Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deutsche presse
hat nach 1 Millisekunden 857 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
692
Pädagogische Presse, deutsche (1890).
Rechnung der Volksschule und nährt sich vorwiegend von der Anteilnahme des Volksschullehrerstandes. Kehrs »Geschichte der Methodik des deutschen Volksschulunterrichts«, schon bei ihrem ersten
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
693
Pädagogische Presse, deutsche (1890).
gische Blätter« (Jessen, das. 1881); »Mitteilungen des Deutschen Schulvereins« (von Kraus, das. 1881); »Pädagogisches Jahrbuch« (Zens, das. 1878); »Pädagogische Rundschau« (Näckler, das. 1887); »Schule
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Presse-collébis Preßhefe |
Öffnen |
335
Presse-collé - Preßhefe.
die Verhandlungen eines Landtags oder einer Kammer eines zum Deutschen Reiche gehörigen Staats und insbesondere über Verhandlungen in den öffentlichen Sitzungen des Reichstags bleiben übrigens von jeder
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
) des deutschen Generalpostamtes; Hupfer, Die deutsche Presse (Forbach 1888, 2 Bde.); Sperling, Adreßbuch der deutschen Zeitschriften (Leipz. 1890); H. Wuttke, Die deutschen Zeitschriften (3. Aufl., das. 1875).
Zeitungswesen des Auslandes.
Großen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0330,
Presse (technisch) |
Öffnen |
330
Presse (technisch).
Geschichte. Die Sage nennt als Gründer Preßburgs den Römer Piso, einen Feldherrn des Tiberius, der hier Krieg führte, und nach welchem es Pisonium benannt worden sein soll; doch deutet der slawische Name Brecislawa
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0557,
Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern) |
Öffnen |
von Kenntnissen und edler Volksbildung dienten seine Pressen. Germantown sah 1735 als ersten Drucker den Deutschen Christoph Sauer, der zuerst ein deutsches Blatt, dann 1743 eine deutsche Bibel druckte. Derselbe gründete auch die erste Schriftgießerei in Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
der Revolution fast die gesamte Presse von der radikalen Partei beherrschen lassen. Besonders hervorragenden Einfluß übte der bereits erwähnte "Deutsche Zuschauer" von Struve. Auch Mathys "Rundschau" war nicht ohne Bedeutung, ebenso wie die seit Juli 1847
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
Zeitungen (Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Skandinavien, Rußland) |
Öffnen |
) in Lyon. Vgl. »Annuaire de la Presse française« (1889). - Sehr reichhaltig, wenn auch wenig bedeutend ist die italienische Presse. Besonders entwickelte sie sich, seitdem sie nach dem Regierungsantritt des vorletzten Papstes einen freiern Ton anschlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Pressen (in der Seemannssprache)bis Preßgesetzgebung |
Öffnen |
).
Preßgesetzgebung, die Gesamtheit der auf die
Presfe bezüglichen gesetzlichen Bestimmungen (P reß-
i gesetze). Über die Beschränkung der Presse vor
dem I. 1848 durch die Censur s. d. Seit der Ab-
schaffung der Censur erließ man in den meisten
deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0727,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
1683 gab es in Wien bereits drei regelmäßig erscheinende Zeitungen, eine deutsche, eine lateinische und eine "wälsche". 1703 begannen zu erscheinen "Posttäglicher Mercurius" und "Wienerisches Diarium", beide zweimal wöchentlich. Das letztere wurde 1724
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
164
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen)
ebenso wie die "Frankfurter Zeitung" auch in einer Wochenausgabe erscheint; die "Kölnische Volks-Zeitung" und das Aachener "Echo der Gegenwart", beide ultramontan; die "Elberfelder Zeitung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Hydrargyriasisbis Hydraulische Presse |
Öffnen |
835
Hydrargyriasis - Hydraulische Presse.
Hydrargyriasis und Hydrargyrosis, s. Quecksilbervergiftung.
Hydrargyrum (griech., "Wassersilber", d. h. flüssiges Silber), Quecksilber; H. amidato-bichloratum, ammoniato-muriaticum, s. H
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preßgesetzgebung |
Öffnen |
deutschen; etwas strenger nur be-
züglich der Ablieferung von Pflichtexemplaren, die
auch auf nichtperiodische Druckschriften bis zu fünf
Druckbogen ausgedehnt ist; ferner kann zwar kein
Verbot der Verbreitung, wie bis 1868, wobl aber
Entziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Zeitungsamtbis Zeitungsstempel |
Öffnen |
«Bibliographie historique et critique de la presse périodique française» , Par. 1866); Grant,
The newspaper press: its origin, progress and present position (2 Bde., Lond. 1871; deutsch von Duboc, Hannov. 1873); Prutz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Briefkartebis Briefkopierpresse |
Öffnen |
Berühmtheit gelangt. Bei der Invasion Berlins durch die Franzosen (1806) wurden von dem Generalintendanten Napoleons, Bignon, täglich 2000 Briefe geöffnet. Über Brieferbrechungen in England klagt Swift in den Briefen an seinen Freund Pope. - Zum deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Pressebis Pressen (in der Technik) |
Öffnen |
, Geschichte der Stadt P. (deutsche Ausgabe, Bd. 1, ebd. 1892); Kiraly, Geschichte des Donau-Mauth- und Urfahr-Rechts der königl. Freistadt P. (ebd. 1892). ^[Spaltenwechsel]
Presse, Bezeichnung für die Gesamtheit der durch den Druck verbreiteten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
621
Schriftvergleichung - Schrobenhausen
Unterstützung notleidender Kollegen zur Aufgabe gestellt haben, bestehen an fast allen größern Plätzen Deutschlands und Deutsch-Österreichs. Die hervorragendsten sind: der Verein "Berliner Presse
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0330,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
übertreffende Oel, kommt nur sehr selten in den deutschen Handel; es wird grösstentheils in Frankreich zur Darstellung der Blumenöle benutzt. Es ist blassgelb, geruchlos, von sehr feinem Geschmack und erstarrt erst weit unter 0 °. Sein spez. Gewicht ist 0,910
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
Wirkerei (Kulier- und Kettenware) |
Öffnen |
., Leipz. 1878); Huxley, Lectures on the elements of comparative anatomy (Lond. 1864); Derselbe, Manual of the anatomy of vertebrated animals (das. 1871; deutsch von Ratzel, Bresl. 1873); Wiedersheim, Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der W. (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
außer schon genannten zu erwähnen: die Anthropologische, die Archäologische, Juristische, Philosophische, Physikalische, Geologische, Deutsche, Chemische, Ornithologische, Hufelandsche, Medizinisch-Chirurgische, Pharmaceutische, Photographische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
886
Ethognosie - Et in Arcadia ego.
thropologische Beiträge (Halle 1875); Tylor, Anthropology (Lond. 1881; deutsch, Braunschw. 1883); Nott und Gliddon, Types of mankind (Philad. 1854); Dieselben, Indigenous races of the earth (das. 1857
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Hornleiterbis Hypnotismus |
Öffnen |
, iranische Sprachen !c. in der »Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft«, Kuhns »Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung« und den Sitzungsberichten der bayrischen Akademie in Münchens
Hüftgelenk, Verrenkung, s. Ehirurgenko n gr e ß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Teiggrindbis Teilbarkeit |
Öffnen |
der Mündung des aus dem Dartmoor kommenden schiffbaren Teign in den Kanal, an der Linie Exeter-Penzance der Great-Western-Bahn, zählt (1891) 8292 E., ist Sitz eines deutschen Konsularagenten und hat ein Seebad, reizende Spaziergänge, eine Schiffswerfte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0400,
von Papierbis Papier-maché |
Öffnen |
Entwässerungswalze (rouleau égoutteur; dandy roll) und Kauffmann'sche Saugkasten und Säugpumpe (caisse und pompe aspirante; suction box und pump) durch die Gautschpresse (presse coucheuse; couching roll) und die erste und zweite Naßpresse (presse humide; wet press
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0239,
Deutschland (Wappen etc.; Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
Fürsten Alexander und seiner Abdankung, neue trübe Wolken am politischen Himmel auf.
Der neue deutsche Reichsadler (1889).
Die deutschfreisinnige u. ultramontane Presse war so unbesonnen, von der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
Zeitungen (Deutschland) |
Öffnen |
in der Verbreitung des politischen Denkens und Interesses erkennt man in folgender Tabelle Heusingers. Nach der Kopfzahl der Bevölkerung gerechnet, kamen an Personen auf je eine Zeitung in deutscher Sprache in der:
1824 1850 1876
1) Rheinprovinz 47060
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Presse (Buchdruck: Handpresse)bis Presse (Druck-Erzeugnisse) |
Öffnen |
332
Presse (Buchdruck: Handpresse) - Presse (Druck-Erzeugnisse).
den am Karren, ebenso das Rähmchen an ersterm; im Deckel aber werden durch Schraubenköpfe die Punkturen, an gabelartigen, verstellbaren Eisen befindliche Stahlspitzen, gehalten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Cambrielsbis Carl |
Öffnen |
»Memoranda«, Nr. 7 (Cambridge 1882. Über die Bibliotheken in C.). Willis und Clark, The architectural history of the University of C. and of the Colleges of C. and Eton (monumentales, treffliches Werk. Pitt Press, 1889, 4 Bde.); J. W. Clark, Cambridge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0797,
Thonwarenfabrikation |
Öffnen |
die Kanten der Thonstränge anzufeuchten, die sonst leicht bröcklig werden, da sie beim Pressen einen größern Reibungswiderstand zu überwinden haben als die in der Mitte der Strangfläche befindlichen Partien. Die liegende Ziegelpresse (Taf. I, Fig. 4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0243,
Deutschland (Geschichte 1888) |
Öffnen |
, in anbetracht der mißgünstigen Gerüchte und Behauptungen in der fremden Presse die Einmütigkeit der deutschen Fürsten und Freien Städte in der Anerkennung des neuen Reichsoberhauptes und dessen friedliche Gesinnung durch einen besonders feierlichen Akt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0566,
Schnellpresse |
Öffnen |
.) Rechnung getragen werden. Dies
führte zunächst zur Einführung der sehr leistungs-
fähigen amerikanischen Tiegeldruckschnell-
presse. Sie druckt, durch Treten von einem Knaben
oder einem Mädchen bewegt und bedient, je nach
ihrer Größe und nach
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0340,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
längerem Aufbewahren wird der W. gelb und etwas ranzig, lässt sich aber durch Kochen mit Pottaschelösung wieder auffrischen. Das als Nebenprodukt gewonnene Spermol kommt nur wenig in den deutschen Handel; es wird in Nordamerika, dass den Pottwalfang
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0339,
Frankreich (Geschichte seit 1880) |
Öffnen |
Spionengesetz, und die Presse witterte überall deutsche Spione, selbst in der deutschen Botschaft zu Paris. Der Ausfall der deutschen Reichstagswahlen 21, Febr. 1887 dämpfte allerdings etwas die französische Kriegslust. Neu entfacht aber wurde sie durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
in deutscher Sprache erscheinenden Zeitungen für das Gebiet des preuß. Staates. Für die inländische Presse wurde als oberste Censurbehörde ein Obercensurkolleginm eingesetzt und gleichzeitig alle bisher noch bestehenden Censurfreiheiten aufgehoben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Pretis-Cagnodobis Preußen |
Öffnen |
. Die Stützen 6 6 bilden ebenfalls verlängerte Kolbenstangen, welche aus den cylindrisch ausgebohrten Säulen 8 8 heraustreten, die hydraulische Pressen bilden, so daß die Hebung des Arbeitsstücks^ ebenfalls mit Wasserdruck erfolgt. Die Gesenke sassen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0728,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
), am wenigsten in Salzburg (14), Kärnten (18) und der Bukowina (23).
Zu den wichtigsten politischen Zeitungen in deutscher Sprache zählen die "Neue Freie Presse" (s. d.), das Hauptorgan der deutschen liberalen Partei in Österreich, die "Presse" (1848 gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Deutscher Lehrertagbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
Ausschusse in Berlin herausgegebene Zeitschrift "Deutsche Presse". Eine Unterstützungskasse sorgt für bedürftige und erwerbsunfähig gewordene Mitglieder. Mai 1893 bestand der D. S. aus 859 Mitgliedern; er teilte sich in 11 Bezirksvereine: Berlin, Breslau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0725,
Paris (gelehrte Gesellschaften, Kunstschätze, Presse, Theater) |
Öffnen |
von der englischen, sondern in neuerer Zeit auch von der deutschen und österreichischen Presse weit übertroffen. Das Institut der Spezialkorrespondenten in fremden Hauptstädten ist in ihr nur sehr spärlich entwickelt, wie denn der französische Zeitungsleser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0851,
Zeitungen (Schweiz, England, Frankreich) |
Öffnen |
in deutscher, 202 in französischer, 14 in italienischer, 3 in romanischer Sprache veröffentlicht werden. - Der Charakter der englischen Presse ist Gediegenheit, innerlich und äußerlich. Großbritannien zählt unter seinen ca. 4000 periodischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Bonus Eventusbis Boomer-Presse |
Öffnen |
294 Bonus Eventus – Boomer-Presse
Auf industriellem Gebiete zog eine Zeit lang das von den Herren Briggs u. Comp. in Whitwood (Yorkshire) auf ihren
Kohlenbergwerken 1865 eingeführte Anteilsystem die Aufmerksamkeit der Socialpolitiker
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
421
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen)
Trotzdem gewann die periodische Presse zusehends an Einfluß. 1662 wurde der "Kingdom's Intelligencer" gegründet, dessen Erfolg den Censor L'Estrange 1663 zur Herausgabe des "Intelligencer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0142,
Böhmen (Geschichte: Gegenwart) |
Öffnen |
Schmerlings einen erbitterten und zähen Widerstand entgegen, während die Presse, geleitet von fanatischen Stimmführern, die Hetzerei gegen alles Deutsche aufs zügelloseste fortsetzte. Mit dem spezifisch tschechischen Patriotismus verbanden sich jetzt auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
562
Brockhaus (Friedr. Arnold) - Brockmann
pressen, 3 Satiniermaschinen [Kalander], 4 Hilfsmaschinen; jährlich 60 Mill. Drucke); Schriftgießerei (mit 12 Gießmaschinen, 1 Komplettmaschine, 2 Gießöfen, 10 Bestoßzeug- und 13 Hilfsmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Zeitungen (Rußland, Balkanländer; außereuropäische) |
Öffnen |
vertreten die »Peterbúrgskija Wjédomossti«, den panslawistischen Chauvinismus der »Swjet« (»Welt«), gegründet 1884. Alle diese Blätter erscheinen in Petersburg, wo auch zwei deutsche Tagesblätter: die bereits erwähnte »St. Petersburger Zeitung« und der »St
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0887,
Deutschland (Geschichte 1815-1835. Der Deutsche Bund) |
Öffnen |
Kotzebues durch einen Jenaer Studenten, K. L. Sand (1819), dazu, um deutsche Ministerkonferenzen nach Karlsbad (August 1819) zu berufen, welche sich über gewisse Beschlüsse gegen die Presse, die Burschenschaft, das Turnwesen und die Freiheit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Schriftvergleichungbis Schroda |
Öffnen |
er ein eignes Organ, die "Deutsche Presse". Daneben bestehen noch ein zweiter, 1888 gegründeter Schriftstellerverein mit dem Sitz in Berlin, dessen Mitgliederzahl jedoch geringer ist, und eine Anzahl lokaler Vereinigungen, wie z. B. der Verein Berliner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Autographensammlungenbis Autolykos |
Öffnen |
enthalten Fontaines «Manuel de l'amateur d'autographes» (Par. 1836) und Günthers und Schulz' «Handbuch für Autographensammler» (Lpz. 1856), welch letzteres auch Preise der gesuchtern A., wie dieselben in deutschen, franz. und engl. Auktionen gezahlt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Enschedébis Ensisheim |
Öffnen |
1829, Johannes E., geb. 26. Aug. 1851, und
Charles E., geb. 23. März 1855.
Die Buchdruckerei (33 Pressen) mit Buchbinderei
und Kupfcrdruckerei (15 Pressen) stellt besonders
Postmarken, Banknoten, Wertpapiere, daneben
Bibeln und viele illustrierte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0659,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
. Buchdrucker vor der drohenden Maßregel bewahrte. In England wurde die Zahl der Druckereien beschränkt, in allen Staaten die Presse ängstlich überwacht, nur in Deutschland herrschte, dank der weitgehenden Autonomie der Einzelstaaten und der Schwäche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
Baden (Geschichte: Revolution 1848) |
Öffnen |
Reformen; auch wurden mehrere Minister entlassen und durch Liberale ersetzt, ferner der Bundestagsgesandte Blittersdorff abberufen. Sein Nachfolger Welcker erhielt 7. März sofort den Auftrag, beim Bundestag die Berufung einer deutschen Volksvertretung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Dockebis Dock warrant |
Öffnen |
. das
Schiff zwischen
Pfählen über
eine Plattform
fährt, die mittels
hydraulifcher
Pressen samt dem
Schiffe zum Em-
' porsteigen ge-
^ bracht wird. In
den Victoria-
Docks zu London
hebt man auf diefe Weise Schiffe bis zu 4000 t
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0237,
Kautschukkörper |
Öffnen |
wird abgehoben und durch Pressen und Trocknen über Rauchfeuer in Platten- oder Kuchenform gebracht. Das so gewonnene Produkt heisst Speckgummi, ist äusserlich vom Rauch geschwärzt, innen aber noch von der weissgelblichen Farbe des frischen K.
Cartagena K
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0326,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
an Bedeutung gewonnen, dass es in grossen Massen zur Fälschung des Olivenöls verwandt wurde; Die bräunliche Farbe, welche es nach dem Pressen zeigt, wird ihm durch Digestion mit Natriumbicarbonatlösung und Thonerde entzogen. Ein so raffinirtes Oel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0601,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Krystalle von schwach stechendem Geruch und stark sauerer Reaktion, in Wasser, Weingeist und Aether löslich, bei etwa 55° schmelzend, bei etwa 195° siedend und ohne Rückstand sich verflüchtigend. Prüfung siehe Deutsches Arzneibuch.
Ácidum valeriánicum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Mostbis Mota del Cuervo |
Öffnen |
832
Most - Mota del Cuervo.
durch besondere Güte und Süße auszeichnet; den Preßmost, der durch Pressen der Trauben gewonnen wird, und den durch nochmaliges starkes Pressen aus den mit Wasser übergossenen Trestern gewonnenen Saft (Lauer, Leirer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
159
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen)
Altenburg, Braunschweig, Cassel, Coburg-Gotha, Darmstadt, Dessau, Meiningen, Neustrelitz, Oldenburg, Schwerin, Sondershausen, Weimar und den Stadttheatern in Aachen, Bremen, Chemnitz, Koblenz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Prellbis Presse |
Öffnen |
669
Prell - Presse
aber nur kurze Zeit darin, um sich auf eigne Hand in naturalistischer Richtung auszubilden. Die erste Probe derselben brachte der Salon von 1833: das Elend, die Gruppe eines in den Armen seiner Mutter sterbenden Mädchens
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Holstein-Ledreborgbis Holzbearbeitung |
Öffnen |
und mit Kupferblechen bedeckt, die zwischengelegten Bretter unter einem von einer hydraulischen Presse ausgeübten Drucke von 70 Atmosphären in wenigen Minuten vollständig austrocknen und dabei genau eben pressen. Nach dieser Behandlung unterwirft man Brettchen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0284,
von Kollodiumbis Koloquinten |
Öffnen |
284
Kollodium - Koloquinten
(Cochin), Zanzibar. Die Gewinnung des Öls aus den Nußkernen erfolgt in verschiedner Weise, je nachdem sie Eingeborne oder Europäer betreiben; letztere arbeiten mit kräftigen Pressen (namentlich auf Ceylon
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0627,
von Wollengarnebis Wollfett |
Öffnen |
größeren Industriebezirk finden sich mehrere Systeme. Eine Aufzählung soll der großen Mannigfaltigkeit wegen deshalb unterbleiben. Besser sind die Verhältnisse bei Kammgarn. In deutschen, österreichischen und einigen französischen Fabriken gilt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Belgien (Geschichte 1874-1884) |
Öffnen |
659
Belgien (Geschichte 1874-1884).
war es nicht zu verwundern, wenn nach Erlaß des deutschen Jesuitengesetzes und der preußischen Maigesetze die belgische Presse eine sehr heftige Sprache gegen Deutschland führte, obgleich B. die Wahrung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0426,
Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
Transactions".
Vgl. Knight Hunt, The Fourth Estate, or contributions to the history of newspapers and of the liberty of the press (2 Bde., Lond. 1850): James Grant, The Newspaper Press (2 Bde., ebd. 1871; deutsch von J.^[Julius] Duboc, Hannov. 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hansen (Peter Andreas)bis Hanslick |
Öffnen |
und war auch
Mitglied und Vorsitzender der Deutschen Reiche
kommission zur Beobachtung de-> Venu^durchgang^
1874. Von seinen Schriften sind hervorzuheben:
"Ausführliche Methode, mit dem Fraunhoferschen
Heliometer Beobachtungen anzustellen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
sind in den letzten Jahren eingegangen oder verschmolzen: das "Deutsche Tageblatt", die "Berliner Presse", zumeist infolge der ungeheuern Ausbreitung, die der nach amerik. Vorbilde eingerichtete, dem Geschmack der Massen huldigende "Berliner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Heupferdebis Heuschrecken |
Öffnen |
unter dem Titel: "Lustspiele" (das. 1817, 2. Aufl. 1827) gesammelt erschienen. Heuns Romane übten einen verhängnisvollen Einfluß auf die Geschmacksrichtung des deutschen Durchschnittspublikums. Sein Realismus, welcher sich der verlogenen Romantik
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Lithologiebis Lithospermum |
Öffnen |
einem Negativbild, worauf sich auf dem Stein eine Positivzeichnung bildet, die man, nachdem sie noch verschiedenen chemischen Prozessen unterzogen worden, auf der lithographischen Presse abdrucken kann. Der Druck gravierter Platten wird nur bei kleiner
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fiore della Nevebis Fische |
Öffnen |
seit 1890 auch F. zum Ziel, und der Zar begünstigte sie. Wie immer, begann die russische Presse ein planmäßiges Hetzen gegen die finnische Selbständigkeit, das um so mehr Besorgnisse in F. erwecken mußte, als die russischen Zeitungen ohne Zulassung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Spangenbergbis Spanien |
Öffnen |
853
Spangenberg - Spanien
sellschaft«, herausgegeben wurde. Diese beiden Zeit- l schriften hatten mehrere tüchtige Mitarbeiter und > wurden ebenso wie ein großer Teil der sozialdemokra-, tischen Presse mit Geschick redigiert. Außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0574,
Bayern (neuere Geschichte 1825-48) |
Öffnen |
herbe Enttäuschung. So erfüllte auch der erste deutsche Zollvertrag, über den Ludwig im April 1827 mit Württemberg verhandelte und der dann auch 18. Jan. 1828 zu stande kam, die Erwartungen nicht, die man anfangs auf ihn gesetzt hatte. Mit seiner bad
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
, als Vergolde- ,
Blinddruck- und Prägepressen , baut man heute mit Hebeleinrichtung
( Taf. II , Fig. 16), wenn man nicht Dampfbetrieb wählt. Zu außerordentlich schweren Drucken, wie zum
Vergolden von Buntpapieren, zum Pressen von Leder, Tapeten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Schweden (Zeitungswesen) |
Öffnen |
); sie stehen den deutschen Gymnasien ziemlich gleich. Die niedern entsprechen den fünf oder drei untersten Klassen der höhern Anstalten. Die Zahl dieser höhern (neunjährigen) ist 35: von den niedern existieren jetzt 42, darunter 23 fünfjährige und 19
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
Vereinigte Staaten von Amerika (Heerwesen) |
Öffnen |
die "World" ist seit 1896 das "New York Journal" zu großer Verbreitung gelangt. "New York Journal", "World" und "New York Herald" haben kolorierte Sonntagsausgaben. In Philadelphia sind wichtig: die republikanische "Press", der unabhängig-republikanische
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0360,
von Mohnbis Moirés |
Öffnen |
weiß, bringt weißlichen Samen und ist zum pharmazeutischen Gebrauch vorgeschrieben. Der schwarze M. blüht rosa und hat schwärzliche oder blaugraue Samen. Im Ölgehalt sind beide Sorten nicht verschieden; sie haben dessen bis zu 60%. Beim kalten Pressen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0465,
Italien (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
war, hatte er für einen Freund Frankreichs gegolten. Schon daß er der Unterzeichnung des Dreibundes zugestimmt, hatte die Radikalen arg enttäuscht. Noch höher stieg ihr Ärger, als Crispi Anfang Oktober dem deutschen Reichskanzler in Friedrichsruh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
Handfeuerwaffen, Tafel IV (mit Textblatt) .... 416
Deutsche Kolonien, Karte.......... 496
Karte der Reichstagswahlcn 1890 (mit Textblatt:
Scite
Schutzeinrichtungen der Pflanzen, Tafcl..... 741
Seebildungen, Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0320,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
falscher Preßgerüchte zur besondern Auf-
gabe. Die neue Einrichtung entspricht jedoch dem
Bedürfnis der Regierung in Benutzung der Presse
nicht vollkommen, weswegen nebenbei die "Nord-
deutsche Allgemeine Zeitung", die "Kölnische Zei-
tung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
166
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung)
sichten und Landschaften. Die Einfuhr und Ausfuhr auf diesem Gebiete betrug:
Jahr Einfuhr Menge in 100 kg Wert in 1000 M. Ausfuhr Menge in 100 kg Wert
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Reichsämterbis Reichsbehörden |
Öffnen |
; die See- und Flußschiffahrt sowie die Flößerei; die Medizinal- und Veterinärpolizei; die Angelegenheiten der Presse und der Vereine; die Militär- und Marineangelegenheiten, soweit dieselben die Mitwirkung der Zivilverwaltung erfordern, insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
Friedenspräsenzstandes des deutschen Heers um 41000 Mann und die Erneuerung des Septennats forderte. B. sprach bei der zweiten Beratung der Vorlage 11., 12. und 13. Jan. 1887 lebhaft für dieselbe und verkündigte, als 14. Jan. die Reichstagsmehrheit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0864,
Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
, Nautische Schule und eine
Anstalt für Post- und Telegraphenwesen unter dem Verkehrsministerium.
Zeitungswesen . So jung die periodische Presse ist (die erste tägliche Zeitung erschien erst 1872), so rasch hat sie
sich seitdem entwickelt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Biblicitätbis Bibliographie |
Öffnen |
aus dem Leben Jesu enthält, umgeben von zweien aus dem Alten Testament, die nach Art der mystischen Bibelauslegung in vorbildliche Beziehung zu jener gesetzt sind, dazu lat. oder deutsche oder lat.-deutsche Erklärungen und Sprüche. Als Laienbibel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
. Fragen ein unausgesetztes, scharfes Interesse zu, und wiederholt empfing er Vertreter der ausländischen und deutschen Presse in Friedrichsruh, wo er seit seinem Rücktritte meist weilt, und suchte namentlich auf die Stimmung des Auslandes im Sinne
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Korrepetierenbis Korrobori |
Öffnen |
der Regierung und der maßgebenden politischen Kreise in offiziöser Form orientieren. Nach dem deutschen Reichsgesetz über die Presse vom 9. Mai 1874 sind die auf mechanischem oder chemischem Weg vervielfältigten periodischen Mitteilungen, sofern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0242,
Deutschland (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
mit Bismarck in Friedrichsruh, in welcher eine Verständigung über die schwebenden politischen Fragen erzielt wurde. Trotz der Stärkung ihrer Kraft durch diesen Dreibund trat die deutsche Politik überall, auch Frankreich und Rußland gegenüber, friedfertig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Briefmalerbis Briefsteller |
Öffnen |
530
Briefmaler - Briefsteller
Platten beim Pressen federn, sodaß der Druck auf der ganzen Fläche des Kopierbuchs gleichmäßig zur Wirkung kommt. Diese Pressen werden auch mit Schloß angefertigt, um das unbefugte Herausnehmen des Kopierbuchs zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
Frankfurter Parlament verkündigten "Deutschen Grundrechte". Es nahm infolgedessen seinen Rücktritt, und an seine Stelle trat ein aus den Geheimräten Held, Weinlig, von Ehrenstein, dem bisherigen Gesandten zu Berlin von Beust und dem General von Buttlar
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0576,
Buchhandel (in England, Nordamerika, Dänemark etc.) |
Öffnen |
der Zentralpunkt des Buchhandels. Aus den Londoner Pressen gehen jährlich weit mehr Bücher hervor als aus den übrigen Ländern des britischen Reichs. Oxford und Cambridge verlegen meist nur klassische oder theologische Werke. Fast alle Buchhändler im Innern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0139,
Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1866) |
Öffnen |
Übergewicht im wiederhergestellten Deutschen Bund begründen und war sogar bereit, es in den Zollverein aufzunehmen. Doch mußte er 1853 den Zollverein auf den alten Grundlagen erneuern, da Preußen mit Kündigung desselben drohte.
Obwohl die seit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0054,
Sozialdemokratie (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
in der sozialdemokratischen Presse betrieben wurde, verhindert. In der deutschen S. sonderte sich seit 1878 immer entschiedener unter der Führung von Most und Hasselmann eine radikale Anarchistenpartei ab, deren Hauptorgan 1879 die von Most in London herausgegebene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Baurbis Bayern |
Öffnen |
- und kunstgeschichtliche Bilder und Studien" (Leipz. 1885). B. gehört zu den hervorragendsten Kritikern und Essayisten Deutsch-Österreichs. Seine Berichte über das Burgtheater in der Wiener "Presse" (1872-83) waren Jahre hindurch die eingehendsten und sachlichsten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Rembrandt als Erzieher |
Öffnen |
der Kultur (deutsche Ausgabe, das. 1872-73, 2 Bde.); Bastian, Der Mensch in der Geschichte (das. 1860, 3 Bde.), und andre Werke; J. ^[Julius] Lippert, Die Religionen der europäischen Kulturvölker (Berl. 1881); Derselbe, Allgemeine Geschichte des Priestertums
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Handzirkelbis Hänel (Gust. Friedr.) |
Öffnen |
1874
ord. Professor der Rechtsgeschichte zu Agram, kehrte
jedoch 1881 als ord. Professor des deutschen Rechts
und der osterr. Rechtsgeschichte an die Prager Uni-
versität zurück. Er schrieb: "Über den Einfluß des
deutschen Rechts in Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) |
Öffnen |
759
Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater).
Anthropologische, die Geologische, die Deutsche Chemische, die Pharmazeutische, die Photographische, die Juristische Gesellschaft, der Berliner Gymnasiallehrerverein, der Berliner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vereinebis Vereinigte Bautzener Papierfabriken |
Öffnen |
232
Vereine - Vereinigte Bautzener Papierfabriken
Studentenleben auch in dieser Richtung beeinflußt. Die Vereine tragen nur bei festlichen Gelegenheiten die deutschen Reichsfarben (Fahne, Schärpe und Barettfedern). Blätter". - Vgl. H
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0373,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1849) |
Öffnen |
ihm die Forderungen des Volkes vorzutragen, häuften sich. In Berlin wurde die Volksbewegung durch Abgesandte der großen Umsturzpartei in Paris, deutsche Flüchtlinge, Franzosen und Polen, geschürt und stürmische Volksversammlungen an den Zelten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0872,
Württemberg (Geschichte) |
Öffnen |
870
Württemberg (Geschichte)
schloß Abschaffung der Todes- und Prügelstrafe. Die reaktionären Verordnungen über Presse und Vereinswesen wurden 1864 (24. Dez.) aufgehoben und im Aug. 1805 ein Entwurf vorgelegt, der eine großartige Erweiterung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Verwaltungsratbis Verwaltungszwang |
Öffnen |
., Handbuch der Verwaltungslehre (3. Aufl., 3 Bde., ebd. 1888); Rösler, Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts (Bd. 1 in 2 Abteil., Erlangen 1872‒73); Schmitt, Die Grundlagen der Verwaltungsrechtspflege im konstitutionell-monarchischen Staat (Stuttg. 1878
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Leicesterbis Leichenschauhäuser |
Öffnen |
, den Reformen auf dem Gebiet der Naturwissenschaften und den Seminarübungsschulen beschäftigen. In den letzten Maitagen 1890 sah Berlin den 8. deutschen Lehrertag versammelt. Als erfreuliches Zeichen der Zeit muß man den Austausch durchaus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0507,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
Nordamerikas auftrat. Er suchte namentlich durch die Presse die öffentliche Meinung für die amerikanische Sache zu gewinnen, die er als Sache der Freiheit und Zivilisation der Menschheit darstellte. Nach langen Mühen errang denn auch endlich seine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hänsleinbis Hanstein |
Öffnen |
149
Hänslein - Hanstein.
samsten wurde sein "Liederbuch für Deutsche in Böhmen" (Prag 1864), welches den nationalen Kampf mutig aufnahm und, von namhaften Tonsetzern mit Melodien versehen, weite Verbreitung fand. Samt den Kompositionen
|