Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bejahen hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nahen'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0539, von Syllabus bis Sylt Öffnen
in jeder dieser Arten allgemeine oder partikulare, bejahende oder verneinende Urteile zusammenstellt, ergeben sich die verschiedenen Modi der einzelnen Figuren. Die Modi der ersten Figur sind z. B. diese: 1) Obersatz, Untersatz und Schlußsatz allgemein
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0306, Fixsterne (photographische Helligkeitsmessungen, Aufnahmen von Sternnebeln etc.) Öffnen
kleinen Instrument reichte aus, diese Frage zu bejahen. Was aber die Photographie auf diesem Gebiet zu leisten verspricht, das zeigt die Vergleichung der beiden Abbildungen des schon dem bloßen Auge sichtbaren Nebels in der Andromeda, deren eine nach
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0142, von Affenthal bis Afghanistan Öffnen
. Gold und Silber. Affinität (lat.), Verwandtschaft durch Heirat, Schwägerschaft; A. im chemischen Sinn, s. Chemische Verwandtschaft. Affirmation (lat.), Bejahung, Bestätigung; affirmativ, bejahend (vgl. Positiv). Affizieren (lat.), Eindruck machen
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0549, von D'Argen. bis Darlehen Öffnen
, bei den alten Logikern Name des dritten Schlußmodus in der ersten Figur, mit allgemein bejahendem Ober- und besonders bejahendem Unter- und Schlußsatz (AII), z. B. alle Gelehrten sind Menschen, Hinz und Kunz sind Gelehrte, also sind Hinz und Kunz
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0572, von Dasychira bis Datsche Öffnen
, mit allgemein bejahendem Obersatz und besonders bejahendem Unter- und Schlußsatz (A I I); z. B. der Fromme ist gottesfürchtig, viele Fromme sind arm, also sind viele Arme gottesfürchtig. Vgl. Schluß. Datiskaceen, dikotyle, aus wenigen Arten bestehende
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0980, von Dimanche bis Dimension, vierte Öffnen
. Dimatis, bei den alten Logikern Name des vierten Schlußmodus in der vierten Figur, mit besonders bejahendem Ober- und Schlußsatz und allgemein bejahendem Untersatz. Beispiel: Mancher Gelehrte ist trunksüchtig, die Trunksüchtigen sind verächtlich, also
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0038, von Neerwinden bis Negation Öffnen
auf eine vorausgegangene Bejahung oder Position bezüglich. Der Ausdruck für die reine Verneinung, das Nichts, bezeichnet eben nichts, d. h. nicht etwas, und jede Verneinung oder N. hat also nur einen Sinn als Aufhebung einer Bejahung und findet ihre Stelle lediglich
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0271, von Posidonienschiefer bis Positiv Öffnen
und zur Verteidigung; in der Logik s. v. w. Setzung, Bejahung, auch das Aufstellen eines positiven Begriffs, daher s. v. w. Thema, Lehre oder Hauptsatz; in der Prosodie das Folgen zweier oder mehrerer Konsonanten oder eines Doppelkonsonanten
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0543, Schluß (Denkoperation) Öffnen
der kategorische S. vier Gestalten (Schlußfiguren), je nach der (allgemein oder besonders bejahenden, allgemein oder besonders verneinenden) Beschaffenheit der Prämissen, welche gültige Schlußsätze ergeben, 19 gültige Schlußarten (modi) an, von denen je
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0413, von Subert bis Sublimation Öffnen
das besonders bejahende im Verhältnis zum besonders verneinenden Urteil, weil es unter dem allgemein bejahenden und dieses unter dem allgemein verneinenden steht, welche beide einander konträr entgegengesetzt sind. Subkutān (lat.), unter der Haut
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0457, Inkasso ("schwarze Listen", Gebühren, Verantwortlichkeit der I.-Geschäfte) Öffnen
des Strafgesetzbuches berufen kann. Ist diese Frage zu bejahen, so bleibt der Führer der Listen straffrei. § 193 des Strafgesetzbuchs schützt nämlich jede zur Wahrnehmung berechtigter Interessen gemachte Äußerung, es sei denn, daß aus ihrer Form
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0435, von Halluzination bis Hamburg Öffnen
von dem einzelnen eine bejahende oder verneinende Antwort zu erwarten hat, denn ein »Nein« ist für die Zwecke der Erhebung ebenso wichtig wie ein »Ja«. Derjenige, der von sich angibt, er habe einmal ein solches Erlebnis gehabt, wird danu mittels
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0170, von Affiliierte bis Affût-truc Öffnen
). Affirmation (lat.), Bejahung; affirmatives Urteil, bejahendes im Unterschied vom negativen oder verneinenden (s. Position und Positiv). Affizieren (lat.), angreifen, krankhaft verändern. Affluieren (lat.), hinzuströmen; Affluenz, Zufluß, Überfluß
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0235, von Katechugerbsäure bis Katharer Öffnen
in bejahende, verneinende und unendliche, der Relation nach in kategorische, hypothetische, disjunktive, der Modalität nach in problematische, assertorische, apodiktische); daraus ergaben sich dann zwölf K., unter denselben vier Titeln: Quantität
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0224, von Nebenbetrieb bis Nebenkreis, Nebenkrone Öffnen
tanken, in ältern Vesestigungsmanieren die den Vastionsflanken zu- nächst gelegenen Teile der Kurtine. Nebenfrage, die im Verfahren vor dem Schwur- gericht (s. d.) den Geschworenen für den Fall der Bejahung der Hauptfrage (s. d.) vorzulegende
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0762, Schwurgericht Öffnen
eingetreten werden. Der Spruch der Geschworenen soll in der Regel "Ja" oder "Nein" lauten, doch ist eine teilweise Bejahung und teilweise Verneinung zulässig. Zur Bejahung der Schuld- frage sowie zu jeder dem Angeklagten nachteiligen Entscheidung sind
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0134, von Ursus bis Urteil Öffnen
abgeleitet ansah. Leicht lassen übrigens aus dieser einfachen Grundform alle zusammengesetzten Formen des U. sich ableiten. So begreift sich der sog. Qualitätsunterschied des U., d. h. der Unterschied des bejahenden und verneinenden U., eben darans
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0771, von Patene bis Patent Öffnen
in der Praxis in bejahendem Sinn entschieden, da jetzt fast alle Kulturstaaten (seit 1871, bez. 1885 auch Japan) und in Europa alle Länder mit Ausnahme der Balkanstaaten, der Schweiz und der Niederlande, welche ein bestandenes Gesetz wieder aufhob
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0956, von Stang bis Statistische Maschinen Öffnen
, wenn man sich den üblichen statist. Fragebogen an allen denjenigen Stellen, an denen eine bejahende Antwort einzutragen ist, durchlocht denkt. Je nach seiner besondern Stelle auf der Karte bedeutet also ein bestimmtes Loch, ob das betreffende
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0065, von Absterben bis Abstimmung Öffnen
Beschuldigten nachteiligsten Stimmen den zunächst minder nachteiligen so lange hinzugerechnet, bis sich eine Mehrheit ergibt. Zur Bejahung der Schuldfrage wird nach der deutschen Strafprozeßordnung (§ 262
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0378, Allgemeines Stimmrecht Öffnen
man das System des allgemeinen Stimmrechts nicht auch auf andre, namentlich auf kommunale, Wahlen übertragen solle, vielfach gestellt und teilweise auch durch die Gesetzgebung in bejahender Weise beantwortet worden. Dabei ist namentlich zunächst
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0562, von Anemonin bis Anethan Öffnen
. in Rom als Kapellmeister an der Laterankirche gestorben, hat sich ebenfalls durch eine Menge fünf- bis achtstimmiger Motetten, Madrigale, Kanzonetten, Litaneien etc. Ruhm erworben. Anerkennung (Anerkenntnis), die bejahende Erklärung über
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0955, von Asserieren bis Assignaten Öffnen
, wie im apodiktischen) wirklich bejahendes oder verneinendes Urteil, z. B.: Cajus ist ein Gelehrter, oder: Cajus ist kein Gelehrter. Dasselbe bestimmt stärker als das problematische, schwächer als das apodiktische Urteil (vgl. Urteil). Asservieren (lat
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0354, von Baradla bis Baranetz Öffnen
, in welchem die Vordersätze allgemein bejahen, der Schlußsatz besonders bejaht (A A I), z. B.: Alle Gelehrten sind Menschen, alle Menschen sind sterblich, also sind einige Sterbliche gelehrt. Vgl. Schluß. Baramula, ein unbedeutender Ort in Kaschmir
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0357, von Barbara bis Barbastro Öffnen
und Grausamkeit hat das Wort bis heute bewahrt (s. Barbarismus). Vgl. Roth, Über Sinn und Gebrauch des Worts B. (Nürnb. 1843). Barbăra, bei den alten Logikern ein Schlußmodus der ersten Figur, in welchem alle drei Sätze allgemein bejahend sind (A A A), z. B
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0383, von Baroche bis Barodet Öffnen
. v. Zahn, B., Rokoko und Zopf (in der "Zeitschrift für bildende Kunst", Bd. 8, Leipz. 1873). Baroco, bei den alten Logikern Schlußmodus der zweiten Figur, mit allgemein bejahendem Ober- und besonders verneinendem Unter- und Schlußsatz (AOO), z. B
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0616, von Begna-Elf bis Begräbnismünzen Öffnen
bejahen sein, da die B. kein Akt der Willkür, sondern ein Akt der höhern Gerechtigkeit sein soll, welchem sich der einzelne nicht beliebig entziehen kann. Nur in Ansehung der Abolition könnte es für einen Unschuldigen geradezu eine Härte sein, wenn
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0643, Belfort (Schlacht bei B.) Öffnen
solle. Noch ehe er die bejahende Antwort erhielt (am 15. abends), hatte der Feind bereits angegriffen. Der Kampf begann 15. Jan. morgens bei 14° Kälte. Vor den überlegenen feindlichen Heeresmassen wichen die deutschen Vorposten unter hartnäckigen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0093, von Bobrka bis Boccaccio Öffnen
mit besonders verneinendem Obersatz, allgemein bejahendem Untersatz und besonders verneinendem Schlußsatz (OAO); z. B.: einige Menschen sind nicht tugendhaft, alle Menschen sind sterblich, folglich sind einige Sterbliche nicht tugendhaft. Vgl. Schluß. Bocca
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0736, von Cale bis Calhoun Öffnen
, bei den alten Logikern Name des dritten Schlußmodus in der vierten Figur, mit allgemein bejahendem Ober- und allgemein verneinendem Unter- und Schlußsatz (A E E); z. B.: Alle Frommen fürchten Gott; Keiner, der Gott fürchtet, ist ein Bösewicht, also
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0759, von Camestres bis Camillus Öffnen
Kolonien (2. Aufl., Leipz. 1885). Camestres, bei den alten Logikern Name eines Schlußmodus der zweiten Figur, mit allgemein bejahendem Ober- und allgemein verneinendem Unter- und Schlußsatz (AEE); z. B.: Alle Frommen fürchten Gott, kein Bösewicht
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0884, von Cefalù bis Celastrineen Öffnen
in der ersten Figur, mit allgemein verneinendem Ober- und Schluß- und allgemein bejahendem Untersatz (EAE), z. B. Kein Mensch ist ewig, alle Gelehrten sind Menschen, also ist kein Gelehrter ewig. Vgl. Schluß. Celastrineen (Spindelsträucher), dikotyle
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0907, von Ces bis Cesarotti Öffnen
Schlußmodus der zweiten Figur mit allgemein verneinendem Ober- und Schluß- und allgemein bejahendem Untersatz (EAE), z. B. Kein Ewiger ist ein Mensch, alle Gelehrten sind Menschen, also ist kein Gelehrter ewig. Vgl. Schluß. Cesare, Carlo de, s. De
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0543, von Dappenthal bis Darbysten Öffnen
in den Handel kommt. Darapti, bei den alten Logikern Name des ersten Schlußmodus in der dritten Figur, dessen Vordersätze allgemein bejahend sind, während der Schlußsatz besonders bejaht (AA1); z. B. alle Rosen sind wohlriechend, alle Rosen sind
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0029, von Dokimasie bis Doktor Öffnen
verloren oder durch eine ehrenwidrige Handlung verwirkt hätten, und durften im Fall der Bejahung nicht als Redner auftreten. Dokimastik (griech.), s. v. w. Probierkunst; Dokimastikon, Probe-, Prüfungsarbeit. Dokkum, Stadt, s. Dockum. Doktor
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0339, Ehe (kirchliche und Ziviltrauung; Wirkungen der Eheschließung) Öffnen
die Verlobten einzeln und nacheinander gerichtete Frage des Standesbeamten, ob sie erklären, daß sie die E. miteinander eingehen wollen, durch die bejahende Antwort der Verlobten und durch den hierauf erfolgenden Ausspruch des Standesbeamten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0305, von Gewissensehe bis Gewitter Öffnen
. Die Ungewißheit gestaltet sich zur Wahrscheinlichkeit oder zur Unwahrscheinlichkeit, je nachdem das Übergewicht der Gründe sich zur Bejahung oder Verneinung eines Satzes hinneigt. Die Beantwortung der Frage, welches die Grenzen der objektiven G. seien
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0777, Großbritannien (Stände, politische Rechte) Öffnen
der Abstimmung erfolgt erst die Verneinung, dann die Bejahung. Wird eine namentliche Abstimmung (division) verlangt, dann verlassen die Abgeordneten das Haus und werden beim Wiederhereintreten durch verschiedene Thüren gezählt. Im Sitzungssaal steht
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0921, Guizot Öffnen
seine litterarischen Studien wieder aufzunehmen, und ward im Januar 1854 Präsident der Pariser Akademie der moralischen und politischen Wissenschaften. Zum letztenmal trat er 1870 beim Plebiszit öffentlich auf, indem er in einem Brief das bejahende Votum
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0188, Hartmann Öffnen
, die "feige persönliche Entsagung und Zurückziehung", die "Verneinung der Welt" (wie bei Schopenhauer), sondern vielmehr "volle Hingabe der Persönlichkeit an den Weltprozeß um seines Ziels, der allgemeinen Welterlösung, willen", also die positive "Bejahung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0280, Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) Öffnen
- oder Dies-sein), welches als dieses ebensosehr die positive Bejahung eines (allerdings noch ganz unbestimmten) Inhalts wie die Verneinung eines andern (seinerseits ebenso unbestimmten), also zugleich etwas an sich (Endliches) wie begrenzt durch ein
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0861, von Hysterophyten bis Iamblichos Öffnen
für Imperator. In den Formeln der alten Logiker bezeichnete es einen besonders bejahenden Satz (vgl. Schluß). Als Münzzeichen bedeutet es auf ältern französischen Münzen die Stadt Limoges, auf den neuen deutschen Reichsmünzen Hamburg. I. C. = Julius Cäsar
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0080, Italien (Geschichte: bis 1860) Öffnen
war eine überwältigende Bejahung der erstern Frage. Am 18. März nahm Viktor Emanuel die Annexion von Parma, Modena und den römischen Legationen, am 22. diejenige von Toscana an, und am 28. rückten die sardinischen Truppen in den genannten Staaten ein
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0469, Kant (Kants Philosophie) Öffnen
Hauptgesichtspunkte auf eine Antinomie, d. h. auf ein Paar einander ausschließender Gegensätze, von denen jeder sich mit gleich guten Gründen bejahen und verneinen läßt, z. B.: die Welt hat einen Anfang in der Zeit und Grenzen im Raum, und: sie hat beides
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0756, von Kirche der Wüste bis Kirchenbaukunst Öffnen
, welche sich äußerlich zur K. halten, mit nein beantwortet, und ebenso sind ihrer Tausende, welche die Frage zwar aufrichtig bejahen, aber doch der Meinung sind, das Christentum werde die K. überleben, die K. des 18. und 19. Jahrh. sei nur noch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0049, von Kontraktilität bis Kontraprotest Öffnen
. Kontraponieren (lat.), entgegensetzen, gegenüberstellen; kaufmännisch s. v. w. ab- oder zuschreiben. Davon Kontraposition (s. d.). Kontraposition (lat., "Gegenstellung"), in der Logik das Verfahren, durch welches ein bejahendes Urteil in ein verneinendes
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0053, von Konvener bis Konversion Öffnen
, das Prädikat aber zum Subjekt wird. Dieselbe ist zweifach, je nachdem die sogen. Qualität des Urteils (d. h. dessen bejahende oder verneinende Eigenschaft) dabei unverändert bleibt oder gleichfalls in ihr Gegenteil verkehrt wird, in welch letzterm Fall
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0838, von Lithosphäre bis Litta Öffnen
, vereinigten Personen. Litiskontestation (lat. Litis contestatio, Streitbefestigung, Einlassung, Vernehmlassung, Klagebeantwortung), im Prozeßverfahren die Beantwortung der Klage, sei es bejahend (affirmative), sei es verneinend (negative L.). Läßt sich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0474, Menschenrassen (Allgemeines, Rassenmerkmale) Öffnen
fruchtbar fortzupflanzen, während die Thatsache, daß sich in vielen Ländern, z. B. Südamerikas, eine zahlreiche Mischbevölkerung aus Indianern und Europäern entwickelt hat und sich unausgesetzt unter sich fruchtbar weiter mischt, eine Bejahung obiger
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0704, von Modok bis Mogador Öffnen
am Klamathfluß. Vgl. Miller, Life amongst the Modocs (1873). Modon (Modoni), Stadt, s. Methoni. Modo ponente (lat.), in setzender Weise, in der Logik s. v. w. bejahend; Gegensatz: modo tollente, in aufhebender Weise, s. v. w. verneinend. Modugno (spr
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0806, von Peho bis Peintre-Graveur Öffnen
Befragung (peinliche Frage), s. v. w. Spezialinquisition (s. Strafprozeß); dann die beim hochnotpeinlichen Halsgericht zum letztenmal wiederholte Frage an den Verbrecher, ob er sein Verbrechen noch jetzt zugestehe, nach deren Bejahung der Stab gebrochen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1017, Philosophie (Begriffserklärung und -Inhalt) Öffnen
oder (nach Kant) Kritizismus; die dritte, je nach ihrem das Wissen total verneinenden oder (total oder teilweise) bejahenden Charakter, entweder Nihilismus oder kritischer (transcendentaler) Dogmatismus. Jene stellt (gleichsam) das Kindes-, die zweite
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0616, von Realist bis Reallasten Öffnen
des Realismus (s. d.). Realität (lat.), Wirklichkeit, wirkliches Vorhandensein oder auch objektive Gültigkeit eines Dinges oder Gedankens; in der Logik s. v. w. bejahender Begriff, im Gegensatz zur Negation, d. h. dem verneinenden Begriff; auch s
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0403, von Schankeimer bis Schanzkörbe Öffnen
von der Bejahung der Bedürfnisfrage abhängig machen. Dasselbe kann auch bezüglich sonstiger Schankwirtschaften in Orten mit weniger als 15,000 Einw. sowie in Ortschaften mit einer größern Einwohnerzahl dann geschehen, wenn dies durch Ortsstatut
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0781, von Schwurgericht bis Schwyz Öffnen
der Mitglieder des letztern. Die Geschwornen haben die ihnen am Schluß der Hauptverhandlung vorgelegten Fragen mit Ja oder Nein zu beantworten. Es ist ihnen aber auch gestattet, eine Frage teilweise zu bejahen und teilweise zu verneinen. Zur Leitung ihrer
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0179, Sprache und Sprachwissenschaft (Ursprung der Sprache) Öffnen
, die Frage aufzuwerfen, ob nicht dieser Ausgangspunkt der gleiche, alle Grundsprachen in letzter Linie aus der nämlichen Ursprache entsprungen seien. Diese Frage, die man früher, teilweise aus religiösen Vorurteilen, voreilig zu bejahen pflegte, muß auf dem
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0412, von Styrum bis Suber Öffnen
enthalten ist, daher das besondere (bejahende und verneinende) Urteil im Verhältnis zum allgemeinen subalterniert, aber auch der Unterordnungsschluß Subalternationsschluß heißt. Subapenninenformation, s. Tertiärformation. Subärāten (lat
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0811, von Travailleur-Expedition bis Travankor Öffnen
Eheleuten zu bejahende Gelöbnisfrage des Geistlichen ist dem entsprechend nur darauf gerichtet, ob die Eheleute als christliche Ehegatten einträchtig miteinander leben, einander treu und herzlich lieben, sich weder in Leid noch in Freud' verlassen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0990, von Umgelt bis Umlauf Öffnen
Prädikatbegriff und umgekehrt gemacht (Konversion, s. d.) oder derselbe aus einem bejahenden in einen verneinenden (oder umgekehrt) verwandelt wird (Kontraposition, s. d.). Umladungsrecht, s. Umschlag. Umlagen werden vielfach wegen der Form ihrer
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0017, von Ursus bis Urteil Öffnen
Gesichtspunkte angeben. Je nachdem das Prädikat dem Subjekt zu- oder abgesprochen oder scheinbar zugesprochen, in Wahrheit abgesprochen wird, der Qualität nach, werden bejahende, verneinende und sogen. »unendliche« (limitative) Urteile unterschieden
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0526, von Welsk bis Welt Öffnen
aus Wahrscheinlichkeitsgründen besonders Fontenelle in den berühmten »Entretiens sur la pluralité des mondes« (1686) und Kant in seiner »Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels« (1755) bejahen zu müssen. Die von Mädler aufgestellte Theorie
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0614, von Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetz bis Maritime wissensch. Expeditionen Öffnen
und Dulong 1831 bejahend beantwortet, denn bis zu einem Drucke von 27 Atmosphären, welchen sie bei ihren Versuchen anwandten, lagen die Abweichungen vom Mariotteschen Gesetz innerhalb der Grenzen der Beobachtungsfehler. Regnault, der später (1847
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1022, Zollunion, mitteleuropäische Öffnen
und des Deutschen Richard v. Kaufmann führten die beiden zu einem bejahenden Ergebnis; speziell v. Kaufmann empfahl eine Union zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Holland, Belgien und der Schweiz als einen Weg, der wirtschaftlichen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0901, von Stenographiermaschine bis Sterne Öffnen
, ist die Beantwortung der Frage in bejahendem oder verneinendem Sinn ausgefallen. Die frühsten Ansichten stehen natürlich wieder in engem Zusammenhang mit der unentwickelten Erkenntnis der Beschaffenheit der Erde wie der ihrer Stellung im Weltraum
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0341, von Ballot bis Ballspiel Öffnen
außerbalb Englands, unter Ballottage (frz., spr. -ahsch') gewöhnlich speciell die durch Kugelung vollzogene geheime Abstimmung; eine schwarze Kugel, in ein verschlossenes Gefäß geworfen, gilt für Verneinung, eine weiße für Bejahung. Ballottieren
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0144, von Franzosen bis Französische Befestigungsmanier Öffnen
der Regierung fortzusetzen. Nach bejahender Antwort setzte ein königl. Edikt vom 29. Jan. 1635 die Gesellschaft als Akademie ein, die sich Académie française nannte. Zugleich wurde ihr eine ansehnliche Summe als jährliche Beihilfe
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0368, Griechische Philosophie Öffnen
366 Griechische Philosophie überwunden. Aber doch ist das ein nationaler Zug der G. P., daß sie ganz auf Rede und Gegenrede (dem dialegesthai) beruht, daher in begrifflicher Entgegensetzung, in Bejahung und Verneinung, sich fortbewegt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0179, von Hilfskrankenträger bis Hilfsschöffen Öffnen
behördlicher Bescheinigung die gesetzlichen Mindestleistungen der letztern gewähren, wobei jedoch Erhöhung des Krankengeldes an Stelle ärztlicher Behandlung und Arznei zulässig ist. Die Zulässigkeit der Doppelver- sicherung ist streitig, aberzu bejahen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0984, von Peilscheibe bis Peiraieus Öffnen
schuld gegebenen Ver- brechens enthielt. Dann bezeichnete man damit auch beim Hochnotpeinlichen Halsgericht (s. Halsgericht) die zum letztenmal wiederholte Frage an den Ver- brecher, ob er sein Verbrechen nochmals zugestehe, nach deren Bejahung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0313, von Posen-Kreuzburger Eisenbahn bis Positionsgeschütze Öffnen
.), Setzung, Stellung, Lage; in der Logik gleichbedeutend mit Bejahung oder Affirmation (s. Positiv). Kant erklärt das Dasein als absolute P., d. h. als diejenige Setzung eines gedachten Objekts, die bloß schlechthin sagt "es ist", im Unterschied
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0314, von Positionslaternen bis Posse Öffnen
- kugel mit dem durch einen derselben gehenden Dckli- nationskreis bildet. Der P. wird von Norden über Osten, Süden und Westen von 0° bis 360° gezählt. Positiv (lat.), in der Logik gleichbedeutend mit affirmativ, bejahend. Das Positive heißt auch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0658, von Realismus bis Reallasten Öffnen
empirische R., aber transcendentale Idealität des Raums und der Zeit. R. als Kategorie bedeutet bei Kant, der logischen Bejahung entsprechend, das, was am Gegenstande der Erfahrung der Empfindung entspricht, oder was ein Etwas
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0369, Schadenersatz Öffnen
Gesellschaften und Genossenschaften für Verseben ihrer Organe (Beamten, Angestellten) nach oder neben diesen Ersatz zu leisten haben. Theorie und Praxis neigen der Bejahung dieser Frage zn; die Gesetzgebungen sind bisher nur in einzelnen Beziehungen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0636, von Schulchan aruch bis Schuldhaft Öffnen
gesondert von der Straffrage erfolgen; im schwurgerichtlichen Ver- fahren (s. Schwurgericht) steht sie den Geschworenen zu; ihr Schuldig enthält zugleich die Verneinung von Schuldausschließungsgründen. Zur Bejahung der S. fordern die neuern Gesetze
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0369, von Stipa bis Stirn Öffnen
der Pflanzenblätter (s. Blatt). Stipulārdornen, s. Dorn. Stipulation (lat., «Bestimmung», «Übereinkunft»), bei den alten Römern eine in Frage des Gläubigers und bejahender Antwort des Schuldners bestehende Vertragsform, aus welcher eine Klage
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0725, Tessin (Stadt) Öffnen
die herrschende. Beim Sonderbundskriege 1847 stand T. in der Reihe der bundestreuen Kantone. Bei der Abstimmung von 1872 über Revision der Bundesverfassung gab der liberale Große Rat die Stimme im bejahenden Sinne ab, während das Volk die Revision
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0693, von Widerruf bis Widerstand Öffnen
. Widerspruch, in der Logik das Verhältnis zweier Urteile, deren jedes das andere dem Sinne nach aufhebt. So verhält sich die Bejahung und Verneinung desselben Prädikats von demselben Subjekt. Satz des W. heißt das logische Grundgesetz, wonach zwei
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0050, von Ambos bis Ammihud Öffnen
. Besonders wenn es doppelt steht, 4 Mos. 5,22. Neh. 8, 6. Eigentlich hat man keinen Schwur darin zu suchen, sondern nur eine kräftige Bejahung und glaubhafte Bekräftigung, besonders der Verheißungen. §. 2. Wir finden solches in der heiligen Schrift
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0146, von Behelfen bis Beichte Öffnen
Bejichten, d. i. ichts oder etwas sagen, bejahen, aussagen, bekennen; und also ist die Beichte eine Aussage und Bekenntniß- der Sünden. Diese ist I) öffentlich, wenn die ganze Gemeine, da der Prediger die allgemeine Beichte nach der Predigt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0179, von Limenitis bis Limitierte Haftung Öffnen
des Nichtseins) ebenso wie das unendliche Urteil zum bejahenden und verneinenden. Sie drückt die Leistung des Denkens aus, vermöge deren ein Objekt nicht bloß als dies und nicht jenes, sondern in der Verneinung einer Bestimmung doch zugleich positiv
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0850, von Gerichtlicher Verweis bis Gerichtsassessor Öffnen
diesen Satz bejahen, stößt er seitens der Juristen vielfach auf Widerspruch. Die erstern stützen sich im wesentlichen auf die Annahme, daß sämtliche geistigen Bethätigungen so innig zusammenhängen, daß Störung einer Seite notwendig auch alle andern