Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach braunschweiger schloss
hat nach 1 Millisekunden 601 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Braunschweigerblau'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0274,
von Hovebis Huber |
Öffnen |
in Blei gegossen und galvanisch verkupfert; das Denkmal Frankes in Magdeburg, von Bläser (enthüllt 1857); die Statue des Nationalökonomen List, von Kietz in Reutlingen; die Brunonia mit dem Viergespann auf dem Schloß in Braunschweig, in Kupfer getrieben
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Braunschweig-Bevernbis Braunschweiger Grün |
Öffnen |
erst 1858 durch Vergleich geregelt wurden. Herzogliche Residenz der braunschweigischen Fürsten war B. 1753 wieder geworden. Das Schloß empfing 1813 den alten Fürstenstamm zurück und ist nun, nach den Bränden von 1830 und 1863, einer der prachtvollsten
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0399,
von Newtonbis Niedmann |
Öffnen |
wir: Mondnacht in Holland, Mondscheinlandschaft mit Viehstaffage, der Geizhals (Tierbild), Kampf mit dem Adler und namentlich die vier italienischen Landschaften (Tageszeiten) im Festsaal des Schlosses zu Braunschweig, denen sich sieben andre Landschaften
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
Wilhelm (Braunschweig, England) |
Öffnen |
637
Wilhelm (Braunschweig, England).
lang gemeinschaftlich mit seinem Bruder Ludwig, über die bayrischen Lande, welche er vereinigt seinen Nachkommen hinterließ, ließ sich 1524 vom Papste durch die Abtretung der Hoheitsrechte über
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0467,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
465
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte)
Herzogs Magnus I. Sohn, Ludwig, die andere mit Herzog Otto von Sachsen-Wittenberg vermählt war. Ludwig, dem die Nachfolge zugesichert war, starb aber schon 1367, und als Wilhelm nun dessen Bruder, den
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Karl (Herzog von Braunschweig)bis Karl (der Kühne, Herzog von Burgund) |
Öffnen |
149
Karl (Herzog von Braunschweig) - Karl (der Kühne, Herzog von Burgund)
dem Oberbefehl seines Oheims Ferdinand insbesondere in den Schlachten von Hastenbeck und Krefeld aus. 1773 trat er als General der Infanterie in preuß. Dienste und nahm
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0520,
Karl (Brandenburg, Braunschweig) |
Öffnen |
520
Karl (Brandenburg, Braunschweig).
Rechberg und begleitete seinen Vater auf den Wiener Kongreß. Er übernahm sodann das Generalkommando in München, trat aber 1822, da mehrere seiner Militärreformvorschläge kein Gehör fanden, mit dem Rang
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0088,
Christian (Herzöge von Braunschweig, Könige von Dänemark) |
Öffnen |
88
Christian (Herzöge von Braunschweig, Könige von Dänemark).
drängnis. Um dieselbe abzuwenden, trat er 1635 dem Prager Frieden bei. Nach hergestelltem Frieden suchte er den Wohlstand seines Landes, besonders durch Verbesserungen im Kirchen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Harzbeulenbis Harze |
Öffnen |
194
Harzbeulen - Harze.
zwar der größere Teil des Oberharzes, der zum Fürstentum Grubenhagen gehörte, ausschließlich in braunschweig-lüneburgischem Besitz, die vier Bergstädte Zellerfeld, Wildemann, Grund und Lautenthal nebst dem Rammelsberg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Hoveniabis Howard |
Öffnen |
, in Erz gegossen für Magdeburg 1853; das Denkmal des Nationalökonomen F. List, modelliert von G. Kietz, Bronzeguß für Reutlingen 1854; die Brunonia mit dem Viergespann auf dem Schloß zu Braunschweig, modelliert von Rietschel, in Kupfer getrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0466,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
464
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte)
welfische Erbe gemeinschaftlich, bis sie es 1203 teilten. Heinrich, der Pfalzgraf, erhielt Hannover mit dem Lande westlich der Leine von dieser Stadt bis Göttingen, den westl. Teil des Lüneburgischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wolfebis Wolff |
Öffnen |
der ältern braunschweigischen (Wolfenbütteler) Linie. Bis zu dieser Zeit bestand nur das feste Schloß (Dom Nestring); von da an ward auch die Stadt gebaut. 1542 wurde W. von den Sachsen und Hessen beschossen und eingenommen, nach der Schlacht bei
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0490,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
sich schöne Beispiele in Braunschweig, Hildesheim, dann in der Altstadt Stuttgarts.
Schloßbauten. Prunkvoller als die bürgerlichen Bauten, die ja mit beschränktem Raume zu rechnen hatten und sich gegebenen Verhältnissen anpassen mußten, erscheinen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
366
Braunschweig (Stadt).
Cumberland durchaus nicht für unbestritten erklärte, im Mai 1885 beim Bundesrat, sich dahin auszusprechen, daß die Regierung des Herzogs in B. mit dem innern Frieden und der Sicherheit des Reichs nicht verträglich sei
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0701,
Friedrich (Braunschweig, Dänemark) |
Öffnen |
701
Friedrich (Braunschweig, Dänemark).
[Braunschweig.] 13) F. Wilhelm, Herzog von Braunschweig, jüngster Sohn des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand und der englischen Prinzessin Auguste, Neffe des Herzogs Friedrich August von Öls und Bernstadt, geb
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0315,
Heinrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
315
Heinrich (Braunschweig-Wolfenbüttel).
streben dürfte. Er nahm deshalb an dem Römerzug 1174 nicht teil und weigerte sich, als Friedrich nach der mißlungenen Belagerung von Alessandria auf einer persönlichen Zusammenkunft in Partenkirchen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Henkelkreuzbis Henley |
Öffnen |
378
Henkelkreuz - Henley.
präsident des Konsistoriums und Kurator des Carolinums zu Braunschweig. Er starb 2. Mai 1809 in Braunschweig. Am bekanntesten wurde er durch seine verdienstliche "Allgemeine Geschichte der christlichen Kirche" (neue
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0297,
Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) |
Öffnen |
297
Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg).
schen Reformation. Anfangs suchte er zu vermitteln und eine allgemeine Reform der Kirche durch ein Konzil herbeizuführen. Noch 1530 in Augsburg redete er zum Frieden und zur gemeinschaftlichen Abwehr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.)bis Otto (Heiliger) |
Öffnen |
565
Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.) - Otto (Heiliger).
Elisabeth mit dem König Konrad IV. und stand demselben im Kampf gegen Heinrich Raspe und Wilhelm von Holland treulich bei, wofür er in den Bann gethan und sein Land mit dem Interdikt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0364,
Cumberland |
Öffnen |
in Deutschland, ward 1757 von d'Estrées bei Hastenbeck geschlagen und schloß unter dänischer Vermittelung die Konvention zu Kloster-Zeven, in deren Folge sich seine 40,000 Mann starke Armee über die Elbe zurückzog und Hannover in den Händen der Franzosen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Königskanalbis Königsrinde |
Öffnen |
Stanislaus August angelegt, aber erst 1841 vollendet.
Königskerze, Pflanzengattung, s. Verbascum.
Königskuchen, s. Bohnenfest.
Königslutter, Stadt im braunschweig. Kreis Helmstädt, am Elm und an der Lutter sowie an der Linie Braunschweig-Helmstädt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Weldzirzbis Welfenfonds |
Öffnen |
in Mähren, hat (1890) 594 czech. E. und ein Schloß, ehemals Cistercienserabtei, um 1190 gegründet und 1784 aufgehoben. Die Kirche, 1721 im überladenen Stile erneuert, ist eine der besuchtesten Wallfahrtskirchen des Landes.
Welestinos, Stadt in Thessalien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Blandiloquenzbis Blankenburg (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
Schloß des Herzogs von Braunschweig mit 150 Zimmern, alten Rüstungen, Trinkgeschirren und ältern Gemälden (unter anderm ein Christus im Tempel, von 1527). Im S. des Schloßbergs der noch höhere Calvinusberg mit schöner Aussicht. Im NW. der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
) befreit und von den Häuptern des Katholizismus zum Abfall von seinen Glaubensgenossen bewogen. A. ward hierauf Generalstatthalter des Reichs, schloß sich dem katholischen Triumvirat des Herzogs Franz von Guise, des Connetable von Montmorency und des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0139,
Georg (Brandenburg, Braunschweig, Griechenland) |
Öffnen |
139
Georg (Brandenburg, Braunschweig, Griechenland).
von Schwarzenberg. Er ließ Wallenstein in der Mark nach Willkür hausen, verweigerte aber seinem Schwager Gustav Adolf von Schweden aus Mißtrauen gegen dessen Eroberungspläne auf Pommern 1630
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wolf (Julius)bis Wolfenbüttel |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Offenburg), hat (1895) 1800 E., darunter 261 Evangelische, Post, Telegraph, ein Schloß, ein Kiefernnadelbad (Funkenbad); Viehzucht und Handel.
Wolfdietrich, Hugdietrichs (s. d.) Sohn, ist der Held
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Otto III. (Markgraf von Brandenburg)bis Otto (Graf von Paris) |
Öffnen |
und auch sonst war seine Regierung mit Fehden angefüllt (gegen Polen, Braunschweig, die Bischöfe von Brandenburg und Havelberg), aber sein Ansehen im Reiche war bedeutend, und König Adolf ernannte ihn 1295 zum obersten Friedensrichter in Sachsen. Später
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hildegardbis Hildesheim (Fürstentum, Bistum) |
Öffnen |
König Christian von Dänemark und den Herzögen von Braunschweig übertragen. Nachdem letztere fast das ganze Stiftsgebiet erobert hatten, schlossen endlich das Kapitel und der Stadtrat von Hildesheim 1523 zu Quedlinburg einen Vertrag, zufolge dessen dem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Havemannbis Havre, Le |
Öffnen |
in Italien von 1494 bis 1515" (Hannov. 1833-35, 2 Bde.); "Magnus II., Herzog zu Braunschweig und Lüneburg" (Lüneb. 1836); "Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg" (das. 1837-38, 2 Bde.; 2. Aufl., Götting. 1855-57, 3 Bde.); "Elisabeth
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0364,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
364
Braunschweig (Geschichte).
seine Linie B.-Lüneburg-Dannenberg, ist aber dadurch, daß sein Sohn, Herzog August, 1635 nach dem Tod Friedrich Ulrichs das Herzogtum B.-Wolfenbüttel erhielt, Stammvater des 1884 erloschenen herzoglichen Hauses B
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Ölsäurebis Olshausen |
Öffnen |
383
Ölsäure - Olshausen.
Friedrich Wilhelm, der sich nun Braunschweig-Ö. nannte. Nach seinem Tod 1815 kam das Fürstentum an dessen Sohn und Nachfolger, den Herzog Karl von Braunschweig, der es 1824 unter der Bedingung des Heimfalls
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Braunschweigbis Brehna |
Öffnen |
164
Braunschweig - Brehna
Nach der Staatsangehörigkeit befanden sich darunter 316,219 Braunschweiger, 54,738 Angehörige andrer deutscher Bundesstaaten und 1495 Ausländer; nach dem religiösen Bekenntnis 357,604 Evangelische, 12,588 Katholiken
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Heinemannbis Helgoland. |
Öffnen |
der Heimstättenqualität keinen Schutz bietet.
Heinemann, Otto von, Geschichtsforscher, geb. 7. März 1824 zu Helmstädt in Braunschweig, studierte in Bonn und Berlin Philologie und Geschichte, ward 1853 Oberlehrer und 1856 Professor am Gymnasium
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg)bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) |
Öffnen |
, bis er sich durch 8000 Mark Silber und Abtretung der welfischen Städte und Schlösser an der Werra wieder loskaufte. Für sein Land sorgte A. väterlich; er starb 15. Aug. 1279. Seine Heldenthaten besingt ausführlich die "Braunschweiger Reimchronik
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wilhelm (Prinz von Baden)bis Wilhelm I. (König von England) |
Öffnen |
, August Ludwig Max Friedrich, Herzog von Braunschweig (1830‒84), geb. 25. April 1806, der zweite Sohn des Herzogs Friedrich Wilhelm (s. d.) und der Prinzessin Maria Elisabeth Wilhelmine von Baden, die nach der Schlacht bei Auerstedt mit ihren beiden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Helene Bohlau.
Reise in die mittägigen Provinzen von Frankreich Moritz August von Thümmel.
Reise nach Berlin, die - Adolf von Winterfeld.
Reise nach Braunschweig, die - Adolf, Freih. von Knigge, Reisen aus der Fremde in die Heimat - Ernst Wagner
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
aus dem sächsischen Haus zugehörte. Die Grafen von H. stammten von einem Neffen des thüringischen Landgrafen Ludwig des Springers, Konrad von Sangerhausen, ab, der das im Dreißigjährigen Krieg zerstörte Schloß H. bei Neustadt (in dem hannöverschen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Hannover-Altenbekener Eisenbahnbis Hannoverscher Courier |
Öffnen |
der städtischen Straßen mit einem
Kostenaufwand von 21,26 Mill.M. erbaut. (S.Tafel:
Bah n Höfe III, Bd. 2, S. 294.) In denselben mün-
den die Linien H.-Stendal-Berlin (262,6km), H.-
Braunschweig - Magdeburg (147 km), H. - Lehrte-
Hildesheim (40,6 km), H
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bevagnabis Bevölkerung |
Öffnen |
-Maaskanal verbunden, mit (1884) 1047 Einw.; hat seit 1835 ein permanentes Übungslager für die belgische Armee (Camp de B.).
Bevern, Flecken im braunschweig. Kreis Holzminden, an der Bever, mit Schloß, 2 Kirchen, 1 Arbeitshaus und 1 Erziehungsanstalt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Lauenburgbis Lauenburg |
Öffnen |
noch öfters mit ihren Ansprüchen auf, nannten sich Kurfürst und Reichsmarschall und führten die Kurschwerter im Wappen. Braunschweig und Sachsen-L. schlossen den Erbvergleich von 1369, welchem zufolge das Herzogtum L. beim Erlöschen des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
, Marktflecken im Kreis Holzminden des Herzogtums Braunschweig, an der Bever, 5 km nordöstlich von Holzminden, hat mit der Domäne Forst (135 E.) 1890: 2578 E., Postagentur, Telegraph und ein Schloß, in dem sich jetzt das Wilhelmstift, eine herzogl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Calebassebis Calendae |
Öffnen |
gehörigen Schlosses.
Calebasse , s. Kalabasse und Birne (S. 32 b).
Caleçon (frz., spr. -ßóng ), Unterbeinkleid.
Caledon (spr. källĕd'n) , Nebenfluß des
Oranje-Flusses (s. d.).
Caledon (spr. källĕd'n), Division
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Vauvenarguesbis Vedute |
Öffnen |
und (1887) 5549 Einw.
Vechelde, Dorf im braunschweig. Kreis Braunschweig, an der Linie Braunschweig-Hannover der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein ehemaliges Schloß, ein Amtsgericht, eine Zuckerfabrik, Jute- und Flachsspinnerei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Öls (Kreis und Kreisstadt)bis Ölschiefer |
Öffnen |
Alleinbesitz ab- !
getreten.' Mit dem 18. Okt. 1884 erfolgten Tode des
Herzogs Wilhelm ist die ältere Linie des Hauses
Braunschweig ausgestorben; das von letzterm inne-
gehabte Thronlehn Fürstentum Q. mit den Schlössern
^. und Bernstadt und 15 Gütern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Blanginibis Blankenheim |
Öffnen |
), in deren Mitte sich das Kurhaus befindet. Der Kanal von B. führt von der Küste zu dem Brügge mit Ostende verbindenden Kanal.
Blankenburg, 1) Kreisstadt im Herzogtum Braunschweig, am Nordrand des Unterharzes (234 m hoch) und an der Eisenbahn Halberstadt-B
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ottensteinbis Öttingen |
Öffnen |
561
Ottenstein - Öttingen.
Ferdinand von Braunschweig 10. Nov. 1806, dessen Gebeine 1814 nach Braunschweig gebracht wurden.
Ottenstein, 1) Flecken im braunschweig. Kreis Holzminden, hat ein Schloß, ein Amtsgericht u. (1885) 1250 evang. Einwohner
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Salbenbaumbis Saldern |
Öffnen |
die Kraft geben, zu weihen und zu segnen, daher man auch mit S. einer Predigt die Weihe und das Erbauliche derselben bezeichnet.
Salcombe (spr. ssállkom), Stadt in der engl. Grafschaft Devon, am S. Haven genannten Fjord, mit altem Schloß und (1881
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von August (Monat)bis August (Fürsten: Braunschweig, Magdeburg) |
Öffnen |
92
August (Monat) - August (Fürsten: Braunschweig, Magdeburg).
angenehmen oder auffallenden Vorfall, worüber man dann auch die A. befragte. Da keine öffentliche Handlung ohne Auspizien (d. h. Beobachtung der genannten Zeichen) vorgenommen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Griegbis Gries |
Öffnen |
sein Vater, der Ästhetiker Friedrich Karl G. (gest. 1849 als Professor zu Braunschweig), damals Lehrer war. Nach Beendigung seiner Studienzeit lebte G. in Braunschweig, mit litterarischen Arbeiten beschäftigt, ward 1839 Lehrer der Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0722,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
, das er mit Chr. Bode begründet hatte. Als auch dieser ausblieb, fand L., daß es ihm unmöglich sein werde, "des Sperlings Leben auf dem Dach" in dem geliebten Hamburg fortzusetzen, und entschloß sich im Herbst 1769, die ihm durch Ebert in Braunschweig
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Schmidt-Cabanisbis Schmiedeberg |
Öffnen |
nach dem Bodefluß. Die Tagesanlagen bedecken ein Areal von ca. 5 Hektar Dachfläche. 1883 ging der Besitz an eine deutsche Gewerkschaft: "Kaliwerke Aschersleben", über.
Schmidt-Phiseldeck, Justus von, braunschweig. Staatsmann, geb. 8. April 1769 zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Otarnbis Otto |
Öffnen |
. Nach Vollendung des Baues, der sein Hauptwerk ist und sich durch große monumentale Wirkung auszeichnet, wurde er zum Hofbaurat ernannt. Ferner sind von seinen Werken das Theater im Schloß zu Wolfenbüttel und die Kaserne in Braunschweig zu nennen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Cumberland (Fluß)bis Cumberland (Herzog von) |
Öffnen |
Wilhelm mit Tod abgehen
sollte, keine Rede mehr sein. In seinen Briefen vom
18. Sept. 1878 an die Königin von England und
vom 14. Jan. 1879 an den Herzog Wilhelm von
Braunschweig erklärte er sich, für den Fall der
übernabme der braunfchw. Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gandamakbis Gaṇeça |
Öffnen |
auf Seitenmoränen angewandt.
Gandersheim . 1) Kreis im Herzogtum Braunschweig, hat
548, 15 qkm, (1890) 45021 (22099 männl., 22922 weibl.) E., darunter 44125 Evangelische, 510 Katholiken und 268
Israeliten, 30 andere Christen und 88
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Vierweghahnbis Vieweg & Sohn, Friedr. |
Öffnen |
.
Vierzehnheiligen
. 1)
Wallfahrtsort
im Bezirksamt Staffelstein des
bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, 7 km von Lichtenfels, liegt gegenüber von
Schloß Banz
(s. d.) am östl. Rande des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Wolfenbütteler Fragmentebis Wolff (Aug.) |
Öffnen |
für das Herzogtum Braunschweig, in der Umgebung Gemüsebau. Der Bau einer elektrischen Bahn nach Braunschweig ist geplant. Unweit von W. die Ruinen der Asseburg und des Lichtenbergs sowie das 1000 gegründete Kloster Steterburg, jetzt adliges Damenstift. – W
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
der Spitze der «Oberdeutschen Zeitung» zu Karlsruhe, ging 1843 als erster Redacteur der «Kölnischen Zeitung» nach Köln, übernahm 1846 die Leitung der «Bremer Zeitung» und kehrte 1848 nach Braunschweig zurück, wo er die «Deutsche Reichszeitung» redigierte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0305,
von Kindtbis Klein |
Öffnen |
in glühendem Sonnenlicht, Grabmal der Grafen von Castelbanco daselbst und drei Bilder aus dem Schloß zu Heidelberg, Fontana di Ferro in San Giovanni in Valle zu Verona, Chor des Doms in Worms, Vorhalle des Klosters Maulbronn, Schloß Arco in Südtirol
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0362,
Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
362
Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte).
Einnahmen: Mark
Überschuß vom Kammergut 2515600
Direkte Steuern 4521900
Indir. Steuern (netto, inkl. 2,228,700 Mk Reichssteuern) 4958400
Zinsen 2408000
Eisenbahnannuität 7875000
Lotterie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0140,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
Minoritenklosters) mit einer Kreuzigung von L. Cranach, einer Sammlung kunstvoller mittelalterlicher Kirchengeräte und Reliquien, die zum großen Teil von Heinrich dem Löwen 1172 aus Byzanz nach Braunschweig und von da 1671 durch den katholischen Herzog
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Leipziger Interimbis Leistengegend |
Öffnen |
eines Schlosses, der ehemaligen Residenz des Königs Dionysius (Diniz), der gern hier verweilte, (1878) 3700 Einw. und ist Bischofsitz. In der Umgebung befinden sich Eisenbergwerke, Naphthagruben und Mineralquellen. Westlich von L. ziehen sich parallel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0959,
Zollverein |
Öffnen |
959
Zollverein.
Beschränkungen andrer Länder sollten entsprechend erwidert werden. Auf dieser Grundlage schloß Preußen nach dem Prinzip der Reciprozität mit mehreren Staaten (Dänemark, Großbritannien, Mecklenburg-Schwerin, Skandinavien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0949,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
; das Korps des Grafen Königsegg wurde von dem Herzog von Bevern 21. April bei Reichenberg ereilt und geschlagen. Vor Prag vereinigten sich die preuß. Heere, schlugen 6. Mai die Österreicher und schlossen sie zum größten Teil in der Festung Prag ein. Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Harbour Gracebis Harcourt |
Öffnen |
wurde das Schloß von den Franzosen besetzt, aber 27. Dez. 1757 vom Herzog Ferdinand von Braunschweig durch Kapitulation gewonnen. Im April 1813 besetzte Davout die Stadt und behielt sie bis zum ersten Pariser Frieden. Die von den Franzosen zwischen H
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
von O., Obstbau und ansehnliche Obstweinbereitung und (1885) 983 meist evang. Einwohner. - 2) Schloß, s. Bautzen.
Orth, August, Architekt, geb. 25. Juli 1828 zu Windhausen bei Gittelde im Braunschweigischen, bildete sich seit 1850 auf dem Collegium
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
675
Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht) - Ebert (Adolf)
Aus hohem Felsen das Schloß E. des Grasen Chri-
stalnigg mit der Pfarrkirche und über demselben die
Ruine von Alt-Eberstein, dem einstigen Jagd-
schlösse Kaiser Arnulfs
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Marienblattbis Mariengulden |
Öffnen |
Katholiken und 217 Israeliten, 1895: 10 728 (5194 männl., 5534 weibl.) E., Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, evang. Kirche, Schloßkirche, kath. Kirche, das alte Schloß der Hochmeister des Deutschen Ordens (s. unten), Denkmal Friedrichs d. Gr., 9
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Hildesheimer Silberfundbis Hildreth |
Öffnen |
und trat später der Hansa bei. H. lag, zuweilen von Welfen unterstützt, mit seinen Bischöfen häufig in Fehde (s. oben) und schloß seit dem 14. Jahrh. wiederholt Schutzbündnisse mit dem Haus Braunschweig-Lüneburg. Die Hildesheimer Stiftsfehde (s. oben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Fürstenfeldbis Fürstentage |
Öffnen |
796
Fürstenfeld - Fürstentage.
daß er seine Leute fände". Der Bund wurde 23. Juli 1785 abgeschlossen zwischen Preußen, Sachsen und Hannover; später schlossen sich die Herzöge von Braunschweig, Mecklenburg, Sachsen-Weimar, Sachsen-Gotha
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Barnimbis Baroccio |
Öffnen |
Wesens, die Gründung von Klöstern, die Verleihung deutschen Rechts an zahlreiche Städte erworben. Er war dreimal vermählt, seine Nachfolger Bogislaw IV. und Otto I. entsprossen jener der Ehe mit Margarete, Herzogin von Braunschweig, dieser
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Bocskaybis Bode |
Öffnen |
mit der Übersendung der Insignien der Fürstenwürde geehrt. Nach längern Unterhandlungen mit Erzherzog Matthias schloß B. mit dem Kaiser 23. Jan. 1606 den Wiener Frieden, wodurch den ungarischen Protestanten die Religionsfreiheit zugesichert, auch sonstige
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland) |
Öffnen |
von Braunschweig in ihre Lande wieder einzusetzen, auch bei ihrem Vater in England fand sie keine Hilfe. Seit 1632 verwitwet und in Holland lebend, kehrte sie nach Karls II. Thronbesteigung nach England zurück, wo sie 23. Febr. 1662 in London starb. Vermöge
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Gandbis Ganerbschaft |
Öffnen |
-Oschersleben der Braunschweigischen Staatsbahn, hat ein fürstliches Schloß (jetzt Sitz der Behörden), zwei alte Kirchen (Georgs- und Stiftskirche), das Gebäude der alten berühmten Abtei mit dem Kaisersaal, ein Wilhelm-Augustastift (Feierabendhaus
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0142,
Georg (Großbritannien, Hannover) |
Öffnen |
für majorenn erklärt und schloß sich den mit der Politik seines Vaters unzufriedenen Whigs an, deren Führer damals Burke, Fox u. a. waren. Bald aber gab er sich gänzlich unedlen Leidenschaften hin. Spieler, Verschwender und Wüstling, vermählte er sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Grovesches Elementbis Gruber |
Öffnen |
wurde. Den Namen erhielt es von dem im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Schloß G. unweit Einbeck. Ein besonderes Fürstentum wurde G. 1286 infolge der Landesteilung der drei Söhne Albrechts von Braunschweig-Wolfenbüttel; mit Philipp II. starb 1596
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0135,
Hannover (Geschichte: 1719-1803) |
Öffnen |
135
Hannover (Geschichte: 1719-1803).
an H. gegen Zahlung von 1 Mill. Thlr. zedierte, wenngleich die kaiserliche Belehnung mit denselben, in die auch Braunschweig-Wolfenbüttel aufgenommen ward, erst 1733 erfolgte. In die große Politik wurde H
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Lundibis Lüneburg |
Öffnen |
von Braunschweig gereizt, schloß sich ihnen 1371 an. In dem sich daraus entwickelnden Krieg war die Stadt selbst 21. Okt. 1371 Schauplatz eines blutigen Kampfes, in dem die Braunschweiger geschlagen wurden. Doch unterwarf sich L. nach dem Tode des Herzogs Magnus
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
. Nachdem er 1785 als Major in braunschweigische Dienste getreten, avancierte er später zum Oberstleutnant bei dem Ingenieurkorps und war zugleich als Lehrer am Carolinum thätig. Von Mirabeau, der sich damals in Berlin aufhielt, veranlaßt und mit dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Mindelheimbis Minderjährigkeit |
Öffnen |
- und Pferdemärkte, eine Mineralquelle ("Mayenbad") und (1885) 3573 meist kath. Einwohner. In der Nähe das Schloß M. - M. war früher Sitz einer eignen Herrschaft, welche 1370 den Herzögen von Teck zufiel, nach deren Aussterben 1467 an die Herren von Frundsberg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0366,
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
und Otto, das Leben kostete, wieder ab und behaupteten sich im September siegreich gegen ein oldenburgisches Heer, das durch Braunschweiger und Bremer verstärkt war. Erst 1514 wurden sie von Johann und den Herzögen von Braunschweig abermals angegriffen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0603,
Paderborn |
Öffnen |
, Detmold, Lemgo, Almerfeld und einen Teil von Waldeck. Er stiftete das Kloster Abdinghof. Den Sitz des Bistums verlegte er nach dem Flecken Neuhaus in der Nähe der Stadt, woselbst er ein Schloß erbaute. Den größten Teil der Erwerbungen erhielten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0998,
Philipp (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
die welfische Partei stellte Otto von Braunschweig als Gegenkönig auf, und dieser erlangte eine erhebliche Hilfe dadurch, daß Innocenz III. sich 1199 in den Thronstreit mischte und sich im Vertrag von Neuß 8. Juni 1201 für Otto erklärte. Ottos Anhang
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
.
Seesen, Stadt im braunschweig. Kreis Gandersheim, am Harz und an der Schildau, Knotenpunkt der Linien Holzminden-Jerxheim und S.-Gittelde der Braunschweigischen Staatsbahn und der Eisenbahn Braunschweig-S., 206 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
Wilhelm (Niederlande) |
Öffnen |
642
Wilhelm (Niederlande).
mit der Statthalterwürde bekleideten Alexander von Parma der spanischen Herrschaft aufs neue Vorschub leisteten, schloß W. 23. Jan. 1579 zwischen den fünf nördlichen Provinzen Holland, Zeeland, Utrecht, Gelderland
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Albedyllbis Aleppobeule |
Öffnen |
eine psychologische, mit Selbstmord abschließende Studie (beide Erzählungen vereint, Petersb. 1888).
Albrecht, 22) Prinz von Preußen, ward 21. Okt. 1885 nach dem Tode des Herzogs Wilhelm von der braunschweigischen Landesversammlung einstimmig zum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0125,
von August (der Jüngere)bis August Wilhelm (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
oder die Dreißigtage, an denen die ganze Natur dem Menschen hold ist, giftige Tiere ihr Gift verlieren, wohlthätige Pflanzen die höchste Kraft haben.
August der Jüngere, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (1634-66), geb. 1579 als Sohn des Herzogs Heinrich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bürste (der Dynamomaschinen)bis Burton (John Hill) |
Öffnen |
landwirtschaftlichen Kreis- und 25 Kantonalvereinen. 1874 siedelte B. nach Braunschweig über und wirkt daselbst als Generalsekretär des landwirtschaftlichen Centralvereins und geschäftsführendes Mitglied des Vereinsvorstandes, zugleich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern)bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
668
Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern) - Ferdinand (Herzog von Braunschweig)
Tod seines Vaters 1479 König von Aragomen ge-
worden, vereinigten sich die beiden christl. König-
reiche Aragomen und Castilien in F.s und Isabellas
Händen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0189,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
überschritten,
.'N.März Mainz eingeschlossen und Ni.Iunidie förm-
liche Belagerung der Festung eröffnet, die 22. Juli
kapitulierte. Der Herzog von Braunschweig schlug
hierauf die frauz. Rhcinarmee 14. Sept. bei Pir-
mascns (s. d.) und 28. bis 30. Nov. bei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Havelseenbis Haverei |
Öffnen |
H., Stuttg. 1859);
Forbes, Sir Henry H. (Lond. 1890).
Havelseen , s. Havel .
Havemann , Wilh., Geschichtschreiber, geb. 27. Sept. 1800 zu Lüneburg, studierte seit 1819 erst zu
Göttingen, dann zu Erlangen die Rechte, schloß sich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siebenjähriger nordischer Kriegbis Siebenschläfer (in der Legende) |
Öffnen |
drittenmal belagert, und mußte 16. Dez. 1761 kapitulieren. – Im Westen hatten 1760 die Franzosen Hessen erobert;
der Erbprinz von Braunschweig hatte vergebens Wesel belagert und nach dem Treffen von Kloster Camp (16. Okt.) über den Rhein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Stadthagenbis Stadtoldendorf |
Öffnen |
(14. Jahrh.), neue kath. Kirche, altes fürstl. Schloß, früher Residenz der Grafen von Schaumburg, seit 1875 renoviert, Erbbegräbnis der fürstl. Familie, altes Rathaus, viele Fachwerkbauten, höhere Bürgerschule, landwirtschaftliche Winterschule
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schwetschke & Sohn, C. A.bis Schwicker |
Öffnen |
in Braunschweig, im Besitz von Eugen Appelhans. Sie wurde 1738 in Halle von Karl Herm. Hemmerde (geb. 23. Nov. 1708, gest. 5. Mai 1782) gegründet. 1783 wurde Karl Aug. Schwetschke (s. Schwetschkescher Verlag) Geschäftsführer, 1788 Teilhaber (Firma
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Okerbis Ökonomiekommissar |
Öffnen |
, nimmt links die Gose und die Warme, rechts Radau, Ecker, Ilse und Schunter auf und mündet, nachdem sie Wolfenbüttel und Braunschweig durchflossen, 105 km lang, bei Müden. Sie ist sehr fischreich und dient zum Holzflößen.
Oker (Ocker), Pfarrdorf
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ad nauseam usquebis Adolf |
Öffnen |
enthält, ein Museum und eine theologische Lehranstalt. In der Nähe die Schlösser Kaiserau und Röthelstein und südöstlich von A. die romantische Flußenge der Enns, das "Gesäuse", durch welches die Bahn nach Hieflau führt. Vgl. Kinnast, A. und seine
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Oldenburg (Städte)bis Oldham |
Öffnen |
werden sollte. Am 15. Juli 1867 schloß der Großherzog eine Militärkonvention mit Preußen ab. Der Landtag Oldenburgs von 1868 vereinbarte mit der Regierung eine ganz neue Organisation der Verwaltung, der zufolge das Staatsministerium fünf Departements
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0755,
Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
sich erhalten. Als Beispiele seien erwähnt das Kaiserhaus zu Goslar (s. Taf. II, Fig. 1) aus dem 12. Jahrh., das Landgrafenhaus auf der Wartburg (s. Taf. II, Fig. 4) aus derselben Zeit, die B. Dankwarderode zu Braunschweig, die Kaiserburg zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Christian Ⅰ. (König von Dänemark)bis Christian Ⅲ. (König von Dänemark) |
Öffnen |
277
Christian Ⅰ. (König von Dänemark) – Christian Ⅲ. (König von Dänemark)
1599 als dritter Sohn des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, wurde 1616 zum Administrator des Stifts Halberstadt gewählt. Nachdem er unter Moritz
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0238,
von Halauskabis Halbig |
Öffnen |
Rückweg verweilte er 1835-38 in München und schloß sich hier an Schwanthaler, Cornelius und Genelli an. Seinen ersten, vielleicht sogar größten Triumph feierte er mit dem überaus schwungvollen, im Geiste der antiken Kunst und Religion gedachten, an
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0247,
von Hasenauerbis Hassenpflug |
Öffnen |
die gotische Fassade des Gymnasium Andreanum in Hildesheim. Sein künstlerisch bedeutendstes, geistvollstes Werk ist das von ihm begonnene, von Oppler (gest. 1880) vollendete Schloß Marienburg, das unbedingt zu den schönsten Civilbauten gotischen Stils
|