Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach blau emailliertes kreuz
hat nach 0 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
emailliertes Kreuz mit breiten Enden, auf dem Avers im Mittelschild innerhalb eines blauen Randes mit der Umschrift «Gott mit Uns», auf
goldenem Grunde eine Königskrone, auf dem Revers der gekrönte Namenszug mit Umschrift des Datums. Die Ritter
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Krone (Stadt)bis Kronenorden |
Öffnen |
emailliertes, mit einem Eichenkranz umgebenes Kreuz mit der Königskrone. Im Avers des Mittelschildes befinden sich die blauen und weißen Rauten und die Umschrift: "Virtus et honos" ("Tugend und Ehre"), im Revers das Bild des Stifters
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
von Savoyen. Ordenszeichen ist ein blau emailliertes einfaches Kreuz; auf dem Mittelschild vorn der Namenszug des Stifters, hinten die Inschrift «Al merito civile 1831»; das Band ist blau, weiß gerändert. – 6) Japanischer V. der goldenen Weihe
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Militärverdienstkreuzbis Militärverdienstorden |
Öffnen |
Landgrafen Friedrich II. von Hessen 1759 gestiftet, 1820 mit neuen Statuten versehen, bestand aus nur einer Klasse, welche ein achtspitziges, rot emailliertes, mit goldener Krone geziertes Kreuz, in dessen Winkeln Löwen standen, an blauem Band um den
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
gelb mit roten Randstreifen und weißer Einfassung. -
2) Bayrisches Verdienstkreuz, gestiftet 12. Mai 1871 von König Ludwig II. für freiwillige Fürsorge für das Heer. Die Dekoration ist ein goldenes, weiß emailliertes Kreuz, auf dem weißen, schwarz
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ehrenlegionbis Ehrenmitglied |
Öffnen |
getragen. - 3) Schwarzburgischer Hausorden, gestiftet von Friedrich Günther und Günther Friedrich Karl 9. Juni 1857, in vier Klassen. Die Dekoration besteht für erste und zweite Klasse in einem achtspitzigen, weiß emaillierten Goldkreuz, in dem blauen
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Karlshallbis Karlsorden |
Öffnen |
. Die Dekoration ist ein goldenes, gekröntes, vierarmiges, weiß emailliertes Kreuz mit roten Rändern und Goldknöpfen. Im roten Mittelavers stehen zwei gekreuzte und gekrönte C mit der Umschrift: "Princeps et patria", hinten die roten und weißen Ranken
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Adlerpultbis Ad manus proprias |
Öffnen |
mit goldenen Fängen, belegt mit einem ovalen roten Mittelschild mit weiß emailliertem Kreuze, zwischen dessen Armen sich vier goldene Feuerstrahlen befinden. Aus der Krone flattern hinter den Adlerköpfen blaue Bänder herab. Der ovale Mittelschild des Reverses
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Falkenerbis Falkenstein (Ortschaften) |
Öffnen |
, goldenen Falken; zwischen ^[Spaltenwechsel] dem Kreuz ist ein kleiner, viereckiger roter Stern mit weiß emaillierten Spitzen. Das achteckige Kreuz ist auf der Rückseite weiß emailliert, der viereckige Stern grün; darauf befindet sich ein blau
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sternsaphirbis Sternschnuppen |
Öffnen |
Strahlen umgebenes geradliniges blau emailliertes Kreuz, auf dessen von goldenen Eichenzweigen umgebenen roten Mittelschilde innerhalb blauen Bandes mit der Umschrift "In Fide Salus" ("In der Treue Heil") ein goldener Adler. Das von der Fürstenkrone
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Löwenritterbis Lower Norwood |
Öffnen |
Kreuze, zwischen dessen Armen vier goldene N erscheinen und dessen blau emailliertes Mittelfeld den nassauischen goldenen Löwen, auf dem Revers die Devise "Je maintiendrai" zeigt. Das Band ist orangefarben mit blauen Randstreifen. Nach
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Militärtribunenbis Militärverdienstorden |
Öffnen |
für Auszeichnung im Kriege gestiftet und 1870 und 1871 erweitert, besteht in einem Kreuz aus Geschützmetall mit der Inschrift "Für Auszeichnung im Kriege" und wird an rotem Bande mit schmaler blauer und gelber Einfassung, wenn nicht unmittelbar vor dem Feinde
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Georgsfehnbis Geothermometer |
Öffnen |
Bande mit weißer
und schmaler dunkelblauer Einfassung getragen, ist
von Gold, achtspitzig, mit bayr. Rauten iu den Win-
keln , auf deren Spitzen sowie auf den Spitzen des
Kreuzes kleine goldene Knöpfe sind. Die Vorderseite
ist blau emailliert
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Hohenzollern (Prinz von)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
, Wort und That den Kern treuer Gesinnung gehegt. Das Kreuz ist von Gold und schwarz und weiß emailliert, ebenso der Adler. In der Mitte des Kreuzes befindet sich ein Rundschild mit dem Wappenadler; auf dem azurblauen Ring steht vorn die Devise: "Vom
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Löwengolfbis Löwenstein |
Öffnen |
. Die Dekoration ist ein weiß emailliertes Kreuz mit vier goldenen N zwischen den Flügeln. Der blaue Mittelschild zeigt im Avers den Löwen, auf dem Revers die Devise: "Je maintiendrai". Der achtstrahlige silberne Stern der Großkreuze, ebenso der vierstrahlige
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Rosenölbis Rosenthal |
Öffnen |
, achtspitzigen, weiß emaillierten Kreuz mit goldenem Mittelschild und der resp. Inschrift: "Mérito militar, civil oder religioso" und einem grünen Reif mit der Inschrift: "Republica de Honduras" auf dem Avers, "Orden de Santa Rosa y de la civilizacion
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Taksimbis Taktik |
Öffnen |
497
Taksim - Taktik.
Chiffer MO steht, von blauem Band umwunden, mit der Devise: "Für Glauben, Fürst und Vaterland"; dazu einen achtstrahligen, weiß emaillierten Stern mit dem Takowokreuz in der Mitte. Die erste Klasse trägt das Kreuz am Band über
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Adlerbergbis Adlerorden |
Öffnen |
mit der Kaiserkrone, auf welchem ein rot emailliertes Kreuz liegt, auf dem wiederum ein weißer Adler ruht. Es wird an einem breiten hellblauen Band über die rechte Schulter getragen; ein goldener Stern mit der Devise "Pro fide, rege et lege" ("für den
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Albrecht (Daniel Ludw.)bis Albrechtsorden |
Öffnen |
gestiftete allgemeine Ehrenzeichen (s. d.) ersetzt worden). Ordenszeichen für die fünf ersten Klassen ist ein langgezogenes, nach den Enden breiter ausladendes, weiß emailliertes Kreuz mit schmaler goldener Einfassung und weiß emailliertem Mittelschilde
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Verdiktbis Verdy du Vernois |
Öffnen |
emaillierten Kreuz, auf dessen Mittelschild vorn der Namenszug des Stifters, hinten: »Al merito civile 1831« steht, und das an blauem, weiß gerändertem Band auf der linken Brust getragen wird. Verdienst kann um den Orden nachsuchen; eine Kommission macht
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Kronenrostbis Krones |
Öffnen |
250
Kronenrost - Krones.
Knopfloch, die vierte Klasse das vergoldete Kreuz ohne Email. Das Band ist blau. Vgl. Höftmann, Der preußische Rote Adlerorden und der K. in Urkunde und Bild (Berl. 1879). - 4) Rumänischer K., gestiftet von König Karl
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Karlseichebis Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
, der als Großkreuz, Commandeurkreuz 1. und 2. Klasse und als Ritterkreuz verliehen wird. Ordenszeichen ist ein achteckiges, goldenes Kreuz mit Kugeln auf den Ecken und goldenen Lilien zwischen den blau emaillierten, weiß und gold geränderten Balken; im Mittelschild
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wilhelmsordenbis Wilken |
Öffnen |
und zweiter Klasse, Ritter und Inhaber der vierten Klasse. Das Ordenszeichen besteht in einem goldenen, karmesinrot emaillierten Kreuz mit ovalem Mittelschild, auf dessen Avers der goldene Löwe mit der Inschrift »Virtuti et fidelitati
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Heinrich (Gust.)bis Heinrichs-Orden |
Öffnen |
ist ein achtspitziges goldenes Kreuz mit
breiter weißer Einfassung, auf dessen rundem, gelb
emailliertem Mittelschild' sich das Bild des Kaisers
Heinrich befindet. In der blauen Einfassung dieses
Schildes stcht (seit der Erhebung des Kurfürsten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
innerhalb kreisrunder blauer
Einfassung mit der in goldenen Buchstaben er-
scheinenden Devise ".Für Treue und Verdienst" im
weißen Mittelfeld die rote Rose des fürstl. lippe-
schen Wappens aufgelegt ist. Das Kreuz wird an
einem goldeingcfaßten
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Militärvereinebis Militärveterinärwesen |
Öffnen |
, hatte drei Klassen, und die Dekoration bestand in einem goldenen, weiß emaillierten, fünfarmigen Kreuz, das auf einem Kranz lag und von einer Krone überragt war. In der Mitte befand sich auf weißem Grunde die Chiffer L. II., um welche in blauem Ring
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Michaelisfestbis Michelangelo |
Öffnen |
und Ritter 1. und 2. Klasse. Das Ordenszeichen besteht in einem achtspitzigen, blau emaillierten goldenen Kreuze, dessen vier Arme die Buchstaben P(rincipi) F(idelis) F(avere) P(atriae) tragen und in dessen Mitte das von Blitzstrahlen rings umgebene
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Eiserne Maskebis Eisernes Kreuz |
Öffnen |
483
Eiserne Maske - Eisernes Kreuz.
wurden. Der Orden erlosch mit Napoleons Sturz. Kaiser Franz I. von Österreich stellte ihn 12. Febr. 1816 unter seinem jetzigen Namen her und zwar für Verdienste um das Königreich Italien, Anhänglichkeit an
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Christusordenbis Chromalaun |
Öffnen |
, weiß emaillierten Kreuzes mit goldenen Knöpfen, dessen Arme durch einen Kranz und vier schwarze Schilde mit den fünf Pfennigen verbunden sind, und das nur von einer goldenen Krone gehalten wird. Die Großkreuze tragen es am breiten, ponceauroten Band
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Michaelisbis Michael, St., und St. Georgs-Orden |
Öffnen |
, lasurblau emailliertes achteckiges Kreuz mit Krone, dessen Mittelavers den heil. Michael mit einem die Aufschrift "Quis ut Deus" tragenden Schild, bei den beiden ersten Klassen von goldenen Strahlen umgeben, und dessen Revers das Wort "Virtuti" zeigt
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Philippbis Philippeville |
Öffnen |
und zweiter Klasse und Ritter erster und zweiter Klasse. Außerdem ist ihm ein silbernes Kreuz affiliiert. Das Ordenszeichen ist ein achteckiges, weiß emailliertes Kreuz mit goldeingefaßtem blauen Mittelschild, der vorn den Ahn des Hauses mit der Devise
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Albrechtbis Albrechtsorden |
Öffnen |
in einem goldenen, länglichen, weiß emaillierten Kreuz mit Krone und mit emailliertem Mittelschild, auf der Vorderseite das erhabene Bild des Herzogs Albrecht in Gold, um dasselbe ein blau emaillierter Rand, darin die Worte: "Albertus Animosus"; auf der Kehrseite
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Oranienbis Oranjefluß |
Öffnen |
, achtspitziges Kreuz, durch
dessen Arme ein Lorbeerkranz läuft; der Mittelschild ist blau emailliert und weiß gerändert und zeigt das niederländ. Wappen mit der Umschrift:
Je maintiendrai , auf der Rückseite ein goldenes W mit der Königskrone
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Südliches Kreuz (Orden)bis Südpolarländer |
Öffnen |
mit Anspielung auf die geographische Lage des Reichs, in welchem sich das Sternbild des südlichen Kreuzes zeigt. Der Orden hat vier Klassen: Großkreuze, Dignitäre, Offiziere und Ritter. Die Dekoration besteht in einem fünfarmigen, weiß emaillierten
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Turmalingranitbis Turnau |
Öffnen |
gestelltes und an seinen Spitzen mit Kugeln besetztes weiß emailliertes Kreuz, im runden goldenen Mittelschild innerhalb blauer Einfassung (worauf in goldenen Buchstaben die Worte "Valor, Lealtad e Merito", Tapferkeit, Ergebenheit und Verdienste) ein
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Deutscher Orden (gegenwärtige Verhältnisse)bis Deutscher Schulverein |
Öffnen |
, silbergeränderten Kreuz von Gold, gedeckt von blauem Helme mit goldenen Spangen und roter Füllung und fünf Federn, zwei schwarzen zwischen drei weißen, an denen der Ring sich befindet, in welchen sich das breite schwarzseidene Band schlingt, an dem das Kreuz um den
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Wendekreisebis Wendischer Kreis |
Öffnen |
in Gold und Silber. Die Zahl der Inländer ist limitiert. Jeder der beiden Fürsten kann den Orden für sich verleihen. Die Dekoration ist ein achtspitziges, weiß emailliertes Goldkreuz mit goldenen Greifen in den Winkeln, einem blauen, mit rotem Band
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Friedrichshall (Stadt)bis Friedrichstadt |
Öffnen |
Klassen: Grosilreuze, Kom-
ture erster und zweiter Klasse und Ritter erster und
zweiter Klasse. Ordenszeichen ist ein achtspitziges,
weiß emailliertes goldenes Kreuz, aus dessen Win-
keln goldene Stradlcn hervorgehen und das auf
weißem
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Adlerpultbis Ad libitum |
Öffnen |
weiß emaillierter, doppelköpfiger, gekrönter Adler mit goldenen Fängen, von einer Königskrone überragt und mit ovalem rotem Mittelschild, das ein weiß emailliertes Kreuz mit vier goldenen Feuerstrahlen zwischen den Armen trägt. Auf dem Revers
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Luise von Savoyenbis Luitpold |
Öffnen |
. Derselbe zerfällt seit 1865 in zwei Abteilungen. Ordenszeichen der ersten Abteilung ist ein schwarz emailliertes goldenes Kreuz, mit dem von sieben Sternen umgebenen Namenszug L im blauen Mittelschilde; das der Zweiten Abteilung ein solches schwarz
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Maria-Taferlbis Mariazell |
Öffnen |
eingefaßtes Kreuz mit breiten Enden, dessen rundes rotes Mittelschild einen goldbordierten weißen Balken und die Umschrift "Fortitudini" ("der Tapferkeit") in goldenen Buchstaben zeigt. Auf der Kehrseite liegt der schwarz emaillierte
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Okulistbis Öland |
Öffnen |
ist ein achtspitziges, weiß emailliertes, gekröntes Kreuz mit gekröntem angelsächsischen O zwischen den Flügeln, dem norwegischen Wappen auf dem Avers des roten Mittelschildes und den Worten: "Ret og Sandhet" ("Recht und Wahrheit") auf dem Revers
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Andreasbergbis Andrei |
Öffnen |
wird es auch burgundisches Kreuz genannt. S. Kreuz.
Andreasnacht, s. Andreas 1).
Andreasorden, 1) höchster russ. Orden, früher "das blaue Band" genannt, wurde von Peter I. 30. Nov. (10. Dez.) 1698 für Auszeichnung im Türkenkrieg gestiftet, später auch
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Danilobis Dänische Litteratur |
Öffnen |
zweiter Klasse das Kreuz ohne Stern. Die Ritter tragen ein silbernes, schwarz emailliertes Kreuz mit demselben roten Mittelschild.
Danilovgrad, Stadt in Montenegro, an der Zeta, mit 2000 Einw., erst 1871 angelegt. In der Umgegend fanden 8.-10. Okt
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Heinrich von Ruggebis Heinrichsorden |
Öffnen |
verbunden ist. Die Dekoration ist ein achtspitziges, hellblau emailliertes Kreuz mit rotem, gestrahltem Mittelschild, auf dem die gekrönte Säule mit springendem Pferd und auf dessen Flügeln der Helm und die Pfauenfedern des Wappens angebracht sind. Ein Löwe
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kaffsackbis Kampf |
Öffnen |
Klassen: Großkreuzen, Großoffizieren, Kommandeuren und Rittern. Das Ordenszeichen ist ein blau emailliertes, weiß gerändertes Malteserkreuz mit der Krone darüber; die Arme, zwischen denen Zepter hervorragen, verbindet ein goldener Kranz. Den blauen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Hosenbandordenbis Hosius |
Öffnen |
der Ritter) bestehen aus blau emaillierten Kniebändern mit einer Rose in der Mitte und Liebesschleifen. S. Tafel "Orden". Vgl. Thulemarius, Vom engelländischen Ritterorden St. Georgii oder des blauen Hosenbandes (Jena 1744); Ashmole, The history of the
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Meritorischbis Merkantilsystem |
Öffnen |
: mit oder ohne Krone, mit oder ohne Eichenlaub, verliehen wird, besteht in einem achtspitzigen goldenen, blau emaillierten Kreuz, in dessen oberm Balken F mit der Königskrone, in den drei andern Pour-le-Mé-rite steht, während in den Winkeln goldene Adler ihre Flügel
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Sternschnuppengallertebis Sternwarte |
Öffnen |
Klassen: Großkreuze, Großoffiziere, Kommandeure, Offiziere und Ritter, deren Zahl festgestellt ist. Die Dekoration besteht in einem blau emaillierten Kreuz, das, mit Strahlen verziert, die goldene Fürstenkrone trägt. Militärverdienst
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Seramporebis Serawak |
Öffnen |
bekleiden, ist beschränkt. Das Ordenszeichen ist ein
an seinen acht Spitzen mit Kugeln besetztes weiß-
emailliertes Kreuz, belegt mit einem auf die Spitze
gestellten quadratischen, von vier goldenen Pa-
triarchenkreuzcn und vier goldenen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Turmalinfelsbis Turners Gelb |
Öffnen |
besteht aus einem silbernen (höhere Grade goldenen), weiß emaillierten, fünfspitzigen Kreuz, auf dessen Mittelschild im Avers ein Schwert in einem Eichenkranz ruht, im Revers ein aufgeschlagenes Buch, links mit dem portugiesischen Wappen, rechts mit dem
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Karlburgbis Karliner |
Öffnen |
ist achtspitzig, weiß emailliert, der Name des Stifters (C. F.) im rot emaillierten Schild, mit der Umschrift im blauen Ring: "Für Badens Ehr'" und auf der Rückseite ein silberner Greif, einen Schild mit dem badischen Schrägbalken in der linken und ein
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
Klassen (Großkreuze, Commandeure erster und zweiter Klasse, Ritter und Inhaber) gestiftet. Ordenszeichen ist ein vierarmiges, achtspitziges, weiß und goldeingefaßtes, rot emailliertes Kreuz, dessen ovales blaues Mittelschild innerhalb roter Umrandung
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Friedrichsdorfbis Friedrichsorden |
Öffnen |
und Ritter (seit 1870) erster und zweiter Klasse. Die Insignien sind für die Großkreuze: ein goldenes achtspitziges Kreuz, weiß emailliert mit hellen Goldstrahlen in den Winkeln, vorn in der Mitte ein Rundschild, darin von matterm Golde das Bildnis König
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Maximinbis Maxwell (James Clerk) |
Öffnen |
Kreuz, dessen blau emailliertes rundes Mittelschild den Namen des Stifters, auf der Kehrseite den Ordenswahlspruch "Virtuti pro patria" trägt. Das Band ist schwarz, durch einen weißen und einen blauen schmalen Streifen begrenzt. Mit der Verleihung
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hermenegild, Orden des heiligenbis Hermes |
Öffnen |
der Pensionäre ist seit 1852 herabgesetzt und zwar auf 60 Großkreuze, 160 Komture (sogen. Sterne) und 270 Ritter. Das Ordenszeichen ist ein goldenes, achtspitziges, weiß emailliertes Kreuz mit silbernen Strahlen und goldenen Kügelchen an deren Spitzen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Deutscher Kellnerbundbis Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
achtstrahliger Stern schwebt. Auf den größern Schildchen ruhen vier goldene, reich verzierte Bügel, die im Scheitelpunkt, wo sie zusammentreffen, in ein Rankenornament endigen, auf welchem der blaue, in seinem Goldreif und Kreuze mit Steinen geschmückte
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Elefantbis Elefantiasis |
Öffnen |
protestantisch und, wenn sie Dänen sind, den Danebrog bereits besitzen. Der König gibt jedem Ritter den Titel: Herr. Das Ordenszeichen besteht in einem weiß emaillierten Elefanten mit goldenen Hauzähnen und einer blauen Decke, auf welcher ein Kreuz
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ferdinandsordenbis Ferghana |
Öffnen |
ist ein goldenes, weiß
emailliertes, achtspitziges Kreuz mit goldenen Ku-
geln ; im Mittelschild der heil. Ferdinand in blauem
Reif mit der Devise: ^.1 mei-ito iniliwr ("Dem
Militärvcrdienst"), auf dem Revers die goldenen
gekrönten Weltkugeln. Bei
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstordenbis Peters |
Öffnen |
, Großkreuze, Großkomture, Komture, Ritter erster und zweiter Klasse, darunter noch eine besondere Institution, sogen. Kapitulare (nur Oldenburger), und Ehrenmitglieder. Das Ordenszeichen besteht in einem weiß emaillierten Goldkreuz, dessen blauer
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwertorden (schwedischer Militärverdienstorden)bis Schwetschkescher Verlag, G. |
Öffnen |
Or-
densritter Pensionen erhalten. Das Ordenszeichcn
bestebt in einem schräg gestellten, acktspitzigen, weiß
emaillierten Kreuz, dessen runder blauer Mittclschild
ein aufgerichtetes goldenes Schwert, auf dem Re-
vers ein Schwert mit Lorbecrkranz
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Südliches Kreuz (Orden)bis Südpolarländer |
Öffnen |
. Das Ordenszeichen besteht in einem mit der Kaiserkrone gekrönten, von grünem Kranze umgebenen, fünfarmigen, an seinen zehn Spitzen mit goldenen Kugeln besetzten, weiß emaillierten Kreuze, in rundem blauem Mittelschild innerhalb der Umschrift "Bene
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Militärvereinebis Milium (botanisch) |
Öffnen |
emailliertes Kreuz, im weißen Mittelschild ein grüner Lorbeerkranz innerhalb eines blauen Reifens mit der goldenen Umschrift "Furchtlos und treu". Das Band ist dunkelblau.
Militärvereine, s. Kriegervereine.
Militärvergehen, s. Militärverbrechen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Hauslabbis Hautgifte |
Öffnen |
und höchste Würdenträger. Die Dekoration besteht aus einem an doppelköpfigem, gekröntem Adler hängenden, blau-weiß-rot emaillierten und golden besäumten Johanniterkreuz mit Kugelspitzen. Der Mittelschild zeigt auf rotem Grunde die Gottesmutter in Gold
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Liliebis Liliput |
Öffnen |
ⅩⅧ. als Zeichen der Anhänger des Bourbonischen Hauses 1814 gestifteter Orden, bestand in einem weiß und blau emaillierten Kreuze mit dem Bildnisse des Königs und der Unterschrift «Fidélité, Dévouement», am blau und weißen Bande getragen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Philippsordenbis Phillipsit |
Öffnen |
, von
Ludwig II. 1. Mai 1840 gestiftet, zerfällt in Groß-
kreuze, Komture erster und zweiter Klasse und Ritter
erster und zweiter Klasse. Das Ordenszeichen ist
ein achtspitziges, einwärts ansgeschweiftes weih
emailliertes Krcnz mit goldener
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Sauternesbis Savannah |
Öffnen |
. Ordens-
zeichen ist ein achtfpitziges, weiß emailliertes, blau
gerändertes, goldenes Kreuz mit goldenen Kugeln
an den Spitzen: in der Mitte ein ovales Medaillon
mit dem Bilde des heil. Sava, umgeben von blauem
Reif mit der Devise
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
festgesetzt. Ordenszeichen ist ein vierarmiges, achtspitziges, goldeingefaßtes, weiß emailliertes Kreuz, zwischen dessen Armen je ein goldener Greif. Das blaue Mittelschild zeigt die goldene wend. Krone, aus der roten Umrahmung für Schwerin die Worte: Per
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ferdinandeabis Fère |
Öffnen |
emaillierten achtspitzigen Kreuz mit goldenen Kugeln, im Mittelschild den heil. Ferdinand, umgeben von blauem Reif mit der Devise: "Al merito militar". Der Revers zeigt die goldenen gekrönten Weltkugeln; die zweite und vierte Klasse haben
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Maximumbis May |
Öffnen |
von Bayern 1. Jan. 1806 gestiftet und mit Einkünften verknüpft, zerfällt in drei Klassen: Großkreuze, Kommandeure und Ritter. Das Ordenszeichen ist ein einfaches goldenes, weiß emailliertes Kreuz, darüber eine goldene Krone. Der hellblaue, runde Mittelschild
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guadalaxara (in Spanien)bis Guadeloupe |
Öffnen |
aus einem vierarmigen, in den Farben des
Nationalbanners (weiß, rot und grün) emaillierten
Kreuze, auf dessen Mittelschild das Bildnis der heil.
Jungfrau von Guadalüpe und die Umschrift "N6-
li^ion, Inä6p6ncl6neiH, Union", auf der Rückseite
die Inschrift
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Sequestrationbis Seraphimenorden |
Öffnen |
werden "Ritter und Kommandeure der Ritterorden" genannt, weil der S. den Schwert- und Nordsternorden in sich schließt. Die Zahl der Ritter (40) wird nicht festgehalten. Die Insignien bestehen in einer aus 11 Seraphimköpfen und 11 blau emaillierten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Antoniuskreuzbis Antragsverbrechen |
Öffnen |
Augustins Regel erhoben. Der Orden gewann Güter, sank aber bald in tiefen Verfall. Im J. 1774 ward der Orden mit dem der Malteser vereinigt. Ordenstracht war ein schwarzes Gewand mit aufgeheftetem blau emaillierten T (Antoniuskreuz).
Antonomasie
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sternkatalogebis Sternschnuppen |
Öffnen |
von der Großmeisterin des Ordens, "der höchsten Ordensschutzfrau", immer einer österreichischen Erzherzogin, aus. Die Dekoration, welche viermal geändert wurde, besteht jetzt in einem kaiserlichen Adler, auf welchem ein achteckiges rotes Kreuz auf einem blauen liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Isabella-Inselbis Isabey |
Öffnen |
. März
1815 von König Ferdinand VII. gestiftet, zerfällt
in Grohkreuze, Commandeure und Ritter. Das
Ordenszeichen ist ein rot emailliertes Kreuz, dessen
Winkel mit goldenen Strahlen ausgefüllt sind und
dessen runder blauer Mittelschild mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Santander (in Columbia)bis Sant' Eufemia |
Öffnen |
, Commandeure, Offiziere und Ritter,
deren Ordenszeichcn in einem weih emaillierten, gold
eingefaßten Kreuz besteht, dessen Spitzen mit golde-
nen Kugeln besteckt sind und dessen rundes golde-
nes Mittelschild innerhalb grünen Randes mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Therapeutenbis Theresienorden |
Öffnen |
eingeborenen und stiftsfähigen Adel Bayerns angehörenden unverheirateten Damen, die Präbenden erhalten, dann für sog. Ehrendamen (auch Ausländerinnen) in unbeschränkter Anzahl bestimmt. Ordenszeichen ist ein hellblau emailliertes goldenes Kreuz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Maximilian Franz (Kurfürst von Köln)bis Maximilianstürme |
Öffnen |
und die Umschrift "Für Wissenschaft und Kunst". Auf den Armen des Kreuzes steht der Stiftungstag. Das Band ist blau mit weißer Einfassung. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 37.)
Maximiliansstil, s. Bürklein.
Maximilianstürme (Linzer Türme), nach
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Elisabethpolbis El Kalaa |
Öffnen |
; sie müssen vier Ahnen aufweisen können, 18 Jahre alt und katholisch sein. Bayrische Ordenskandidatinnen zahlen 500, nichtbayrische 1000 Mk., außerdem einen jährlichen Beitrag von 25 Mk. Ordenszeichen ist ein weiß emailliertes Kreuz, darüber ein Kurhut
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Olafordenbis Olbers |
Öffnen |
um König und Vaterland, Künste und Wissenschaften. Der Orden hat fünf Klassen: Großkreuze, Komture 1.
und 2. Klasse und Ritter 1. und 2. Klasse. Das Ordenszeichen ist ein achtspitziges, weiß emailliertes gekröntes Kreuz mit gekröntem
angelsächs
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ehrenfeldbis Ehrenkreuz |
Öffnen |
, in drei Klassen. Die Dekoration ist ein achteckiges, weiß emailliertes Kreuz, auf dem ein goldener Stern liegt mit weißem Schilde, der die lippesche Rose und im blauen Ring
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Goldene Aderbis Goldenes Kalb |
Öffnen |
goldenes, weiß emailliertes Malteserkreuz mit Strahlen zwischen den Flügeln, an dessen beiden untern Flügelspitzen ein kleiner goldener Sporn hängt. Im Mittelschild befindet sich auf blauem Email das Brustbild des heil. Silvester und darum die goldene
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hawai (Archipel)bis Hawai (Insel) |
Öffnen |
und amerikanische Staaten in Honolulu, Deutschland hat dort einen Konsul. Über die Flagge des Königreichs s. Tafel "Flaggen I", mit Text; über das Wappen s. Textblatt zur Tafel "Wappen". Der Hausorden Kamehamehas I. besteht in einem weiß emaillierten Kreuz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johanneschristen |
Öffnen |
, goldeingefaßten Kreuz mit Kugeln und goldenen Lilien in den Winkeln. Der blaue Mittelschild zeigt im Avers den heil. Johannes mit der Ordensdevise: "Praemium virtutis et pietatis", im Revers die Schlüssel Petri mit der Tiara und als Umschrift: "Ordinis
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Maximilianabis Maximowicz |
Öffnen |
. Das Ordenszeichen ist ein dunkelblau emailliertes gotisches gekröntes Kreuz mit weißem Rand und vier Strahlen in den Winkeln, umgeben von einem goldenen Kranz von Lorbeer und Eichenlaub; in der Mitte befindet sich ein gekrönter Schild, dessen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Nassau (Städte)bis Naßfäule |
Öffnen |
, gestiftet vom Herzog Adolf von Nassau 8. Mai 1858, mit Großkreuzen, Komturen erster und zweiter Klasse, Rittern und Inhabern vierter Klasse. Die Dekoration ist ein weiß emailliertes Kreuz mit acht Spitzen und der Herzogskrone, im weißen Mittelschild
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Villaviciosabis Villèle |
Öffnen |
von Portugal, Brasilien und Algarve gestiftet, für Adlige, hohe Beamte und Gelehrte. Die Grade sind: wirkliche und Ehrengroßkreuze, Kommandeure, Ritter und Dienende. Die Dekoration besteht in einem weiß emaillierten, golddurchstrahlten neunspitzigen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Gregorsordenbis Greif (fabelhaftes Tier) |
Öffnen |
-
und Militärdienst gestiftet, hat seit 1834 3 Klassen,
30 Grohkreuze, 70 Commandeure und 300 Ritter.
Das Ordenszeichen ist ein rot emailliertes, acht-
spitziges Kreuz mit dem Bildnis des heil. Gregor
auf blauem Grunde und der Umschrift "8. (^r^oi-ing
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Kamčikbis Kamele (Wiederkäuer) |
Öffnen |
. silbernes Kreuz, auf dessen rundem Mittel-
sckild innerhalb blauen Randes mit der Umschrift
"I^mtckamlüiH I." sich der Buchstabe 15 befindet.
Das Band der Großkreuze ist rot mit zwei schmalen
weißen Randstreifen, dasjenige der beiden andern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
, Großkomture, Komture und Ritter). Das Ordenszeichen ist ein achtarmiges, sechzehnspitziges, weiß emailliertes,
mit einem Eichenkranz umgebenes Kreuz mit der Königskrone. Der Avers des Mittelschildes trägt die blauen und weißen Rauten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Nordseekanalbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
, Zerfällt in Großkreuze, Commandeure
und Ritter. Das Ordenszeichen ist ein achtspitziges
weiß emailliertes von der Königskrone überhöhtes
Kreuz, dessen Spitzen mit goldenen Kugeln besteckt
sind und dessen blaues Mittelschild den fünfstrahligen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rosenlauigletscherbis Rosenthal |
Öffnen |
-
kreuze, Großwürdentrüger, Würdenträger, Com-
mandeure, Offiziere und Ritter. Das Ordcnszeichen
besteht in einem fechsstrahligen, weih emaillierten,
an den Spitzen mit goldenen Kugeln besetzten, von
einem Rosenkränze umgebenen Stern. Das Band
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Villaviciosabis Villehardouin |
Öffnen |
, weiß emaillierter goldbordierter Stern mit neun kleinen weißen Sternen zwischen den Strahlen, auf goldener Strahlenunterlage. Auf dem runden mattgoldenen Mittelschild steht innerhalb blauen Bandes mit der Umschrift: Padroeia do Reino ("Patronin des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hohenzollern (Karl Anton, Fürst von H.-Sigmaringen)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
von Hohenzollern mit königl. Genehmigung verliehen. Er zerfällt in das Ehrenkreuz erster, zweiter und dritter Klasse, wozu 1891 noch ein Ehrenkomturkreuz kam. Das Ordenszeichen besteht in einem goldenen, schwarz und weiß emaillierten Kreuze, das in blauer
|