Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach boulogne
hat nach 0 Millisekunden 225 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0374,
Boulogne-sur-Mer |
Öffnen |
372
Boulogne-sur-Mer
hölz auf der westl. Seite von Paris, außer der Ringmauer, zwischen der Porte de Neuilly und der Porte d'Auteuil. Das mit Wegen in einer Gesamtlänge von 160 485 m durchschnittene Gehölz (848 ha), vormals königl. Jagdpark
|
||
75% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Boulogne sur Seinebis Bouquet |
Öffnen |
278
Boulogne sur Seine - Bouquet.
tierter Überfahrtspunkt nach England (Fahrzeit nach Folkestone 2½ Stunden). Die Zahl der jährlich von England her Landenden wird auf 150,000 veranschlagt, und eine ganze Kolonie von Engländern (meist gegen 7000
|
||
62% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Boulogne-sur-Seinebis Bouquet (Blumenstrauß) |
Öffnen |
373
Boulogne-sur-Seine - Bouquet (Blumenstrauß)
bewilligt hat, erweitert und verbessert. Seine Tiefe (7,90 m) soll auf 14,25 m, die Länge seiner Quais (2,918 m) auf 3,918 m gebracht werden. Er besitzt eine Flotte von 327 Schiffen (darunter 10
|
||
62% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
277
Boule oder Boulle - Boulogne.
zweiten Restauration ward er nach Nancy verbannt, dort verhaftet und nach Deutschland gebracht, wo man ihm Halberstadt, dann Frankfurt a. M. als Aufenthalt anwies. 1819 nach Frankreich zurückgekehrt, starb er 2
|
||
53% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Boulay de la Meurthe (Henri, Graf)bis Boulogner Holz |
Öffnen |
371
Boulay de la Meurthe (Henri, Graf) - Boulogner Holz
Lpz. 1830, ein für die Geschichte Napoleons I. wichtiges Werk, in dem er die Irrtümer in Bourriennes "Mémoires sur Napoléon" (10 Bde., Par. 1829) zu berichtigen sucht. Seine Memoiren
|
||
53% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boulogne sur Merbis Bouvier |
Öffnen |
158
Boulogne sur Mer - Bouvier
veruntreut hatte. Er wurde hauptsächlich deswegen 14. Aug. mit 195 gegen 5 Stimmen zur Deportation nach einem befestigten Platz in contumaciam verurteilt. Seine feige Flucht und diese Enthüllungen schadeten B. so
|
||
37% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Bois-Brulesbis Boisserée |
Öffnen |
Abkürzung für Jean Alphonse Bois-Duval (s. d.).
Bois de Boulogne (spr. bŏá dě bulónnj), s. Boulogner Holz.
Bois durci (frz., spr. bŏá dürßih), s. Holz (künstliches).
Bois-Duval (spr. bŏá düwáll), Jean Alphonse, franz. Arzt und Naturforscher, geb. 17
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
,
Vocabolario bolognese-italiano (2 Bde., ebd. 1877).
Bologna (spr. -ónja) , Giovanni da (bei den Franzosen
Jean Boulogne ), flandr. Bildhauer, geb. 1524 zu Douai, lebte seit 1544 in Italien, wo er unter dem
Namen Giovanni
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
(617).
Boulogner Pferde , s.
Viehhandel (604).
Bouquet de l'imperatrice , des delices, s.
Parfümerien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Calafatubis Calais (in Frankreich) |
Öffnen |
Gemeinden, 36129 E.) im Arrondissement Boulogne des franz. Depart. Pas-de-Calais, an der schmalsten Stelle des Kanals, dem Pas-de-Calais, und von dem gegenüberliegenden Dover nur 33,5 km entfernt, hat (1891) 51056, als Gemeinde 56867 E., darunter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Séez
Tinchebrai
Vimoutiers
Pas de Calais, Depart.
Aire 2)
Ambleteuse
Ardres
Arras
Bapaume
Béthune
Boulogne
Calais
Carvin
Desvres
Etaples
Guinegate
Guines
Hénin-Liétard *
Hermies
Hesdin
Lens*
Lillers
Marquise
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
erlangte. Nach seinem ersten Bau, dem Theater in Etampes, führte er verschiedene Bauten im Bois de Boulogne aus, wurde Baumeister für die öffentlichen Anlagen u nd Spaziergänge in Paris, errichtete 1859 die Fontaine St. Michel, vollendete den Bau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Pas de Feuquièresbis Pasewalk |
Öffnen |
) und umfaßt 6606 qkm (119,97 QM.). Das Land ist im allgemeinen eben und wird von einer durch die Arrondissements Boulogne, Montreuil und St.-Pol verzweigten Hügelkette (200 bis 212 m hoch) in zwei gleich fruchtbare Hälften geteilt. Die Küste ist sandig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1039,
Verzeichnis der Abbildungen zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
) 122
Batum (Situationsplan) 129
Beleuchtung (2 Figuren) 143
Biserta (Situationsplan) 184
Bogenlicht (2 Figuren) 192
Boulogne=sur=Mer (Situationsplan) 206
Breite, geographische 213
Brücke (4 Figuren) 221. 222
Butter (3 Figuren) 240 bis 242
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0507,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
(Fig. 495), St. Germain (ein Umbau des alten Schlosses aus dem 13. Jahrhundert) (Fig. 496) und das zerstörte Schloß Madrid im Boulogner Gehölze bei Paris, bei denen überall die Verbindung mittelalterlicher Grundanlage mit Renaissanceformen hervortritt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Calabresebis Calais |
Öffnen |
(spr. -läh), 1) Seestadt im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement Boulogne, liegt in einer Entfernung von 28 km Dover gegenüber, nahe der schmälsten Stelle des Kanals (Pas de C.), an dem hier mündenden Kanal von St.-Omer sowie an der Nordbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Doverbis Dovesches Gesetz |
Öffnen |
., 45 km von Kap Gris-Nez, 50 von Boulogne, am Ausgange des romantischen, von Kreidefelsen umschlossenen Thals des Dour, hat mit der Besatzung (1891) 33418 E., ein schönes got. Stadthaus, zwei altertümliche Kirchen, St. Mary und Old St. James, Reste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0720,
Paris (Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
Straßen- und zugleich Parkanlage sind die 2 km langen Champs-Elysées, das großartig entworfene Bindeglied zwischen dem Konkordienplatz und dem Tuileriengarten einerseits und dem Boulogner Gehölz anderseits, in ihrem untern, im Rond-Point endigenden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Duboisinbis Duft- und Riechstoffe |
Öffnen |
, mehrere Orchestersuiten, Motetten (»Tu es Petrus«), Messen, Klavierstücke, Lieder etc.
*Duboisin, s. v. w. Hyoscyamin (Bd. 8).
*Duchenne (spr. düschän), Guillaume Benjamin (genannt D. de Boulogne), Mediziner, geb. 17. Sept. 1806 zu Boulogne sur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
-, Strumpffabrik, Lohmühle, Eisengießerei,
2 Dampfziegeleien, Tuch- und Kolonial-Großhand-
lungen, Kram- und Viehmärkte. ^(s. d.).
Ilusponß'ia. ofüoin2.1i8, der Badeschwamm
Eustach II., Graf von Boulogne (feit etwa
1049
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
(1891) 874364 E. (darunter 23934 Ausländer), 20838 mehr als 1886, gehört zu den dichtest bevölkerten franz. Departements (132,6 auf 1 qkm) und zerfällt in 6 Arrondissements (Arras, Béthune, St. Omer, Montreuil, St. Pol, Boulogne) und 45 Kantone mit 903
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0007,
von Abadiebis Achard |
Öffnen |
mehr
Beifall fand durch gesc hickte Komposition und gesunden Humor sein Ölbild: Boulogne. Weniger gelangen ihm
Genrebilder ernstern Inhalts. Daneben malte er seit den 60er Jahren häufig Landschaften
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0051,
von Bergslienbis Bertall |
Öffnen |
einen ehrenvollen Namen.
Berne-Bellecour (spr. bern-bälkúhr) , Etienne Prosper, franz. Genremaler, geb. 29. Juni 1838 zu Boulogne sur Mer, Schüler von Picot und Felix Barrias, widmete sich anfangs (1861-68) dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0108,
von Chasebis Chauvin |
Öffnen |
in Versailles), Beaumarchais gibt den Töchtern Ludwigs XV. Musikunterricht (1848), die Schüler der polytechnischen Schule in der Schlacht bei Paris 30. März 1814 (Museum in Boulogne sur Mer), Schlacht an der Tschernaja (1857), Lager von Châlons
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0137,
von Delaunaybis Demmler |
Öffnen |
. Eustache eine heil. Agnes, für die St. Josephskirche drei Sandsteinstatuen, für den Pavillon der Tuilerien das Basrelief der Meditation, zwei dekorative Statuen im Foyer der Neuen Oper und in Boulogne sur Mer mehrere monumentale Werke. In den letzten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
und mehrere Scenen aus dem Leben des Patriarchen Jakob. Seine Thätigkeit auf dem Gebiet der Baukunst beschränkte sich allerdings fast ganz auf Entwürfe, z. B. für die Neue Oper (1861), für die Schwimmanstalt im Bois de Boulogne und in Vincennes (1863
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0251,
von Heckbis Hédouin |
Öffnen |
verstößt seine Tochter Cordelia, die Tochter der Herodias und Cäsar Octavianus und Kleopatra.
Hédouin (spr. ehduäng) , Edmond , franz. Maler des landschaftlichen Genres und Radierer, geb. 1819 zu Boulogne sur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0281,
von Inneßbis Iselin |
Öffnen |
von Boulogne (1844), Louis Philippe empfängt die Königin Victoria in Tréport und Abfahrt der Königin Victoria (1846), die mit besonderm Glanz gemalte Ceremonie in der Kirche zu Delft im 16. Jahrhundert, Einschiffung Ruyters und William de Witts (1850, Museum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
der Seine, Einfahrt in den Hafen von Boulogne bei Sturm, der Park in Senlis, nach dem Regen, ein schöner Wintertag, der Park in Mont l'Evêque (Oise) und Abend in demselben Park.
Vertunni , Cavaliere Achille , ital
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Bouille-à-baissebis Bouillon |
Öffnen |
Herzogtum in den Ardennen, im jetzigen Belgien, ursprünglich zum Deutschen Reiche gehörig, enthält 375 qkm (7 QM.) mit 22,000 Einw. in einer Stadt und 25 Dörfern. Früher ein Teil der Grafschaft Boulogne, ward es von Gottfried von B., der es von seinem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Coppobis Coquimbo |
Öffnen |
, sinnloses Gerede, Unsinn.
Coquelin (spr. kockläng), Benoit Constant, franz. Schauspieler, geb. 23. Jan. 1841 zu Boulogne, ward im Pariser Konservatorium gebildet, debütierte 1860 auf dem Théâtre français als Gros René in "Dépit amoureux" und wurde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0524,
Frankreich (Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
Schiffen und 12,767 Mann, hauptsächlich von den Häfen Bordeaux, Boulogne und Dünkirchen aus, betrieben; die Ausbeute betrug 36 Mill. kg, wovon 11 Mill. aus F. nach andern Ländern exportiert wurden. Nicht minder bedeutend ist der Heringsfang, welcher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Londonderrybis Longfellow |
Öffnen |
Boulogner Wäldchen und der Seine, von Isabella, Schwester Ludwigs IX., 1260 gestiftet, war besonders berühmt durch die dort in der Karwoche veranstalteten Kirchenkonzerte, welche die vornehme Welt von Paris herbeizogen und die Veranlassung zu den später
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Surbitonbis Surrogat |
Öffnen |
(1010 m) und senkt sich mit steilem Abstieg zum Urner Reußthal (Attinghausen, 451 m ü. M.).
Surenrinde, s. Cedrela.
Suresnes (spr. ssürähn), Flecken im franz. Departement Seine, Arrondissement St.-Denis, an der Seine, über welche vom Boulogner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Parästhesiebis Péage |
Öffnen |
, daß die neue Fortifikationslime von der Porte d'Auteuil mit Einschluß des Bois de Boulogne und des Rennplatzes von Longchamps, dagegen mit Ausschluß der Stadt Boulogne, über die Seine, St.-Cloud außerhalb, Suresnes innerhalb lassend, auf den Mont
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Amberg (Wilh.)bis Amblyaphie |
Öffnen |
-Gill-Force.
Ambleteuse (spr. angbltöhs'), Fischerdorf im Kanton Marquise, Arrondissement Boulogne des franz. Depart. Pas-de-Calais, 10 km nördlich von Boulogne, hat (1891) 680 E. Es hatte Seebäder und ausgezeichneten Hafen, den 1544 Heinrich VIII
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0054,
Frankreich (Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
Boulogne tritt der steile Abbruch der flandr. Grenzhöhen so nahe an die Küste, daß die Kaps Blanc-Nez und Gris-Nez 134 und 51 m aufragen und man von dem ein wenig landeinwärts gelegenen 163 m hohen Mont-Couple die engl. Küste deutlich sehen kann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0906,
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) |
Öffnen |
von Fahrrädern genommen. Die Verkaufslokale befinden sich besonders in der Umgegend der Champs Elysées und des Boulogner Gehölzes.
Unter den Ausfuhrartikeln stehen obenan: seidene und wollene Gewebe, Nadeln, Zwirn, Schnüre, Knöpfe, Kleider
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Cassel (David)bis Cavallari |
Öffnen |
Keith mit 52 Schiffen
gegen Boulogne genannt. Diese Flotte erschien 1. Okt.
1804, um die bei Boulogne gesammelte franz. Trans-
portflotte zu zerstören. Die Engländer waren dabei
mit C. ausgerüstet; so nannte man die von Fulton
erfundenen Treibminen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
Tourcoing 65477
Dijon 65428
Orléans 63705
Grenoble 60439
Tours 60335
Le Mans 57412
Calais 56867
Besançon 56055
Versailles 51679
Saint-Denis 50992
Troyes 50330
Clermont-Ferrand 50119
Saint-Quentin 47551
Béziers 45475
Bourges 45342
Boulogne sur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Guillotière, Labis Guilmant |
Öffnen |
. ghilmang), Alexandre, französischer Orgelspieler und Komponist, geboren 12. März 1837 zu Boulogne sur Mer, machte seine Studien zuerst bei seinem Vater, dann bei Carulli, später bei dem belgischen Orgelspieler Lemmens und wurde schon mit 16 Jahren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hyetiosbis Hygrometer |
Öffnen |
als Manöverterrain und Versammlungsort dient. König Ludwig der Heilige landete hier 1254 bei der Rückkehr von seinem Kreuzzug. Vgl. Aufauvre, H. et sa vallée; guide historique, medical etc. (Par. 1862); Ajello, H., son climat etc. (Boulogne 1875
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Wimillebis Wimpffen |
Öffnen |
659
Wimille - Wimpffen.
Wimille (spr. -mill), Ortschaft im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement Boulogne, an der Nordbahn, mit Fabrikation von Drainageröhren, Kalk etc. und (1881) 2019 Einw. Hier 881 Sieg der Normannen über
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Elektrotechnikerbis Elektrotherapie |
Öffnen |
und wirksamerer Apparate und damit auch die Ausbildung wissenschaftlicherer Methoden ermöglicht wurde. Mit ihrer Hilfe begründete der franz. Arzt Duchenne de Boulogne, der sich zu seinen Untersuchungen eines zweckmäßig konstruierten volta-elektrischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Foscaribis Foscolo |
Öffnen |
. In Lyon, wohin er als Mitglied der Consulta berufen war, hielt er die schmerzvolle und kühne Rede "Orazione a Bonaparte" (Par. 1802 und Lugano 1829). 1804 zog er als Hauptmann im franz. Heere mit nach Boulogne, kehrte 1805 heim und begann eine Übersetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Molébis Molekulargewicht |
Öffnen |
hindurchlaufen können. Vorstehende Figur zeigt den Pier zu Brighton. Andere durchbrochene M. finden sich in Southsea, Calais, Boulogne, eine Nachbildung in Holzbau in Heringsdorf.
^[Abb.]
Molé, Louis Matthieu, Graf von, franz. Staatsmann, geb. 24. Jan. 1781 zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0335,
von Majoranbis Malachit |
Öffnen |
. Am ergiebigsten ist der Fang an den Küsten von Kent, Sussex, Cornwall, Dieppe, Boulogne, Norwegen und Italien. - Frische M. sind zollfrei, geräucherte oder gesalzene gemäß Tarif Nr. 25 g 2.
Makulatur (von macula, Flecken) ist bekanntlich in Abfall
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0604,
Viehhandel |
Öffnen |
Percherons, Boulogner, Normanen, Ardenner, die deutschen Birkenfelder und Eiffelner, dann Friesen, Dänen, Holsteiner, etc. Die vorzüglichen schweren Pinzgauer (Norische Pferde) Österreichs sind weniger mehr verbreitet, die Zucht wird aber mit Recht wieder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0039,
von Beaumontbis Becker |
Öffnen |
und 1868 lebte er bei Boulogne und machte hier sowie an der Küste von Holland seine Studien, deren Ergebnis 1870-73 mehrere Küstenbilder waren, z. B.: Aufziehen eines Fischerboots mit besonders trefflichen Pferden, Pflügen im Herbst bei Regenwetter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0150,
von Dröhmerbis Dubois-Pigalle |
Öffnen |
der Statue Napoleons I. in Rouen, die mit dem Bildnis des Königs von Schweden (1866), auf die internationale Fischereiausstellung in Boulogne sur Mer (1868), auf die Entdeckung des hundertsten Planeten, auf die Nationalanleihe von 1872
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0333,
von Lehmannbis Lehoux |
Öffnen |
St. Merry (Ausgießung des Heiligen Geistes), die Himmelfahrt Mariä in der Kirche St. Louis en l'Ile, die Geißelung Christi in der Kirche St. Nicolas zu Boulogne, ein Jeremias u. a. Ganz dieselbe rein äußerliche Wirkung haben die mythologischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Belg. Grenze [Erquelines ] , Paris-Er- 1890 u. 1891: Je 70 Frs. mont-Creil-Beanvais-Gournay, [Paris- ] Creil-Boulogne- (einschl. 4 Proz. Zinsen) für Calais, St. Just-Epehy-Donai, Amiens-Arras-Calais, die Aktie von 400 Frs. Paris-Soissons-Belg. Grenze
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Amblesidebis Amboinische Pocken |
Öffnen |
, Arrondissement Boulogne, am Kanal, mit 670 Einw. Wahrscheinlich ist A. der itische Hafen (Portus Itius), von dem aus Cäsar 55 und 54 v. Chr. nach Britannien übersetzte. Hier landete 1688 Jakob II. auf seiner Flucht von England; Napoleon suchte 1804
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0660,
Antwerpen |
Öffnen |
von Rubens (die Kreuzabnahme, Kreuzeserhöhung und Mariä Himmelfahrt) sowie reiche Glasmalereien. Der zierlich durchbrochene Turm, von Jean Amel aus Boulogne 1422 entworfen, im 16. Jahrh. in einer Höhe von 123 m abgeschlossen, steigt als schlanke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Autenriethsche Pockensalbebis Autichamp |
Öffnen |
Seine, jetzt zum 16. Arrondissement von Paris gehörig, nahe der Seine, am Bois de Boulogne und der Gürtelbahn gelegen, mit einem Gesundbrunnen und zahlreichen Villen; berühmt als Sommeraufenthalt litterarisch ausgezeichneter Männer, wie Boileau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bolognabis Bologneser Flasche |
Öffnen |
. Vgl. Savioli, Annali della città di B. (Bassano 1788-95, 3 Bde.); Guidicini (geb. 1763), Cosenotabili della città di B. (Bologna 1869-74, 6 Bde.).
Bologna (spr. -lonnja), Giovanni (nicht da B., eigentlich Jean Boulogne), flandr. Bildhauer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0666,
Burgund |
Öffnen |
Robert 1032 eine Linie begründeten, welche erst 1361 mit Philipp de Rouvres erlosch, worauf König Johann von Frankreich, der zweite Gemahl von Philipps Mutter Johanna von Boulogne, das Land als erledigtes Lehen in Besitz nahm. Doch belehnte er damit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0766,
Campbell |
Öffnen |
of Petrarch" (1841, 2 Bde.; 2. Aufl. 1843), "Frederick the Great, his court and times" (1843, 4 Bde.). C. starb 15. Juni 1844 in Boulogne und fand in der Westminsterabtei sein Grab. Seine Dichtungen, die zu dem Besten gehören, was die englische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Churchillbis Chutbeh |
Öffnen |
verhaftet werden, floh aber nach Frankreich und starb bald nach seiner Ankunft in Boulogne 4. Nov. 1764. Die bedeutendsten seiner Satiren sind außer der genannten: "Apology to the critical reviewers", durch eine schiefe Beurteilung seiner "Rosciad
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0208,
Coligny |
Öffnen |
(s. unten) solche Tapferkeit, daß beide auf dem Schlachtfeld von Cerisoles von dem Grafen von Enghien zu Rittern geschlagen wurden. Er focht dann in der Champagne gegen Karl V. und wohnte der Belagerung von Boulogne bei. Heinrich II. ernannte ihn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Condé |
Öffnen |
) Ludwig I. von Bourbon, Prinz von, jüngster Sohn Karls von Bourbon, Herzogs von Vendôme, Bruder des Königs Anton von Navarra, geb. 7. Mai 1530 zu Vendôme, machte 1549 den Zug nach Boulogne, das damals England gehörte, dann auch nach Metz, Toul
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
. Die von ihm 1804 erfundenen Brandraketen (s. Raketen) wurden zuerst 1806 vor Boulogne und 1807 vor Kopenhagen in Anwendung gebracht. Er erfand auch ein Verfahren, in mehreren Farben zugleich zu drucken (s. Buntdruck), und schrieb "Elementary treatise
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Daumontbis Daunou |
Öffnen |
Heimat Illyrien ausgewandert war und hier ein Reich gegründet hatte.
Daunou (spr. donu), Pierre Claude François, ausgezeichneter franz. Gelehrter, Publizist und Staatsmann, geb. 18. Aug. 1761 zu Boulogne sur Mer, trat 1777 in die Kongregation des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Davidskornbis Davioud |
Öffnen |
Verschönerung im Bois de Boulogne ausgeführt. Auch der Longchamp verdankt ihm zahlreiche Anlagen, ebenso die Plätze von Paris. 1859 errichtete er die Fontäne St.-Michel und vollendete das Panorama der Champs Elysées, 1860-62 die Arbeiten auf der Place
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von De Laetbis Delambre |
Öffnen |
Malerei (Leipz. 1867); Rosenberg, Geschichte der modernen Kunst, Bd. 1 (das. 1884), und in Dohmes "Kunst und Künstler".
2) Auguste, franz. Maler, geb. 1812 zu Boulogne sur Mer, gest. 1868 daselbst, bewegte sich vorwiegend in Küstendarstellungen seiner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
und das kunsthistorische Prachtwerk "La vie et l'œuvre de Jean de Boulogne" (1883) heraus.
2) Erneste, Bruder des vorigen, Archäolog und Historiker, geb. 30. Sept. 1823 zu Noisy sur Oise, Professor zu Angers, Dijon, Mâcon, Alençon, seit 1856 am Lycée
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Desv.bis Detachement |
Öffnen |
Boulogne, an der Eisenbahn nach St.-Omer, mit Überbleibseln eines von Franz I. erbauten Forts (1677 zerstört), einer Krypte aus dem 9. Jahrh. (Wallfahrtsziel vieler Kranken) und (1876) 3265 Einw., welche Leder, Zement und Fayence fabrizieren. Dabei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Duderhofsche Bergebis Dudley |
Öffnen |
Kommandant in dem neueroberten Boulogne, 1545 Großadmiral der Flotte im Kanal und durch Heinrichs VIII. Testament zu einem der 16 Exekutoren bestimmt, welche während Eduards VI. Minderjährigkeit die Regentschaft führen sollten. Durch Eduards Gunst zum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Dumesnilbis Dummkoller |
Öffnen |
sie in hervorragender Weise beanlagt war. Sie wurde bereits nach Jahresfrist Societärin des genannten Theaters, zog sich 1776 von der Bühne zurück und starb, 90 Jahre alt, 20. Febr. 1803 in Boulogne. Sie hinterließ "Mémoires", welche A. Coste d'Arnobat (Par
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Dunfermlinebis Dünger |
Öffnen |
. und einigem Küstenhandel.
Dungeneß (spr. dondscheneß), Vorgebirge an der Südküste Englands, am Pas de Calais, gegenüber von Boulogne sur Mer, mit Leuchtturm, unter 50° 54' 47'' nördl. Br. und 58' 18'' östl. L. v. Gr.
Dünger, alle Substanzen, mittels deren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Eisenbahneinheitbis Eisenbahnfusion |
Öffnen |
. London-Bristol-Plymouth 391 397,42 0,98 61
K. Hamburg-Kassel 417 347,40 1,20 50
K. Holzminden-Aachen 391 314,5 1,24 48,3
Strecken von 200-300 km:
E. Paris-Boulogne-Calais 287 297 0,96 62,1
E. Berlin-Hamburg 291 285,70 1,02 58,9
E. Bremen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eusebius Emmeranbis Eustathios |
Öffnen |
. der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, Progymnasium, 2 kath. Kirchen, bedeutende Sohlleder-, Tuch- und Bleiweißfabrikation und (1880) 6958 Einw.
Euspongia, Badeschwamm.
Eustach, Graf von Boulogne, Bruder Gottfrieds von Bouillon, machte den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Exenterierenbis Exerzieren |
Öffnen |
Kleinigkeiten, sicherte jedoch durch lange, blutige Feldzüge hindurch den festen Zusammenhalt der Heere. Ehe Napoleon seine großen Feldzüge als Kaiser begann, schulte er auch das Heer in seiner neuen Taktik im Lager von Boulogne. Zwei Jahre später
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Faktotumbis Falascha |
Öffnen |
und Boulogne, oft 100-130 m hoch, aber auch auf sonstige steile Küsten der Meere und Seen übertragen.
Falaka, eine der Bastonnade (s. d.) ähnliche, in der Türkei längst abgeschaffte, aber in Persien noch gebräuchliche Strafe für geringere Vergehen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Fearbis Fécamp |
Öffnen |
, namentlich für letztern ist F. nächst Boulogne der erste Platz in Frankreich. 1884 sind von der großen Fischerei 113 Schiffe mit ca. 13,5 Mill. kg frischen und gesalzenen Fischen zurückgekehrt. Die Stadt hat ein Handelstribunal und eine Handelskammer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Foliebis Folkunger |
Öffnen |
von der Eisenbahngesellschaft gebaut wurde, und besitzt 13 Schiffe von 1892 Ton. Gehalt und 221 Fischerboote. Im J. 1884 liefen 1160 Schiffe mit einem Gehalt von 252,153 Ton. ein (täglich kommt ein Dampfer von Boulogne an). Die Einfuhr vom Ausland belief
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Foscolobis Fosse |
Öffnen |
nach Boulogne. Da die Unternehmung gegen England unterblieb, kehrte er nach Mailand zurück, wo er (1807) sein schönstes Gedicht: "I Sepolcri", schrieb und eine Ausgabe von Montecuccolis Werken besorgte. 1809 erhielt er den Lehrstuhl der Eloquenz an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0510,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
nicht mehr zugänglich war. Von der Somme an beginnt die von Dünen begleitete Flachküste, welche der südlichen Nordsee eigen ist. Boulogne, Calais verdanken nur der Gunst der Lage am engsten Punkte des Kanals ihre Bedeutung; ihre Häfen, mit Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0526,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
, Châtellerault, dann Paris für feinste Waren), Feilen (Paris, Arnay le Duc, Portillon), Nadeln (Vaise bei Lyon, Pont à Mousson, Aigle), Stahlschreibfedern (Boulogne), Blechwaren (Audincourt, Beaucourt), Lampen (rühmlichst bekannte Exportindustrie zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0529,
Frankreich (Handel, Schiffsverkehr; Land- u. Wasserstraßen) |
Öffnen |
.
Dünkirchen 1,159,606 Ton.
Rouen 991,882 Ton.
Calais 976,304 Ton.
Boulogne 848,847 Ton.
Cette 837,502 Ton.
Dieppe 762,716 Ton.
St.-Nazaire 690,515 Ton.
Zur Unterstützung des Landverkehrs dienen die zahlreichen Messen und Märkte, welche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0563,
Frankreich (Geschichte: Ludwig Philipp) |
Öffnen |
, welche auch die Billigung des französischen Volkes erhielt. Während im Innern ein neuer Aufstandsversuch Ludwig Napoleons in Boulogne mit leichter Mühe unterdrückt wurde, wollte Thiers den gegen die Pforte aufständischen Pascha Mehemed Ali von Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0580,
Franz (Frankreich) |
Öffnen |
Griechischen zur damaligen Zeit, ward sein Vorleser. Unter den Künsten pflegte er besonders die Baukunst: das Louvre, die Schlösser zu St.-Germain en Laye, Fontainebleau, Boulogne und Chambord wurden unter ihm erbaut. Die Maler Andrea del Sarto
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0920,
Gartenbau (italienischer, französischer Gartenstil) |
Öffnen |
geltend macht. Beispiele dieses neuern französischen Stils sind unter anderm: der Park von Monceau, die städtischen Anlagen von Paris, das Boulogner und das Vincenner Gehölz, das bizarre Wunderwerk der Buttes Chaumont, Ferrières, Besitzung des Chefs des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
Boulogne).
Gespalten heißt in der Heraldik ein Schild, welcher durch eine senkrechte Linie geteilt ist (s. Heroldsfiguren, Fig. 1).
Gespanschaft (eigentlich Ispanschaft, von ispan, "Graf"), s. Komitat.
Gespenster (Spectra), ohne Körperlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Gottesfurchtbis Gottfried |
Öffnen |
ersten Kreuzzugs, Sohn Eustachs, Grafen von Boulogne, und Idas von Lothringen, einer Schwester des vorigen, ward von diesem adoptiert, besaß zuerst nur die Grafschaft Bouillon nebst Verdun und die Mark Antwerpen, erhielt aber von Heinrich IV., welchem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0797,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VII., Heinrich VIII.) |
Öffnen |
Boden und belagerte zum Schein Boulogne, während er schon über einen Frieden verhandelte, der am 3. Nov. 1492 zu Etaples abgeschlossen ward und den König gegen große Jahrgelder zur Rückkehr bewog.
Am bedeutendsten trat Heinrichs Wirksamkeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0798,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VIII., Eduard VI., Maria die Blutige) |
Öffnen |
erfolgreich gegen Paris vorwärts drang, blieb jener gegen die Verabredung zurück, hielt sich mit Belagerungen auf und eroberte Boulogne. Der Kaiser schloß hierauf den vorteilhaften Separatfrieden von Crépy, und auch Heinrich machte nach einem kurzen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Gudenaabis Gudrun |
Öffnen |
. In der Luxembourggalerie befinden sich zwei seiner Hauptwerke: der Brand des Schiffs Kent (1827) und ein Windstoß auf der Reede von Algier (1835). Er starb 11. April 1880 in Boulogne sur Seine.
Gudok, russ. Streichinstrument, eine Art Violine mit nur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Guineabis Guingamp |
Öffnen |
).
Guines, 1) (spr. ghīn) Stadt im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement Boulogne, in sumpfiger Gegend, mit Resten eines alten Schlosses, (1876) 3644 Einw., hat Spitzen- und Tüllfabrikation und -Bleichen. G. war früher Sitz der Grafen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Guisboroughbis Guise |
Öffnen |
er sich früh schon bei mehreren Gelegenheiten aus, so bei der Belagerung von Boulogne 1545, wo er die Wunde empfing, die ihm seinen Beinamen verschaffte. 1552 erhielt er den Oberbefehl in Metz, das er mit 11,000 Mann gegen die 60,000 Mann starke Armee
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
Angers 73044
Angoulême 34647
Avignon 41007
Besançon 56511
Béziers 42785
Bordeaux 240582
Boulogne (Pas de Calais) 45916
" (Seine) 30084
Bourges 42829
Brest 70778
Caen 43809
Calais 58969
Cette 37058
Cherbourg 37013
Clermont-Ferrand 46718
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
unter andern von 1830 bis 1836 die letzten Minister Karls X., der Fürst Polignac, Peyronnet, Chantelauze und Guernon de Ranville, später (1840-1846) Ludwig Napoleon nach dem Boulogner Attentat und nach dem 2. Dez. 1851 mehrere Generale und Deputierte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Härtlingbis Hartmann |
Öffnen |
er zum Major, 1842 zum Adjutanten des Kronprinzen Maximilian, 1848 zum königlichen Flügeladjutanten und 1849 zum Generalmajor und Brigadekommandeur ernannt. 1854 besuchte er Frankreich, namentlich Paris und das Lager von Boulogne, und studierte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Hedonismusbis Hedwig |
Öffnen |
(spr. eduäng), Edmond, franz. Maler u. Radierer, geb. 1819 zu Boulogne sur Mer, bildete sich in Paris unter Nanteuil und Delaroche aus, aber nicht in deren speziellem Fach, sondern in der durch das Treiben und Arbeiten des Landvolkes belebten Landschaft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0318,
Heinrich (England) |
Öffnen |
Besitzungen, mit starker Streitmacht im Oktober 1492 vor Boulogne, schloß aber, durch ansehnliche Summen zufriedengestellt, 30. Nov. zu Etaples mit Karl VIII. Frieden. Ein neuer Prätendent tauchte später in der Person eines gewissen Perkin Warbeck (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0320,
Heinrich (Frankreich) |
Öffnen |
die Rückgabe der Stadt Boulogne an die französische Krone zur Folge hatte. Am 15. Jan. 1552 schloß H. mit dem Kurfürsten Moritz von Sachsen und dessen protestantischen Bundesgenossen das Bündnis zu Chambord gegen den Kaiser, fiel zum Schutz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hitchinbis Hitzig |
Öffnen |
Verschönerung des Konkordienplatzes und der Elysäischen Felder. 1852 ward er mit der Verschönerung des Bois de Boulogne beauftragt. Zu seinen spätern Bauunternehmungen in Paris gehören: das Panorama der Champs Elysées, der Zirkus der Kaiserin, der Zirkus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Isabellebis Isagoge |
Öffnen |
: der Kampf bei Texel (1839, im Museum von Versailles), der Hafen von Marseille, die Überführung der Asche des Kaisers Napoleon I. (1843), Ansicht von Boulogne (1845), Zeremonie in der Kirche von Delft (1847), Heirat Heinrichs IV. (1848), die Einschiffung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Kachelöfenbis Kaden |
Öffnen |
bewirken.
Kachou (franz., spr. kaschu), Mittel gegen Husten: Lakritzen, mit Zusatz von Zucker, Anisöl etc. zu dünnen Stängelchen ausgerollt oder in kleine Plättchen geformt; auch s. v. w. Katechu. Cachou de Boulogne ist eine ähnliche Mischung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0832,
Kleist (Heinrich von) |
Öffnen |
Paris in der Absicht, sich der damals geplanten Expedition von Boulogne anzuschließen und dabei einen ehrlichen Soldatentod zu finden. Wahrscheinlich würde er, paß- und mittellos, wie er war, eher als Spion erschossen worden sein; das Eingreifen des
|