Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach düna
hat nach 0 Millisekunden 142 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Dumouriezbis Düna |
Öffnen |
595
Dumonriez - Düna
595
in der "^uHwuiiti 60I'^iuiiniHiiiäme" (Leid. 1619).
- Vgl. Armand, Nssai 8ur I). N. (Straßb. 1846).
Dumouriez (fpr. dümurleh), Charles Francois,
franz. General, geb. 25. Jan. 1739 zu Camb'rai,
trat 1757
|
||
60% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
und am rechten Ufer der Düna, im Knotenpunkt der Eisenbahnen von Wilna nach Petersburg und von Riga nach Smolensk gelegen, hat 2 katholische, eine griechische und eine evang. Kirche, eine Synagoge, mehrere Fabriken, große Handelsmagazine und (1883) 61,816
|
||
57% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Dunantbis Duncker |
Öffnen |
" (1858); "L'esclavage chez les musulmans et aux États-Unis de l'Amérique" (1863); "La rénovation de l'Orient" (1865) u. a.
Duna-Pataj, Markt im ungar. Komitat Pest, an der Donau, mit (1881) 5909 ungar. Einwohnern.
Duna-Szekcsö (spr. -ssektschö
|
||
40% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Dumort.bis Düna |
Öffnen |
210
Dumort. - Düna.
Durchforschung der Torres- und der Cooksstraße sowie durch Bereicherung der allgemeinen Sprachkunde mit mehreren ozeanischen Dialekten und Erweiterung der ozeanischen Naturgeschichte, weshalb ihn auch die Geographische
|
||
20% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Szeklerlandbis Szigeth |
Öffnen |
und Gräbern.
Szerdahely (spr. ßérrdahelj) , auch Duna-Szerdahely , Groß-Gemeinde im
ungar. Komitat Preßburg, auf der Großen Insel Schütt (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0873,
Riga |
Öffnen |
871
Riga
Riga (Situationsplan)
Seite der Düna und zum Teil auf deren Inseln (Klein- und Groß-Klüversholm, Kiepenholm, Mücken- und Benkensholm) der Mitauer Stadtteil, meist von den niedern
Volksklassen bewohnt, mit der alten Kobernschanze
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
verbunden. - Vgl. (^apunow,
Die westl. Dwina (russisch, Witebsk 1893).
Dünaburg, jetzt amtlich D^vinsic. 1) Kreis im
nordwestl. Teil des russ. Gouvernements Witebsk,
eine von Sümpfen durchfchnittene Ebene, im S.
und W. von der Düna begrenzt, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Rigaer Meerbusenbis Rigaud |
Öffnen |
Pferdebahnlinien und 3 Bahnhöfe. Auf den letztern münden ein die Eisenbahnen R.-Dwinsk
(Dünaburg, 218), R.-Mühlgraben (12), R.-Bolderaa (19), R.-Tukkum (64), Pskow-R. (306) und R.-Moshejki (die Mitauer Eisenbahn, 136 km). Der Lauf der Düna
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Wißnitzbis Witebsk |
Öffnen |
aus Schichten roten Sandsteins, teils aus Kalkstein der devonischen Formation. Der Boden ist auf dem rechten Ufer der Düna an hohen Stellen sandig und steinig, an niedern lehmig; erratische Blöcke finden sich in großer Anzahl zerstreut. Der bedeutendste Fluß
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sarlatbis Sarnen |
Öffnen |
), Chronos (Niemen) und Rudon (Düna). Mit Ausnahme der südlichen Striche war das Land rauh und winterlich, von Natur wenig zum Ackerbau, um so mehr aber zur Viehzucht geeignet. Die bedeutendsten Städte waren: Tanais (westlich von Asow), Olbia (an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Livius Andronicusbis Livland |
Öffnen |
, Salis, Aa und Düna und an dem Peipus- und Wirzjärwer See bildet Tiefebenen, meist von ungeheuern Wäldern und Sümpfen oder Moosmorästen bedeckt. An Gewässern ist L. sehr reich; man hat 325 Flüsse und über 1000 Seen gezählt, von denen die meisten (540
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0850,
Livland |
Öffnen |
, Salz, Steinkohlen, Wein, Kolonialwaren, Eisen, Kammwolle, Farbhölzer, Öl, Raps und Rübensaat, landwirtschaftliche und industrielle Maschinen. Der Handel mit dem Innern des Reichs wird durch die Düna und die Riga-Dünaburger Eisenbahn, welche sich an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Mohavebis Mohilew |
Öffnen |
, im SO. und S. an Tschernigow, im W. an Minsk und umfaßt 48,046 qkm (872,6 QM.). Das Land besteht im N. aus einem Plateau, das bis 274 m Höhe ansteigt und die Wasserscheide zwischen Düna und Dnjepr bildet, im S. aus einer weiten Ebene von 150-190 m Höhe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0075,
Russisches Reich (innerer Handel, Kanäle, Eisenbahnen, Post etc.) |
Öffnen |
, Nishnij Nowgorod, Kasan, Simbirsk, Samara, Saratow, Zarizyn und Astrachan; an der Oka: Orel und Kolomna; an der Zna: Morschansk; an der Kama: Perm; an der Bjelaja: Ufa; an der Vereinigung der Suchona mit dem Jug: Weliki-Ustjug; an der Düna: Witebsk
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rietschlingbis Riga |
Öffnen |
am Rigaer Meerbusen, am
Unterlauf der Düna, der Livländischen und der Kurländischen Aa, hat 6223, 2 qkm, davon 110, 3 qkm
Seen, 320596 E.; Getreide- und Flachsbau, Viehzucht, Fischerei, Kalk- und Gipsbrüche, Branntweinbrennereien, Brauereien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0070,
Rußland (Lage und Grenzen. Bodenbildung. Bewässerung) |
Öffnen |
auf einer Strecke von 1380 km vom Waldaigebirge bis zum Donezschen Hochplateau ausbreiten. Es scheidet die baltische Niederung von den Flußgebieten des Dnjepr, der Wolga und des Don und dient als Quellgebiet für die Flüsse Niemen, Düna, Lowat, Wolga, Oka
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Witbis Witkowitz |
Öffnen |
erratischen Blöcken und Seekesseln. Hauptstrom ist die Düna mit ihren Nebenflüssen Kasplja, Ulla (zum Beresinischen Kanalsystem gehörig), Drissa, Dubno u. a. Die Welikaja geht zum Pskower, der Lowat zum Ilmen-, die Malta zum Lubansee, der in W. selbst liegt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Proben (Windisch-P.)
Trentschin
Rajecz
Teplitz, 2) s. Trentschin
Am rechten Donauufer.
Baranya
Bellye
Fünfkirchen
Harkany
Mohács
Eisenburg
Güns
Güssing
Körmend
Stein am Anger
Komorn
Acs
Almas, 1) Duna-A
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0083,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Wirzjärw
Woshe
Flüsse.
Beresina
Bitjuga
Bjelaja
Bolda
Busan
Bzura
Choper
Dema
Desna
Deßna, s. Desna
Djoma
Dnjepr
Dnjestr
Don
Donez
Drujez
Drut, s. Drujez
Düna
Dwina
Embach
Ewest
Goryn
Ik
Ilawljä
Ingul
Inguletz
Iput
Irgis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dwinabis Dyasformation |
Öffnen |
259
Dwina - Dyasformation.
United States" und gab Maines "Ancient law" (New York 1876) neu heraus.
Dwina (bei den Russen Nördliche D. zum Unterschied von der Düna, welche Westliche D. heißt), der größte schiffbare Strom im nördlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Kuriosbis Kurland |
Öffnen |
ist der die Wasserscheide zwischen Düna und Aa bildende, das sogen. Kurische Oberland, das sich am linken Ufer der Düna von Warnowiz über Illux und Jakobstadt bis Baldohn hinzieht. Ein andrer, vom erstern durch die Mitauische Tiefebene getrennt, liegt an beiden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rigaer Meerbusenbis Rigas |
Öffnen |
werden. Die Ausfuhr zur See belief sich 1887 auf 52,2 Mill., die Einfuhr auf 20,7 Mill. Rub. Seeschiffe können auf der Düna bis zur Schiffbrücke gelangen; doch fehlt der Stadt selbst ein Hafen, denn dieser liegt bei der die Strommündung verteidigenden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Smithfieldbis Smolensk |
Öffnen |
Alaunischen Bergen das Quellgebiet von vier Flußsystemen (Wolga, Moßkwa, Dnjepr und Düna) ist. Zu den bedeutendsten Flüssen gehören: die Ugra mit der Worjä, auf welchen die Waren nach Moskau transportiert werden; die Düna mit Kasplia und Mesha
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Suppeditierenbis Surate |
Öffnen |
. Gouvernement Witebsk, an der Düna, mit (1885) 5085 Einw., wurde 1564 auf Befehl des polnischen Königs Siegmund August aus strategischen Rücksichten erbaut und diente namentlich als Festung an der Düna zum Schutz Weißrußlands gegen das Moskowiterreich.
Surate
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Twainbis Twer |
Öffnen |
, von links die Selicharowka, die Große Koscha, Itomlja, Tma, Twerza, Medwjediza, Kaschinka und Mologa aufnimmt. Die Düna hat im SW. ihren obern Lauf, ferner die Flüsse Msta und Zna. Unter den Hunderten flachuferiger Seen sind der Seliger, Ochwat-Shadenje
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wilmanstrandbis Wilna |
Öffnen |
der Nordgrenze berührt die Düna. 400 kleine Seen und viele waldbedeckte Moräste nehmen einen bedeutenden Raum des Gouvernements ein. Das Klima ist gemäßigt; die mittlere Jahrestemperatur beträgt +6,57° C. Die Bevölkerung beziffert sich (1885
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Beresinisches Kanalsystembis Berg (Herzogtum) |
Öffnen |
die Ulla in die Düna. Der Wasserweg von der Beresina zur Düna beträgt 158, vom Baltischen Meer bis zum Dnjepr-Liman 1956 km. Das B. K. dient hauptsächlich zum Abflößen von Holz; 1888 passierten den Kanal 10300 Flöße.
Beresna, Stadt im russ
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Dmitrijew (Iwan Iwanowitsch)bis Dnjepr-Liman |
Öffnen |
aus dem See Mschara
(im Kreis Bjèlyj des Gouvernements Smolensk), unweit der Quellen der Wolga und der Düna, fließt südlich durch neun
Gouvernements und mündet in den Dnjepr-Liman (s. d.) des Schwarzen Meers. Seine Länge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Dunantbis Duncker (Buchhändlerfamilie) |
Öffnen |
Festungsartillerie. Sie schützt die Mündung der
Düna und hat einen unter Katharina II. in die
See gebauten Steindamm mit Leuchtturm am Ende.
Hinter diefem Damm befindet sich der 1852 von:
Börsenkomitee in Riga angelegte Winterhafen für
300 Schiffe. An
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0427,
Europa (Klima) |
Öffnen |
425
Europa (Klima)
Mill. qkm, vor allem vermittelst der Petschora, des Mesen, der Dwina und Onega. Zur Ostsee gehen die Adern der Südostabdachung Skandinaviens, wie Torneå- und Dalelf, die Abflüsse der finn. Seenplatte, ferner Newa, Düna
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Friedrichshall (Stadt)bis Friedrichstadt |
Öffnen |
kni langer, bis höch-
stens 35) km breiter Streifen Landes zwischen der
Düna und der Grenze des Gouvernements Kowno,
mit lehmigem, wenig fruchtbarem Boden, Hat3504,i
qkin,67667 E. (meist Letten), Getreide-, Flachsbau,
Bienenzucht und Brennerei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gutachbis Gutenstein |
Öffnen |
580
Gutach - Gutenstein
Schütt, an der Einmündung der Waag in den
Kleine Donan (Kis Duna) genannteil Donanarm,
der von hier an Donau-Waag (Vag-duna) heißt, hat
sl890) 7088 magyar. meist kath. E., darunter 153
Israeliten; Post, ergiebigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Polnisches Rechtbis Polschuhe |
Öffnen |
Witebsk, im Gebiet der Düna, hat 4856,6 qkm, davon 92 qkm Seen, 105803 E., meist Westrussen, dann Polen, Juden; Ackerbau, Waldindustrie und Fischerei. - 2) P., richtiger Polotsk, poln. Połock, Kreisstadt im Kreis P., an der Mündung der Polota
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Welfenlegionbis Wellen |
Öffnen |
.
Welikoroßija, s. Großrußland.
Welish (Veliž. 1) Kreis im östl. Teil des russ. Gouvernements Witebsk, von der Düna durchschnitten, hat 4469,3 qkm, 74438 E., meist Weißrussen; Ackerbau, Holzindustrie, Schiffbau, 52 Fabriken, darunter 6
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Wohnungssteuerbis Woldemar |
Öffnen |
des Waldaigebirges (s. d.), auf denen die Wolga, Düna und der Dnjepr entspringen. Der Wald, aus dem die Düna entspringt, heißt gegenwärtig der Wolkowiskijwald (Volkoviskij lěs).
Wolchow, Strom im europ. Rußland, 229 km lang, ergießt sich in den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Livlandbis Livno |
Öffnen |
(durchschnittlich 150 m), die Wasserscheide zwischen Wirzjärw und Peipussee, teilen. Südlich von Werro zieht sich das Haanhofsche Flachgebirge mit dem Munnamäggi (Eierberg, 324 m), es setzt sich nach O. im Teufelsberg u. s. w., nach SW. zwischen der Aa und Düna fort
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Albert (Division)bis Albert I. (von Appeldern) |
Öffnen |
von Riga (1199‒1229), Begründer des Christentums und des Deutschtums in Livland, gebürtig aus dem bremischen Geschlecht der Appeldern, war zuerst Domherr in Bremen, wurde 1199 Bischof von Livland, zog 1200 mit einem Pilgerheer nach der Mündung der Düna
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
, Getreide, Gras- und Kleesamen sowie Manufakturen. Der Handel mit dem Auslande beträgt etwa 25 Mill. Doll. T. ist Sitz eines deutschen Generalkonsuls.
Torópez. 1) Kreis im südöstl. Teil des russ. Gouvernements Pskow, im Gebiet der Düna und des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Friedrichsortbis Fries |
Öffnen |
.
Friedrichsstadt, Stadt im russ. Gouvernement Kurland, Kreis Selburg (kurisches Oberland), an der Düna, Sitz einer Hauptmannschaft, mit (1881) 5906 Einw. (meist Juden). Gegenüber auf dem rechten Dünaufer erheben sich die Ruinen des 1224 vom Bischof Albert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
l89,i
Strückhausen, Stedingerland
Strudellöcher, Riesentöpfe, Eiszeit
(Bd. 17) 281
Strumpfweber (Vogel), Ammer
Strungulaberg, Agnanda (Vd. i?)
Struppen, Vandweberei
Strusen, Düna >
Strusi, Seide 825
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0939,
Flüsse |
Öffnen |
__ Petschora 1580__ 329_500__ Ural 1500__ 249_500__ Rhein mit Maas 1225__ 197_000__ Weichsel 1050__ 193_000__ Elbe 1165__ 143_327__ Loire 1002__ 121_000__ Oder 905__ 112_000__ Rhône 810__ 98_900__ Niemen 907__ 90_548__ Düna 840__ 85_400__ Garonne 600
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Pseudoparenchymbis Pskow |
Öffnen |
See (s. Peipussee ) ist, durch Zuflüsse des letztern
(Welikaja), des Ilmensees (Lowat, Schelon, Polist) und durch die Düna. Das Klima ist sehr unbeständig. Der Boden wenig fruchtbar. Der Ackerbau genügt nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
Livländische Aa , welche nordöstlich von der Düna mündet.
Aach , s. Aa .
Aach , Stadt im bad. Kreis Konstanz, im alten Hegau, auf einem steilen Felsen unweit Stockach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0289,
Albert |
Öffnen |
, war Domherr in Bremen, als er 1199 zum Bischof von Livland erhoben wurde. Er führte 1200 ein stattliches Pilgerheer auf 23 Schiffen nach der Mündung der Düna, wo er 1201 die Stadt Riga gründete. Unermüdlich war er nun darauf bedacht, durch neue
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Alma materbis Alma-Tadema |
Öffnen |
), Name vieler Orte in Ungarn. Am bedeutendsten: 1) (Duna-A.) Dorf im Komitat Komorn, an der Donau, mit Brüchen von ausgezeichnetem rotweißen Marmor, Schwefelquellen, römischen Altertümern und (1881) 904 Einw. - 2) Markt im Komitat Bács-Bodrog, mit (1881
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Beresinabis Berg |
Öffnen |
und die Zaghaftigkeit und Langsamkeit Kutusows rettete.
Beresinakanalsystem, in Rußland, verbindet das Schwarze Meer mit der Ostsee. Dazu gehören: Düna, Ulla, Lepelsee, Lepelkanal, Essa, Kanal Werebskii, Fluß Bereschta, See Bereschto, Beresinakanal, See Plawio, Fluß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Bjelbis Björneborg |
Öffnen |
Treffen zwischen Russen und Polen statt.
Bjélucha (Katunjasäulen), Berg, s. Altai.
Bjelyi, Kreishauptstadt im russ. Gouvernement Smolensk, an der Obscha, einem Nebenfluß der Düna, hat 5 Kirchen, mehrere industrielle Etablissements und (1879) 6904 Einw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Braunkohlensandsteinbis Braunsberg |
Öffnen |
und zwischen Niemen und Düna, auf 4-5000 QM. geschätzt wird. In der Mark und Lausitz breitet sich die Braunkohlenformation auf einem Areal von 800 QM. aus. Mit ihm steht in unmittelbarem Zusammenhang das sächsisch-thüringische Becken von Halle, welches sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Dissidierenbis Distanz |
Öffnen |
in die Düna, hat ein altes, vom König Siegmund August stammendes Schloß und (1881) 6636 Einw., meist Polen und Juden, die Handel und Schiffahrt treiben.
Dissociation (lat.), Trennung, Auflösung; in der Chemie die Zersetzung der Körper durch Wärme
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Dmitrowbis Dnjepr |
Öffnen |
Borysthenes, türk. Usu und Ohu, tatarisch Exi, im 10. Jahrh. Danapros, im 16. Lussem genannt), nach der Donau der größte Strom des Schwarzen Meers und nach der Wolga der beträchtlichste Fluß des europäischen Rußland, entspringt, wie die Wolga und Düna
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Domstadtlbis Dona Francisca |
Öffnen |
. Die weibliche Form ist span. Doña, ital. Donna.
Don (der Tanais der Alten und von den Tataren Tuna oder Duna genannt), russ. Strom, fließt im Gouvernement Tula aus dem Iwanowskoje Osero (Johannissee) ab und trägt daher in russischen Volksliedern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Donatio Constantinibis Donau |
Öffnen |
("Waldfluß") an. Von den Ungarn wird er Duna, von den Slawen Dunai, von den Türken Duneh genannt. Das Gebiet der D. zerfällt in zwei große Hälften: ein Donauhochland (Süddeutschland und Österreich), dem der Strom mit seinem Oberlauf und dem ersten Teil
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Dorpatbis Dörpfeld |
Öffnen |
Jaroslaw I. gegründet. Allein die ihnen damit auferlegte russische Herrschaft wußten die Esthen wieder abzuschütteln, und sie erfreuten sich ihrer alten Freiheit, bis 1224 die an der Düna erblühte deutsche Kolonie trotz tapferster Verteidigung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Douglasbis Douglass |
Öffnen |
in die Hände der Polen, die schwedische Armee ward über die Düna zurückgedrängt, und D., seit kurzem auch Generalgouverneur von Livland, sah sich genötigt, zur Erhaltung seiner Truppen von der Provinz die schwersten Opfer zu verlangen, wodurch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Drillichbis Drobisch |
Öffnen |
, Kreisstadt im russ. Gouvernement Witebsk, an der Mündung der Drissa in die Düna und an der Eisenbahn Dünaburg-Witebsk, mit (1879) 4361 Einw., welche ansehnlichen Handel treiben.
Drittelsdeckung nennt man die Deckung eines festen Bruchteils
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Druidentempelbis Druschine |
Öffnen |
das Alter ließ sich bis jetzt nur ermitteln, daß das Bauwerk älter ist als die an Silbury Hill vorüberführende Römerstraße.
Druja, Stadt im russ. Gouvernement Wilna, links an der Düna, mit (1881) 4628 Einw.
Drujez (Druz, Drut), Fluß im russ
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Esthland (Geschichte) |
Öffnen |
: drei liegende hellblaue Löwen im goldenen Feld.
[Geschichte.] In der ältesten Zeit lebten die Esthen zwischen Düna und Newa von Fischfang, Viehzucht, Ackerbau, daneben auch von Jagd und Seeraub. Lange widerstanden sie dem Christentum, das seit dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Europa (Bodengestaltung im Osten) |
Öffnen |
bedeckten Plateau des Quellgebiets der Ströme Dnjepr und Düna, welches noch ganz den Charakter des erwähnten östlichen baltischen Rückens trägt, an den es sich anschließt, geht nämlich ein dritter, mittlerer Landrücken aus, dem die Wasserscheide
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Europa (Gewässer) |
Öffnen |
Tiefland an, darunter auch die Eider auf der jütländischen Halbinsel und die Themse in England. Die Niederungen des Tieflandes erleichtern die Kanalisierung, und so finden wir zwischen dem Ost- und Nordseegebiet Kanalverbindung von der Düna bis zur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ewebis Ewiger Jude |
Öffnen |
im Gouvernement Witebsk, geht dann nach Livland über und fällt, nachdem er sich durch die Iga, Nerdia und andre Bäche verstärkt hat, in die Düna.
Ewig, s. Ewigkeit.
Ewige Lampe (ewiges Licht), die Lampe, welche dem Leichnam Christi zu Ehren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Festenbergbis Festigkeit |
Öffnen |
Wellingtons Stellung von Torres Vedras nördlich Lissabon 1810 und die der Russen bei Drissa an der Düna 1812 bemerkenswert. Eine große Rolle spielten in neuester Zeit die Stellungen der Dänen 1864 (Danewerk, Düppel), und 1877/78 diejenigen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0409,
Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
Dwina 1220 365400
Elbe 1165 143300
Weichsel 1050 193000
Dnjestr 1050 76860
Loire 930 121000
Tajo 910 82600
Oder 905 112000
Düna 840 85400
Guadiana 820 65500
Rhône 810 98900
Asien:
Ob 4230 3520000
Jenissei 5200 2816000
Lena 4180 2500000
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gustav (G. II. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
in diesem Jahr G. Adolfs entgegenkommende Friedensanträge zurückwies, landete dieser im Juli 1621 mit 20,000 Mann an der Mündung der Düna und eroberte in einem Krieg, der, mit Unterbrechungen, neun Jahre dauerte und vom schwedischen Volk große Opfer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Jakobsstab, gelberbis Jakutsk |
Öffnen |
603,429, der Einfuhr 850,172 finn. Mark). J. ist Sitz eines deutschen Konsulats.
Jakobstadt (lett. Jehkaba-Meets), Stadt im russ. Gouvernement Kurland, an der Düna, östlich von Mitau, mit 4 Kirchen, 2 Synagogen, Handel mit Branntwein, Leder, Tabak
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0533,
Karl (Schweden) |
Öffnen |
erschien er in Livland, erzwang den Übergang über die Düna und rückte gegen Mitau vor. Alle Städte Kurlands ergaben sich. Erschreckt sandte ihm König August die schöne Aurora von Königsmark entgegen, das Herz des jungen Helden in Liebesreize zu verstricken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Kaspljabis Kassali |
Öffnen |
gleichnamigen See im Gouvernement Smolensk, fließt dann durch das Gouvernement Witebsk und ergießt sich nach 125 km langem Lauf in die Düna. Im J. 1882 kamen 30 Schiffe und 281 Flöße, die Waren im Wert von 197,152 Rubel bargen, in den Häfen derselben an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Kritiosbis Kroatien-Slawonien |
Öffnen |
).
Kriwina, bulgar. Ort, s. Cervena.
Kriwitscher, slaw. Volksstamm in Rußland, wohnte zwischen dem Pripet und der Düna, von wo er sich später bis zum obern Lauf der Wolga, der Oka und des Dnjepr ausdehnte und die Waräger, denen er tributpflichtig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0345,
Kurland (Geschichte) |
Öffnen |
und die Düna, welche Grenzfluß gegen Witebsk und Livland ist. Von Kanälen sind nennenswert: der Jakobskanal bei Mitau, nach dem Frieden von Oliva zwischen 1660-81 angelegt, verbindet die Schwite mit der Drixe bei Mitau; der Libausche Kanal, verbindet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Letten (Thon)bis Letten (Volk) |
Öffnen |
vorzugsweise Lettland (Latweeschu seme) genannt wird, die kurländischen L. auf der Halbinsel Kurland und die Semgaller im Herzogtum Semgallen ("Grenzland"), dem Teil von Kurland, der von Mitau aus sich an der Düna hinauf erstreckt. Ihre Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Mesenbis Mesner |
Öffnen |
und (1885) 5141 meist evang. Einwohner. Zum Landgerichtsbezirk M. gehören die 8 Amtsgerichte zu Bentschen, Birnbaum, Gräz, M., Neutomischel, Schwerin, Unruhstadt und Wollstein.
Mesha, ein 212 km langer Nebenfluß der Düna in den russ. Gouvernements
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0544,
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
vergrößerte sich: 1310 wurde Pommerellen, 1398 die Insel Gotland erobert, 1346 Esthland von den Dänen, 1402 die Neumark von Brandenburg erworben; es reichte von der Oder bis zur Düna und umfaßte 170,000 qkm (3000 QM.) mit 55 Städten, 20,000 Dörfern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ostseeprovinzenbis Osuna |
Öffnen |
), aus Deutschland kommend; Windau, Düna, Narowa und Newa, aus Rußland; Torneå, Luleå, Piteå, Umeå und Dalelf, aus Schweden. Durch die Einmündung dieser Flüsse, von denen fünf zu den Hauptströmen Europas gehören, steigt das Seegebiet der O. auf ca. 1⅔ Mill. qkm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Polnisch-Kronebis Poltawa |
Öffnen |
Bänden. Später folgte noch ein Band Gedichte: "Osimy" (1876).
Pólozk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Witebsk, an der Mündung der Polota in die Düna und an der Eisenbahn Dünaburg-Witebsk, mit altem Schloß, Kathedrale, Kadettenhaus u. (1885) 19,134
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Psilothronbis Psyche |
Öffnen |
flach, nur im S. und O. hügelig, reich bewaldet und gut bewässert. Die bedeutendsten Flüsse sind: Düna (mit Toropa), Welikaja, Lowath, Schelon, Polista, welche drei letztern zum Ilmensee gehen. Unter den Seen ist der wichtigste der Pskowsche See (s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rieuxbis Riga |
Öffnen |
der Wellenschlag auf der Oberfläche der Korallenriffe gebildet hat.
Riflemen (engl., spr. reifl-), mit der Büchse (rifle) bewaffnete Scharfschützen.
Riga, Hauptstadt des russ. Gouvernements Livland, an beiden Ufern der Düna, über die eine 250 m lange
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0061,
Russisches Reich (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
, und durch welche das Reich mit allen übrigen Staaten in direktem Schiffsverkehr steht, kann das Reich in fünf Wassersysteme geteilt werden. Zum System des Baltischen Meers gehören die Weichsel, die Warthe, der Niemen, die Windau, Düna, Kurische Aa, Livländische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0081,
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, Sewerjänen, Poljänen, Drewljänen, Bushanen, Duleben, Chorwaten, Ulitschen, Tiwerzen und Wjätitschen. Sie hatten das obere u. mittlere Gebiet des Dnjepr, der Oka, des Wolchow, der Düna, des Niemen u. des Bug inne, aber von keinem dieser Flüsse
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saint-Claudebis Saint-Denis |
Öffnen |
sein Kommando abgeben und ward erst bei Beginn des russischen Feldzugs 1812 aufs neue angestellt. Er focht an der Spitze des 9. Armeekorps gegen Wittgenstein an der Düna, zeichnete sich bei Polozk aus und ward dafür zum Marschall ernannt. 1813
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Semesterbis Seminar |
Öffnen |
Polens stand und den östlichen Teil des gegenwärtigen Gouvernements Kurland einnimmt. S. umfaßt die Kreise Mitau und Selburg, südlich von der Düna, und hat in den Städten vorzugsweise deutsche, auf dem Land aber neben dem deutschen Adel ausschließlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
-Oderberger Bahnstation für die Städte Wallendorf und Kirchdrauf (s. d.) im ungar. Komitat Zips. In der Nähe von Kirchdrauf das Bad Baldócz, mit zwei erdigen, kalkhaltigen Säuerlingen.
Szerdahely (spr. ssér-, auch Duna-S.), Markt im ungar. Komitat Preßburg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Waldbis Waldbau |
Öffnen |
(Wolchonskiwald, Alaúnisches Gebirge), die höchste Bodenerhebung im westlichen Innern von Rußland, die Wasserscheide zwischen der Wolga und den Zuflüssen des Ilmensees bildend und die Quellen der Wolga, des Dnjepr, der Düna etc. enthaltend, zieht sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Welfenfondsbis Welle |
Öffnen |
. Juli 1812 ein Schutz- und Trutzbündnis zwischen Rußland und den spanischen Cortes abgeschlossen.
Weliki Ustjug, s. Ustjug Weliki.
Welish, Kreisstadt im russ. Gouvernement Witebsk, am Einfluß der Welishka in die Düna, hat 9 Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Witenagemotebis Witt |
Öffnen |
. Die gleichnamige Hauptstadt, zu beiden Seiten der Düna, an den Eisenbahnen Dünaburg-W. und Orel-W., hat über 30 Kirchen (darunter 3 römisch-katholische und eine protestantische), 2 Synagogen, mehrere Klöster (schönes Basilianerkloster), ein kaiserliches
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wittenbergebis Wittich |
Öffnen |
Friedland. Nach dem Frieden von Tilsit wurde ihm die Verteidigung der von den Russen in Finnland besetzten Gebiete aufgetragen. 1812 erhielt W. den Auftrag, die Ufer der Düna gegen die Franzosen zu verteidigen. Er nötigte bei Kljastizy und bei Golowtschizy
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Wladimirbis Wladislaw |
Öffnen |
unter ihm vom Dnjepr bis zum Ladogasee und bis an die Düna reichte. Auch im Innern des Reichs traf er manche gute Einrichtungen. Den Beinamen des Apostelgleichen erwarb er sich dadurch, daß er bei Gelegenheit seiner Vermählung mit der griechischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wolfsbergitbis Wolga |
Öffnen |
Fluß des europäischen Rußland und Europas überhaupt, entspringt etwa 330 km vom Finnischen Meerbusen in der Nähe der Düna im Gouvernement Twer, im Wolchonskiwald, unweit des Dorfs Wolgino-Werchowija, westlich von der Kreisstadt Ostaschkow, durchfließt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wahumabis Wald |
Öffnen |
Indiens, wo auf einem Gebiet von ca.
5 61,000 engl. QMeilen, das früher entwaldet wurde, und das sich allmählich wieder größtenteils mit W.z bedeckt hat, sowohl während der Zeit seiner Entwall duna. als auch später eine größere Anzadl von Regen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
, Bohol
Bodenstenl Vosselftechetl.
Vöjük, Brufsa ^ ,^ ' , !
Vokal Abras,Avaren
Vök.er des Einhorns, Gesellschaft
Bolbesee, Beschik sder, Christoph 1)
Bolditine, Rosette (Stadt)
Voidcraa, Düna
l^o
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
, Ballett
Daudin, F. M. (Zoolog), ^ck«
Dauereier, Vlattfüßer
Dauerschlaf, Schlafsucht
Daugawa, Düna , ')
Däumeln, Bibliomantie
Däumling, Daumen
Dauren (Volksstamm), Tungufen
Daventria, Deventer lpedo 765,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
Dun (- Thal), Himalaja 54l,l
^)un (Fluß in England), Don 2»
Duna, ^^ Donau und " Don (russ. ! Dutka, Dndll
Dunglüß Point, Antomnischer Wall
Dummatzsch, Dommitzsch
Dunkelmänner, Lpi^ts>i2e owcur. vii-.
Dunkelsberg (Schloß), Kalau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
Klee, 62ISF2
EwigerSchneeberq,Salzburger Alpen
Ewigschneefirn, Aletschgletscher
EwMgsee, Geserichsee
Ewst, Düna smini, Ordalien
NX3M6N 00rp0l18 6t 3HNAMM8 Oo-
Nx3M^6M3 2.plltd03UN conta^id'
8UM, Bläschenausschlag
Exarch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
Obolj, Düna
Obombi, Gabun
O'Vrasll, Araninseln
Obree, Mounr, Australien (Vd. 17)
ObrZyckofluß, Obra lflecke
Ol>8culati0U68 eorn^NL, Hornhaut-
Observlltionsbuch, Markfcheidekunst
Obseroatoryinsel, Port Hamilton
0!>868
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Turumiquiribis Umkomanzi |
Öffnen |
-
Ulla, Düna ^
üllerken, Zwerg 1014,2
Ullesheim (Kloster), ülzen
Ulloa, Luis de, Spanische Litt. 93,1
Ulna, Rio, Lloyoa
IIi08ll6!li (Gesetzbuch), Alexei 1)
Ulpia Pautalia, Köstendil; u. Ser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
, Nießbrauch
Nsukuma, Uuiamvesi
UsllM Hassan, Armenien 834,2
Usundscha Owa, Türk. Reich 921,1
Usungula, Usaramo
Ü8U8 toii (lat.), Gerichtsgebrauch
Nöwjät, Düna
UtakaMll, Uniamvesi
Utanata, Aruinseln
Uter, n. Pendragon, Artus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Almásbis Almeida |
Öffnen |
; vorzüglichen Weizen- und Roggenbau sowie Viehzucht. - 2) A. oder Duna-Almás, Groß-Gemeinde im Komitat Komorn, an der Donau, an den Linien Budapest-Bruck a. L. und Gran-A. (42 km) der Ungar. Staatsbahnen (Station A.-Füzitö), hat (1890) 1211 meist
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Beresinbis Beresina |
Öffnen |
oberhalb Retschiza. Die B. ist ein Niederungsfluß, sehr wasserreich und schon 50 km unterhalb der Quelle schiffbar; das von ihr beherrschte Gebiet ist sumpfig und schwer zugänglich. Durch das Beresinische Kanalsystem (s. d.) ist die B. mit der Düna
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Buvettebis Buxton |
Öffnen |
wieder den Oberbefehl über den Rest der Armee 1807, die er am Dnjepr und der Düna organisieren sollte. Im Kriege gegen Schweden 1808 eroberte B. in 10 Monaten durch 6 See- und 27 Landtreffen ganz Finnland bis zum Torneå und brachte Sweaborg zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Dissidierenbis Dissociation |
Öffnen |
Flusses in die westl. Düna, in 134 m Höhe, hat
(1888) 8250 E. (47 Proz. Israeliten), Post, Tele-
graph, 2russ., 1 kath. Kirche, 1 Synagoge, Ackerbau,
Flußhafen; Handel mit Getreide, Flachs und Lein-
famen. D. wurde 1563 poln. Stadt und kam 1733
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Drissabis Driva |
Öffnen |
.
inftändischen (d. i. livländ.) Kreisen des König-
reichs Polen. - 2) Kreisstadt im Kreis D., 168 km
nordwestlich von Witebsk, an der Mündung der
D. in die Düna und an der Eisenbahn Dünaburg-
Witebsk, hat (1885) 3490 E., wovon gegen 70 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Dwarkabis Dwinsk |
Öffnen |
) genannt, zum Unterschied von
derWestlichen D. (s. Düna), der größte Strom im
nördl. Europäischen Ruhland, entsteht im Gouverne-
ment Wologda aus der Vereinigung der Flüsse
Suchona und Iug bei Welikij Ustjug. Von hier an
strömt die D. nordwärts
|