Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach belgien österreich
hat nach 1 Millisekunden 1304 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0055,
Leinenindustrie |
Öffnen |
Österreich-Ungarn 320 000 4000 60 000 Belgien 260 000 4000 ? Rußland 210 000 3100 45 000 Italien 75 000 700 6000 Spanien 32 000 5900 12 000 Schweiz 11 000 ? ? Holland 8000 12 000 ? Schweden 6000 200 ? Zusammen 3 282 000 107 900 ?
Hierbei
|
||
81% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0441,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
, nach Fertigstellung
des Mittellandkanals, nach den Weser- und Elbhäfen dienen. Die
projektierten deutschen und deutsch-österreichischen S. sind in umstehender Tabelle
(S. 440) nach der Wahrscheinlichkeit ihrer Ausführung, wie sie der Stand
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Eisenbahn (Kapitalbeschaffung, Zinsgarantien) |
Öffnen |
anzukaufen (Gesetz vom 3. Nov. 1838).
Österreich besitzt ein Konzessionsgesetz vom 14. Sept. 1854, durch welches die
Konzessionen auf die Dauer von 90 Jahren verliehen werden. In England
|
||
40% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Arbeitsbücherbis Arbeitshäuser |
Öffnen |
( fakultatives Arbeitsbuch ). Obligatorische A.
bestehen in Österreich und bestanden bis vor kurzem in Frankreich
und Belgien . In Frankreich wurden die Livrets
1791 aufgehoben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384f,
Wappen II (Staatenwappen, Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
[384f]
WAPPEN II (STAATENWAPPEN).
ÖSTERREICH.
DEUTSCHES REICH.
RUSSLAND.
SACHSEN.
WÜRTTEMBERG.
MECKLENBURG.
BAYERN.
PREUSSEN.
BADEN.
HESSEN.
OLDENBURG.
BRAUNSCHWEIG.
GROSSBRITANNIEN U. IRLAND.
SPANIEN.
ITALIEN.
UNGARN.
SCHWEIZ
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0754a,
Kronen. I. |
Öffnen |
. Offene Königskrone (Italien, Belgien, Niederlande und Portugal). 12. Krone des römisch-deutschen Kaisers. 13. Österreichischer Erzherzogshut. 14. Gefütterte Königskrone (Schweden-Norwegen, Spanien). 15. Ungarische, 16. böhmische Königskrone. 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0419,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
mit Österreich vom 3. Juni 1880 wurde bis 1. Febr. 1892 verlängert mit der üblichen Vereinbarung wegen stillschweigender Verlängerung.
.5. mit Konventionaltarifen bestehen zwischen Belgien und Frankreich (Vertrag vom 31. Okt. 1881,kündbar erstmals
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0513,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1791-1804) |
Öffnen |
) der eigentlich maßgebende war, übte auf den Verlauf der Revolutionskriege, welche mit der Kriegserklärung Frankreichs 20. April 1792 begannen, die nachteiligste Wirkung. Österreich stellte in Belgien und am Oberrhein Heere auf, die aber, überdies
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Frauenarbeit) |
Öffnen |
stimmten 7 (Österreich, Ungarn, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, Portugal), für eine Stunde stimmten 2 (Italien, Holland). Die Schweiz enthielt sich der Abstimmung.
Der Antrag 3 wurde in der Kommission und im Plenum einstimmig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wollindustriebis Wollkäfer |
Öffnen |
Deutschland, Vereinigte Staaten von Amerika, Frankreich, Belgien, Österreich. Von den Ländern, welche Rohwolle in größerer Menge auf den Weltmarkt bringen (Australien, Argentinien, Kapland, Rußland), ist wohl nur von Rußland ein größerer Aufschwung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
; Harz aller Art aus Nordamerika, Österreich, Frankreich, Rußland, sodann über Belgien, Holland und England bezogen; Gerberlohe aus Österreich und Frankreich. Für Eisen- und Kupfererze ist Spanien das Hauptbezugsland, für Roheisen England und Schweden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: jugendliche Arbeiter) |
Öffnen |
in der Kommission mit 10 Stimmen gegen 2 (Belgien, Holland) und 3 Stimmenthaltungen (Österreich, Spanien, Italien), im Plenum mit 10 Stimmen gegen 3 (Belgien, Holland, Italien) und 2 Stimmenthaltungen (Österreich, Ungarn) angenommen. Österreich enthielt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
und die Türkei die besten Abnehmer. Feines Leder beziehen Frankreich, Belgien, Italien und Südamerika; Papierwaren und Tapeten Schweden, Holland, England und Österreich; Holzwaren, Flecht-, Bürstenbinder- und Siebmacherwaren England und Nordamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220b,
Staatsverträge des deutschen Reichs. |
Öffnen |
220b
Staatsverträge des deutschen Reichs.
Kündigung); Rußland 10. Febr. 1894 (in Kraft 20. März 1894 bis 31. Dez. 1903, dann u. D. mit 1 jähriger Kündigung); s. auch Handels- und Zoll-V.
Handels- und Zoll-V. zwischen dem D. R. und Belgien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0418,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
von dein bei Deutschland erwähnten Frankfurter Friedensvertrag) Verträge geschlossen mit: Belgien, Italien (3. Nov. 1881), Portugal, Schweden und Norwegen (30. Dez. 1881), Spanien, Schweiz, Türke': (29.April 1881),Österreich-Ungarn,Rußland(20.März,1.April
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Handelsverträge (Deutschlands mit Belgien u. Spanien) |
Öffnen |
Konföderation, Belgien, Chile, Costarica, Dänemark, Dominikanische Republik, Ecuador, Frankreich, Guatemala, Hawaische Inseln, Honduras, Italien, Korea, Liberia, Madagaskar, Marokko, Mexiko, Niederlande, Österreich-Nngarn, Paraguay, Persien, Salvador
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0426a,
Orden |
Öffnen |
. Orden Philipps des Großmütigen. Hessen.
20. Schwarzer Adlerorden. Preußen.
21. Orden "Pour le mérite", Militärklasse. Preußen.
22. Militär-Maria Theresia-Orden. Österreich.
23. Ritterorden vom Goldenen Vlies. Österreich.
24. Orden der Eisernen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0624a,
Die wichtigsten Orden. I. |
Öffnen |
. Orden des heil. Moritz und Lazarus (Italien).
7. Orden des heil. Georg (Rußland).
8. Roter Adlerorden (Preußen). 9. Bath-Orden (England).
10. Leopoldsorden (Belgien). 11. Heinrichsorden
(Sachsen). 12. Maria-Theresien-Orden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Lagermietebis Lagerscheine |
Öffnen |
der Sächsischen Staatsbahnen 100 6,66 13,33 10 -
Hartes Lagermetall der österreichischen Staatseisenbahngesellschaft 84 - 16 - -
Lagermetall der Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg 83-84 - 17-16 - -
Lokomotivachsenlager nach Calvert und Johnson 87,05 5,07
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Belgien (Geschichte bis 1780) |
Öffnen |
.) das Besatzungsrecht in den bedeutendsten Grenzfestungen, sowie auch die Schließung der Schelde zum Nachteil Belgiens aufrecht erhalten ward.
Die österreichische Regierung suchte zwar dem arg mitgenommenen Land aufzuhelfen, stieß aber wiederholt aus Opposition
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0299,
Steinkohlenformation |
Öffnen |
, auf Großbritannien 190, Deutschland 79 (Wert 538,9 Mill. M.), Frankreich 27, Belgien 20,5, Österreich-Ungarn 11, Rußland 10 Mill. t. - Ausgeführt wurden 1895 aus Großbritannien 33 111 660 t Wert über 308 Mill. M.), aus Deutschland 5 117 356 t S. und 461 779 t Koks
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0881,
Deutschland (Geschichte 1793-1799. Napoleonische Kriege) |
Öffnen |
jedoch die Eifersucht zwischen Österreich und Preußen mehr und mehr zu. Das Projekt, Bayern gegen Belgien zu tauschen, billigte zwar der Berliner Hof, wies aber das österreichische Ansinnen, die 1791 an Preußen heimgefallenen Fürstentümer Ansbach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Zollunion, mitteleuropäische |
Öffnen |
und des Deutschen Richard v. Kaufmann führten die beiden zu einem bejahenden Ergebnis; speziell v. Kaufmann empfahl eine Union zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Holland, Belgien und der Schweiz als einen Weg, der wirtschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0188,
Auswanderung |
Öffnen |
durchschnittlich 4862, 1891: 4705 und 1892: 6290.
In Belgien betrug durchschnittlich jährlich:
In den Jahren Auswanderung Einwanderung
1841-50 5052 3718
1851-60 8861 6021
1861-70 10194 11090
1871-80 7427 9066
1881-85 14903 17633
1886-90
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220a,
Die Staatsverträge des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
, V. betr. die gegenseitige Zulassung von Staatsangehörigen zu A. zwischen dem D. R. und Belgien 18. Okt. 1878, Frankreich 20. Febr. 1880; Italien 1. Okt. 1879; Luxemburg 12. Juni 1879; Österreich-Ungarn 9. Mai 1886.
Ausgrabungen, s. Olympia
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0268,
Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.) |
Öffnen |
. das Projekt der Gewinnung Bayerns durch Austausch gegen Belgien 1785 wieder aufnahm, trat Friedrich II. dem Fürstenbund bei und versetzte dadurch der österreichischen Politik in Deutschland eine unheilbare Wunde. Das kirchliche Territorialsystem aber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Lateinische Kirchebis Lateinische Münzkonvention |
Öffnen |
), Bezeichnung für einen 22. Dez. 1865 in Paris zwischen Frankreich, Belgien, Italien
und der Schweiz abgeschlossenen Vertrag über die gleichartige Ausprägung der Gold- und Silbermünzen. Derselbe wurde 20. Juli 1866 promulgiert und trat 1. Aug
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Belgien (Geschichte 1830-1841) |
Öffnen |
656
Belgien (Geschichte 1830-1841).
gesinnte Flüchtlinge aus Frankreich verstärkten Revolutionspartei eine provisorische Regierung gebildet, worauf 23. Sept. der Angriff des Prinzen Friedrich der Niederlande auf Brüssel erfolgte. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Leopold I. (König der Belgier)bis Leopold (Prinz von Braunschweig) |
Öffnen |
99
Leopold I. (König der Belgier) - Leopold (Prinz von Braunschweig)
befördert, übernahm L. 1881 als Generallieutenant das Kommando der 1. Division; 1887 wurde er General der Kavallerie und kommandierender General des 1. Armeekorps, 1892
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
und Waldeck III 359
Sächsische Herzogtümer, Fürstentümer Schwarzburg u. Reuß. XIV 143
Elsaß-Lothringen V 571
Österreich-Ungarn.
Übersichtskarte von Österreich-Ungarn XII 499
* Ethnographische Karte XII 486
Erzherzogtum Österreich unter der Enns
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0081,
Ausstellungen (1886 und 1887) |
Öffnen |
, vom Ausland (Österreich-Ungarn, England, Holland, Dänemark, Schweden, Belgien, Italien, Schweiz, Amerika, Frankreich, Rußland) waren 400 Gemälde eingelaufen. In Buenos Ayres fand zu derselben Zeit eine Ackerbau- und internationale
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0082,
Ausstellungen (1888 und 1889) |
Öffnen |
von europäischen Ländern nur Norwegen, die Schweiz und Griechenland; Rußland, Österreich-Ungarn, Rumänien, Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Luxemburg, die Niederlande, Großbritannien und Dänemark hatten es den Ausstellern überlassen, ihre Vertretung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
.
Im Verkehr mit Belgien, Dänemark, Frankreich,
Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Öster-
reich-Ungarn und der Schweiz sowie im Verkehr
aus Shang-Hai (deutsche Postagentur) ist auch die
Einziehung von Zollbeträgen mittels F. zuge-
lassen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0075,
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) |
Öffnen |
es mit Österreich-Ungarn (nahezu 25 Proz. der Gesamtumsätze), den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich, Belgien und Rußland; der überseeische H. ist nur zum geringsten Teil direkt nachgewiesen, indem er sich meist über die Zollausschlüsse bewegt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0270,
Getreidehandel und -Produktion (Gesamtmengen im Welthandel) |
Öffnen |
, Mehl und Mahlfabrikaten waren in Millionen Mark:
Einfuhr Ausfuhr Mehreinfuhr
1872 257 200 59
1876 567 201 366
1880 292 121 170
1883 370 89 282
1884 401 61 340
Belgien. Hier haben infolge fortschreitender Industrialisierung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Maschinenbauerbis Maschinenlehre |
Öffnen |
. Frankreich hat etwa 80,000, Belgien 50,000, Österreich-Ungarn 50,000, die Schweiz 20-30,000 in der Maschinenindustrie beschäftigte Arbeiter. Die übrigen Länder haben eine verhältnismäßig beschränkte Maschinenindustrie und decken ihren Bedarf an M. mehr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Dumort.bis Düna |
Öffnen |
über die Armee im Felde. Er besetzte die Pässe des Argonnenwaldes, zwang die Preußen durch die Kanonade von Valmy (20. Sept.) zum Rückzug und wandte sich dann gegen Belgien, das er nach dem Sieg bei Jemappes (6. Nov.) über die Österreicher unter dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Zollvergehenbis Zollverschluß |
Öffnen |
der mit Frankreich, Österreich, England, Belgien, Italien abgeschlossenen Handelsverträge, deren Bestimmungen in den allgemeinen Tarif aufgenommen wurden, Reformen in freihändlerischem Sinn ein, welche 1873 ihren Abschluß fanden, in welchem Jahr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
Universitäten |
Öffnen |
den Schweizer U. (außer Basel) und an den österreichischen U. An den übrigen U. Deutschlands ist der alte Bestand von vier oder, wenn zwei theologische da sind, von fünf) Fakultäten erhalten, während Tübingen sieben zählt. Über die Lehrer (Docenten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
Volksschule (gegenwärtige Leistungen) |
Öffnen |
), Niederlande (1878), Belgien (1879 u. 1884). In den meisten dieser Gesetze ist der Grundsatz der allgemeinen Schulpflicht, wenn auch in verschiedener Begrenzung, angenommen.
In allen Staaten Europas ist gesetzlich anerkannt, daß die V., zunächst Anstalt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
Wilhelm (Österreich, Poitiers, Preußen) |
Öffnen |
643
Wilhelm (Österreich, Poitiers, Preußen).
derlande ausgerufen. Seine Erbländer in Deutschland mußte er für Luxemburg, das 22. Juli 1815 dem Deutschen Bund einverleibt wurde, und das er im Mai zum Großherzogtum erhoben hatte, an Nassau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0754b,
Kronen. II. |
Öffnen |
. der Marques in Spanien und Portugal, der Herzöge in Italien. 32. Krone der Marquis (England), 33. der Marchese (Italien), 34. der Marquis (Frankreich). 35. Herzogskrone (England). 36. Fürstenkrone (Spanien). 37. Fürstenhut in Österreich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0704,
Nachtrag |
Öffnen |
Anspruch auf diese Ermäßigungen haben.
Hierzu gehören gegenwärtig die folgenden Staaten:
Argentinische Konföderation.
Belgien.
Chile.
Costarica.
Frankreich.
Griechenland.
Großbritannien.
Hawaiische Inseln.
Italien.
Liberia.
Mexico
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0704,
Leopold (Belgien, Braunschweig, Großbritannien) |
Öffnen |
704
Leopold (Belgien, Braunschweig, Großbritannien).
Grenzvertrag mit Bayern. 1813 trat er wieder in russische Kriegsdienste und entwickelte während des Feldzugs ebensoviel Feldherrntalent wie persönliche Tapferkeit. Er focht an der Spitze
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
im Rechtswesen: an der Stelle eines abwesenden Beamten fungieren. Vizedomgüter wurden in Österreich schlechthin auch die Domänen genannt.
Vizefeldwebel, s. Feldwebel.
Vizekönig, Stellvertreter eines Königs; Titel, welcher namentlich solchen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Ausführung der Bestimmungen) |
Öffnen |
erstrecken solle, stimmten für die Ausdehnung 7 Staaten (Deutschland, Österreich, Ungarn, Großbritannien, Luxemburg, Holland, Schweiz), gegen dieselbe 4 (Belgien, Spanien, Italien, Portugal), und 4 (Frankreich, Dänemark, Schweden, Norwegen) enthielten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Eisenbahnzüge |
Öffnen |
in Belgien und Schweden gilt die E. zugleich für das bürgerliche Leben, desgleichen auch im Deutschen Reiche (seit 1. April 1893) und in Dänemark; in Italien, Niederlande, Österreich-Ungarn, Schweiz und Spanien dagegen nur für das Verkehrswesen. In den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
die Forderung ablehnten, rückten Österreicher und Preußen rasch in Holstein vor, um an Stelle der Exekution zur Occupation zu schreiten.
Inzwischen bereitete sich in dem Auftreten Österreichs und Preußens die von Bismarck vorausgesehene Wendung vor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
er auf dem humoristischen Gebiet viel für den »Figaro«. 1862 bereiste er Deutschland, Belgien, England, Frankreich und 1863 Italien, wo das Studium der Renaissancezeit so nachhaltig auf sein feines dekoratives Gefühl wirkte, daß er sich fortan
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0503,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: bis 1075) |
Öffnen |
Artikeln behandelt (s. d.). Andre Länder, wie Belgien, Neapel und Sizilien, die Lombardei, Venetien, Schlesien und die Lausitz, hat Österreich nur vorübergehend besessen. Wir beschäftigen uns zunächst mit dem Herzogtum Österreich allein.
Die Gründung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0511,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1748-1780) |
Öffnen |
). Doch bezogen sich diese Reformen nur auf die österreichisch-böhmischen Lande. Ungarn, Belgien und die Lombardei nahmen in allen diesen Dingen eine Sonderstellung ein.
Unterbrochen wurde diese Reformthätigkeit durch den Siebenjährigen Krieg (s. d
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0332,
Flachs (Produktion, Industrie) |
Öffnen |
761 41208900
Österreich 1882 87911 426 37434300
Belgien 1866 57065 502 28646630
Irland 1881 59549 470 28025340
Italien 1875 81414 284 23156000
Holland 1882 13884 442 6132240
Ungarn 1882 10664 413 4402000
Schweden 1881 15797 216 2775250
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Steinkohlebis Steinkohlenformation |
Öffnen |
in verhältnismäßig kurzer Zeit einen rapiden Aufschwung genommen. Sie betrug 1860 in England, Deutschland, den Vereinigten Staaten von Nordamerika, in Frankreich, Belgien und Österreich 124 Mill. metr. Tonnen. Die Gesamtproduktion (zu 1000 kg) betrug nach Neumann
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0046,
Glas (für wissenschaftliche Zwecke) |
Öffnen |
wissenschaftlichen Zwecken Bayern und Thüringen. Im Vergleich zu andern Erwerbszweigen ist in Deutschland die Glasfabrikation keineswegs alt. Italien,
England, Belgien und Österreich (Böhmen) besaßen längst ansehnliche Glashütten, ehe in Deutschland
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0568,
Tabak |
Öffnen |
568
Tabak - Tabak
in Rußland 0,85 Mk., in den Vereinigten Staaten 5 Mk. pro Kopf.
2) Nur Zoll, in England mit Anbauverbot, in Belgien, Holland und Dänemark ohne solches. Zoll dort: 620 Mk. für Rauchtabak nebst 5% Additionalgebühren, 716 Mk
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Österreich (Handel und Verkehr, Handelspolitik) |
Öffnen |
693
Österreich (Handel und Verkehr, Handelspolitik)
Ausweisen eine Einfuhrmenge von 60,628,000 und eine Ausfuhrmenge von 137,45)7,000 metr. Ztr.; er zeigt gegen das Vorjahr in der Einfuhr eine Zunahme um 4,4, in der Ausfuhr eine solche um 0,7
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Wolle (Produktion, Handel) |
Öffnen |
) 9,70 Natal (Ausfuhr 1885) 7,85
Österreich (1883) 5,06 Asiatische Türkei u. Persien etwa 6,00
Portugal 4,70 Brit.-Nordamerika (1884) 2,00
Belgien 2,00
Schweden (1884) 1,50 Andre fremde Wolle etwa 40,00
Die übrigen Staaten etwa 4,00
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0880,
Deutschland (Geschichte 1792-1793. Franz II., Revolutionskriege) |
Öffnen |
mit der Kanonade von Valmy (20. Sept. 1792) und dem Rückzug bis an den Rhein. Dumouriez nötigte die Österreicher durch den Sieg bei Jemappes (6. Nov.) zur Räumung von Belgien, und gleichzeitig drang Custine an den Mittelrhein vor, nahm
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Handelsverträge (Deutschlands mit Österreich, Italien, der Schweiz) |
Öffnen |
.
Für Deutschland haben die mit Österreich-Ungarn, Italien, der Schweiz und Belgien auf die Dauer von 12 Jahren abgeschlossenen tz. den großen Vorteil, daß für die heimischen Industrieprodukte ein gesicherter Absatz im Ausland geschaffen wird. Die Mehrzahl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0556,
Frankreich (Geschichte: das Direktorium) |
Öffnen |
allein Belgien, sondern auch fast das ganze linke Rheinufer, während das wegen der polnischen Frage mit Österreich zerfallene Preußen unthätig blieb, ja sogar 5. April 1795 mit F. Frieden schloß. Auch Spanien fiel von der Koalition ab. Pichegru
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Französische Rentebis Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
.
Französische Revolution, s. Frankreich, S.
FranzösischeNevolutionskriege. Frankreich
erklärte 20. April 1792 an das mit Preußen durch
Vertrag verbundene Osterreich den Krieg (s. Frank-
reich, <^. 93 d) und ließ zwei Heere in Belgien ein-
rücken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Alpenstrauchbis Alpenvereine |
Öffnen |
sowie die nächstgelegenen Häfen Belgiens, Frankreichs und Englands einzuschlagen haben. Vgl. Memminger, Die Alpenbahnen und deren Bedeutung für Deutschland und Österreich (2. Aufl., Zür. 1878). Ausführlicheres über die einzelnen Bahnen enthalten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0515,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1809-1815) |
Öffnen |
515
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1809-1815).
daß es trotz der feierlichen Versprechungen die Tiroler wieder der Fremdherrschaft preisgab.
Der Wiener Friede hatte einen völligen Umschwung in der österreichischen Politik zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Analogismusbis Analphabeten |
Öffnen |
, Österreich-Ungarn, Italien, Dänemark, Schweden, Belgien, Niederlande, Schweiz) der Nachweis über den Bildungsgrad der Militärpflichtigen, in andern Staaten (Großbritannien und Irland, Australien) die Kenntnis des Schreibens bei Heiratskandidaten, worüber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bethusy-Hucbis Bevölkerung |
Öffnen |
auf 1000 Personen im Durchschnitt der Jahre 1873 bis 1886, in
^[Liste]
Ungarn 44,1 Dänemark 32,0
Österreich 39,4 Belgien 31,5
Preußen 38.6 Norwegen 31,0
Italien 37.0 Schweden 30,1
Niederlande 35,7 Schweiz 29,9
England und Wales 34.5
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Kinderarbeit) |
Öffnen |
nicht fügen. Schließlich einigte sich die Kommission, um ein einstimmiges Resultat zu erzielen, auf einen Vermittelungsvorschlag des Vorsitzenden (Fürstbischof Dr. Kopp), der noch durch die Vertreter von Belgien, Italien und Holland dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Eisenindustrie |
Öffnen |
Produktion pro Kupf
Einheimischer Verbrauch
überhaupt in je 1000 t
pro Kopf in kg
Teutschland.... Großbritannien. . Frankreich..... Österreich-Ungarn. Belgien...... Schweden..... Italien...... Rußland...... Schweiz...... Ver. St. v.Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0189,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
, als Jourdan nach Belgien
zog, Morcau den Befehl über die 30 000 Mann
starke Moselarmee übernommen, und am Rhein
standen 36000 Mann unter Michaud. Die Ver-
bündeten hatten die Rheinlinie von Basel bis
Mannheim mit 85000 Österreichern, Reichstrup-
pen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Ostasienbis Osteologie |
Öffnen |
, Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. Provinz Westflandern, an der Nordsee, durch Kanäle mit Gent, Nieuport und Dünkirchen sowie als Endpunkt der großen Eisenbahnlinie Köln-Lüttich-Mecheln-O. mit sämtlichen größern Städten Belgiens, Hollands
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Poststrafsachenbis Post Trinitatis |
Öffnen |
Verkehr auszudehnen, indem sie 31. Mai 1882 mit Belgien ein Übereinkommen traf, auf Grund dessen die Inhaber von Postsparkassenbüchern ihre Ersparnisse bis zum Meistbetrag von 2000 Fr. kostenfrei von der einen Postsparkasse auf die andre übertragen lassen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Volkswirtschaftsratbis Volkszählungen |
Öffnen |
Urmaterials erfolgt in einigen Ländern durch die politische oder geistliche Verwaltung (so in Österreich, Frankreich, Schweden, Schweiz, Niederlande), in andern Ländern (Deutsches Reich, Ungarn, Italien, Belgien, Großbritannien) durch sachkundige Organe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Brabançonnebis Brabeuten |
Öffnen |
Aufstand gegen Joseph II. (s. Belgien). Wie schon 1746 das österreichische B. durch die Franzosen erobert, im Frieden zu Aachen 1748 aber zurückgegeben worden war, so ward es von diesen 1794 von neuem erobert und im Frieden zu Campo-Formio 1797
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Handelsmonopolbis Handelsmuseen |
Öffnen |
, Navigationsschulen;
Privatbanken, Aichungswcsen, Patentwesen, Arbei-
terschutzgesetzgebung. - In Osterreich erfolgte durch
die Ministerverordnung vom 20. April 1861 die
Errichtung eines Ministeriums für Handel und
Volkswirtschaft: 1868 wurden die Agenten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0552,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XV.) |
Öffnen |
Einsicht; Ackerbau, Gewerbfleiß und Handel blühten lebhafter auf denn je. Während Fleury den Jansenismus unterdrückte, aber ohne Härte, begünstigte er die gallikanische Kirche Rom gegenüber. Aber schon 1741 wurde F. in einen neuen Krieg mit Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0722,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
720
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel. Verkehrswesen)
36292 und in Ungarn (1891) in 43467 Brennereien 124 und 95 Mill. Hektolitergrade Alkohol. Die Verarbeitung von Tabak, dessen Anbau nur in Ungarn in großem Maßstabe getrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0828,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
826
Österreichisch-Ungarische Monarchie
Personen, darunter 649 tödlich. Die Zahl der
Krankenkassen betrug 1893 in Österreich 2876 mit
1 746417 Mitgliedern, 15,06 Mill. Fl. Einnahmen
und 13,8 Mill. Fl. Ausgaben; in Ungarn 1893:285
Kassen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
Großbritannien 8250000 8620000
Vereinigte Staaten 4210000 4696000
Deutschland 2914000 3380000
Frankreich 1886000 2033000
Belgien 624000 717000
Österreich-Ungarn 523000 573000
Zusammen: 18407000 20020000
Die Puddeleisenproduktion der ganzen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Telegraphenanstaltenbis Telegraphenschulen |
Öffnen |
.
Telegraphenkongresse, internationale Vereinigungen von Vertretern der Telegraphenverwaltungen im Interesse der Fortentwickelung der internationalen Telegrapheneinrichtungen. Dem durch den Deutsch-österreichischen Telegraphenverein, begründet 25. Juli
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0375,
Genossenschaften (im Ausland) |
Öffnen |
im Ausland.
Während in Ungarn das Genossenschaftswesen nur wenig Fortschritte gemacht hat, ist dasselbe im cisleithanischen Österreich in erfreulicher Entwickelung begriffen. Im I 1888 wurden 111 G. nen gegrün det, von denen 46 die unbeschränkte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Telegraph (innerer Verkehr Deutschlands) |
Öffnen |
Republik, Südaustralien, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Cuba, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Britisch-Indien, Kotschinchina, Niederländisch-Indien, Italien, Japan, Kap der Guten Hoffnung, Luxemburg, Montenegro
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
Ehestatistik |
Öffnen |
1881/85 29,1 30,6 27,6 3,0
Württemberg 1881/85 29,5 31,3 27,8 3,5
Belgien 1881/85 29,2 30,6 27,7 2,9
Italien 1881/85 27,5 29,9 25,1 4,8
Österreich 1881/85 28,9 30,9 26,8 4,1
Ungarn 1881/85 26,0 28,6 23,4 5,2
Schweiz 1881/85 29,1 30,9 27,3 3,6
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0567,
Tabak |
Öffnen |
, gibt diese 1,7-3,5 m. Ztr. Im Jahre 1878 erntete man in Deutschland auf 17960 ha zusammen 287391 m. Ztr., pro ha 16; 1880 auf 24169 ha zusammen 410000, pro ha 16,1 m. Ztr.
Als Durchschnittserträge werden angegeben für: Belgien 13,02, Frankreich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0637,
Zink |
Öffnen |
: 203830 Tons. Hiervon kamen auf:
1879 1880
Deutschland 96360 Tons 99405 Tons
Belgien 63007 " 65010 "
England 16750 " 22000 "
Frankreich 14467 " 13715 "
Österreich 3280 " 3700 "
In Deutschland ist die oberschlesische Produktion die stärkste, denn
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0660,
von Kaffeebis Knöpfe |
Öffnen |
660
Kaffee - Knöpfe
Verbrauch in 1881/82:
^[Liste]
Vereinigte Staaten einschließlich Kanada und Tonnen Sack
Pacific-Küste 200000 3333333
Deutschland 106500 1775900
Frankreich 65000 1083333
Österreich-Ungarn 40000 666666
Belgien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Eugen (Prinz von Savoyen) |
Öffnen |
Ungarn, um den Aufstand zu unterdrücken, und verfocht bei seiner Rückkehr mit allem Nachdruck den Gedanken, daß der eigentliche Sitz der Gefahr für Österreich weder in Italien noch in Belgien oder Ungarn, sondern lediglich in Bayern sei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Europa (politische Verhältnisse, Kolonien) |
Öffnen |
(Hochschotten), Welsche (Walliser) und Iren (Irländer) in sich aufgenommen hat; am bedeutendsten aber sind in dieser Beziehung die Staaten deutscher Nation, insbesondere Preußen und Österreich, und zwar vornehmlich durch Einverleibungen aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Militärärztebis Militäreisenbahnen |
Öffnen |
der allgemeinen militär-polit. Verhältnisse des betreffenden Landes. Der Rang der M. schwankt zwischen Hauptmann und General. Deutschland hat zur Zeit M. bei Rußland, Frankreich, England, Österreich-Ungarn, Italien, ferner in der Schweiz, Rumänien, Belgien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) |
Öffnen |
852
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter).
Es kamen auf 1 qkm Einwohner in
Belgien (1883) 194
Niederlande (1880) 123
Großbritann. u. Irl. (1881) 112
Italien (1879) 96
Deutsches Reich (1880) 84
Frankreich (1881) 71
Schweiz (1880
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Brabis Brabant |
Öffnen |
der Niederlande und wurde bei Errichtung des Königreichs Belgien in zwei Teile getrennt. Die holländische Provinz Nordbrabant (s. Karte "Niederlande"), zwischen Limburg, Geldern, Holland, Zeeland und Belgien gelegen, enthält 5127,73 qkm (93,19 QM
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Branntweinwagebis Brant |
Öffnen |
Belgien 20 9,4
Deutschland 41 7,6
Dänemark. 4 7,1
Norwegen 3 5,4
Frankreich 80 3,6
Ungarn 15 3,5
Portugal 4 3,3
Österreich 18 2,7
Italien 2 0,2
Von 1 Hektoliter Branntwein bei 100° Tralles wurden erhoben (1880):
Mark
Großbritannien 394
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Flammeribis Flandern |
Öffnen |
, Brabant, Hennegau, die Picardie und Artois grenzte (welch letzteres aber seit langer Zeit im Besitz der Grafen von F. war) und jetzt teils zu Belgien (nämlich das ehemalige österreichische F., gegenwärtig die zwei Provinzen Ostflandern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Brüssowbis Brust |
Öffnen |
. (Beschießung 1695 unter Villeroy) und Österreichs mit Ludwig XV. (Belagerung und Einnahme 1746 unter dem Marschall von Sachsen), noch mehr aber durch den beständigen Gegensatz zu dem österr. Regierungssystem (Enthauptung des Zunftsyndikus Aneessens 1719), bis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0635,
Geburtsstatistik |
Öffnen |
Deutsches Reich 90,97 9,03 28,35 3,60
Preußen 92,26 7,74 28,69 3,15
Bayern 87,40 12,60 31,72 5,10
Sachsen 87,05 12,95 27,73 6,06
Württemberg 91,54 8,46 33,57 3,70
Baden 91,85 8,15 28,72 2,89
Elsaß-Lothringen 92,39 7,61 27,38 2,45
Belgien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Handelswertbis Handelswissenschaften |
Öffnen |
einen prohibitiven
Charakter tragen, vom Auslande unabhängig zu
machen. Unter dem Druck dicser Verhältnisse schlössen
Deutschland Ende 1891 mit Österreich-Ungarn, Ita-
lien, Belgien und der Schweiz, und ferner gleichzeitig
Österreich-Ungarn mit den drei letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0355,
Ehestatistik |
Öffnen |
7,7
7,9
7,5 4,7 7,4 7,3 7,4 8,0 9,3 7,6
7,9 7,5
4,7 7,5 7,2 7,6
Schweiz . . . Österreich . . .
Belgien.......
__
Genauer ist die besondere Heiratsziffer. Nimmt
man den Jahresdurchschnitt der Eheschließungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kartoffelerntemaschinenbis Kartoffelkrankheit |
Öffnen |
8564 50, 7 23 501 248
Die Ernte belief sich 1892 im Deutschen Reich auf 27 988 557 t. Eingeführt wurden (1892) 175 251 t im Werte von 10 293 000 M. namentlich aus Belgien, den Niederlanden, Österreich-Ungarn, Rußland, Dänemark. Die Ausfuhr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Panzerschiffe, mit 3 Abbildungen 707
Regimentsnamen in Deutschland 760
- in Österreich 761
Schalluhren 804
Berichte über Heerwesen und Marine:
Belgien 91
China 148
Deutschland 188
Frankreich 333
Großbritannien 408
Italien 483
Niederlande 676
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0046,
von Bellermannbis Benczur |
Öffnen |
. Als ihn ein Augenübel nötigte, diesen Kunstzweig aufzugeben, ging er nach Berlin und bildete sich auf der Akademie unter Friedr. Wilh. Schirmer aus, besuchte Belgien, Holland und Norwegen und ging dann, angeregt durch Alexander v. Humboldt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0204,
von Geertzbis Geiger |
Öffnen |
198
Geertz - Geiger.
lossalstatue des Königs der Belgier auf der Kongreßsäule daselbst, für die er auch zwei von den vier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belialbis Belinskij |
Öffnen |
(24,000 Bände) und das Museum (mit einer außerordentlich reichen Münzsammlung) untergebracht. In B. haben ihre Ministerresidenten: das Deutsche Reich, Rußland, England und Belgien. Frankreich, Österreich, Rumänien, Griechenland, Italien und die Türkei
|