Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach die hohe Kante
hat nach 0 Millisekunden 496 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Polyederbis Polygamia |
Öffnen |
Sohn Athenodoros die Gruppe des Laokoon (s. d.) aus.
Polyëder (griech., Vielflächner, vieleckiger Körper), ein nur von ebenen Flächen begrenzter Körper, dessen Kanten daher geradlinig sind. Zwischen der Anzahl k der Kanten und der Zahl w
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kantabrerbis Kantabrisches Gebirge |
Öffnen |
471
Kantabrer - Kantabrisches Gebirge.
hänger Kants machten sich außer Reinhold zuerst Joh. Schultz (durch "Erläuterungen zu Kants Kritik", Königsb. 1784, welche dessen vollen Beifall fanden), Jakob, Erhard Schmid, auf dem Gebiet
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Fries (Zeug)bis Fries (Zuname) |
Öffnen |
729
Fries (Zeug) - Fries (Zuname).
Rundbogen; der Schuppenfries (Fig. 3), der Zahnfries (deutsches Band, Stromschicht, Fig. 4), bestehend aus diagonal auf die hohe Kante gestellten Backsteinen; der aus abwechselnden quadratischen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Ästhesioneurosenbis Ästhetik |
Öffnen |
Alten bis in unsere Tage (2. Aufl., Berl. 1865); A. Ruge, Die Platonische Ä. (Halle 1832); Sträter, Die Idee des Schönen in der Platonischen Philosophie (Bonn 1861); R. Volkmann, Die Höhe der antiken Ä. oder Plotins Abhandlung vom Schönen (Stett. 1860
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0235,
Fichte (Johann Gottlieb) |
Öffnen |
eine Universität zu errichten, wurde F. mit der Ausarbeitung eines Plans beauftragt, der später unter dem Titel: "Deduzierter Plan einer zu Berlin zu errichtenden höhern Lehranstalt" (Stuttg. 1817) gedruckt erschien, aber auf W. v. Humboldts und Schleiermachers
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Welskbis Welt |
Öffnen |
aus Wahrscheinlichkeitsgründen besonders Fontenelle in den berühmten »Entretiens sur la pluralité des mondes« (1686) und Kant in seiner »Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels« (1755) bejahen zu müssen. Die von Mädler aufgestellte Theorie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Idealpolitikbis Ideell |
Öffnen |
und französischen Philosophen das Wort I. in diesem allgemeinen und populären Sinne noch heute anwendet, hat es in der griechischen Philosophie bei Platon, in der deutschen bei Kant höhere, untereinander sehr abweichende Bedeutungen gewonnen. Beide stimmen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Parallelenbis Parallelismus |
Öffnen |
12 Kanten laufen je 4 parallel und sind gleich groß, die Zahl der Ecken ist 8. Als Grundfläche kann man jede der Flächen annehmen; ihr senkrechter Abstand von der parallelen Gegenfläche ist die Höhe des Parallelepipedons. Stehen die vier Kanten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Verstandbis Versteigerung |
Öffnen |
. unterscheidet dann Kant als noch höheres, doch genau mit ihm in Verbindung stehendes Vermögen die Vernunft (s. d.). – Vgl. Zahn, Über die Kantsche Unterscheidung von Sinn, V. und Vernunft (Jena 1875).
Verstärkung der Hölzer, ein Holzverband (s. d
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0470,
Kant (Kants Philosophie; Gegner, Anhänger) |
Öffnen |
470
Kant (Kants Philosophie; Gegner, Anhänger).
physiko-teleologische, sind sämtlich irrig, da sich weder aus dem "Gedanken" des allerrealsten Wesens dessen "Sein herausklauben", noch aus der unendlichen Reihe von Ursachen auf eine erste
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Eretrische Schulebis Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
immer die Denk- oder Verstandesthätigkeit (Einheit der Synthesis) ein, während sie andererseits das Gegebensein eines sinnlichen Stoffs durchaus voraussetzt. Darum konnte Kant die E. definieren als Produkt aus Sinnlichkeit und Verstand. Sie beruht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gebenedeietbis Gebet |
Öffnen |
der Gefahr zu retten.)
Wenn ich gedenke, ich will meine Klage vergessen, und meine Geberde (Unwillen) sahren lassen, Hiob 9, 27.
Ich mag deß nicht, der stolze Geberden und hohen Muth hat, Ps. 101, 5.
Er (der Gewaltige) versuchet dich damit
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0280,
Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) |
Öffnen |
jeder Teil des Inhalts der Vernunft (jedes "Moment der logischen Idee") sein Gegenteil aus sich erzeugt und sich mit diesem zu einem "Höhern" vereinigt, macht jenes von Kant angestrebte "Inventar der reinen Vernunft", d. h. die Explizierung des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Hobelbankbis Hobelmaschinen |
Öffnen |
585
Hobelbank - Hobelmaschinen.
breiter und besitzt einen längs der einen Kante der Sohle hinlaufenden Falz, welcher die fernere Wirkung des Hobeleisens verhindert, sobald dasselbe die Holzfläche innerhalb der Breite der Platte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0369,
Gebirge (Orologie Europas und Asiens) |
Öffnen |
365
Gebirge (Orologie Europas und Asiens)
geneigten Sudeten. Daran schließen sich das böhmische Hochplateau, die alten Granitmassen des Schwarzwaldesund der Vogesen und das französische
Kanten von höher liegenden Schuppen des Erdkörpers
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0115,
Jacobi (Friedrich Heinrich) |
Öffnen |
wollen, müssen wir über jedem Gegenstand noch einen höhern, der ihn bedingt, annehmen; wo die Kette des Bedingten aufhört, da hört auch das Begreifen und Demonstrieren auf; ohne das Demonstrieren aufzugeben, kommen wir auf kein Unendliches. Mithin
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ist ein Bogenstück nach Art der inneren Gurtungen, doch wird zu seiner Verstärkung noch ein schräges Mauerstück darüber gelagert, das, um nicht zu belastend zu sein, häufig mit Maßwerk durchbrochen wird. Durch eine in seiner oberen Kante
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Prismatisches Pulverbis Prismenkreis |
Öffnen |
stattfindende Brechung abgelenkt wird. Der Strahl wird, wie die Zeichnung lehrt, von der Kante weg nach dem dicken Teil des Keils abgelenkt; ein Auge, das von H aus durch das P. blickt, sieht daher die hinter dem P. befindlichen Gegenstände nach der Kante
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Iddesleighbis Idee |
Öffnen |
wegen der Sprödigkeit des Stoffs, an den wir dabei gebunden bleiben, nie völlig erreichen; ein Gegensatz, der, in der Philosophie von Plato und Kant tiefsinnig erörtert, in den philos. Dichtungen Schillers (besonders "Das I. und das Leben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Deck (Theodor)bis Decke |
Öffnen |
seitlich mit 2–3 cm tiefen Falzen oder, falls man das
Balkenholz durch Ausschnitte nicht schwächen will, mit angenagelten Leisten von 4 cm Breite und 6 cm Höhe versieht, in oder auf welche
Stakhölzer in der Stärke der Latten mit Langstroh und Lehm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Hobeleisenbis Hobelmaschinen |
Öffnen |
Klotz, welch letzterer in
Fig. 2. angemessener Höhe eingestellt wird
und das Arbeitsstück trägt.
Die H. des Wagners besitzt nur die Hinterzange
allem, während der Zimmermaun sich mit einem
einfachen Gerüst, das mit rauhen Planken
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1021,
Königsberg (K. in Preußen) |
Öffnen |
1021
Königsberg (K. in Preußen).
Schloßthor, und am Ende der Südseite erhebt sich der 84,5 m hohe Schloßturm, von dessen Galerie man die ganze Stadt und Umgegend und das Frische Haff übersieht. Außer dem Dom und der neuen, in gotischem Ziegelbau
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0349,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
336
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge.
Stammpflanzen dieser Sorte sollen namentlich Aloe Africána und A. ferox sein. Sie ist aussen grünlich bestäubt, ebenfalls von glänzendem, muscheligem Bruch und an den Kanten grünlich braun
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0437,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
429
Die Zeit der "Renaissance".
durch vierstöckig und zeigt am unteren Geschoß die vollständige Rustika nur an den Kanten; im übrigen die Abart ohne senkrechte Fugen. An den oberen Stockwerken sind ebenfalls nur die Ecken kräftiger betont
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Menschengeschlechts liebt; nur das Genie, das keine Regel kennt, ist wahrhaft berufen. In der Überzeugung von der hohen Schönheit der Urpoesie als der Schöpfung der naiven unverbildeten Seele berührt er sich mit Rousseau, dessen Ideen noch fruchtbarer aufgingen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Erkelbis Erklären |
Öffnen |
,
hat 288,9<>
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Kuppelungbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
tritt bei Anwendung einzelner Zersetzungszellen durch den Trichter T (s. Figur) an den Boden derselben ein, steigt in die Höhe, wobei sich das Kupfer an der Kathode Cu abscheidet, und fließt über den obern Rand der Membran D nach dem Anodenraum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
.) bezüglich, in
der Form eines Kubus.
Kubische Gleichungen, in der Mathematik
solche Gleichungen, in denen eine Unbekannte in
der dritten, aber keine in einer höhern Potenz vor-
kommt. Die allgemeinste Form der K. G. ist
^ x^ -l- 3.2 x^ > az
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0111,
Eisen |
Öffnen |
gibt, wie oben ausgeführt, das Aussehen des Bruches. Aber schon das äußere Aussehen läßt einen Schluß zu. Gutes Stabeisen muß reine glatte Oberfläche und scharfe Kanten zeigen und darf weder Kanten-, Quer- noch Längsrisse besitzen. Große Glätte, Glanz
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0786,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
der Bronzestandbilder aus einem Guß zu hoher künstlerischer und handfertiger Vollendung.
Buckelsteine: Bossenquadern (Bossages), Steine mit wenig behauener, rauher Oberfläche und abgeschrägten Kanten.
Bukranion: Stierschädel; den Schädeln
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0787,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
Jean Gobelin (15. Jahrhundert) benannt.
Gouachemalerei: Malerei mit den Untergrund deckenden Wasserfarben.
Grat: Scharfe Kante.
Gratgewölbe: Kreuzgewölbe, dessen Kappen in scharfen Kanten zusammenstoßen.
Gravieren: Mit dem Stichel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Erdmannbis Ergänzungssteuer |
Öffnen |
Vreslau, 1890 nach Halle berufen. Er gab die
.yauptschriften Kants zur theoretischen Philosophie
sowie einige nachgelassene Arbeiten Kants heraus
und schrieb: "Martin Knutzen und seine Zeit" (Lpz.
1876), "Die Axiome der Geometrie" lebd. 1877
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Herdbuchbis Herder |
Öffnen |
; entfernter die Trümmer der Hohensyburg; der neue Aussichtsturm daselbst wurde dem Oberpräsidenten v. Vincke zu Ehren errichtet. Unterhalb H. liegt der Sonnenstein, ein 200 m hohes Plateau, auf welchem alljährlich im Juni der Rheinisch-Westfälische
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Kansas Citybis Kant |
Öffnen |
466
Kansas City - Kant.
bereits 1855 von Missouri aus von Freunden der Sklaverei besetzt, welche eine Gesetzgebende Versammlung einsetzten und durch sie die Verfassung Missouris annehmen ließen. Die Präsidenten Pierce und Buchanan begünstigten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0469,
Kant (Kants Philosophie) |
Öffnen |
469
Kant (Kants Philosophie).
denden Objekt (dem Ding an sich) entstammt, die Materie aller Erfahrung. Erstere, weil dem Subjekt angehörig, macht das idealistische, letztere, weil auf ein (von diesem verschiedenes) Objekt bezogen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Mail-coachbis Maimonides |
Öffnen |
ihrer Tapferkeit halber berühmten Uzbeken und Tadschik. Die gleichnamige Hauptstadt am Sangalak ist von hohen Mauern umschlossen, hat eine mächtige Citadelle und nur 2500 Einw., welche Handel mit Pferden (nach Indien), Teppichen und getrockneten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Rationellbis Rätsel |
Öffnen |
, Geschichte des R. (Götting. 1826); Hase, Theologische Streitschriften (Jena 1834-36, 3 Hefte); Rückert, Der R. (Leipz. 1859); G. Frank, Geschichte der protestantischen Theologie, Bd. 3 (das. 1875).
In der Philosophie bezeichnet R. (seit Kant) diejenige
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Sociusbis Soda |
Öffnen |
steckt, mit der Aufgabe, welche die "Philosophie der Geschichte" der deutschen Philosophie seit Lessing und Herder, von Kant bis Hegel sich stellte, obgleich diese dasselbe auf ganz anderm Weg (aus dem der Spekulation, wie jene auf dem der Induktion) zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Canton (Ortsname)bis Cantus firmus |
Öffnen |
der Universität zu Pavia. C. gehört zu den hervorragendsten unter den lebenden Philosophen Italiens. Seine Ansichten wurzeln in der Philosophie Kants, deren Principien er jedoch nicht unbedeutend zu modifizieren sucht; so begründete er die Existenz des Dinges an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Dachschieferbis Dachstein |
Öffnen |
an der dünnen Kante von beiden Flächen
aus eine Zuschärsung und reiht auf der starken
Kante mittels eines hakenförmigen Eisens eine
Furche ein. Beim Auflegen auf ein Dach greift
jede Schindel mit ihrer scharfen Kante in die Furche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Jacksonvillebis Jacobi (Friedr. Heinr.) |
Öffnen |
Lage,
ist Kreuzungspunkt von Bahnen, Sitz von Blin-
den-, Taubstummen- und Irrenanstalten des Staa-
tes, sowie einer Privatirrenanstalt und verschiede-
ner höherer Schulen, hat (1890) 10740 E.
Iäckstag, eine an der vordern und obern Kante
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0190,
Plato |
Öffnen |
medicinae forensis" (deutsch von Hederich, ebd. 1820; neu hg. von Choulant, ebd. 1824). - Vgl. M. Heinze, E. P. als Gegner Kants (Lpz. 1880); P. Rohr, P. und Kant (Gotha 1890); Wreschner, Ernst P. und Kants Kritik der reinen Vernunft (Lpz. 1893).
Ernst
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0279,
Germanische Kunst |
Öffnen |
- schon in der ersten Hälfte des elften Jahrhunderts - eine Neuerung in der Schmelzarbeit, nämlich den Grubenschmelz. Diese Arbeitsweise wurde dann im 12. Jahrhundert zu hoher Vollendung ausgebildet und zwar hauptsächlich am Rhein, wo Köln und Trier
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
Germanische Kunst |
Öffnen |
steigt der mächtige Turm auf, dessen Kanten kräftige, in den einzelnen Stockwerken sich abstufende Strebepfeiler bilden. Ueber den Ecken von Lang- und Querhaus erheben sich schlanke achtseitige Treppentürmchen mit hohen Spitzdächern. Der Bau der Kirche
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
bauen, sondern viele von ihnen kanten in die Städte und, mit dem bürgerlichen Leben zufrieden, wurden sie im Lauf der Zeit unter die Bürger und niedrigeren Edlen gerechnet oder ihnen bei Gründung einer Stadt ein Platz in der zu erbauenden Stadt
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
der Welt hier zuerst einen Eichenhain pflanzte, kanten die Menschen der ersten Zeit, deren Speise Eicheln waren, vie Isidorus im 14. Buch seiner Etymologien und der Dichter sagt:
Mortales primi ructabant gutture glandes
(Eicheln schlangen die ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Laabbis Lab |
Öffnen |
"Stimmen aus
Maria-Laach" erscheint seit 1869 in Ireiburg i. Br.
- Vgl. Wegeler, Das Kloster L. (Bonn 1854).
Laacher See, das größte Maar in der Eifel,
westlich vonAndernach im preuß. Reg.-Vez. Koblenz,
in 229 in Höhe, bis 51 m tief, 1,96 km lang
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0219,
Mathematik: Geometrie |
Öffnen |
Hexagon, s. Krystall
Höhe
Hülfskonstruktion
Hypotenuse
Incidenzwinkel
Innere Winkel, s. Winkel
Involution
Kathete
Komplement
Kongruenz
Konkav
Korrespondiren
Lothrecht
Ludolf'sche Zahl, s. Kreis
Magister matheseos
Minute
Nebenwinkel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0514,
Fachwerk |
Öffnen |
die Holzteile vor die Mauerstäcke vor
und werden an ihren Kanten abgefast und, damit
das Holzwerk wetterbeständig wird, gefirnißt oder
mit Ölfarbe angestrichen. Das Mauerwerk wird
äußerlich nur ausgefugt mit gefärbtem Cementmör-
tel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schützenliniebis Schutzgerechtigkeit |
Öffnen |
Anstellung der Mannschaften mit i^ Schritt
(einsacken: Armabstand) ist der regelrechte S. in
1-2 Stunden herzustellen, der verstärkte in 3-
-^"^"^o
F'g. l.
höhen. Gesicherte Verbindungsgänge (erforderlichen-
falls zickzackförmig
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Buchtabis Buchweizenausschlag |
Öffnen |
Nüßchen, welche den Bucheckern ähnlich sind (daher der Name B.), und mit scharfen, ganzrandigen Kanten, gedeiht auf den magersten Sandfeldern und Gegenden. Er verlangt einige Frische und gedeiht daher gut im Heideland, in wolkenreicherer Gebirgsregion
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Euphoniebis Euphorbiaceen |
Öffnen |
-, auch fünf- und sechsseitigen, steil emporstrebenden, blattlosen Ästen, welche auf den Kanten zwei stachlige Blattpolster tragen. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 5 m. Aus den Winkeln der obern Blattpolster der letzten Verzweigungen entspringen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Flossenbis Flotow |
Öffnen |
besteht, die auch während der Entwickelung am Embryo schon früh eintritt und die ursprünglich vorhandene Homocercie verdrängt. -
Die paaren F. entsprechen den Armen und Beinen der höhern Wirbeltiere, sind am Brust-, resp. Beckengürtel befestigt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0393,
Glas (Geschichte der Glasindustrie) |
Öffnen |
- und Spiegelglas, überhaupt für gegossenes Plattenglas aller Art. Schiebt man ein Blatt Papier oder feines Metallgewebe zwischen G. und Form ein, so wird der Härtungsgrad ein höherer, und die Gläser springen weniger leicht. Das Hartglas besitzt große
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Krauritbis Krause |
Öffnen |
) als Panentheismus (All-in-Gott-Lehre) und als die höhere Vereinigung sowohl des (Schelling-Hegelschen) Absolutismus als des (Kant-Fichteschen) Subjektivismus bezeichnet hat. Das gesamte Universum bildet nach K. einen "Gliedbau" von einander über
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lafertébis Lafette |
Öffnen |
auf der hohen Kante stehenden, meist parallelen Wänden, welche durch Riegel auseinander- und (bei hölzernen Lafetten) durch wagerechte Bolzen zusammengehalten werden. In der obern Kante der Wände befinden sich die Schildzapfenpfannenlager zur Aufnahme des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Drnišbis Droguen |
Öffnen |
. Klarheit und Strenge zu übertragen. Diese Richtung, geweckt durch Lichtenbergs, genährt durch Kants Schriften, erhielt später ihre bestimmte Ausbildung durch das Studium der Werke Herbarts. Aus dieser Überzeugung gingen folgende Schriften hervor
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ästhetik |
Öffnen |
das Ganze der Philosophie nach den beiden Hauptvermögen der Seele, dem niedern (Sinn) und höhern Erkenntnisvermögen (Verstand und Vernunft) einer- und dem niedern (Begehren) und höhern (Wollen) Begehrungsvermögen anderseits, in einen theoretischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Standesregisterbis Stang |
Öffnen |
und der Last gezogene Lotrechte den Boden innerhalb jener Stehfläche trifft. Um einen Körper umzuwerfen, muß man ihn um eine Kante oder einen Punkt (a der Figur) des Umfanges seiner Unterstützungsfläche so lange drehen, bis sein Schwerpunkt lotrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
166 Liegnitz (Fürstin von) – Lieue
Liegnitz , Fürstin von, s. Harrach (Geschlecht, Bd. 8, S. 833 b).
Liek oder Leik, das Tauwerk, womit die Kanten der Segel besäumt werden, um sie haltbarer zu
machen. Nach den Kanten, an denen das L
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Ahornbis Ahorngewächse |
Öffnen |
. Dieselben sind, wie Kant scharf, aber treffend sagt, in letzterer Beziehung ausschließlich als "Hirngespenst" anzusehen. Da nun in beiden angeführten Fällen die Gründe "unbewußt" bleiben, der Ahnende weder wissen kann, ob seine Erwartung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0568,
Darwinismus (mechanische Erklärung der organischen Natur) |
Öffnen |
568
Darwinismus (mechanische Erklärung der organischen Natur).
des Lebens vergleichen, und so wird die immer entferntere Formenverwandtschaft der einzelnen höhern Gruppen verständlicher, als sie jemals war. Bei der Aufsuchung dieser
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Elektrotonusbis Elemente |
Öffnen |
Bezeichnungen. Dagegen ist noch in den gegenwärtig geltenden Anordnungen für das Gehaltswesen etc. an den höhern Unterrichtsanstalten der Amtstitel Elementarlehrer zum Unterschied von den wissenschaftlichen Lehrern für diejenigen seminarisch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Fecitbis Federhannsen |
Öffnen |
der Lithographie fallend, einen hohen Grad von Vollkommenheit und technischer Meisterschaft durch das Eingehen sowohl in den Geist als in die koloristischen Eigentümlichkeiten des Originals bekunden, gehören: die slawischen Musikanten nach Gallait
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gluckebis Glücksspiele |
Öffnen |
Wünsche befriedigt sieht, oder (nach Kant) in welchem ihm im Ganzen seiner Existenz alles nach Wunsch und Willen geht. Da die Zustände des einzelnen Menschen nicht in seiner Macht allein liegen, so wird eine völlige G. stets etwas Ideales bleiben. Wenn
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Immanenzbis Immermann |
Öffnen |
, nach dem Sprachgebrauch der neuern Philosophie, i. und transeunt einander gegenüberstehen, sind bei Kant i. und transcendent Gegensätze. Kant unterschied den immanenten Vernunftgebrauch als denjenigen, der über die Grenzen der Erscheinungswelt nicht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kirnbergerbis Kirschbaum |
Öffnen |
Komitat Unter-Weißenburg (Siebenbürgen). Der über 200 m hohe Abhang des kahlen, zackigen Bergrückens ist fast ganz von Berghalden bedeckt, wird seit Jahrhunderten durch primitive Bergbaue maulwurfartig durchwühlt und wurde auch schon von den Römern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Laasanbis Laband |
Öffnen |
" (Berl. 1868, 2. Aufl. 1877) u. durch "Der deutsche Unterricht auf höhern Lehranstalten" (das. 1872, 2. Aufl. 1886) verdient gemacht. Von seinen Schriften seien noch genannt: "Die Pädagogik des Johannes Sturm" (Berl. 1872); "Kants Analogien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Pädagogiumbis Padang |
Öffnen |
Wirken hemmt. Neuerlich sind auf dem Gebiet des höhern Schulwesens die Realschulen und neben ihnen die gewerblichen und landwirtschaftlichen Fachschulen den ältern humanistischen Gymnasien an die Seite getreten. Wenn auch ihre Organisation bis dahin noch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Phänomenbis Phantasiestücke |
Öffnen |
), angewendet. Diese Bedeutung des Wortes bestimmte Kant dahin, daß P. die erfahrungsmäßige Erscheinung, d. h. das in Raum und Zeit wahrnehmbare Mannigfaltige, bezeichnet, wie es für uns nach unserm subjektiven Wahrnehmungsvermögen ist, gegenüber den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Spatelbis Specht |
Öffnen |
einer pastosen Wirkung direkt auf die Leinwand aufgetragen werden.
Spatenkultur, die Bearbeitung des Bodens mit dem Spaten, der Grabgabel oder Haue, besonders gebräuchlich im Garten, aber auch auf dem Acker (Feldgärtnerei), wo sie höhern Ertrag gewährt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Ornament (gotisch, Mittelalter, Renaissance) |
Öffnen |
gestattete dem Künstler die mannigfachste Behandlung als schmückendes und füllendes Element in Ornamententeilen als Rosette, als Sckblatt an Säulen und als Knollenblatt in Gestalt von Krabben auf den Kanten der Giebel und an den Kanten der Kirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Dialektikbis Dialog |
Öffnen |
auf!
bewiesene oder an sich gewisse Voraussetzungen, ^
sondern auf gemeinhin angenommene Meinungen >
sich stützt und es daher höchstens zu wahrscheinlichen
Schlüssen bringt. Bei Kant heißt transcenden-
tale D. der Teil der Vernunftkritik
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Fries (Jak. Friedr.)bis Friesel |
Öffnen |
, bekleidete. Am 23. Aug. 1873 wurde
ihm zu Jena am Fürstengraben eine Büste errichtet.
Gleich I. G. Fichte unternahm F., der Philosopbie
Kants eine strengere systematische Form zu geben;
doch suchte er seine Darstellung der Weltanschauung
Kants
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Kammerstilbis Kammhuhn |
Öffnen |
die Tonhöhe aller Instrumente
reguliert wird. Der in älterer Zeit neben dem K.
herrschende und etwa einen Ton hoher stehende sog.
Chorton ist außer Gebrauch gekommen, denn auch
die Orgel stimmt man in neuerer Zeit in den K. All-
gemein als K
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Kaunser Thalbis Kausalität |
Öffnen |
, in 265 m Höhe, Sitz eines Bezirksgerichts (253,20 qkm, 47 Gemeinden, 66 Ortschaften, 30 167 czech. E.), hat (1890) 3118, als Gemeinde 3333 czech. E.; altertümliche got. Kirche; Zuckerfabrik und Kunstmühlen. In der Nähe Alt-Kauřim, eine mit Wällen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kristianstadbis Kritik |
Öffnen |
.
Eine Feuersbrunst zerstörte 8. und 9. Juli 1892
fast die Hälfte des bestgebauten Stadtteils. Die
umliegenden Höhen bieten schöne Aussichten. Die
Festungswerke sind jetzt bedeutungslos.
Kriftianftad, Hauptstadt des schwed. Läns K. in
Schonen, liegt an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Metamorphose (plutonische)bis Metastase |
Öffnen |
die Larven höher organisiert als das definitive, geschlechtsreife Tier, und sie wird namentlich veranlaßt durch Parasitismus und festsitzende Lebensweise; sie findet sich bei Manteltieren (s. d.), Würmern, Krebsen, bei einigen Mollusken, Insekten u. s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Parallelzügebis Parana (Strom) |
Öffnen |
oder Buschwerk, ähnlich den Buhnen (s. d.) hergerichtet, aber nicht wie diese senkrecht, sondern parallel zur Stromrichtung gestellt. So begrenzen die P. als Leitdämme die Fahrrinne. Ihre Oberkante liegt meist in Höhe des Mittelwassers, so daß das Hochwasser über
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Quäkerpoetbis Qualität |
Öffnen |
der Gesellschaft. Die vierteljährlichen Versammlungen besteben aus den Deputierten der Gemeinden eines Distrikts und bilden eine höhere Synode zur allgemeinen Aufsicht der monatlichen Versammlung. Diese Synode bringt die Berichte derselben zur Kenntnis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Sinn (Fluß)bis Sintenis |
Öffnen |
, s. Immergrün.
Sinnlichkeit, der Faktor in unserer Erkenntnis, der im Gegebenen der Sinne liegt, im Unterschied vom Verstand oder der Vernunft, denen die eigentliche Verarbeitung dieses Rohstoffs zu Begriffen zufällt. S. bedeutet besonders bei Kant
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
keine konstante. Früher nahm die V. ( ratio ) einen niedern Rang ein gegenüber dem Verstand
( intellectus ); seit Kant wird ihr meist der höhere Rang angewiesen. Bei Kant selbst bedeutet V. in weiterm Sinne das ganze
Erkenntnisvermögen oder den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goßlerbis Götzen |
Öffnen |
, 1878 Professor und
geistlicher Inspektor am Kloster Unserer Lieben
Frauen zu Magdeburg und Vorsteher des mit
diesem verbundenen Kandidatenkonvikts zur Aus-
bildung von Neligionslehrern an höhern Schulen,
1882 ord. Professor der praktischen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Nadeln der Kleopatrabis Nadir |
Öffnen |
oder verbogen werden, ist ein sorgfältiges Sortieren notwendig, das meist von Kindern vorgenommen wird. Nachdem die N. in Mulden in eine Reihe geschüttelt worden sind, werden sie auf eine eiserne Platte mit schiefer Kante gelegt. Mit einem Lineal schiebt man
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von D'accordbis Dach |
Öffnen |
; das neudeutsche (Winkel-) D., dessen Sparren oben unter einem rechten Winkel zusammenstoßen, dessen Höhe also bei einer Neigung der Dachfläche von 45° der halben Gebäudetiefe gleich ist; das flache (griechische) D., dessen Höhe ein Viertel der Tiefe (Breite
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Hainleitebis Haïti |
Öffnen |
östlichen Nordrand des Eichsfeldplateaus, den Dün, an, zieht sich 40 km in südöstlicher Richtung zwischen Wipper und Helbe meist durch schwarzburgisches Gebiet bis an die Unstrut und endet in dem 300 m hohen Rücken der Sachsenburg, welcher hier mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Ammeterbis Ammon (Christoph Friedr. von) |
Öffnen |
Canarischen Inseln; reich verzweigte zweijährige oder ausdauernde hohe Kräuter mit dreifach gefiederten Blättern und reichblütigen Dolden. In Deutschland findet sich nur A. majus L. mit fremden Samen aus Südeuropa eingeschleppt, auf Äckern, namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Balkarenbis Balkenlage |
Öffnen |
Ausnutzung ihrer Tragfähigkeit ermöglicht wird, doch sind Aufnahmen hiervon nicht selten. Da diese Tragfähigkeit mit dem Quadrat ihrer Höhe wächst, so legt man die B. stets auf die hohe Kante, d. h. giebt ihrem Querschnitt eine größere Höhe als Breite, z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
709
Edelsteinschleiferei
(Fig. 2). Der obere Teil hat meist nur die halbe Höhe der Culasse; auch findet man an alten ind. Schnitten die vier Kanten des Pavillons eben abgestumpft, wodurch sich die Zahl der obern Facetten verdoppelt. Die optische
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Feuerland-Archipelbis Feuerleitern |
Öffnen |
obern Stockwerk eine Verbindung (Leiter-
gang) herstellen; zur Fortsetzung des Weges vom
Fenster des obersten Stockwerks über die Kante des
Hauptsimses nach dem Dache aber muß man sich,
und zwar unter Anwendung größter Vorsicht, des
Sims
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
Barometer (selbstregistrierende B.; B.-Beobachtungen) |
Öffnen |
worden. Secchi in Rom brachte mit dem besten Erfolg ein Wagebarometer (Fig. 7) zur Anwendung, welches auch Wild für die Berner Sternwarte adoptiert hat. Bei ihm wird das Gewicht und nicht bloß die Höhe der vom Luftdruck gehobenen Quecksilbersäule
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Tieffenbruckerbis Tiefsinn |
Öffnen |
ein Nonius mit großer Reibung verschiebbar, der vor Benutzung des Apparats auf Null einzustellen ist. Darauf muß man den obern Teil des Armes A mit der obern Kante des Nonius genau in Kontakt bringen. Wird nun der Apparat in das Wasser versenkt, so
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0694,
Gehör |
Öffnen |
im allgemeinen weniger geschickt, in Schwingungen zu geraten, und dient daher als Dämpfungsmittel für heftige Schallbewegungen; auch wird bei stärkerer Spannung das Trommelfell leichter durch höhere Töne, bei geringerer Spannung leichter durch tiefere
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0307,
Steinverbände |
Öffnen |
- und Binderschichten unterscheidet, die bei jedem guten Verband regelmäßig miteinander abwechseln. Werden die Binder auf die hohe Kante gestellt, so daß die Längsachse der Steine horizontal liegt, so entsteht eine sog. Rollschicht, dagegen eine Kopfschicht, wenn
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Anemoninbis Anethan |
Öffnen |
vor erfolgter A. für die Erfüllung der Verbindlichkeit wirken, als nachdem diese ausgesprochen ist. Von noch höherer Bedeutung aber erscheint die A. dann, wenn es sich entweder um die völkerrechtliche Existenz oder Souveränität des Staats überhaupt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Ansebis Ansicht |
Öffnen |
durch die Schlußfolgerung darzuthun, daß im Begriff Gottes als des schlechthin Größten, über welches hinaus ein Höheres nicht mehr gedacht werden kann, liege, daß derselbe nicht im Verstand, sondern außerhalb desselben Wirklichkeit habe, weil sich sonst ein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Aufklärungsdienstbis Auflassung |
Öffnen |
, Mendelssohn und Nicolai, sowie im höhern und höchsten Sinn Lessing und Kant in Deutschland, endlich die "Philosophen auf dem Thron", Friedrich d. Gr., Joseph II. und Katharina II., beigetragen, daher deren Zeitalter und das 18. Jahrh. überhaupt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Bendavidbis Bendemann |
Öffnen |
, Lazarus, Philosoph und Mathematiker, geb. 18. Okt. 1762 zu Berlin von jüdischen Eltern, studierte in Göttingen und Berlin und siedelte aus Begeisterung für Kants Philosophie nach Wien über, um dort Jünger für dieselbe zu werben. Seine Vorlesungen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bièfvebis Biegemaschine |
Öffnen |
er: "Die Wissenschaftslehre" (Leipz. 1856-60, 3 Tle.); "Die Wissenschaft des Geistes" (3. Aufl., Prag 1870); "Kants Kritik und die Hegelsche Logik" (das. 1869); "Zur logischen Frage" (das. 1870); "Pragmatische und wissenschaftliche Geschichtschreibung der Philosophie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Forthbis Fortoul |
Öffnen |
. Die zur Brücke führenden Viadukte haben 15 Bogen (10 im S., 5 im N.), von denen 2: 54,5 m, 13: 51,2 m breit sind. Die Gesamtlänge der Brücke ist 2466,1 m, die Schienen liegen 45,7 m über dem höchsten Wasserstand, und die Cantileversäulen haben eine Höhe
|