Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach col
hat nach 0 Millisekunden 649 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Cokesbis Colbert |
Öffnen |
von Holkham zur Peerage erhoben worden war, 30. Juni 1842. Vgl. Rigby, Holkham, its agriculture etc. (Lond. 1821); Molard, Système d'agriculture, suivi par M. C. (Par. 1820).
Cokes (engl., spr. kohks), s. Koks.
Col (franz.), in den Alpen, Pyrenäen
|
||
98% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Cavaillé-Colbis Cavalcaselle |
Öffnen |
874
Cavaillé-Col - Cavalcaselle.
und Ruhe in ganz Frankreich her und war der Kandidat der Republikaner bei der Präsidentenwahl 10. Dez. 1848, unterlag aber dem Prinzen Napoleon, indem er nur 1½ Mill. Stimmen erhielt. Er gehörte fortan zu den
|
||
84% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Coleonibis Coleridge |
Öffnen |
.
Coleoptera, s. v. w. Käfer.
Coleorrhiza, s. Wurzelscheide.
Coler (gewöhnlich Colerus), Johann, landwirtschaftl. Schriftsteller, geboren gegen Ende des 16. Jahrh. zu Goldberg i. Schl., ward zu Rostock Magister, dann Prediger in der Mark
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0115,
von Cobbbis Cole |
Öffnen |
109
Cobb - Cole.
gen, gut charakterisierten Genrebildern malte er als sein Hauptwerk die Fresken in der Universität zu Gent, darstellend die Zeit
|
||
80% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Frejus, Col debis Fremdenrecht |
Öffnen |
664
Frejus, Col de - Fremdenrecht.
großen Hafen anlegen ließ, der als Station der römischen Flotte diente. Die Anschwemmungen des Argens haben ihn später ausgefüllt, doch lassen sich jetzt noch Spuren von ihm 2 km vom Meer erkennen. Andre
|
||
71% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Jothambis Jouissance |
Öffnen |
, als die Revolution ausbrach, trat 1791 als Freiwilliger in ein Infanteriebataillon, kam mit demselben zur Rheinarmee und avancierte 1792 zum Leutnant. 1793 geriet er am Col di Tenda als Kapitän bei der Alpenarmee nach tapferm Kampf in sardinische
|
||
70% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Roches, Col desbis Rochette |
Öffnen |
874
Roches, Col des - Rochette.
weise zu leben. Die Nahrung besteht aus Kopffüßern und Fischen; das Weibchen legt lange, gelbliche Eier; das Fleisch ist wenig geachtet, aus der Leber gewinnt man Thran. Zur Familie der Adlerrochen (Myliobatidae
|
||
56% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ferrerasbis Ferrigni |
Öffnen |
kanonisiert; sein Tag ist der 5. April. Vgl. Heller, V. F. nach seinem Leben und Wirken (Berl. 1830).
Ferret, Col de (spr. ferrä), ein Hochalpenpaß zwischen Wallis und Piemont, 2492 m hoch, eine der Einsattelungen, welche die Penninischen Alpen
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
), im ON. von Chambéry.
Über den Col du N. oder Colle del N. in den
Grajischen Alpen s. Mont-Iseran .
Nivôse (frz., spr. -wohs’ ; «Schneemonat»), der vierte Monat
des franz. republikanischen Kalenders (s. d.), dauerte in den J
|
||
35% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
Industrie und (1880) 4681 Einw.
Colenso, John William, Bischof von Natal. Seine Biographie schrieb Cox (Lond. 1888, 2 Bde.).
Coler, Alwin von, preuß. Generalstabsarzt, geboren zu Groningen bei Halberstadt, studierte auf dem Friedrich-Wilhelms
|
||
28% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Colchesterbis Col de Balme |
Öffnen |
412 Colchester – Col de Balme
80fachen, der Mais stets mehr als 100fachen Ertrag; Weizen, das Hauptprodukt, und Gerste indes geben nur 10–40faches Korn. Außerdem giebt es herrliche Weiden,
Goldwäschen
|
||
28% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Xanthombis Xenien |
Öffnen |
. Seine Briefe finden sich in Dan. Bartolis
«Istoria della compagnia di Gesù. L'Asia col Giapone e la Cina» (5 Bde., Rom 1653–63). – Vgl. Tursellinus,
De vita Fr. Xaverii (Antw. 1596); Venn und Hoffmann, Franz X. (Wiesb. 1869); de Vos
|
||
21% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Balluhissarbis Balneographie |
Öffnen |
magyarische reform. E. (16 Deutsche), darunter 1083
Katholiken und 388 Israeliten.
Balme (spr. balm) , Col de , Alpenpaß auf der Grenze des franz. Savoyens und
des
|
||
21% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
nel 1526 col trattato di Cognac fra il papa, i Veneziani, il duca di Milano e il
re di Francia a danno di Carlo V (Mantua 1892). Auch der Nürnberger Bund 1538, den die kath. Stände Deutschlands, voran Bayern und Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0657,
von West (Thomas)bis Westalpen |
Öffnen |
und Weise des orographischen Auftretens der Kalkzone und der krystallinischen Massen lassen sich in den W. zwei Hälften unterscheiden, die durch die Linie: Genfer See, Rhône, Großer St. Bernhard, Col Serena, Dora Baltea voneinander getrennt werden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Bernardino
Berner Klause, s. Bern
Bernhard, s. St. Bernhard
Bernhardin, s. Bernardino
Bözberg
Brünig
Cheville, Pas de
Etzel
Faucille, Col de la
Ferret, Col de
Furca, s. Furka
Furka
Gemmi
Greina, La
Gries
Grimsel
Hacken
Hauenstein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0514,
Frankreich (Alpen und Pyrenäen) |
Öffnen |
Alpen, die mit ihren westlichen Berggruppen (Grands Couloirs 3861 m, Col d'Iséran 2769 m, Mont Tabor 3175 m) sowie mit ihren westlichen Vorbergen, den Grandes Rousses (3473 m) F. angehören. Zwischen den Pässen des Mont Genèvre und den durch den Col
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0658,
Westalpen |
Öffnen |
) und Mongioja (2631 m).
2) Cottische Alpen, von der Stura und dem Col de Larche im S. bis zur Dora Riparia und dem Mont-Genèvre im N., und von der Piemontesischen Ebene im O. bis zum Col de Vars und der Durance im W. Der wasserscheidende Hauptkamm
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Creaturbis Ding |
Öffnen |
in Christo Jesu, Phil. 3, 14. Zu erkennen das Geheimniß Christi, Col. 2, 2. Wie ihr nun angenommen habt den Herrn Christum Jesum, Col. 2,6. Euer Leben ist verborgen mit Christo in Gott, Col. 3, 3. Alles und in Allen Christus, Col. 3, 11. Lasset
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Alpenrattebis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
worden. Bis ins 19. Jahrh. war mit Ausnahme des Brenner, der 1772, des Col di Tenda, der 1782, und des Arlberg, der 1786 notdürftig für den Wagenverkehr hergestellt wurde, keiner dieser Straßenzüge fahrbar; die Wagen mußten am Fuße des Gebirges
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
, durchflossen, erstreckt
sich, 30 km lang, vom Fuße des Col d'H. bis Bramois im Rhônethal. Die oberste Stufe, die Combe de Ferpècle, ist ein ernstes Hochalpenthal, umschlossen von dem
vergletscherten Massiv der Dent-Blanche (4364 m), der Tête-Blanche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Pyramidenbakebis Pyrenäen |
Öffnen |
es
aus dem Mittelländischen Meere zu 600 m Höhe
ansteigt, bis zu dem nördlich von Pamplona ge-
legenen Col de Vetale hinzieht, wo es in das Can-
tabrische Gebirge übergeht. Die P. sind ein aus-
gezeichnetes Kettengebirge. Sie stehen geologifch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
Westalpen |
Öffnen |
657
Westalpen
gruppe, südlich von Romanche, Col du Lautaret und Guisane, eine der wildesten und großartigsten Gruppen der Alpen, mit schroffen Spitzen und mächtigen Gletschern. Das Centrum des ganzen Gebirgsstockes und zugleich seine höchste
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Chorbis Christ |
Öffnen |
. Himmlisch gesinnt, Matth. 6, 33. Phil. 3, 14. 20. Col. 3, 1. 2. Immer fröhlich, aber im HErrn, Phil. 4, 4. Esa. 61, 10. Keusches und reines Herzens, Matth. S, 6. Gal. 5, 22. i Petr.
3, 2. Lauter in der Liebs gegen GOtt und den Nächsten, Phil. i, 10
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0111,
von Chopinbis Church |
Öffnen |
Landschaftsmaler Thomas Cole an und empfing hier die ersten Eindrücke für seine eignen Landschaften, in denen er vorzugsweise die Naturwunder Amerikas, die er im spätern Leben im Norden wie im Süden studierte, in idealer, künstlerisch effektvoller
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
Römerzeiten auch von Heeresmassen oftmals überschritten; weiter führte er Straßen über den Col de Traversette von Mont Dauphin nach Saluzzo, über den Col de l'Argentière in einer Paßhöhe von 1995 m von Gap nach Coni und wandelte die schon erwähnte, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
3738 und 3672 m hohen Spitzen. Westlich vom
Collongletscher ragt die schroffe Felspyramide des
kleinenC. 3545 m auf. Südöstlich vom Eveque liegt
das vergletscherte Joch des Col de C. 3130 m, über
welches ein nicht selten begangener Paß von Arolla
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0057,
Einleitung |
Öffnen |
. (concisus) - zerschnitten.
Ct. oder ct. (contusus) - zerstossen.
C. C. - Cubikcentimeter (gleich 1 g Wasser).
Col. (Colatura) - das Durchgeseihte.
conct. (concentratus) - konzentrirt.
coq. (coque, coquatur) - es werde gekocht.
dil. (dilutus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Allermeistbis Alles |
Öffnen |
in die Gemeinschaft Christi und in sein Gnaden- und Ehrenreich wolle annehmen. Eph. 2, 12 f. Gal. 3, 28 f. Col. 3,11.
§. 3. Wenn Paulus allerlei vorträgt, 1 Cor. 9, 12. und Jedermann allerlei wird, ib. v. 22. und c. 10, 33. (vrgl. Sir. 37, 31.) so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dienerinbis Dienstbar |
Öffnen |
Menerm - Dienstbar.
259
Dafür halte uns Jedermann, nämlich für Christi Diener ic.,
i Cor. 4, i. Epaphroditus, Christi Diener, Col. 1, 7.
§. 4. Die Bischöfe heißen Diener, wie anch die Diaconen, A.G. 13, 5. Phil. 1, 1. Col. 1, 7. (S. Dienen §. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Freundrechtbis Frevel |
Öffnen |
auf Andere, namentlich Geringere, macht, Leutseligkeit; nno ihr höchster Grad, die Gabe, die Herzen ganz für sich einzunehmen, Holdseligkeit. 1 Cor. 13, 4. Col. 3, 12. 14. Sie wird von der Eintracht. Sprw. 15, 1. 1 Petr. 3, 8. und Bescheidenheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gehülfebis Geist |
Öffnen |
ist, an dem hat die Mutter einen Trost, Sir. 3, 7.
Ihr Kinder, seid gehorsam euren Eltern in dem HErrn, denn das ist billig, Eph. 6, i. Col. 3, 20.
Z. B. Jacob, i Mos. 38, 5. 6. Joseph, 1 Mos. 37, 13. David, 1 Sam. 17, 80. Tobias, c. 5, 1. IEsus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leibeigenbis Leicht |
Öffnen |
696
Leibeigen ? Leicht.
8. 8. VI) Die Kirche, deren Haupt Christus, Col. 1, 18. und die Gläubigen die Glieder sind, 1 Cor. 12, 12-27. Gph. 4, 16. 12. von Col. 1, 24. siehe Erstatten. (Dies Bild zeigt an 1) die enge, unauflösliche Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
1009
Montbrison - Monte-Baldo
Dolent und de Saleinoz im O. Unter Tour du M. versteht man die Wanderung um das Massiv der Gruppe, hauptsächlich aber die Strecke von Chamonix über den Col de Bonhomme und den Col de la Seigne nach Courmayeur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Chamorrobis Champagner |
Öffnen |
; eine Eisenbahn ist geplant. Ins Wallis nach Martigny (Martinach) führt der Saumweg über den Col de Valme und der Fahrweg über die Tête Noire, nach SW. in das Thal des Bonnant (Val de Montjoie) der aussichtsreiche Col de Voza (1675 m). Von den zahlreichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0229,
Christus |
Öffnen |
., Col. 1, 24. S. erstatten. Welches ist der Schatten von dem, das zukünftig war, aber der
Körper selbst ist in Christo, Col. 2, 17. Suchet, was droben ist, da Christus ist, sitzend zu der Rechten
GOttes, Col. 3, 1. Wenn aber Christus, euer Leben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Erlöserbis Erlösung |
Öffnen |
. Röm. 5, 18. 19. 4) Auferstehung und Himmelfahrt, A.G. 2, 24. 5) aus dem Zeugniß der Apostel Paulus, Röm. 3, 24. 1 Cor. 6, 20. Gal. 3, 13. Eph. 1, 7. Col. 1, 14. 1 Tim. 2, 5. Tit. 2, 14. Petrus, A.G. 4, 12. 1 Petr. 1, 18. 19. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Juliabis Jünger |
Öffnen |
, 7. Avelles, ib. v. 10. Apollo, 1 Cor. 16, 12. Aquila, Näm. 16, 3. Anstarchus, Col. 4, 10. Ari-stobulus, Röm. 16, 10. Artemas, Tit. 3, 13. Asynentus, Röm. 16, 14. Barnabas, Gal. 2, 1. Cäsar, Phil. 4, 22. Carpus, 2 Tim. 4, 13. Clemens, Phil. 4, 3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
. O.
Beyer, 2) M.
Birnbaum, 2) K.
Block, 1) A.
Bronner, 2) J. Ph.
Coler
Colerus, s. Coler
Crusius, 2) H. W. L.
Dünkelberg
Dzierzon
Elsner
Fraas, 1) K.
Gohren
Goltz, 3) Th. v. d.
Haberlandt
Hamm
Heiden
Henneberg
Hlubek
Horsky
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0005,
A und O |
Öffnen |
und durch ihn. Col. 1, 17. Ps. 90, 1. Esa. 43, 10. 13. Und wie das O der letzte Buchstabe, so ist auch nach Christo Keiner, ja es ist nicht möglich, daß er aufhören könne zu sein, Esa. 43, 10. Faßt das A und O alle andere Buchstaben in sich, so begreift
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Friedefürstbis Friedfertig |
Öffnen |
.
Die Frucht des Geistes ist Liebe, Freude, Friede :c., Gal. 5, 22.
Der Friede GOtteZ, welcher höher ist, denn alle Vernunft, bewahre eure Herzen und Sinne in Christo IEsu, Phil. 4, 7.
Und der Wede GOttes regiere in euren Herzen, Col. 3, 15.
§. 6
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Alpbis Alpen |
Öffnen |
oder alb, s. v. w. "hoch, Berg"), Hochgebirge, welche, unähnlich gewöhnlichen Gebirgsketten, aus einzelnen Gebirgsstöcken (Gruppen) zusammengesetzt sind. Die einzelnen Berge sind durch sattelförmige Erhebungen (Cols) und schmale Rippen (Joche), oft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0397,
Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen) |
Öffnen |
Mercantour, Monte Tenibres, Monte Palat sind, und welche der fahrbare, Nizza mit Turin verbindende Paß des Col di Tenda durchschneidet, über den die italienische Regierung eine Eisenbahn zu legen beabsichtigt. Im SW. dieser Kette breitet sich um das Thal des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Drömlingbis Drontheim |
Öffnen |
- und eisbelasteten Gruppen, welche ihm nach O. (Combin) und W. (Montblanc) folgen, durch mehrere zum Teil beträchtliche Gebirgseinschnitte: einerseits Menouve (2759 m) und Großer St. Bernhard (2472 m), anderseits Col de Fenêtre (2699 m) und Col de Ferret
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
Wallis (Kanton) |
Öffnen |
Quellthälern der Visp; Col de Colon (3130 m), aus dem Val d'Hérens; Col de Fenêtre (2786 m), in der Nähe des Großen St. Bernhard; Col de Balme (2204 m), der viel begangene Übergang aus dem untern Rhônethal nach Chamonix; ferner als Pässe der Berner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
Coipasasee, Volioia 166,1
Colac, Lake, Australien 145,2
l^olacdoii, c2i28l.>i
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Alpentruppenbis Alpenvereine |
Öffnen |
die Hauptwasserscheide der Alpen in ihrer Reihenfolge von West nach Ost: Col di Tenda (1890 m), Col de Larche (1995 m), Mont-Genèvre (1854 m), Mont-Cenis (2084 m, der Tunnel der Mout-Cenis-Bahn geht in 1295 m Höhe unter dem Col de Frejus [2528 m
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Argentanbis Argentin |
Öffnen |
. Mit Chamonix ist A. durch eine gute Fahrstraße, mit Martigny im schweiz. Kanton Wallis durch den Fahrweg über den Col de la Tête-Noire und den Saumweg über den Col de Balme verbunden. Ein sehr schwieriger Gletscherpaß, Col d'A. (3362 m), zuerst von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Evinzierenbis Evolute |
Öffnen |
d'Anniviors (s. d.)
führt der rauhe Col de Torrent (2924 m), südlich in
das ital. Val Pelline der vergletscherte Col de Collon
(3130 m), nach SW. in das Zermatt- oder Nicolaithal
der großartige Gletscherpaß Col d'He'rens (3480 m).
Evolute (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0191,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
hatte 27. Juni vergeblich den
Col di Tenda und Col dei Termini angegriffen,
6. Juli den San Vcrnardo besetzt und sich auf den
kleinen Krieg beschränkt. Auch die engl. Flotte un-
ter Admiral Hotham und Kommodore Nelson lag
ziemlich unthätig bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Illenaubis Illinois |
Öffnen |
in Faucigny
durch den Saumweg über Col de Coux (1970 m) und
Col de Golese und den schwindeligen Fußpfad über
den Col de Sageron (2413 m) verbunden ist. In
dem (linken) Seitenthal Val de Morgin liegt in
1343 m Höhe, von Alpweiden und Nadelwaldungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Polyskopbis Polzin |
Öffnen |
. Technische Hochschule.,
Polytechnische Schule zu Paris, ^cols
I)o1)'t6cIiQi(^u6, eine der berühmtesten Lehranstal-
ten durch die Bedeutung, die ihre Schüler für die
Entwicklung der franz. Technik und ihre Einrich-
tungen für die Förderung des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0535,
Pyrenäische Halbinsel |
Öffnen |
nach Figueras über den Col de la Pcrtus
(290 m) und die von Prades nach Puigcerda über
den Col de la Perche; über den Col de Vetale
(868 m) führt die Straße von Vayonne nach Pam-
plona, die auch der Pah von Ronccsvalles verbin-
det. Die Übergänge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arcachonbis Archiv |
Öffnen |
der letzten Jahr-
zehnte eine Anzahl ähnlicher Anstalten anderer
Nationen in den klassischen Ländern entstanden.
Frankreich begründete bereits 1846 seine I^cols
krki^ki?>L ä'^tQ6N68, die aber erst 1876 nach dem
Muster des deutschen A. I. zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Absondernbis Abthun |
Öffnen |
wir von dem Gesetz los und ihm abgestorben etc. Röm. 7, 6.
§. 2. II) Den Satzungen der Wett, heißt: der Menschensatzungen, welche äußerliche (und zuweilen wohl abergläubische) Dinge betreffen, Col. 2, 21. entbehren können; ihnen entwachsen sein, weil man
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Aufbrechenbis Auferstehn |
Öffnen |
85
Aufbrechen - Auferstehn.
Blase dem Gottlosen nicht sein Feuer auf (ihn zum Zorn, Großsprechen etc. zu reizen), daß du nicht auch mit verbrennst, Sir. 8, 13.
§. 2. II) So viel als Aufblähen, 1 Cor. 5 2. Col. 2, 18. 1 Tim. 3, 6.
Soll ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Auferstehung Christibis Auferstehung der Todten |
Öffnen |
) als das Haupt des Leibes seiner Gemeinde, Eph. 1, 22. c. 4, 15. c. 5, 23. Col. 1, 18. II) als der Erstling, 1 Cor. 15, 20. 16. Die Erstlinge waren ein gewisses Zeichen der bevorstehenden Ernte; 3 Mos. 23, 10. also ist Christi Auferstehung die Versicherung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Bestellenbis Bestreiten |
Öffnen |
, 23.
Summa: durch sein Wort bestehet Alles. Sir. 43, 28. vergl. Col. 1, 17. S. A und O. §. 2. Eine jegliche Stadt oder Haus, so es mit ihm selbst uneins wird, mag nicht bestehen, Matth. 12, 25 Marc. 3, 35.
Wie mag denn sein (des Satans
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0230,
Christus |
Öffnen |
wird, Joh. 1, 1. c. 20, 28. A.G. 20, 28. 1 Tim. 3, 16. Col. 2, 9. sogar mit dem Zusatz, der große GOtt, Tit. 2, 13. der wahrhaftige GOtt, 1 Joh. 5, 20. der HGrr, Joh. 4, 1. und in der A.G. und den Briefen, welches, wenn es nicht der gewöhnliche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ebenbis Eben-Ezer |
Öffnen |
ist das Ebenbild GOttes, 2 Cor. 4, 4.
Welcher ist das Ebenbild des unsichtbaren GOttes, der Erstgeborne vor allen Creaturen, Col. 1, 15.
Sintemal er ist der Glanz seiner Herrlichkeit, und das Ebenbild seines Wesens, Ebr. 1, 3.
§. 3. Das Ebenbild
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Ehefraubis Ehern |
Öffnen |
sind, nicht tödtet, Col. 3, 5. sondern die bösen Wege der Hurerei geht. Ier. 5, 7. wird der von GOtt angedrohten zeitlichen und ewigen Straft nicht entgehen. Denn Ehebrnch ziehet nach sich den:
Verlust des Vermögens, Sprw. 6, 26. c. 5, 6. 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Einigkeit |
Öffnen |
. Ps. 15. Esa. 3, 3. 4. c. 49, 17-23. Zach. 3, 8. 10. Röm. 13, 16. c. 15,
5. Phil. 1, 27. 1 Petr. 3, 8. 2 Petr. 1, 7.) s. Ei-mg z. 2. V. b) der Zweck der Erlösnng Christi, Col. 1, 19. 20. Eph. 2, 16. c. 1, 10. Job. 17, 21. 23. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0355,
Erker |
Öffnen |
. Vernunft.)
Daß der GOtt unsers HErrn JEsu Christi, der Vater der Herrlichkeit, euch gebe den Geist der Wahrheit und seiner Offenbarung, zu seiner selbst Erkenntniß, Eph. 1, 17.
Wachset in der Erkenntniß GOtteZ :c., Col. 1, 11.
GOtt gebe euch viel Gnade
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
Geschlecht ,u erlöse«), offenbaret ist, das von der Welt her verschwiegen gewesen ist, Ro'm. 16, 25. Eph. 3, 9. Col. 1, 26. 27.
Dafür halte uns Jedermann, nämlich für Christi Diener und Haushalter über GOttes Geheimnisse, 1 Cor. 4, i.
Denn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0503,
Glaube |
Öffnen |
, Vergebung, Leben und Seligkeit geben und schcukcn wolle.
§. 19. Dieses Licht, diese lebendige Kraft ist ein Werk GOttes, Col. 2, 12. Col. 1, 3. 4. Röm. 1, 8. (H. 14.) und zwar weil es ein Werk außer GOtt, des Vaters, Joh. 6. 29. des Sohnes, Ebr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Häufenbis Haupt |
Öffnen |
legte, Esa. 53, 6.
§. 4. III) Zeigt es eine Eminenz, Hiob 10, 15. und Oberherrschaft au. Christus ist das Haupt der Kirche, Hos. 1, 11. Col. 2, 19. denn er ist der Erstgeborne unter vielen Vrnoern und übertrifft alle Glieder, indem die gauze Fülle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Oelzweigbis Offenbarung |
Öffnen |
Jüngern, c) zum Gericht erscheinen wird, Col. 3, 4. 2 Thess. 1, 7. 1 Petr. 1, 7. und d) in. ^enen, welche an ihn glauben, wohnt und bleibt. Dieses Offenbaren geschieht auch, wenn Christus in den Gläubigen immer mehr und also verklärt wird, daß sie ihn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0824,
Reichthum |
Öffnen |
82N
Reichthum.
Daß ich das Wort GOttes reichlich (uollstkindig lehnn und) predigen soll, Col. 1, 25.
Lasset das Wort Christi unter euch reichlich wohnen, in aller Weisheit, Col. 3, 16.
Der uns dargiebt reichlich allerlei (auch zum Vergnügen) zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Salsenbis Salzmeer |
Öffnen |
ist Christus der rechte Friedefürst, Esa. 9, 6. der Geliebte des HErrn, Match. 3, 17. Col. 1. 13. die Weisheit selbst, Col. 2, 3. Joh. 2, 23. ein König, in dessen Reich Gerechtigkeit, Friede und Freude im heiligen Geist anzutreffen, Röm. 14, 17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Sattelbis Satzung |
Öffnen |
in die Natur herabzog.)
z. 3. Die Satzungen der Welt, Col. 2, 8. 20. sind also die ersten Anfangslehrstücke der Welt, d. i. äußerliche Kirchengebräuche und Bilderwesen, welche nur ein Schattenwerk des wahren innerlichen Gottesdienstes im Glauben, Liebe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Verbrechenbis Verdammen |
Öffnen |
in GOtt, Col. 3, 3.
8. 5. Verborgener Weg, Hiob 3, 23. den GOtt überall verzäunt, c. 19, 8. ist eine Noth, aus der man keinen Ausgang sieht, Zustand der Nath- und Hülflosigkeit.
z. 6. Sonst steht es noch: Das Gebot, das ich dir heute gebiete
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Verlustbis Vermessen |
Öffnen |
vermahne euch, als meine lieben Kinder, i Cor. 4, .14.
Wir verkündigen und vermahnen alle Menschen, Col. i, 28.
Lehret und vermahnet euch selbst mit Psalmen und Lobgesängen, Col. 3, 16.
* Paulus und Varnabas die Juden, A.G. 13, 43. einen Jeglichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1073,
von Wachholderbis Wachtel |
Öffnen |
männlich und seid stark, i Cor.
16, 13.
Haltet an am Gebet, und wachet in demselbigen mit Danksagung, Col. 4, 2.
Lasset un5 wachen und nüchtern sein, 1 Thesf. 5, 6. Seid nüchtern und wachet, denn eure Widersacher 2c., 1 Petr.
5, 8. So du nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1079,
von Wandbis Wandeln |
Öffnen |
erfordert; in Christo: ein lebendiges Christenthum führen 3c., Col. 2, 6.
2 Mos. 16, 4. 3 Mos. 26, 3. 5 Mos. 8, 6. 1 Kön. 3, 14. c. 8, 58. Sprw. 19, 1. Esa. L, 3. c. 42, 24.
Salomo nach den Sitten seines Vaters, i Kön. 3, 3. David vor GOtt, ib
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1099,
von Werkmeisterbis Wesen |
Öffnen |
Werkmeister ? Wesen.
1095
Und euch, die ihr weiland Fremde und Feinde wäret, durch die
Vernunft in bösen Werken, Col. i, 21. Ziehet den alten Menschen mit seinen Werke»» aus, Col. 3, 9. Der HErr bezahle ihm (Älerander) nach seinen Werken, 2 Tim
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1127,
von Zibabis Zieren |
Öffnen |
, Col. 3, 1. lmd Himmelfahrt, Col. 3, 2. wie sich dies Alles geistlicher Weise bei den Christen wiederholen und Christi in ihnen wirkende Kraft darstellen soll; c) bei guten und bösen Tagen, ja selbst im Tode, Rom. 8, 38. 39.
l. Ziba; 2. Zibea
1
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Finsterbis Fluchen |
Öffnen |
wegnahm die Feindschaft, Gph. 3, 14. Aber es ist nöthiger im Fleisch bleiben, Phil. 1, 34. Nun aber hat er euch versöhnet mit dem Leibe seines Fleisches, Col. 1, 33. Erstatte an meinem Fleisch, Col. 1,34. In der Vorhaut eures Fleisches, Col
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leib |
Öffnen |
menschliche Weisheit lehren kann, 1 Cor. 2, 13. Lehret euch auch nicht die Natur, 1 Cor. 11, 14. So ihr anders in ihm gelehret seid, Gph. 4, 21. Und lehren alle Menschen, Col. 1, 28. Wie
ihr gelehret seid, Col. 2, 7. Lehret und vermahnet euch
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Leidbis Lernen |
Öffnen |
. 6, 17. Daß er beide versöhnete mit Gott in einem Leibe, Eph. 2, 16. Ein Leib und ein Geist, Gph. 4, 4. Wir sind Glieder seines Leibes, Gph. 5, 30. Welcher unsern nichtigen Leib verklären wird, Phil. 3, 21. Er ist das Haupt des Leibes, Col.
1
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Nichtsbis Nutz |
Öffnen |
Cor. 5, 16. Eine Neue, die Niemand gereuet, 2 Cor. 7, 10. Sehet zu, daß euch Niemand beraube, Col. 2, 8. So lasset nun Niemand euch Gewissen machen über Speise, Col. 2, 16. Lasset euch Niemand das Ziel verrücken, Col. 2, 18. Daß Niemand zu weit
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Offenbarenbis Ohne |
Öffnen |
81
Offenbaren - Ohne.
wird, Col. 3, 4. Desselbigen gleichen auch Etlicher gute Werke sind zuvor offenbar, I Tim. 5, 25. Ihre Thorheit wird offenbar werden, 2 Tim. 3, 9. Daß sie offenbar werde zu der letzten Zeit, 1 Petr. 1, 5. Denn deine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0209,
Brüderliche, Bruder-Liebe |
Öffnen |
Bruder, A.G. 9, 17. Paulus den Apollo, 1 Cor. 16, 12. den Epaphroditus, Phil. 3, 25. den Timo-Iheus, Col. 1, 1. Philem. 1. Ebr. 13, 23. Tychicus, Eph. 6, 21. Col 4, 7.
Unser lieber Bruder Paulus, 2 Petr. 3, 15. Siehe, wie sein und lieblich ists
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0509,
Gnade |
Öffnen |
. Durch Anwünschung der Gnade, Col. 1, 6. Col. 4, 18. wünschen die Apostel den, von welchem Gnade kommt, GOtt und Christum, und durch die Gnade JEsu Christi eine reiche Vermehrung der Gnadenwirkuugen des heiligen Geistes nebst seinen Gnadengabeu an,^ worunter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Halten |
Öffnen |
noch nothwendigen Gottesdienst), Gal. 4, 10. Röm.
14, 5. Col. 2, 16.
z. 7. IV) Leisten, das Versprechen erfüllen. Der unveränderliche GOtt erfüllt gnädig nach seiner Treue Alles, was er den Menschen zusagt.* Gelobet und haltet dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Mont Cenis
Mont Dore
Pelvoux
Puy de Dôme
Sevennen, s. Cevennen
Berge.
Beuvray
Bois, Glacier du
Charmoz, s. Montblanc
Cret du Creux d. l. N., s. Dôle
Fréjus, Col de, s. Mont Cenis
Géant, Glacier du, s. Montblanc
Grandes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
. Schlammvulkane
Bodengestaltung etc.
Alpen (orograph. Bezeichnung)
Archipelagus
Atolle, s. Koralleninseln
Bai
Bank
Barranco *
Barre
Becken
Berg
Binnenland
Bruch
Bucht
Caldera *, s. Barranco
Cañons
Cluse
Col
Combes
Depression *
Ebene
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
Téniers (59 km), unter 43° 42' nördl. Br. und 7° 17' östl. L. von Greenwich, am Ende der über den 1873 m hohen Paß des Col di Tenda aus Piemont
führenden Gebirgsstraße, hat (1891) 67967, als Gemeinde 88273 E., wozu im Winter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0116,
von Collingwoodbis Comte |
Öffnen |
, Partie vom Comer See, Partie vom Thuner See (1878), der Montblanc vom Col de Balme, Ludlow Castle u. a.
Collinson (spr. kóllinss'n) , Robert , engl. Landschafts- und Genremaler, geb. 1832 zu Cheshire, empfing
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
.
Gerry (spr. dscherri) , Samuel , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1813 zu Boston, studierte die Werke von Cole und Durand in New York und von Lambinet und Troyon in Paris, bildete sich aber ohne eigentlichen Lehrer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0336,
von Leloirbis Leman |
Öffnen |
: Frühlingsblumen, ein Speisesaal in Crénille (Seine-et-Marne), Markttag im Departement Finistère, der Col d'Anterne bei Chamonix, Beduinen von Hunden angegriffen, Waschfrauen in Bern (1878). Er erhielt mehrere Medaillen und wurde 1855 Ritter der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0438,
von Rauscherbis Redlich |
Öffnen |
Feiertag, der Mühlenteich u. a. In Verbindung mit H. Cole gründete er das Museum für ornamentale Kunst in Marlborough House, das sich später zum South Kensington-Museum erweiterte. 1851 wurde er zum Mitglied der Kunstakademie erwählt, fungierte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0451,
von Rödbis Rogers |
Öffnen |
, amerikan. Tiermaler, geb. 1854 zu Cambridge (Massachusetts), wurde 1873 Schüler von Foxcroft Cole und später von Thomas Robinson in Boston. Von einem bedeutenden Talent für das genannte Fach und namentlich für die Darstellung der Hunde zeugen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0500,
von Smallbis Smith |
Öffnen |
die bedeutendsten sind: die Blätter nach Coles »Reise des Lebens«, nach Bierstadts »Felsengebirgen«; Bai und Hafen von New York, nach John Chapman; Abend in den Hochlanden von New York, nach Weir; der Berg Washington, nach Kensett, und andere nach Cropsey
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
und Nikolaus von Lyra col. 4. - An beiden Orten nun wurde der Gottesdienst sowohl der Mönche als der Nonnen viele Jahre mit großer Andacht gefeiert. Im Jahr des Herrn 1348 geschah es, daß fast auf der ganzen Welt eine unmenschliche Pest herrschte, an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
Donegal, an der Mündung des Erne in die Donegalbai, mit (1881) 2840 Einw. und ansehnlicher Fischerei.
Balmainsche Leuchtfarbe, s. Phosphoreszenz.
Balme (spr. balm), Col de, ein Hochgebirgspaß der Walliser Alpen, eingesenkt zwischen dem Montblanc
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
und an der Straße über den Col di Tenda nach Nizza, mit (1881) 2518 Einw. Hier schlugen die Österreicher unter Ott die Franzosen unter Garnier 10. Nov. 1794 und warfen sie 15. Nov. bei Vernante bis zum Col di Tenda zurück. -
3) (B. San Donnino
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Chamoisbis Chamosit |
Öffnen |
. Departement Obersavoyen, Arrondissement Bonneville, erstreckt sich am Nordfuß der Montblancgruppe in nordöstlicher Richtung von Les Houches (zwischen Mont Brévent und dem Montblancgipfel) bis zum Col de Balme und ist, von der Arve durchflossen, 24
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Churbis Church |
Öffnen |
for Greece" (Lond. 1840).
2) Frederick Edwin, nordamerikan. Maler, geb. 14. März 1826 zu Hartford (Connecticut), schloß sich an den 1819 nach Catskill (New York) ausgewanderten englischen Landschaftsmaler Thomas Cole (gest. 1848) an und wurde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Faucignybis Faulensee |
Öffnen |
.
Faucille, Col de la (spr. fōssihj), ein fahrbarer Jurapaß, 1323 m hoch, verbindet das Pays de Gex und Genf auf kürzestem Weg mit dem innern Frankreich (Salins). Seine Frequenz ist durch die mit Bahnbauten ausgerüsteten Konkurrenzlinien zurückgedrängt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kottenbis Kotzebue |
Öffnen |
der isolierte, 3845 m hohe Monte Viso (s. d.) den Mittelpunkt. Nördlich von diesem führt der Col de la Traversette, 2995 m hoch, über diese Gruppe. Darunter liegt der 72 m lange, im 15. Jahrh. erbaute Tunnel Trou de la Traversette, 2600 m hoch. Die wichtigsten
|