Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bau konkurrenz
hat nach 0 Millisekunden 143 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Realkonkurrenz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0179,
Ferstel |
Öffnen |
auf das Leben des Kaisers eine Konkurrenz für einen Kirchenbau (die »Votivkirche«) zur Erinnerung an die Rettung des Kaisers ausgeschrieben. F. beteiligte sich bei der Konkurrenz und ging als Sieger (über mehr als 70 andre Projekte) daraus hervor
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
des neuen Panoramas der Champs Elysées, errichtete zwei nach dem aufgestellten Programm höchst schwierige Theater auf der Place du Châtelet, beteiligte sich bei der Konkurrenz für den Wiederaufbau des Hôtel de Ville und für den Bau der Herz-Jesu-Kirche
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0527,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
55
Ein großer Teil fällt auf die Kranken im Bau II.
Im Bau III, dem Haus für männliche Erwachsene, eröffnet im November 1901, fanden sich Ende 1903:
90 Betten und zwar:
in Klasse II: 84 Kranke in 8 Abteilungen mit 8 Wärtern, und
in Klasse I
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
.
Corroyer (spr. korroajéh) , Edouard Jules , franz. Architekt, geb. 12. Sept. 1835 zu Amiens, Schüler von Viollet le Duc, machte sich nicht nur durch zahlreiche Entwürfe für den Bau oder die Restauration öffentlicher
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Schanzpfählebis Scharf |
Öffnen |
404
Schanzpfähle - Scharf.
1 m Höhe und 0,6 m Durchmesser, ähnlich den Sappenkörben (s. Sappe); sie dienen der Fußartillerie zum Bau von Batterien (s. d.).
Schanzpfähle, s. Palissaden.
Schanzzeug, Werkzeuge zur Ausführung von Erdarbeiten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0322,
Leinengewebe |
Öffnen |
man dort noch viele deutsche, französische und holländische Leinen nach, die gewöhnlich wesentlich wohlfeiler sind als die Originale und dadurch eine Konkurrenz auf den amerikanischen Märkten bilden, gegen welche die deutschen Fabrikate dort nicht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Prämiierung bäuerlicher Wirtschaftenbis Preußen |
Öffnen |
. Als Prämiierungskommission treten der Wanderlehrer des betreffenden Bezirks und zwei Mitglieder aus den bäuerlichen Kreisen zusammen. Dieselben haben zunächst die zur Konkurrenz angemeldeten Wirtschaften im Herbst d.I. eingehend zu besichtigen und dem Besitzer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
335
Frankreich (Geschichte)
zusammen 50 Panzerschiffe, 14 im Bau; 4 Torpedokreuzer, 8 Torpedoavisos, 9 im Bau, 8 Hochseetorpedoboote, 17 im Bau, 14 Torpedoboote 1. Klasse, 24 im Bau, 83 Torpedoboote 2., 29 im Bau, 53 Torpedoboote 3. Kl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bohnerzbis Bohrer |
Öffnen |
abgebrannte Stadttheater in Riga etc. 1854 trat B. aus dem russischen Staatsdienst aus, und im Herbst 1863 siedelte er nach Gotha über. Seitdem beteiligte er sich an vielen öffentlichen Konkurrenzen in Deutschland, so daß er auf der internationalen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) |
Öffnen |
Monumentalbau gewährt. Dieser Grundsatz ist während der letzten sieben Jahre sowohl bei den meisten vom Staate unternommenen Bauausführungen als bei den großen Konkurrenzen um Monumentalbauten zur Geltung gebracht worden. In dem Wettbewerb um
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Agrarierbis Ägypten |
Öffnen |
Grundbesitzes (Stuttg. 1881); ders., Bauerngut und Hufenrecht (ebd. 1882); Bäuerliche Zustände in Deutschland (in den "Schriften des Vereins für Socialpolitik", 3 Bde., Lpz. 1883); Schäffle, Die Inkorporation des Hypothekarkredits (Tüb. 1883); Erhebungen über
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Seringbis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
die landwirtschaftliche Konkurrenz dieses Landes zu berichten. Er habilitierte sich nach der Rückkehr an der Universität Bonn, wurde 1885 daselbst zum außerord. Professor der Staatswissenschaften ernannt, 1889 als ord. Professor an
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0007,
von Abadiebis Achard |
Öffnen |
daselbst wie in Périgueux, Bergerac und in der ganzen Gegend
der Dordogne, Charente und Gironde; sein Hauptwerk aber ist der ihm infolge einer Konkurrenz 1874 übertragene
Bau der Herz-Jesukirche auf dem Montmartre
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0048,
von Benkbis Bennewitz von Löfen |
Öffnen |
, erlernte die Kunst unter Bauer und Hähnel und bewies seine künstlerische Begabung bei mehreren Konkurrenzen in der Monumentalplasik, z. B. in seinen Entwürfen zum Denkmal des Flottenkommandanten Tegetthoff, des Tondichters Beethoven und der Kaiserin
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0247,
von Hasenauerbis Hassenpflug |
Öffnen |
der Konkurrenz für das Wiener Opernhaus den dritten Preis und bei der für die Fassade des Doms in Florenz den zweiten Preis erhalten hatte, bewährte er sich in Wien als genialer Baumeister in dem Bau mehrerer größern Häuser und Villen, mehr aber noch in zwei
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0318,
von Krügerbis Küchler |
Öffnen |
Statuette des Bürgermeisters Smidt und die 1864 vollendeten, seinen kräftigen Realismus am besten charakterisierenden Statuen an der neuen Börse daselbst, unter denen besonders die Figuren des Bauern und des Bergmanns sehr gelungen sind. Dazu kamen bald
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0325,
von Langebis Langer |
Öffnen |
genannt zu werden (1862). Bei mehreren Konkurrenzen trug er Preise davon. In München errichtete er an monumentalen Bauten die Kunstgewerbschule und die Industrieschule. Mit Joseph Bühlmann gab er 1867 das sehr verdienstliche Werk »Die Anwendung des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0434,
von Quartleybis Raab |
Öffnen |
. kässtäl) , Charles Auguste , franz. Architekt, geb. 18. Sept. 1807 zu Paris, Schüler von Peyre, Blouet und Duban sowie 1823-28 der École des beaux-arts , machte sich zuerst 1835 bei der Konkurrenz für den Bau der romanischen Kirche St. Paul
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
, Aachen und Berlin Feuerspritzen, Berlin, Magdeburg, Hannover Federmanometer, Berlin Gaszähler und Wassermesser. Der Bau von Luxuswagen hält die Konkurrenz mit Frankreich immer mehr aus. Für den Schiffbau sind Kiel, Flensburg, Stettin, Danzig, Elbing
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0022,
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) |
Öffnen |
Bevölkerung. Weit stärker werden von ihr die östl. Teile Deutschlands betroffen als der Süden und Südwesten, stärker der Großgrundbesitzer als der mittlere und kleinere Eigentümer und Pächter, der eigentliche Bauer. Die Ursache hiervon liegt darin
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hardybis Hartenau |
Öffnen |
Kölner Doms anfertigte, die für die Veröffentlichung des Doms durch Schmitz verwendet wurden. In einer Konkurrenz um den Bau einer evangelischen Kirche in Krefeld gewann er 1870 den ersten Preis, und zugleich wurde ihm die Ausführung übertragen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
in der Erzeugung von Dampfmaschinen und Dampfkesseln, in der Fabrikation von Eisenbahnmaterial, sodann den Einrichtungen für Bierbrauereien, Spiritusbrennereien, Zuckerfabriken und Mühlen und in der Präzisionsmechanik erfolgreich mit der ausländischen Konkurrenz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Holzwespenbis Holzzölle |
Öffnen |
feinsten Sorten, sogar Paris mit
Erfolg Konkurrenz macht. Nennenswert ist auch
die Fabrikation von Dresden, Stuttgart, Ham-
burg, Breslau, Köln und München.
Die Einfuhr von H. (mit Ausschluß der Polster-
waren) betrug in Deutschland 1880 nur 946 t
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Landwirtschaftliches Betriebssystembis Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
nur die landschaftlichen Darlehnskassen zu Berlin, Königsberg, Danzig und Breslau und einige Sparkassen in Betracht. Die Lückenhaftigkeit der Kreditorganisation hat daher bewirkt, daß die Landwirte, namentlich die Bauern, in vielen Gegenden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Pachucabis Pacificbahnen |
Öffnen |
"Vereinigte Staaten"). Bereits sind in Nordamerika sechs dieser Linien in Betrieb, und auch in Südamerika ist der Bau einer Andenbahn von Mendoza nach Valparaiso beschlossene Sache. Daß derartige Bahnen zuerst in den Vereinigten Staaten zur
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schnellkraftbis Schnellpresse |
Öffnen |
. Eine folgenschwerere Konkurrenz sollte König durch Bensley erwachsen, welcher sich mit Cowper und Applegath vereinigte und unter Anwendung unwesentlicher, als Verbesserungen bezeichneter Abänderungen selbst zum Bau Königscher Maschinen schritt. Rutt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Vatermagenbis Vatikan |
Öffnen |
. Bernardino Rosselino entwarf die Pläne und begann eine große Tribuna (hinter der alten) zu errichten, doch stockte der Bau nach dem Tode des Papstes. Erst Julius II. nahm den Plan wieder auf und entschied sich, nach einer Konkurrenz zahlreicher
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Baurecht |
Öffnen |
wenig Glück. Bei der 1864 ausgeschriebenen Konkurrenz zur Ausschmückung des Schwurgerichtssaals in Elberfeld errang er den ersten Preis, und die Arbeit (Szenen aus dem Jüngsten Gericht) wurde ihm übertragen (1869 vollendet). Im J. 1872 beteiligte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ewebis Ewiger Jude |
Öffnen |
Hochschule in Aachen berufen, wo er neben seiner Lehrthätigkeit auch eine praktische entfaltete. Außer einer Anzahl von Privatbauten führte er den Bau des neuen chemischen Laboratoriums aus und beteiligte sich mit Erfolg an verschiedenen Konkurrenzen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kayserlingbis Kazinczy |
Öffnen |
einer praktischen Lehrzeit als Zimmermann sich ebenfalls durch Studien auf der Berliner Bauakademie weitergebildet hatte, zur Gründung eines Ateliers. Bei der ersten Konkurrenz um den Bau des Reichstagsgebäudes (1872) errangen sie einen zweiten Preis, ebenso
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Wallonenbis Walnußbaum |
Öffnen |
mit Renaissanceornamentik versah. 1876 erhielt er den ersten Preis in der Konkurrenz um die Zentralfriedhofsanlage in Dresden, 1881 den dritten für sein Projekt zur Stephanienbrücke in Wien und 1882 den ersten in der Konkurrenz um das deutsche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Höffdingbis Hoffmeister |
Öffnen |
, studierte auf der Akademie in Kassel und Berlin und begann seine praktische Thätigkeit als Bauführer beim Bau der Kriegsakademie in Berlin.
Nachdem er 1884 die Prüfung als Regierungsbaumeister bestanden, beteiligte er sich an der Konkurrenz um
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Römisches Reichbis Roon |
Öffnen |
stehender Plan ist die Freilegung des herrlichen Palazzo Farnese, von dem bisher nur die Vorderfassade einem Platze zugewendet ist. Für den Entwurf zum Neubau eines Parlaments ist vorläufig eine Konkurrenz ausgeschrieben worden. Dagegen kommt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Bohnwachsbis Bohrbrunnen |
Öffnen |
in Guimarães nach seinen Plänen ausgeführt. Mehrfach wurde er bei Preisbewerbungen prämiiert; so erhielt er den ersten Preis bei der Konkurrenz um das Reichstagsgebäude in Berlin 1872, war aber bei der zweiten Konkurrenz (1883) weniger glücklich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kartäuserkatzebis Kartell |
Öffnen |
-
standen allein in Deutschland 6 K. des Kohlenberg-
baues, 33 der Eisenindustrie, 33 für Chemikalien,
28 für Steine und Erden, 12 für Papier- und Leder-
industrie, 15 für Tertilwaren. 1892 lösten sich 16 K.
auf, dafür wurden 33 neu gebildet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Schiffahrt |
Öffnen |
Niedergang der spanischen S. nicht hindern. Seit dem 15. Jahrh. strebten die Holländer mächtig empor, machten zunächst der Hansa im Norden erfolgreiche Konkurrenz, namentlich im Fischfang, und wandten sich dann zur See gegen die Spanier. Die 1602
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0027,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
gelangte; so in Österreich, Italien, Dänemark, England, seit 1894 selbst in Irland. Dänemark mit seinen etwa 1000 Landgemeinden zählt zur Zeit nicht weniger als 900 Genossenschaftsvereine, die im Besitze der Bauern sind, und hat mittels dieser
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Gangbildungbis Garbenbindemaschinen |
Öffnen |
bereits mit gutem Erfolg mit dem Bau dieser Maschinen.
Um ein zuverlässiges Urteil über den Wert dieser für die Landwirtschaft überaus wichtigen Maschinen zu gewinnen, schlug man bisher den Weg ein, Konkurrenzen derselben zu veranstalten, entweder
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0566,
Darwinismus (natürliche Zuchtwahl, Mimikry, Funktionswechsel) |
Öffnen |
566
Darwinismus (natürliche Zuchtwahl, Mimikry, Funktionswechsel).
Züchtung wurde übrigens gleichzeitig mit Darwin von Wallace zur Erklärung der Wesenmannigfaltigkeit und der Zweckmäßigkeit ihres Baues angewendet (Zuchtwahl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Dessaubis Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
. ist ferner Sitz einer
Handelskammer und eines Bezirkskommandos. Von
Gebäuden sind noch zu nennen das Mausoleum für
die herzogl. Familie, das evang. Vereinshaus und
das Diakonissenbaus. Eine zweite Kuabenmittel-
schule ist im Bau begriffen; dcr Bau
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Feuerfeste Schränkebis Feuergefecht |
Öffnen |
Besitzer erheblich schä-
digen würde und für die es eine Versicherung
nicht giebt. Die wesentlichen Erfordernisse eines
fcuer- und diebessichern Schranks sind: solide Bau-
art bei Verwendung bester Materialien; starke, nicht-
leitende Füllung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0023,
von Armand-Dumaresqbis Armitage |
Öffnen |
Bau der ersten Eisenbahnen und Bahnhöfe in Frankreich verdient. So erbaute er den Bahnhof in der Rue St. Lazare, nachher die Eisenbahnen des Westens und des Nordens, die Bahnhöfe in Versailles und St. Cloud (1840), die in Arras, Lille, Amiens (1846 u
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0077,
von Bouquetbis Bourgeois |
Öffnen |
. Seit 1874 Baurat in Paris, beteiligte er sich in Gemeinschaft mit Davioud (s. d.) bei der Konkurrenz für die Erbauung des Palastes Trocadero der Weltausstellung von 1878. Der Plan beider wurde ang enommen und ausgeführt; B. erhielt infolgedessen den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Wurzelhaarsternbis Wüste |
Öffnen |
auf der Polytechnischen Schule zu Stuttgart das Maschinenfach, war längere Jahre in England als Ingenieur beim Bau landwirtschaftlicher Maschinen und Lokomobilen thätig, wurde dann Docent in Peppelsdorf, 1873 Professor für landwirtschaftliche Maschinenkunde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
eines Bundesbeitrags von 400,000 Fr. Zunächst im Interesse der Landesverteidigung beschlossen die eidgenössischen Räte 26. Juli 1861, also schon im Zeitalter der ersten Bestrebungen für den Bau von Alpeneisenbahnen, die Bergstraßen Furka und Oberalp, Inbegriffen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Baukostenanschlagbis Baukunst (Technisches) |
Öffnen |
. gerechnet und letztere (dann auch Landbaukunst genannt) auf Herstellung von Gebäuden, die für das bürgerliche (gewöhnliche) Leben und seine Industrie bestimmt sind, bezogen.
Technisches.
Bei jedem Bau unterscheidet man einen Unterbau
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Ebbw Valebis Ebeling |
Öffnen |
, mit (1881) 15,519 Einw.
Ebe, Gustav, Architekt, geb. 1. Nov. 1834 zu Halberstadt, machte seine Studien auf der Berliner Bau- und Kunstakademie, erweiterte dieselben auf Reisen in Frankreich und Italien, worauf er sich in Berlin niederließ und sich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
England (Kanäle, Armenwesen, Rechtspflege) |
Öffnen |
641
England (Kanäle, Armenwesen, Rechtspflege).
Einmischung enthielt und den Bau ausschließlich Privatgesellschaften überließ. Im J. 1859 hatten die Eisenbahnen von E. und Wales eine Länge von 11,762 km, 1873 von 18,296 km, 1884 von 21,468 km
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Forthbis Fortoul |
Öffnen |
458
Forth - Fortoul.
diese der Zustand geschaffen und im Fall 3 auch nur eine Handlung begangen worden ist, so liegt die Schwierigkeit hauptsächlich in der Unterscheidung zwischen realer Konkurrenz (Fall 2) und dem fortgesetzten Verbrechen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiff (Geschichte des Schiffbaues) |
Öffnen |
worden sind. Größere Fahrzeuge von künstlicherm Bau zeigen die allerdings viel jüngern Felsskulpturen von Bohus-Län in Schweden, Inglestrup auf Seeland etc. Eine Grabstele von Pesaro, die der Gruppe der mykenischen Altertümer zuzurechnen ist, zeigt ein
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
Deutsche Kolonisation in Posen und Westpreußen |
Öffnen |
in diese Provinzen, namentlich von polnischen Besitzern zu kaufen, zu parzellieren und derartige kleine Güter an Deutsche, insbesondere an protestantische Bauern unter günstigen Bedingungen zu verkaufen. Für die Provinz Posen liegen eingehende
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ebbebis Ebeling |
Öffnen |
(geb. 21. April 1838 zu Räuden in Ober-
schlesien) zu gemeinsamer Thätigkeit verbunden. In
der Konkurrenz um den Bau des Wiener Rathauses
erhielten sie den ersten Preis, aber nicht die Aus-
führung. In Berlin bauten sie u. a. das Prings
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
der Akademie unter van der
Nüll, Siccardsburg und Rösner der Architektur und trat 1851 in das Atelier seines Onkels Stache. Zu seiner künstlerischen Ausbildung besuchte F.
sodann Deutschland, Belgien, Holland und England. Bei der Konkurrenz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0544,
Handwerkerfrage (Handwerksminister. Gefängnisarbeit. Bauhandwerker u. s. w.) |
Öffnen |
, die Gefangenen häufiger bei landwirtschaft-
lichen Meliorationen zu beschäftigen und sie dem
Unternehmerbetriebe zu entziehen.
Sicherung der Bauhandwerker. Wie man sich in
den Kreisen der Handwerker zur Sicherung der Bau-
handwerker stellt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
, was namentlich für Wismar wegen
der Konkurrenz des Kaiser-Wilhelm-Kanals eine
Lebensfrage ist. Eine bessere Verbindung Rostocks
mit Berlin soll der Bau des 13 kni laugen Kanals
Bützow-Güstrow, anschließend nördlich an die Obere
Warnow, südlich fortsetzend
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Aufgerichtetbis Aufklärung |
Öffnen |
zweiten, eingliederigen Teil, welcher Abgesang hieß. Der regelmäßige Bau der Strophen war zur Wiederholung der Melodie notwendig, und deshalb stimmen auch die beiden Stollen im musikalischen Satz miteinander überein, wie z. B. in den meisten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0656,
Bürger (Staats-, Gemeindebürger) |
Öffnen |
und der Gesetzgebung entsprechenden anderweiten Ausdruck bezeichnet wird, insofern er B. der Landgemeinde ist. Im übrigen ist der Unterschied zwischen B. und Bauer in rechtlicher Beziehung vollständig verwischt worden (s. Bauer). Als Staatsbürger stehen sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Cavaillé-Colbis Cavalcaselle |
Öffnen |
, 2 Bde.).
Cavaillé-Col (spr. kawaje-koll), Aristide, Orgelbauer, geb. 2. Febr. 1811 zu Montpellier, einer alten Orgelbauerfamilie entstammend, kam 1833 nach Paris, wo er bei der Konkurrenz für den Bau einer neuen Orgel für St.-Denis erwählt wurde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Hitzigbis Hitzschlag |
Öffnen |
, die ihm als dem Sieger in einer Konkurrenz übertragen wurde. Der Bau war für Berlin insofern epochemachend, als er durchweg in gediegenem Material, die Fassade in Sandstein, ausgeführt ist, wodurch der Berliner stuck- und gipsbekleideten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Krepidomabis Krestowskij |
Öffnen |
Peloponnesischen Kriegs thätig. Er bildete unter anderm eine Statue des Perikles, worauf die noch hier und da erhaltenen Porträtbüsten zurückzugehen scheinen, ferner einen sterbenden Verwundeten und in Konkurrenz mit Pheidias und Polyklet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0491,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
. beseitigt, hat für die Gegenwart neben den vorerwähnten landwirtschaftlichen Unternehmungsformen zwar noch eine Berechtigung, nämlich um bäuerliche Besitzungen zu erhalten und um bäuerliche Besitzer oder grundbesitzende Arbeiter in Gegenden anzusiedeln
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0144,
Niederlande (Fischerei, Forstwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
auf 1,541,257 Gulden.
Fischerei und Forstwirtschaft.
Die Fischerei beschäftigte und ernährte früher ca. 100,000 Menschen. Wiewohl jetzt andre Nationen, namentlich die Schotten und Norweger, bedeutende Konkurrenz machen, so behauptet doch der holländische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0968,
Pflanzenwachstum (Geschwindigkeit, Wirkungen etc.) |
Öffnen |
der Marchantia wird der dorsiventrale Bau durch Beleuchtung erzeugt; zieht man dieselben aus Brutknospen und läßt auf diese das Licht von untenher fallen, so entstehen Wurzelhaare auf der vom Licht abgewendeten Oberseite und Spaltöffnungen an der Unterseite
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bullbis Burchard |
Öffnen |
und die Kopfsteuer aufhob, die Loskaufzahlungen der Bauern herabminderte, die Vauernagrarbant schuf, um besitzlosen Bauern den Erwerb von Land Zu ermöglichen, die Abgaben gerechter verteilte, namentlich die Kapitalien und die Spekulation mit denselben höher
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Heinrichbis Heißluftmaschine |
Öffnen |
niemals erwartet werden kann. Am ehesten dürfte ein maßvoll gestaltetes H. mit seinen Teilbarkeits- und Verschuldungsbeschränkungen anwendbar sein und sich durchführbar erweisen bei der Neuanweisung von Landstellen an kleine bäuerliche Unternehmer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
.
Der panamerikanische Kongreß (s. Bd. 18, S. 958) hat noch wenig positive Ergebnisse geliefert.
Der Washingtoner Vunoeskongreß hat sich darauf beschränkt, die auf die Vereinigten Staaten fallenden Kosten für die Prüfung der angeregten Eisenbahnfrage (Bau
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Baugewerbebis Baugewerkenschulen |
Öffnen |
die erst später aufgekommenen Land and Building Societies erworben, welche nicht wie die vorher genannten bloß Darlehen zum Erwerb eines Hauses gewähren, sondern selbst Land kaufen und Häuser bauen, um ihren Mitgliedern den Erwerb davon zu erleichtern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hofrechtbis Hofsystem |
Öffnen |
und den von ihm abhängigen Bauern, Zinspflichtigen,
Hörigen und eigenen Leuten festsetzten. In der alten Zeit hingen die Unfreien großenteils von der Gnade des Herrn ab; allmählich bildeten sich aber auch für diese Beziehungen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Kondratowiczbis Konferenz |
Öffnen |
543
Kondratowicz - Konferenz
Ein Nest scheint der K. nicht zu bauen, sondern auf
Felsenvorsprüngen Zu brüten. Seine Eier sind
schmutzigweiß, ungefleckt und über 10 cm lang.
Vereinzelte Exemplare gelangen nach Europa und
pflegen sich in den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0315,
Nicaraguakanal |
Öffnen |
. (Neuchätel 1893).
Nicaraguakanal, der Schiffahrtskanal, der in
Konkurrenz mit dem Panamatanal (f. 0.) dem See-
verkehr zwischen dem Atlantischen und Großen Ocean
den Umweg durch die Magalhäesstraße ersparen
soll. Während des Baues der Panama
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0087,
Spanien (Weinbau. Viehzucht) |
Öffnen |
und verarbeitet man Zuckerrüben. Unter den Farbepflanzen stehen Krapp und Safran obenan, die beide zur Ausfuhr kommen. Der gewonnene Zucker steht dem westindischen an Güte nicht nach und wird exportiert. Den Bau der Sodapflanze betreibt man in den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Háromszáker Lokalbahnenbis Harzer |
Öffnen |
in das Atelier d^'s Bau-
meisters Naschdorfs und arbeitete später unter dem
Kölner Dombanmeister Franz Schmilz. 1870 ge-
wann er den ersten Preis bei der Konkurrenz um den
Bau einer evang. Kirche in Krefeld und entwickelte
von nun an in Westfalen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Cunard Steam Ship Companybis Cuneo d'Ornano |
Öffnen |
, namentlich in Bezug auf Verwendung ihrer Schiffe im Kriegsfalle, übernommen. Nur ungern ist, aus Furcht vor Beeinträchtigung der Sicherheit, die Linie im Bau von Schnelldampfern gefolgt. Durch die Konkurrenz dazu gezwungen, hat sie 1884 die Etruria
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0660,
Antwerpen |
Öffnen |
, eines prächtigen spätgotischen Baues von 1531, neuerdings (1869-72) nach Plänen von J. ^[Joseph] Schade ^[richtig: Schadde] ganz im Stil des alten Gebäudes aufgeführt wurde, ferner das französische Theater (1834 erbaut), das vlämische Schauspielhaus
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
Baden (Viehzucht, Forstwirtschaft etc., Industrie) |
Öffnen |
namentlich das Hanauerland; jedoch ist dessen Anbau unter dem Druck ausländischer Konkurrenz stark zurückgegangen (von 9500 im J. 1865 auf 3000 Hektar); Tabak baut vornehmlich die Pfalz bis gegen Karlsruhe und die Ortenau bis gegen den Kaiserstuhl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bangorbis Banim |
Öffnen |
empfindliche Konkurrenz. Eine Telegraphenlinie geht nordwärts nach Zimmeh, eine Eisenbahn soll ostwärts nach Kabin geführt werden. B. ist Sitz eines deutschen Berufskonsuls.
Bangor, 1) Stadt in Carnarvonshire (Wales), am Nordende der Menaistraße, malerisch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Banngewerbebis Banquet |
Öffnen |
, daß er z. B. eine Mühle bauen ader eine Kelter errichten solle, wogegen sie ihm zur Sicherung des billig anzusprechenden Unternehmungsgewinnes versprachen, eine bestimmte Zeit hindurch oder auch ohne Zeitbestimmung bloß bei ihm ihre Früchte mahlen zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Brindleybis Brinkmann |
Öffnen |
befördernde Waren bis hierher die Landreise fort, aber in nicht ferner Zeit dürfte Salonichi in gefährliche Konkurrenz mit B. treten. Das alte Schloß der Kaiser ist heute in ein Gefängnis umgewandelt; unter den Kirchen ragen hervor die alte, 1150 von König
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Crusiusbis Cruz |
Öffnen |
Rittergüter an den Staat ab und erließ seinen Bauern die meisten Fronen. Die Musterwirtschaften auf seinen Gütern und in seinen Forsten wirkten fördernd auf die weitesten Kreise der landwirtschaftlichen Bevölkerung. Als Vorsitzender des Landeskulturrats rief
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0539,
Danzig (Industrie, Handel etc.) |
Öffnen |
und zwei Leuchttürmen versehen und durch Dampfschiffahrt (wie durch Eisenbahn) mit der Stadt verbunden; der Bau eines neuen Hafenbassins an der westlichen Seite des Hafenkanals wurde 1871 begonnen. Gegenüber an der rechten Seite der Weichselmündung liegt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Elbeteinitzbis Elbing |
Öffnen |
1780. Besonders wuchsen die Elberfelder Fabriken zu Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrh., wo die Kontinentalsperre die Konkurrenz mit England möglich machte. Nachdem E. 1815 mit Berg an Preußen gekommen war, hat es vornehmlich seit der Begründung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0310,
Fischerei (Ertrag) |
Öffnen |
in Amerika und England zahlreiche, von den Lachsen stark benutzte Leitern angelegt, und auch in Deutschland beginnt man, nachdem einige Anlagen sich bewährt haben, dem Bau von Fischleitern eine größere Aufmerksamkeit zuzuwenden.
Sehr viel einfachere
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Fräuleinsteuerbis Fraustadt |
Öffnen |
Teleskopen Konkurrenz zu machen, war der Weltruhm der optischen Anstalt begründet. Große Verbesserungen brachte er bei der Aufstellung der astronomischen Refraktoren an, indem er die Bewegungsmechanismen so einrichtete, daß man der Bewegung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hatzfeldhafenbis Haubitze |
Öffnen |
der für den neuen Rathausbau in München ausgeschriebenen Konkurrenz, aus welcher er mit seinem im gotischen Stil gehaltenen Entwurf als Sieger hervorging. Er begann 1867 mit der Ausführung des Baues, den er 1872 in Backsteinrohbau mit Haustein vollendete
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kerzenbeerstrauchbis Kessel |
Öffnen |
Resultate gewann aber erst Young in Manchester, und bald darauf entwickelte sich die Paraffinindustrie der Provinz Sachsen, welche seitdem das Ausgezeichnetste leistete. Eine Konkurrenz erwuchs der letztern durch die Belmontinkerzen (nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0751,
Kirche (die christliche K. im 8. und 9. Jahrhundert) |
Öffnen |
in Anwendung gekommen waren, welche den großen Bau des Weltreichs zu durchwuchern und zu zersprengen drohte. Statt dessen hat sie dieses Weltreich in den letzten Jahrhunderten seines Bestandes, wenigstens von außen, mit einem neuen Blätter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0027,
Konstantine |
Öffnen |
Mecid, einem vielbesuchten Bad. K. hatte einst eine bedeutende Industrie, seine Gerbereien und Lederarbeiten waren berühmt; heute macht sich die europäische Konkurrenz immer fühlbarer. Wichtig sind außerdem noch Woll- und Teppichweberei, und der Uëd
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0492,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
Zentralverein der Rheinprovinz den andern vorangegangen, und sie hat sich dort vortrefflich), namentlich zur Hebung der bäuerlichen Wirtschaften, bewährt. Der Staat unterstützt die landwirtschaftlichen Vereine mit Geldmitteln, erfordert deren Gutachten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Merkaptanbis Merkel |
Öffnen |
werden könnten. Insbesondere bekämpfen viele deutsche Schriftsteller in patriotischem Eifer die Einfuhr von französischen und welschen Waren, von denen wir viele "auf unserm eignen Boden bauen und erziehen könnten, wenngleich etwas mehr Fleiß
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Nähnadelbis Nahrungsmittel |
Öffnen |
Jahr wurden in Deutschland nur in kleinen Werkstätten wenige Nähmaschinen gebaut, welche die Konkurrenz mit den nordamerikanischen nicht aushalten konnten. In dem genannten Jahr errichteten Pollack u. Schmidt die erste deutsche Nähmaschinenfabrik
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Nob.bis Nobiling |
Öffnen |
durch Seeminen gegen feindliche Angriffe zu sichern. Auf Veranlassung des russischen Großadmirals, Großfürsten Konstantin Nikolajewitsch, legte der ältere N. in Petersburg auf eigne Rechnung eine große Schiffswerfte für den Bau von Kriegsschiffen an, mußte aber
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Opitzbis Opium |
Öffnen |
. Die 1690 zu Breslau erschienene Ausgabe ist nicht vollständig und sehr fehlerhaft. Eine kritische Ausgabe, von Bodmer und Breitinger unternommen, kam nur bis zum zweiten Teil (der erste erschien Zürich 1745), da sie die Konkurrenz der schlechtern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0495,
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
der Konkurrenz der Fabriketablissements einen immer schwieriger Stand haben. 1885 gab es in Ö. 1902 Bierbrauereien, von welchen auf Böhmen 797, auf Oberösterreich 239, auf Galizien 174, auf Mähren 172, auf Tirol 149, auf Kärnten 95, auf Niederösterreich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0893,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
provisorisch die Regierung in P., bis 28. Juli 1868 Balta zum Präsidenten gewählt wurde. Der Bau von größern Eisenbahnlinien durch den Unternehmer Meiggs aus Chile wurde jetzt beschlossen, der Hafen von Callao erweitert, für welche Bauten in Europa zwei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rhônebis Rhônemündungen |
Öffnen |
fahrbar ist. Dennoch ist die Bedeutung des R. als Wasserstraße seit Vollendung der Eisenbahn und durch deren auf alle Weise aufrecht erhaltene Konkurrenz sehr gesunken. Die ältern Kanäle von Arles zum Port de Bouc und von Beaucaire nach Aigues-Mortes
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0416,
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Auguste Baudius, das Ehepaar Hartmann, Krastl, E. Robert. Auch das Hoftheater in Dresden war in den 40er, 50er und 60er Jahren eine Hauptpflegestätte der deutschen S., an welcher B. Dawison, Karl und Emil Devrient, Karoline Bauer, Frau Bayer-Bürck
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Stillfried-Rattonitzbis Stillleben |
Öffnen |
, der Samoa- und Tongagruppe sowie nach Neuguinea. Englische, französische und deutsche Dampfer traten hier in Konkurrenz. Den nördlichen Stillen Ozean durchziehen zwei von Hongkong über Jokohama gehende Dampferlinien, deren eine in San Francisco
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976,
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) |
Öffnen |
machte, so hat man die Sarazenen für die Erfinder dieser Uhren gehalten, die erst durch die Kreuzzüge nach Europa gekommen seien. Der Bau der Turmuhren läßt sich bis ins 14. Jahrh. verfolgen. Die Benutzung des Pendels regte Galilei an, und unter seiner
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
. Die nordamerikanischen Arbeiterverhältnisse (Leipz. 1878); Sewell und Pell, Der Agrikulturzustand der Vereinigten Staaten etc. (deutsch, Bost. 1881); Sering, Die landwirtschaftliche Konkurrenz Nordamerikas (Leipz. 1887); Kupka, Die Verkehrsmittel in den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Vogelseidebis Vogesen |
Öffnen |
251
Vogelseide - Vogesen.
kung des Wirkens der sonstigen Reduktionsfaktoren durch die neue Konkurrenz) zur Folge haben, und die Vernichtung nur einer wesentlichen, d. h. unersetzbaren, Existenzbedingung genügt für die (lokale) völlige
|