisteriumbis Bar. |
Öffnen |
, Gemahlin König Sigismunds I. von Polen, der den Ort neu aufbauen ließ. Es wurde 1648 und 1651 von den Kosaken, 1672 von den Türken erobert, kam aber 1699 an Polen zurück. 1768 bildete sich hier die Barer Konföderation (s. d.), 1793 kam B. zu Rußland
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bär (Fallblock)bis Bär (Sternbild) |
Öffnen |
Sichelkrallen (der Ours jongleur der Franzosen), der im Alter leicht die Schneidezähne verliert und wegen dieses Mangels lange Zeit für ein Faultier gehalten wurde, sowie der Eisbär (s. d., Ursus oder Thalassarctos maritimus Desm., s. Tafel: Bären I, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
Bahnhöfe I. II. 291
Bahnhöfe III. IV. 294
Bakterien (Chromotafel) 311
Balkanhalbinsel (Karte) 330
Die Bänder des Menschen 359
Bankgebäude I. II. 375
Bären I. II. 389
Bärenmarder 409
Batavia (Plan) 484
Die Baucheingeweide des Menschen I. II
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Baptisteriumbis Bar |
Öffnen |
des guten Königs René, welcher durch seine Vermählung mit Isabella Este, Erbtochter des Herzogs Karl I. von Lothringen, Lothringen und B. vereinigte. Mit Lothringen fiel B. 1760 an Frankreich.
Bar, Name mehrerer Städte in Frankreich: 1) B. le Duc
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Bar.bis Bär |
Öffnen |
.
Bar (früher Row), Kreisstadt im russ. Gouvernement Podolien, in der Ukraine, am Row, mit fünf Kirchen, (1879) 7789 Einw. und einigen Fabriken. - Von den Tataren 1452 verheert, ward die Stadt vom König Siegmund I. von Polen im 16. Jahrh. wieder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bärbis Baer |
Öffnen |
352
Bär - Baer.
fein behaart, oben rötlich aschgrau, unten gelblichweiß; er bewohnt Neusüdwales, lebt paarweise fast ausschließlich auf Bäumen, langsam, aber sehr sicher kletternd und sich von jungen Blättern und Schößlingen nährend; er ist ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
Valfllra, Kordofan lKuren
Vaquet, magnetisches, Magnetische
Bar (dtsch. Landgrafschaft), Baar
Bar (Negerreich), Varra ttivari
Bar (Stadt in Montenegro), An-
Bär (Gestänge), Erdbohrer 741,1
Bär, Zacharias, Urstnus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bärenfüssebis Balack |
Öffnen |
120
Bärenfüße Balack.
David hat geschlagen einen Löwen und einen Bären, 1 Sam. 17, 34. 36. 37. S. Sir. 47, 3.
Zwei Bären zerrissen die Knaben, die Elisa höhneten, 2 Kön. 2, 24.
Es ist besser, einem Bär begegnen, dem seine Jungen geraubt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Barsacbis Bar-sur-Aube |
Öffnen |
filipendulae L., s. Tafel: Schmetterlinge I, Fig. 22) und das bunte Blutströpfchen (Zygaena fausta, s. Taf. I, Fig. 3) gehören, den eigentlichen Bären (Euprepiidae) mit dem braunen Bär (Arctia caja L., s. vorstehende Figur),
^[Abb.]
dem Purpurbär
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0924,
Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
. Er starb 1390 in Paris, man sagt an Gift. Sein Nachfolger Karl I., gleichfalls ein tapferer Kriegsmann (er wurde Connétable von Frankreich), schlug 1407 die vereinigten Fürsten von Luxemburg, Bar, Jülich, Berg, Nassau u. a. bei Nancy. Er hinterließ 1431
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Maanimbis Maaß |
Öffnen |
Sprache einzuführen, verhaßt. Da er dem König zur Ablehnung aller Zugeständnisse an die Belgier riet, führte er die belgische Revolution mit herbei. Erst nach der Abdankung Wilhelms I. 1842 entlassen, starb er 14. Febr. 1849.
Maanim, Kugelpauke, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Frémietbis Fremont (Ortsname) |
Öffnen |
der F. (3. Aufl., Freib. i. Br. 1887).
Frömiet (spr. -ieh), Emmanuel, franz. Bildhauer,
geb. 1824 in Paris, war Schüler von Rüde und be-
gann feine künstlerische Laufbahn mit plastischen Dar-
stellungen von Tieren, denen er solche von Menschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hamerlingbis Hammer |
Öffnen |
oben als nach unten einen als Luftpuffer dienenden Raum abschließt und einen elastischen Schlag nach Art der Lufthämmer vermittelt. Die Hebung des in dem Rahmen B geführten Bären erfolgt durch den zweiarmigen Hebel cd, dessen Drehpunkt in e liegt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0647,
Tafel der Fixstern-Parallaxen |
Öffnen |
! 5
Sirius.....
55 im Pegasus . Öltzen 17415--15
Procyon....
»i in der Kassiopeia. .. .
70 p im Schlangenträgsr.
,r im Adler......
5 (Bode) im Schwan .. .
,5 in den Zwillingen .. . /i in der Kassiopeia. .. .
10 im Großen Bär
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
wir nur den nördlichsten Teil kennen, sind Pinguine und bestimmte Meersäuger, wie der Seeelefant.
[Tafel I, Karte 2: Verbreitung der Affen und Halbaffen.] Die Affen bewohnen die tropischen und gemäßigten Gegenden Amerikas, Afrikas, Asiens
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Girrebis Giseke |
Öffnen |
22 Girre – Giseke
conto einziehen zu lassen. Der weiße Check, mittels dessen die baren Abhebungen erfolgen, hat nicht mehr, wie früher, die Form einer
Quittung, sondern ist nunmehr ein Anweisungscheck auf Namen mit dem Zusatze «oder Überbringer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Truchmenenbis Trueba y la Quintana |
Öffnen |
eines Hofbeamten, der über Küche und Ökonomie die Oberaufsicht führte. In Deutschland hatte seit der Krönung Ottos I. ein Fürst als T. bei feierlichen Gelegenheiten die erste Schüssel auf die Tafel des Kaisers zu setzen. Wie die übrigen Erzämter (s. d.), wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Iserabis Iserlohn |
Öffnen |
Grenoble, dann über Romans (Dröme) und mün-
det nach emem Laufe von 290 km, wovon 160 schiff-
bar sind, in der Nähe von Valence. Oberhalb Gre-
noble durchstießt die I. 48 km weit das fruchtbare
Graisivaudan. Links nimmt sie mehrere reihende
Gewässer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Checksbis Chediv |
Öffnen |
berechtigten Bankiers (special ci-ossinF) oder die
Worte "auä (^o"
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Interferenzspiegelbis Interim |
Öffnen |
, wenn die hellen und dunkeln Stellen
Abstände von sichtbarer und meßbarer Größe haben
sollen. Wegen der Zusammensetzung des weißen
Lichts aus vielen Farben ist die I. wie beim Newton-
schen Glas nur bei kleinen Gangunterschieden sicht-
bar. Würde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0724,
Dampfhammer |
Öffnen |
- und Cylinderfläcbe, wodurch
der Cylinder 1^ samt dem Hammer II in die Höhe
Fig. i.
gehoben wird. Bei Ausführung eines Schlages
wird durch den Handhebel des Führerstandes die
Zugstange 2 nach rechts bewegt und dadurch das
Eintrittsventil 15
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gewagte Geschäftebis Gewährsfehler |
Öffnen |
967
Gewagte Geschäfte - Gewährsfehler
baren Beeten eingerichtet, durch welche den Pflanzen
Bodenwärme zugeführt werden kann. Eine beson-
dere Gattung von Warmhäusern sind die Wasser -
Fig. 4.
Pflanzenhäuser oder Aquarien lFig. 5 zeigt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
Iannai (Iannäos), Iu- ^ Alkippe, Ares 784,2
den 284,1 i Alkithoe, Agrionia
Alexandra-Nil (Kagera), Ukerewe ! Alkmaar, Alkmar
Alexandraville, Congostaat 240,1 ! Alkmäon von Kroton, Zoologie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 5). .
Bandwürmer. Fig, 1-11.......
Bangkok, SiwlNionskärtchen......
Bär. brauner (Taf. Schmetterlinge I) . .
BarackcnlaM'tt zu Moabit sVerlin), 4 Fig.
Barbacane, b'arcassonne sTaf. Burgen, 8)
Barbetteturmschiff sTaf Panzerschiffe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
10
Geschichte: Frankreich.
Territorialgeschichte.
Aquitanien
Arelat
Artois
Austrasien
Auvergne
Bar
Barrois, s. Bar
Bigorre
Boisbelle
Bouillon
Bresse, La
Bretagne
Brie
Burgund
Cerdagne
Champagne
Corsica
Dauphiné
Franche-Comté
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Rainaldbis Raizen |
Öffnen |
, Erzbischof von Köln
1159-67, stammte aus dem füchs. Grafengefchlecht
von Daffel, besuchte die Stiftsschule zu Hildesheim
und wurde 1148 Propst zu Hildesheim. 1156 er-
nannte ihn Kaiser Friedrich I. zum Kanzler für
Deutfchland und für Italien, und N
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0516,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Dienstpferde, 596 be-
spannte Geschütze, 23 Nevolvergeschütze und 450 be-
spannte Munitionswagen.
Bei allgemeiner Mobilmachung würden für
Verwendung außerhalb des Landes verfüg-
bar sein: 72 Bataillone, 80 Eskadrons, 56 Bat-
terien, 46
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0647,
von Zuckerbis Zuckerrüben |
Öffnen |
. Sack, 12% Tara (1% Gutgewicht) mit 1% Dekort gegen bar; in Halle, September-Februar: incl. Sack, 3 Monate Ziel, März-August, excl. Sack, netto Tara drei Monate Ziel, ferner für Raffinade: in Braunschweig, Halle, Köln, Magdeburg und Stettin, excl. Faß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0285,
Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich) |
Öffnen |
285
Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich).
vor. Ein Aufstand unter Judas von Gaulonia ward leicht unterdrückt. Judäa ward noch einmal ein von den römischen Kaisern abhängiges Königreich unter Herodes Agrippa I. (41-44
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
bei Brienne, Champeaubert, Nangis, Bar sur Aube und Arcis, wo er zum 23. Mal verwundet wurde. Nach Napoleons I. Abdankung unterwarf er sich Ludwig XVIII., der ihm mit dem Befehl über die 23. Militärdivision auch die Würde eines Pairs
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Syrjänenbis Syrphus |
Öffnen |
Einfluß in Vorderasien ausgeübt haben. Der letzte klassische Schriftsteller der Syrer ist Bar-Hebräus (gest. 1286), jakobitischer Weihbischof zu Maraga. Das älteste noch vorhandene Denkmal der christlich-syrischen Litteratur ist eine Übersetzung des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Arklow (Baron)bis Arlberg |
Öffnen |
Erich IV. von Dänemark nahm 1136 die Burg ein, König Waldemar I. eroberte sie 1168, verbrannte den Tempel und führte dessen Schätze nach Dänemark. Westlich von dem Burgringe, der unpassend die Jaromarsburg heißt, wurde 1826-27 ein 24 m hoher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Chathaminselnbis Châtillon(-sur-Seine) |
Öffnen |
seinen Neffen,
den nachmaligen Lord Camelford (ebd. 1804). -
Vgl. Thackeray, Hi8toi^ of ^V. ?itt, Vari "t 0.
(ebd. 1827); Viel-Castel, N88^i 8ur 168 äßux ?itt
(2 Bde., Par. 1846); Horace Walpole, N6mnir8 of
tk6 r6iFll ol cl60rF6 II. (3 Bde., Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Eis (als Konditorware)bis Eisbär |
Öffnen |
'1i3.l3.883>rot08
poiai-18 <7i'tti/, s. Tafel: Bären I, Fig. 1), das
grimmigste Raubtier der Polarzone, das von neuern
Naturforschern wegen des gestreckten, langen Leibes,
spitzen Kopfes mit schlanker Schnauze und kleinem
Rachen, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Geldsurrogatebis Geldwechselgeschäft |
Öffnen |
nicht notwendig bierbei auch ein vermebr-
ter Geldbedarf eintritt. Die 1^aiMi6
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ladungbis Ladungsraum |
Öffnen |
, nach der Witwe
Philipps IV. - Vgl. Montero Vidal, N1 andiM-
laFo ^ili^iuo y 13,8 i^g Narianli8 (Madr. 1886).
Ladung, Vorladung, Citation, die Auf-
forderung an Parteien oder Dritte (Zeugen, Sach-
verständige) vor einer Gerichts- oder Verwaltungs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Infanterieausrüstungbis Infanterieschule zu St. Maixent |
Öffnen |
getrennt und
dem Manne leicht zugänglich sein. Den notwen-
digen Rücksichten auf Deckung hat die I. thunlichst
Vorschub zu leisten: dem Manne muß das trag-
bare Schanzzeug zur Hand und er in der Lage
sein, mit demselben auch in außergewöhnlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Instanzbis Instinkt |
Öffnen |
den Bibern, Bienen u. s. w., als Kunst-
triebe äußern, ist viel überraschendes und Unerklär-
bares, indem manches Tier in demjenigen, was
seine Interessen angeht, vermöge seines I. klüger
und scharfsinniger zu Werke zu gehen scheint
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.)bis Otto (Heiliger) |
Öffnen |
König proklamiert, doch da er gänzlich regierungsunfähig war, übernahm sein Oheim, Prinz Luitpold, für ihn die Regentschaft.
[Brandenburg.] 10) O. I., Markgraf von Brandenburg, 1170-84, Sohn Albrechts des Bären, erwarb die Lehnshoheit über Mecklenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Eskimobaibis Eskurial |
Öffnen |
.) Die dän. Koloni-
sation hat den Kulturznstaud der grönländischen E.
vielfach verbessert. Die Eingeborenen der West-
küste, welche früher Tornarsuk und eine unzähl-
bare Geistcrschar verehrten und in den sog. Anga-
koks eine besondere Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Hettnerbis Heu |
Öffnen |
138
Hettner - Heu
stantismus und kath. Kirche" (Freib. i. Br. 1881),
"Aus Welt und Kirche" (2 Bde., ebd. 1885; 2. Aufl.
1887), "Aphorismen über Predigt und Prediger"
(ebd. 1888), "Timotheus. Briefe an einen jungen
Theologen" (ebd. 1890
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Albredabis Albuquerque |
Öffnen |
Randstreifen. Affiliiert ist dem Orden das Albrechtskreuz von Silber (s. Tafel "Orden"). -
2) Anhaltinischer Hausorden Albrechts des Bären, gestiftet 18. Nov. 1836 von den damaligen drei regierenden Herzögen, in fünf Klassen: Großkreuze, Komture erster
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
: Heinrich, welcher das Stammland Anhalt, und Albrecht, welcher das Herzogtum Sachsen erhielt. Vgl. Hahn, Die Söhne Albrechts des Bären (Berl. 1869).
2) B. II., Edler Herr zur Lippe, Sohn Hermanns I., geboren um 1140, wurde Domherr zu Hildesheim, schied aber
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Barrebis Barren (im Münzwesen) |
Öffnen |
. Barriere, d. h. ein absperrendes Pfahlwerk, ein Verschlag u. dgl. Weiter heißt im Französischen B., im Englischen Bar, soviel als Gerichtsschranke oder diejenige Brustwehr, durch welche bei dem öffentlichen Verfahren die Richterbank
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Barrowebis Barsabas |
Öffnen |
der zu Wien und Amsterdam.
Barry, Marie Jeanne, Gräfin du, s. Dubarry.
Bars (spr. borsch), Komitat in Ungarn, grenzt im N. an die Komitate Neutra und Turócz, im O. an Sohl und Hont, im S. an Gran und Komorn, im W. an Neutra und ist berühmt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Bernstein (Burgruine)bis Bernsteinindustrie |
Öffnen |
specimen I" (Lpz. 1822) und "Ankündigung und Probe einer neuen Ausgabe der syr. Chronik des Gregorius Bar-Hebräus“ (Berl. 1847); ferner besorgte er eine zweite Auflage von Kirschs "Chrestomathia syriaca" unter völliger Erneuerung des Lexikons, Bd. 1 u. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Casmenaebis Cassa |
Öffnen |
«Theologisk Tidsskrift for den evangelisk-lutherske Kirke i Norge» (seit 1857).
Caspary, Robert, Botaniker, geb. 29. Jan. 1818 zu Königsberg, studierte daselbst Theologie und Philosophie, dann Naturgeschichte in Bonn, habilitierte sich 1848 in Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Kassation (Tonstück)bis Kassette |
Öffnen |
von:
Liebesabenteuer suchen. Von Musikern (I. vaydn
z. B.) liest man, daß sie durcb Gassatim gehen,
d. h. Ständchen bringen, ihr Brot verdienten.
Kassatorische Klausel, die Abrede der Rechts-
verwirtung, im weitern Sinn die einem Vertrag
beigefügte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Val Suganabis Vámbéry |
Öffnen |
). Wiederherstellung der V. nennt man die Beseitigung eines uneinlösbaren und daher entwerteten, oder doch zum mindesten der Entwertung ausgesetzten Papiergeldes.
V. (frz. valeur; engl. value) bezeichnet ferner den Gegenwert eines Wechsels, d. i. den Geldbetrag
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0442,
von Reuschbis Richards |
Öffnen |
) , Antoine Henri , franz. Architekt, geb. 12. Febr. 1820 zu Aix (in Südfrankreich), Schüler von Caristie, ließ sich i n Nîmes nieder, wo er 1854 Architekt der Departements Bouches du Rhône, Bar und Hérault wurde. Dort restaurierte er das Kloster Mont
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
wurde. Die Westgrenze ist ebenfalls, seitdem Lotharingien durch Heinrich I. (923-925) fest mit Deutschland verknüpft war, viele Jahrhunderte dieselbe geblieben: Gent, Cambrai, Sedan, Bar-le-Duc und Chatillon waren deutsch; ebenso die Quellgebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Freiburg (in Brasilien)bis Freidenker |
Öffnen |
^ridoui-F (Freiburg
1841-45); Marrot, Odi ouiciuo äu cHntou äs ^ri-
dourß (ebd. 1878); Werro, I^eoiißii äipi0M3,ti^io
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Guischardbis Guise (François, zweiter Herzog von) |
Öffnen |
lls Ncuirknn scdd. 1889).
Guise (spr. güihs'), Francois, zweiter Herzog von,
genannt I" NlUNii^, "der Benarbte", franz. Feldherr,
geb. 16. Febr. 1520 in Bar-le-Duc, zeichnete sich,
als Graf von Aumale, schon in dem dritten Kriege
gegen Karl V
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0552,
von In cassabis Incitieren |
Öffnen |
550
In cassa - Incitieren
In 02.882. (ital.), bar, s. Oa88H.
Ino2.3tr2.tur2. (neulat.), kleiner Behälter in den
Altarsteinen zur Aufbewahrung von Reliquien.
In V2.8^lu (lat.), für den Fall; w caguin
contraventionig, für den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0772,
von René I.bis Renfrew |
Öffnen |
1850).
Renö I. (Nenatus) von Anjou, Herzog von
Lothringen und Bar, Graf von Provence, Titular-
tönig von Neapel, geb. 16. Jan. 1409 zu Angers
als der zweite Sohn Ludwigs II. (s. d.) von Neapel,
wurde 1419 von seinem Großoheim, Herzog Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Injunktionbis Inkasso |
Öffnen |
erzielt, welcher durch die Achse A, den exzentrischen Zapfen B und das Stück CC¹ auf die Ventile und durch eine (gleichfalls fortgelassene) Stange auf den Hahn E wirkt. Da, wo das Speisewasser dem I. mit Gefälle zufließt (wie z. B. aus den Tendern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
, Gasaland
I^'ocle!^, Amphibien
I'rolitlii, Harnsteine
Ucparenchym, Stengel 287,1
Urraca, Kastilien 598,l
Urre Lauquen (See), San Juan (Fluß)
I^I'KÄ INNM'U. minor, Bär (Sternbild)
Urschak, Bjelajll lmation
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Transportversicherung (in Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien, Frankreich) |
Öffnen |
Mk. bar eingezahlt, für den Rest sind die Aktionäre haftbar. Außerdem waren 24,107,050 Mk. Kapitalreserven vorhanden, so daß die Sicherheitsfonds die siebenfache Höhe der nötigen
Reservefonds überschreiten. Die Aktionäre von 34 Gesellschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Albrecht II. (deutscher König)bis Albrecht (der Bär) |
Öffnen |
333
Albrecht II. (deutscher König) - Albrecht (der Bär)
ihres Eides. Doch zwang A. die rhein. Kurfürsten mit Hilfe der Reichsstädte zur Unterwerfung, während der Papst gegen die von A. angebotene Verzichtleistung auf kaiserl. Rechte in Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Torpedobootbis Torpedobootsjäger |
Öffnen |
der Boote zu Grnnde zu legen. Als T. erster Klasse
oder Hochseetorpedoboote sind alle von mehr als
100 t Deplacement, als T. zweiter Klasse, die zur
Küstenverteidigung im weitern Sinne noch brauch-
bar sind, die Boote von 50 bis 100 t
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
^inoiican ?ni1oIl)Fic^I
^880eiati0ii 1870", überarbeitet in Buchform 1872:
"?6nn8>'1vania Dutcn etc."). Er veröffentlichte u. a.
"^ooloAical c0nt.i'i1)ntion8" ( 18 12-13), "1^1"n"nt8
ol l^^tin pronunciation" (185)1; neue Aufl. 1873),
"^füx68
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Jauernigbis Jauregui y Aguilar |
Öffnen |
880
Jauernig - Jauregui y Aguilar
Das ehemalige Fürstentum I. hatte eine
Flächenausdehnung von 3050 hicm und umfaßte
die jetzigen Kreise I., Bunzlau, Löwenberg, Hirsch-
berg und Schönau. Es entstand, als 1314 die
Söhne des Herzogs Volko
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Ingreßbis Inhaberpapier |
Öffnen |
954
Ingreß - Inhaberpapier.
Hauptwerke, das Gelübde Ludwigs XIII. und die Apotheose Homers, ganz nach Raffael gemalt. In seiner letzten Zeit wandte sich I. wieder der antiken Richtung zu, und namentlich erscheint seine Stratonike
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
, "Vildanden" ("Die
M/dente", 1884), worin er von neuem die Lüge
und Halbheit der Menschen angreift. Das unfrucht-
bare Parteigezänk, das oft die bitterste persönliche
Feindschaft erzeugt, geißelt er in "Rosmersholm"
(1886), worin er zugleich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Spötterbis Springen |
Öffnen |
Gottesfurcht und Ehrbarkeit ausgezogen, und nur für ein Geschwätz halten, was von GOttes Zorn und Strafe der Sünden in der Schrift steht.
a) Ismael war ein Spötter, i Mos. 21, 9. (D. i. der Mac plagte und mrirte, nw er nur konnte, Gal. 4, 29
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Briegerbis Brienne |
Öffnen |
Château, spr. briän), Stadt im franz. Departement Aube, Arrondissement Bar sur Aube, an der Ostbahn, hat (1876) 1860 Einw. Die durch Napoleons I. Aufenthalt daselbst weltberühmt gewordene Militärschule von B. wurde 1790 aufgehoben. Napoleon I
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Frantziusbis Franz (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
". Er starb 18. Juli 1877 in Freiburg i. Br.
Franul von Weißenthurn, Johanna, Schauspieldichterin und Schauspielerin, geb. 1773 zu Koblenz als Tochter eines Offiziers und spätern Schauspielers, Namens Benjamin Grünberg, mußte durch Spielen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Dampffährebis Dampfhammer |
Öffnen |
sollen, mit 86N23, Zordini oder
8i Isvano i 8oi- |
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eisenbahnregalbis Eisenbahnsignale |
Öffnen |
pudlios (Par.
1880); Vigourour, I^i^ation 6t^uii8pruä6iio6ä68
elieminZ ä6 ksr (ebd. 1886); Picard, ^raite ä68 clie-
min8 ä6 tor (ebd. 1887); über englisches E. giebt die
vollständigste Sammlung: Vrowne und Theobald,
Ilie 1a>v ol Naii^va^ (^0in
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Heverbis Hexagonale Pyramide |
Öffnen |
146
Hever - Hexagonale Pyramide
ihrer Feste Vrennabor ihr ganzes Land gewann.
Nach wiederholtem Abfall der H. vom Deutschen
Reich glückte es Otto I. und dem Markgrafen Gero,
sie mit Hilfe der Verräterei ihres Fürsten Tugumir
940 fo völlig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Preiscourantbis Preisrevolution |
Öffnen |
.- Für die nominelle Höhe
der Geldpreise einer Ware kommt aber außer den
auf Seite der Ware selbst liegenden Momenten
auch der eigentliche Wert des Geldes, des Wert-
maßes, mit in Betracht. Bei einer sehr bedeutenden
anhaltenden Vermehrung des baren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0497,
Goldaktie |
Öffnen |
495
Goldaktie
ragender Bergingenieure, wie die des Amerikaners
M. Hamilton Smith, und namentlich des Deutschen
Schmeißer, die beide ziemlich gleich den ertrahier-
baren Goldvorrat eines Teils des Witwatersrand
auf 7'/5 Milliarden M. Gold
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0917,
Geschütz |
Öffnen |
Wettversuchen
18
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
keine >
elektromotorische Gegenkraft erzeugt; die Ankerwelle !
fängt langfam an zu laufen, gleichzeitig setzt sich >
aber auch der kleine Hilfsmotor i in Bewegung und !
treibt vermittelst Schnecken- und Zabnradgetriebe
die Zahnstange k
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
, Bär 351,1
z Ephrat, Euphrat
^ Ephyra, Korinth 90,2
! Epivlast, Keimblätter
! Epibomios, Eleusis ^
, Npioat^x, Außenkelch '
Epigonos, Gjellerup
Epila (Schlacht bei), Aragoüun
Epilepsiemittel, Gcheimmittcl i
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
I. *
Argentinische Republik
Avellaneda *
Mitre
Rosas
Urquiza
Bolivia
Bolivar
Sucre
Brasilien
Pedro 1) a. b.
Andrada e Silva
Caxias
Buenos Ayres
Chile
Chacabuco
Ecuador
Flores, 1) D. Juan José
Galapagos *
Guayana
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0684,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
von Gütern auf Sckiffcn
selbst K. angebracht, wie der hydrauliscke
K. aus dem Postdampfcr Kaiser Wilhelm II.
(s. Taf. I, Fig. 3) zeigt. Bei Nichtgebrauch
des K. kann der platzraubende Ausleger
abgenommen werden.
Mit der Anwendung der Elektricität
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
mit einem Hund), sämtlich in Marmor.
Barzaghi-Cattanĕo (spr. bars-) , Antonio , ital. Historien-, Genre- und Porträtmaler, geb. 1835 zu Lugano (Tessin), besuchte die Akademie in Mailand, nahm sich aber
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
wurde. Hier widmete er sich, wie sein Bruder, der Darstellung der Tiere, namentlich der Affen und Bären, häufig in humoristischer und satirischer Weise, fast in der Weise Kaulbachs, z. B.: der Bärentanz, Katzen und Hunde, die ungezogenen Jungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0056,
von Biennourrybis Biermann |
Öffnen |
Hoffnungen gingen nur teilweise in Erfüllung. Seine nächsten Schöpfungen: der Damenfriede vom 5. Aug. 1529 und Karl I. von England, der dem Rubens für seine Vermittelung des Friedens zwischen Spanien und England eine goldne Kette verleiht (im kaiserlichen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0187,
von Fraikinbis Franceschi |
Öffnen |
Jahren: Orpheus am Grab der Eurydike (1863, im Luxembourg), eine Villa be i Rom (1864), der heil. Hain (1864, Museum in Lille), neue Ausgrabungen aus Pompeji (1865), Daphnis und Chloe (1872, ebenfalls im Luxembourg), Erinnerung an Nizza (1873
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
Martino bei Ivrea in Piemont
(1857). Auch gad er beraus 13 Blätter zu Varon
Malsens " Ns"iniin6iit3 i-oin^iiiZ dang 168 ^t^ts äe
LlTräai^u")), 30 Blätter "Erinnerungen an Florenz,
Rom und Neapel" (1829) sowie 30 Lithographien
"Erinnerungen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Darthunbis David |
Öffnen |
Darthun - David.
247
um nach allen beobachteten Rechten zur kirchlichen Gemeine zugelassen zu werden.
Darthun
Aufwenden, Luc. 10, 35. dienen. * * Denn sie haben es nicht ihnen selbst, sondern uns dargethan (damit dienen sollen), i Petr. i, 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Gerberbis Gerecht |
Öffnen |
. Der HErr, der gerecht ist, hat der Gottlosen Seile abgehauen,
Ps. 129, 4. Der HErr ist gerecht in allen seinen Wegen, Pf. 145, 17. in
allen seinen Werken, Dan. 9, 14. Bar. 2, 9. Und ist sonst kein GOtt, ohne ich, ein gerechter GOtt und Heiland
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0585,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
darüber gezogenen grünen Rautenkranz (Sachsen). Die Landesfarben sind Rot, Grün und Weiß (gewöhnlich aber nur Grün und Weiß); die Militärkokarden nur grün. Als einziger Orden besteht der Orden Albrechts des Bären, 18. Nov. 1836 gestiftet (s. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0915,
Indianer (Stämme, Kulturverhältnisse, Religion) |
Öffnen |
aus kleinen Muscheln verfertigt werden. Dieser Schmuck wird überall statt baren Geldes angenommen; im Krieg ist seine Übersendung Zeichen des angebotenen Friedens, auch zahlen unterworfene Stämme darin ihren Tribut. Die Wohnungen (Wigwams) bestehen bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
dem Bären durch Anhänger des Welfengeschlechts zerstört, gegen Ende des 12. Jahrh. neu erbaut. Heinrich I., Enkel Albrechts des Bären, nannte sich Fürst von Anhalt und Graf von Ascharien. Bei der um 1252 erfolgten Teilung der anhalt. Besitzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
modernen Gesellschaftsleben oder der Geschichte entnehmen, zeichnen sich durch Frische und Lebendigkeit aus, so «I misteri di Genova» (1867), «L'olmo e l'edera», «Capitan Dodero», «Santa Cecilia», «I Rossi e i Neri», «Val d'Olivi» (deutsch in P
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Charente-Inférieurebis Chares |
Öffnen |
km Dcpartemental-
ftrahen und 305,4km Eisenbahnen, ferner 1 Lyceum
und 4 Kommunal-Colleges. - Vgl. Dumazet, I^a
(ü. iüäuzti'i^Ilk (im "Lulistin ä6 1a, sociote äe ßöo
Ai-3.pdi6 commsrciais", Bordeaux 1887); Coquand,
1)63ci'ipti0Q p1i^8^ii6
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eyblerbis Eyd. et Sou. |
Öffnen |
anderm von Philipp dem
Guten zum Hofmaler und Kammerdiener mit einem
Jahresgehalt von 100 Pfd. ernannt und machte
1428 eine Reise zu Johann I., König von Portugal,
um dessen Tochter Isabella, die spätere dritte Ge-
mahlin Philipps, zu malen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gsell Felsbis Guadalaxara (in Mexiko) |
Öffnen |
-
laxara geschrieben). 1) Provinz des Königreichs
Spanien, grenzt im N. an Soria, im NO. an Sara-
gossa und Teruel, im S. an Cuenca, im W. an Madrid
und Segovia, hat 12113 likin und (1887) 201518
(101187 männl., 100331 weibl.) E., d. i. 17 auf
1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Heristallbis Herm. |
Öffnen |
69
Heristall - Herm.
fehlshaber,der franz. Milizen am Kongo. Er schrieb
u. a.: "^tuä68 8ui' 1a 0nin6 contkm^oraiiik"
(1864), "I^'kLprit. cliwoiä 6t 1'68prit suropeen"
(1869), "^oui'nai ä'un 0kkoi6i' ä'oräonn^neL" (1885;
deutsch, Augsb
|