Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach drittel silber
hat nach 1 Millisekunden 103 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Drittelsilber'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Feinbrennenbis Feingehalt |
Öffnen |
behandelt und besonders gestempelt. Bei der Ausfuhr gestempelter Waren wurden früher zwei Drittel der bereits entrichteten Stempelgebühr (seit 1873 für 1 hg Gold 37½, für 1 hg Silber 2 Frank) zurückvergütet. Seit 1872 wird die ganze Gebühr zurückerstattet
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0434,
von Platinbis Plattierte Waren |
Öffnen |
geleitetes schwefligsaures Gas sich in Schwefelsäure, Weingeistdampf in Essigsäure, Ammoniakgas in Salpetersäure verwandeln. - Der Preis des Metalls beträgt gegenwärtig etwa das Fünffache des Silber- und ein Drittel des Goldwertes. Fabriken, welche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Banken (Girobanken) |
Öffnen |
nur der vollwichtige niederländische Reichsthaler von 528⅓ As fein Silber angenommen und mit 2 Fl. 10 Stüber berechnet, so daß der Gulden 213¾ As fein Silber enthielt. Größere Wechselzahlungen durften nur unter Vermittelung der Bank gemacht werden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
Silberbill (amerikanische) |
Öffnen |
der westlichen Schuldner in Silber bezahlt bekommen sollten, gegen das Veto des Präsidenten (man räumte es durch zwei Drittel Majorität weg) und die sachlichen Einwendungen, welche immer neu der damals als Finanzsekretär amtierende Karl Schurz dem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
Reichsbank, deutsche (Geldregulierung) |
Öffnen |
beruhe. Zur Begründung dieses Urteils nahm man auf den damals neuesten Ausweis der französischen Bank vom 28. Nov. 1889 Bezug. Hiernach bezifferte sich allerdings der Vorrat an Gold auf 1030 Mill. Mk., an Silber auf 997 Mill. Mk. Allein es wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Banckbis Bancroft (George) |
Öffnen |
wieder auf. Die erwähnten 6 Banken durften zuletzt insgesamt bis zu 1050 Mill. Lire Noten mit Drittelbardeckung (zwei Drittel in Gold, ein Drittel in Silber) ausgeben. Vom ungedeckten Notenumlauf war eine Abgabe von 1 Proz. zu entrichten. Die Noten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0444,
Brasilien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
von jedem Staat), von denen alle 3 Jahre ein Drittel zu erneuern ist. Er bildet zugleich den Gerichtshof für "Verantwortlichkeitsvergehen" des Präsidenten, der Minister und aller andern Bundesbeamten und ernennt auf Lebenszeit die 15 Mitglieder des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Drissabis Driva |
Öffnen |
. tiei-F-ar^nt), eine von
Moustet in Paris angefertigte Legierung von ein
Drittel Silber und zwei Drittel Aluminium, die
härter als Silber, leichter zu gravieren ist und zu Ga-
beln, Löffeln und ähnlichen Gebrauchgegenständen
verarbeitet
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Drillichbis Drobisch |
Öffnen |
(gewöhnlich ein Drittel) der von einer Bank ausgegebenen Noten durch Barvorrat, während der Rest durch die sogen. Bankdeckung (sichere Wertpapiere) sichergestellt wird. Diese Art der Deckung ist im Gegensatz zu England, Österreich, Nordamerika in den meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0183,
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
besteht aus Salpeter, weitere 40 Proz. aus Kupfer, Silber und Weizen. Die Salpeterausfuhr ist von 429 Mill. kg im Werte von 20 Mill. Pesos im J. 1885 auf 784 Mill. kg im Werte von 33,8 Mill. Pesos im J. 1888 und 1026 Mill. kg im Werte von 37 Mill. Pesos
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1054,
Peru (Republik) |
Öffnen |
Mill. Soles, und zwar besonders Zucker, Silber und Silbererz,
Baumwolle, Wolle, ferner Koka, Kaffee, Häute und Tabak. Eingeführt wurden für 15, 2 Mill. Soles, namentlich Baumwoll- und Wollwaren,
Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0082,
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen) |
Öffnen |
.
Münzwesen. Die Münzprägung findet im Münzhofe (in der Petersburger Festung) statt. 1893 wurden Gold-, Silber- und Kupfermünzen geprägt im Nennwert von 6791289 Rubel gegen 4610951 Rubel 1892 und 6464668 Rubel 1891. Im J. 1894 hatte R. einen Fonds
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0395,
von Palmarosaölbis Palmöl |
Öffnen |
es zu feinen mathematischen und nautischen Instrumenten, da es eine gute Politur annimmt, durch Seewasser nicht wie Kupfer und Silber angegriffen und durch Schwefeldämpfe nicht schwarz wird, auch zu künstlichen Gebissen und Impfnadeln
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wasserkuppebis Wasserräder |
Öffnen |
.
Wasserkuppe, Berg im Rhöngebirge (s. d.).
Wasserkur, s. Kaltwasserkur.
Wasserläufer (Hydrometra), eine Gattung der Wasserwanzen, sehr schlank gebaut, oben schwarz und braun gezeichnet, unten silber- oder kupferglänzend mit langen Beinen, mit deren Hilfe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Jün-hobis Junius (Briefe des) |
Öffnen |
Junonius
genannt wird; nach andern dagegen nach L. Junius Brutus, dem ersten röm. Konsul. Im deutschen Kalender heißt der J.
Brachmonat , weil in ihm bei der Dreifelderwirtschaft das Brachfeld bearbeitet wird. Während der ersten zwei Drittel des J
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0130,
Nicaragua |
Öffnen |
im NO. der großen Seen, unfern der Stadt. Libertad mitten im Urwaldgebiet (die reichste Mine ist die von Djavali); Silber im Departement Segovia (besonders bei Dipilto) und in Matagalpa; auch Kupfer, Eisen und Blei finden sich, und in neuerer Zeit wurden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
Banken (Spanien, Schweiz) |
Öffnen |
am 31. Dez. 1874: 72 Mill. Fr. und 1890: 734 Mill. Fr. Die Bardeckung betrug in den letzten Jahren etwa ein Drittel dieser Summe und zwar (in Millionen Frank):
1888 1889 1890
in Gold 77,0 102,9 153,0
in Silber und Bronze
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Alexandersagebis Alexandresku |
Öffnen |
des Friedens von San Stefano: "19. Februar 1878". Bei den drei ersten Klassen ist das Kreuz von einer Krone überragt. Der Stern der zwei ersten Klassen ist von Silber, achtstrahlig und zeigt den obigen Mittelschild. Eine sechste Klasse, ganz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0584,
Anhalt (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
und landesfiskalischen Domänen, deren Areal zu einem Drittel des Landes berechnet wird, und den großen Rittergütern. Die Viehzucht ist sehr ansehnlich; schönes Rindvieh wird namentlich in den Niederungen an der Elbe und nördlich von derselben gezogen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Bronzierenbis Bronziermaschine |
Öffnen |
Kupfervitriol, so wird Messing schön rot, dann grün, zuletzt prachtvoll braun mit grünem und rotem Irisschimmer. Dieser Überzug ist sehr haltbar. In der kupferhaltigen Lösung, welcher man noch ein Drittel des Bleizuckers zusetzt, wird Zink schön schwarz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0528,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
ist. Der Seehandel überwiegt den Landhandel bedeutend; er nimmt nämlich vom Einfuhr- wie vom Ausfuhrhandel zwei Drittel in Anspruch.
Das von der Zollverwaltung jährlich veröffentlichte "Tableau général du commerce" ergibt für die Jahre 1874-84 folgende Werte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Lederschwammbis Ledertapeten |
Öffnen |
.
Ledertange, s. v. w. Fukaceen, s. Algen 10).
Ledertapeten, Tapeten aus Leder zur Wandbekleidung, auch zu Möbelbezügen und Ähnlichem, denen ein Muster in Farben, Gold oder Silber aufgepreßt ist. Das geschmeidig gemachte Leder wird in gleichgroße
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schelmuffskybis Schemnitz |
Öffnen |
(Szélakna). Die berühmten Erzlagerstätten des Schemnitzer Bergbaues führen gold-, silber-, blei- und teilweise kupferhaltige Silber- und Bleierze. Der größte Teil des Bergbaues (zwei Drittel), dessen im Grünstein-Trachyt aufgeschlossene Gänge sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0969,
Silber (Gewinnung auf nassem Weg) |
Öffnen |
969
Silber (Gewinnung auf nassem Weg).
in einem eisernen Kessel a (s. Tafel, Fig. 8: c Züge um den Kessel herum, durch eine Scheidewand d gebildet; e Tragsteine, f Rost, g Aschenfall, h Fuchs) eingeschmolzen, dann einer gleichmäßigen Abkühlung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Caserta (Richard von)bis Cashel |
Öffnen |
Gold und Silber in Kanton und Japan = 0,57984 engl. Troygrän oder 37,573 mg (im Grunde bei beiden Gewichtsarten das Nämliche, nur daß man bei der letztern genauer zu Werke geht). Das Münzstück C., auch Sapeke (frz. sapèque; portug. und ital. sapēca
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Ususfructusbis Utah |
Öffnen |
der Minenprodukte 150 Mill. Doll., davon zwei Drittel für Silber. 1895 wurden produziert 7,4 Mill. feine Unzen Silber, 66000 Unzen Gold, 2,2 Mill. Pfd. Kupfer, 471000 t Kohle, 700 t des asphaltähnlichen Gilsonit und 294000 Fässer Salz, meist
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Michiganbis Mickiewicz |
Öffnen |
unterscheidet man den Gogebic-, Marquette- und Menomoneedistrikt, welche 1889 zusammen 7,29,1893: 4,7 Mill. t Eisenerz lieferten. Silber wurden für 50 000 Doll. gewonnen. Etwas Gold (1893 für 42 000 Doll.) findet sich bei Ishpeming. Die südl
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Spanienbis Spanische Litteratur |
Öffnen |
ohne Kapitalserhöhung in der Banknotenausgabe nicht beschränkt sein, vorausgesetzt, daß sie den wirklichen Notenumlauf mit einem Drittel durch Barbestände deckt. Dieses Drittel hat zur Hälfte aus Gold, zur Hälfte aus Silber zu bestehen. Geichzeitig^[korrekt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Hallsches Phänomenbis Hallstatt |
Öffnen |
können, daß die älteste Generation der Salzsieder (der Name H. erscheint oder ist urkundlich zuerst nachgewiesen seit dem ersten Drittel des Dreißigjährigen Krieges) wirklich kelt. Abkunft war, gleichviel ob Kriegsgefangene oder freie Arbeiter; nach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanien (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
90
Spanien (Unterrichtswesen. Zeitungswesen)
dem Gesetz vom 14. Juli 1891 beträgt die Höchstsumme der Noten 1500 Mill. Pesetas, wovon ein Drittel in Gold oder Silber gedeckt sein soll. Die Hälfte dieses Drittels soll in Gold bestehen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Akustische Wolkebis Alabama |
Öffnen |
Tennessee und seiner Nebenflüsse. 2) Die Mineralregion umfaßt 28 Counties oder mehr als ein Drittel des Staates. In ihr befinden sich drei Kohlenbecken: das Coosa-, das Cahaba- und das Warriorbecken. Letzteres liegt am meisten nordwestlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Mundtotbis Municipien |
Öffnen |
- und Stahlindustrie (das ind. Birmingham). Auch mit Gold oder Silber eingelegte Waffen werden fabriziert. Das Eisenerz kommt meist aus den Bergen von Kharakpur. In letzterer Zeit ist die Indigobereitung der wichtigste Industriezweig geworden. Das gesamte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Aphrodisiabis Aphrodite |
Öffnen |
("Schrecken"); aber sie fügt auch als Tochter die wiederhergestellte "Eintracht", Harmonia, hinzu. Nur ihr Name, in dessen zwei ersten Silben das griechische Wort für Schaum (Aphros) gehört wurde, scheint zu der Sage Anlaß gegeben zu haben, daß sie aus dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0537,
Ostindien (Gewerbe, Handel und Verkehr, Verwaltung) |
Öffnen |
ganz aufgehoben; Importzölle bestehen nur noch auf Waffen, Spirituosen, Wein, Opium und Salz, ein Exportzoll auf Reis. Unter den Einfuhrartikeln beanspruchen Baumwollwaren 33, Bargeld (Silber) 30 Proz. des Gesamtbetrags; dann folgen Metalle
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1040,
Ural (Gebirge) |
Öffnen |
aus goldhaltigem Sand 7960 kg Rohgold und im Laboratorium zu Jekaterinenburg 7093 kg Gold, 900 kg Platina und 560 kg Silber gewonnen; außerdem wurden 1167 kg Quarzgold und in zwölf Bergwerken 1339 kg Platina ausgegraben. An Kupfer, welches vorzugsweise
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alexiusbrüderbis Alfieri |
Öffnen |
. Drittel-Silber.
Alfieri, altes Patriciergeschlecht aus Asti; ihm entstammen außer dem Dichter Vittorio A. (s. d.) zwei bedeutende Staatsmänner des 19. Jahrh. - Cesare A., Marchese von Sostegno, geb. 13. Aug. 1799 in Turin, wurde zu Paris unter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0029,
Birma |
Öffnen |
von dort nach China geschieht längs Karawanenstraßen. Eine Belastung des Handels gehörte zu Monopolen des Herrschers. Seit 1861 wurde ein Silber-Pikul als wirkliche Münze geprägt, daneben kleinere Stücke Bleies, Silbers und Goldes, die ungefähr mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Edelsteinfälschungbis Edelsteinimitationen |
Öffnen |
Krystallen, erhielt Moissan aus mit Kohlenstoff gesättigtem flüssigen Eisen oder Silber, wenn diese Metalle beim Erstarren einem sehr hohen Druck ausgesetzt wurden. Näheres über die künstlichen Darstellungsmethoden s. Diamant, Korund, Spinell, Türkis
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0764,
Mexiko (Republik) |
Öffnen |
....
339 935
von Mexiko
12 570195
6,5
Das Budget für 1896/97 verzeichnet an Einnahmen
47 220000, an Ausgaben 47554926 Doll. Silber.
Eine wichtige Änderung besteht darin, daß die Oetroi
oder innern Zölle abgeschafft werden sollen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Montanbis Montanisten |
Öffnen |
Missouri und Milk-River treten vulkanische Gesteine auf. Der westl. Teil, vom Felsengebirge durchzogen, ist durch seine Naturschönheiten und Mineralreichtümer ausgezeichnet. 1893 wurden für 3,5 Mill. Doll. Gold, 21,8 Mill. Doll. Silber und für 1,8
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0836,
Ostindien |
Öffnen |
468598060
Birma 35231780 98202340
Madras 68408840 126124010
Bombay 367982990 415038520
Sindh 48339930 61717230
Im J. 1894/95 wurden für 17562800 Rupien Gold und 78249270 Rupien Silber eingeführt, 67303740 Rupien Gold und 14956980 Rupien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Arabische Ziffernbis Aracacha |
Öffnen |
, der ungefähr zu einem Drittel aus arabischen Wörtern besteht, die dann großenteils auch in das Türkische und Hindostanische übergegangen sind. Bis auf das Malaiische in Hinterindien erstreckt sich der Einfluß der arabischen Sprache in Asien, und selbst
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
Baden (Viehzucht, Forstwirtschaft etc., Industrie) |
Öffnen |
(1883-84 auf 7646 Hektar). B. übertrifft hierin alle andern deutschen Staaten und vereinigt mehr als ein Drittel des ganzen deutschen Tabaksbaues. Der gleichfalls vorzugsweise in der Pfalz gebaute Hopfen nimmt gegen 3000 Hektar mit einem Jahresertrag
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
Banken (das Bankwesen Deutschlands) |
Öffnen |
. mit Notenumlauf im ganzen Reich mindestens ein Drittel ihrer Noten mit kursfähigem deutschen Geld, Reichskassenscheinen oder Gold, zu decken und den Rest mit diskontierten Wechseln von höchstens drei Monaten Verfallzeit. Ferner sind sie verpflichtet
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0558,
Buchdruckerkunst (Technik) |
Öffnen |
als die eigentlichen Typen (Spatien, Viertel-, Drittel-, Halbgevierte, Gevierte, Quadraten); sie dienen zur Trennung der Worte, zum Ausfüllen leerer Zeilen etc. Ähnlichen Zwecken dient der Durchschuß, Metallplättchen von 1-4 typographischen Punkten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0618,
Bulgarien (Schulwesen, Ackerbau und Viehzucht, Handel, Verfassung etc.) |
Öffnen |
ernähren. Zwei Drittel des Ackers werden mit Mais bestellt, der Rest mit Weizen, Korn, Reis, Tabak, Baumwolle und Wein; von Gemüsen sind die häufigsten: Bohnen, Zwiebeln und Knoblauch. Besonders geschickt sind die Bulgaren im Drainieren. Ansehnlich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Ceylonmoosbis Ch |
Öffnen |
bedeutende Weberei geht zurück, die Einfuhr von Baumwollstoffen hat seit Jahrzehnten immer größere Ausdehnung angenommen. Das liegt zum Teil an dem Mangel an Arbeitskräften, welche selbst durch die um ein Drittel höhern Arbeitslohn von Indien nicht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
, die daher "die Pyramide des C." genannt wird, an welcher nach Herodot 20 Jahre lang 100,000 Menschen gearbeitet und dabei für Rettiche, Zwiebeln und Knoblauch an 1600 Talente Silber verzehrt haben sollen. C. wird deshalb in den priesterlichen Traditionen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0825,
Deutschland (Stein- und Braunkohlen) |
Öffnen |
- und hüttenmännischen Wissenschaften. An die edlen Metalle schließen sich die besonders in Nürnberg und Fürth betriebenen Gold- und Silberschlägereien an, welche die Welt mit echtem und unechtem Blattgold und Silber versehen, die Fabrikation des echten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Elfenbeinschnitzerei |
Öffnen |
Elfenbeinschnitzereien, in reich getriebenes und vergoldetes Silber meist in Augsburg gefaßt, dienten lediglich als Ziergeräte. Große Schüsseln mit Kannen, aus Holz oder Horn, mit skulptierten Elfenbeinplatten belegt, in Augsburg verfertigt, dienten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Fuchs (Tier)bis Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
(C. decussatus Geoffr.), dem oben genannten Kreuzfuchs entsprechend und in Amerika als Spielart des Rotfuchses geltend, und b) den Silber- oder Schwarzfuchs (C. argentatus Geoffr.), meist schwarz, weiß meliert, wie bereift, zuweilen auch ganz schwarz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Fußbis Fußball |
Öffnen |
Zoll à 10 Linien à 10 Punkte eingeteilt. Der englische F. (foot), ein Drittel des englischen Yard, ist = 0,30479 m, wird in 12 Zoll (inches) à 10 Linien (lines) oder 12 Linien à 12 Sekunden (seconds) à 12 Terzen (thirds) eingeteilt. Mit dem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0481,
Gold (Verwendung zu Münzen) |
Öffnen |
von 93,830,000 Mk. und 1882: 65,376 kg im Wert von 182,400,000 Mk. In Deutschland wurden jährlich im Durchschnitt 407 kg G. gewonnen, davon stammte aber etwa ein Drittel aus ausländischen (Westküste Amerikas, Australien) Erzen, aus Gekrätz und den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0703,
Griechenland (Neu-G.: Handel und Verkehr; Münzen, Maße etc.) |
Öffnen |
Waren, wovon etwa ein Drittel deutschen Ursprungs ist, als österreichische.
Einfuhr 1881 1882 Ausfuhr 1881 1882
Großbritannien 37344295 45082656 41082032 39098563
Österreich 22180832 34131726 6490553 7823748
Rußland 23839105 24669364 1993983 1530347
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Hanbis Hanau |
Öffnen |
) vergrößert war. So entstanden die Grafschaft H.-Münzenberg in der Wetterau und die Herrschaft H.-Lichtenberg. Letztere bestand aus der Herrschaft Lichtenberg (s. d.) im Elsaß und aus einem Drittel der Grafschaft H., fiel später größtenteils an Hessen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0473,
Hessen (Großherzogtum: Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
auf das großherzogliche Militär Anwendung. Das Staatswappen (s. Tafel "Wappen") ist ein mit der Königskrone bedeckter, von den Orden umhangener und von zwei Löwen gehaltener blauer Schild mit einem gekrönten, von Silber und Rot zehnmal quergestreiften
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067,
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
purpurfarbenen Wappenmantel, der oben die Königskrone trägt, hinausragen (s. Tafel "Wappen"). Flagge: Rot, Silber, Grün, vertikal gestreift; in dem mittlern silbernen Streifen ein roter Schild mit silbernem Kreuz (s. Tafel "Flaggen"). Landeshauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0771,
Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
, aus dem alle zwei Jahre ein Drittel der Räte ausschied. In der Rechtspflege fand ein dreifacher Instanzenzug statt; die letzte Instanz bildete der Justizminister. Die Finanzverhältnisse waren stets mißlich und bereiteten der Regierung oft
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0239,
Kroatien-Slawonien (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) |
Öffnen |
zumeist in einfache weiße Leinenstoffe, die Slowenen jedoch tragen auch kurze, farbige, gestickte Jacken.
Von der Bodenfläche sind 90 Proz. produktiv, in den ehemaligen Militärdistrikten (Karstgebiet) dagegen nur 81½ Proz. Davon ist kaum ein Drittel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Lescarbis Lesen |
Öffnen |
Drittel des vorigen Jahrhunderts kamen Lesebücher in den deutschen Schulen in Gebrauch. Zu den ältesten gehören: für höhere Schulen Sulzers "Vorübungen zur Erweckung der Aufmerksamkeit und des Nachdenkens" (1768) und für Volksschulen Rochows "Kinderfreund
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Logographiebis Lohde |
Öffnen |
die Anwendung von L. im großen versucht worden, haben 1868 W. H. Wilkinson im Staat Massachusetts ein vereinfachtes, nur aus einzelnen vielfach vorkommenden Silben oder Wortteilen bestehendes System ersonnen, dem neuere Versuche einer Wiener Schriftgießerei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Neuseeländische Eichebis Neusilber |
Öffnen |
mit Kohlenpulver und rührt während des Schmelzens öfters mit einem eisernen Stab um. Bisweilen schmelzt man auch das Kupfer mit einem Drittel Zink und Nickel und fügt den Rest der beiden Metalle in mehreren Portionen hinzu. Das geschmolzene N. gießt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0145,
Niederlande (Handel, Verkehr, Staatsverfassung) |
Öffnen |
mit 13,9 Mill. Guld. Einlagen; außerdem waren in der Reichspostsparkasse 4,9 Mill. Guld. niedergelegt. Münzeinheit ist der Gulden, der bei einem Gewicht von 10 g: 9,45 g feines Silber enthält und in 100 Cents eingeteilt ist. Andre Silbermünzen sind
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0252,
Portugal (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
als zwei Drittel der Produktion kommen auf Rotwein. In letzter Zeit hat auch in P. die Reblaus große Verheerungen angerichtet. Das Grasland besteht hauptsächlich aus Weiden, nur im N. finden sich gute Wiesen.
Der Viehstand war nach der letzten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Reallexikonbis Realschule |
Öffnen |
. Departement Tarn, Arrondissement Albi, unweit des Dadou, hat eine katholische und eine protest. Kirche, Silber- und Kohlengruben, Wollindustrie u. (1881) 2532 Einw.
Realpolitik, s. Politik.
Realprogymnasium, s. Realschule.
Realrecht, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Ricercarbis Richard |
Öffnen |
. Darauf kam R. auf das Schloß Trifels, später nach Worms in enge Haft, wurde aber seinem Stand gemäß behandelt. Erst nachdem er die Oberhoheit des Kaisers anerkannt, diesem gehuldigt und sich zur Zahlung eines Lösegeldes von 150,000 Mark Silber
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Tiersagebis Tierschutz |
Öffnen |
Aufschlüsse über den Charakter der T. gab J. Grimm in einer Einleitung zu "Reinhart Fuchs" (1843).
Tiers-argent (franz., spr. tjähr-sarschāng), s. Aluminiumlegierungen und Drittel-Silber ^[Stichwort: Drittelsilber].
Tiersch, Otto, Musiktheoretiker, geb
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Vokationbis Volger |
Öffnen |
sie liebt
löfol du liebst löfobs wir lieben
löfom er liebt löfols ihr liebt etc.
Andre Konjugationsendungen dienen zur Bezeichnung des Konjunktivs, Imperativs, Infinitivs, Partizips, während die Zeiten und Genera des Verbums durch vorn angefügte Silben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Württemberg (Kirchliches, Heer, Finanzen, Wappen, Orden) |
Öffnen |
778
Württemberg (Kirchliches, Heer, Finanzen, Wappen, Orden).
Stimmen zwei Drittel hat. Als beschließende Versammlungen bestehen neben dem Ortsvorsteher der Gemeinderat und ein Bürgerausschuß, deren Mitglieder von den Bürgern für jenen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Hydroxylaminbis Hyperhidrosis |
Öffnen |
Zahl und klein, wahrscheinlich infolge der Häufigkeit der großen Akalephen, welche dieselben nicht aufkommen lassen. Um so häufiger sind bei Australien die in äußerster Mannigfaltigkeit und Größe auftretenden polypoiden Formen, die etwa zwei Drittel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Benrathbis Bergk |
Öffnen |
zurückzutreten.
Bergbau. Die Gesamtförderung von Erzen, nicht metallischen Gesteinen etc. auf der ganzen Erde betrug nach Couriot 1888 nach Menge und Wert:
Tonnen Wert in Mk.
Eisen 23512000 1218280500
Gold 166225 kg - 412125000
Silber 3720951 kg 4000
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
Mac Kinley-Bill (Wirkungen auf Europa) |
Öffnen |
Deutschlands nach den Vereinigten Staaten betrug im Fiskaljahr 1888/89, mit Ausschluß von Gold und Silber, 81,742,546 Dollar.
Man irrt, wenn man annimmt, daß die Ausfuhr aller in der obigen Liste genannter Waren bedroht sei. Manche Waren unterliegen nach
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Münzerbis Musikalische Litteratur |
Öffnen |
0,99 7,42 45,21 46,38
5 - 1,64 9,00 25,46 63,90
5 Silber 1,54 29,27 56,96 12,23
2 - 0,32 16,25 84,43 -
1 - 0,41 9,52 90,07 -
0,5 - 0,32 17,95 72,39 9,34
Von den 5- und 10-Frankstücken wurde demnach ein erheblicher Bruchteil als zu leicht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Valutadifferenzbis Verdienstorden |
Öffnen |
verlaufenden dunkeln Streifen. Die von den beiden Beobachtern entworfenen Zeichnungen dieser Objekte stimmen so genau überein, wie es unmöglich der Fall sein könnte, wenn der Planet in der Zwischenzeit von 8 Stunden ein Drittel Rotation vollendet hätte. Auch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
Ostindien (Bergbau und Hüttenwesen, Industrie, Handel) |
Öffnen |
1,641,354, die Zentralprovinzen 144,465, Assam 116,676, Haidarabad 59,646 T. Die indische Kohlenproduktion beträgt ca. zwei Drittel der eingeführten Menge. In Bengalen sind 64 Gruben eröffnet, andre finden sich in Zentralindien, bei Warora an der Nordgrenze
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Ainubis Aira |
Öffnen |
, der einheimische Name eines Volks in
Hinterasien, das gegenwärtig nur noch die West- und Ostküste der japan. Insel Jesso (dort etwa an 15000 Köpfe stark), das südl. Drittel der Insel
Sachalin, die ganze Kette der Kurilen und die Südspitze
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Aragos neutraler Punktbis Arakan |
Öffnen |
Balsam. Der größte Schatz sind dichte Teakwälder. Mächtige Eichenwälder und viele Arten Bambus kommen vor. A. ist das äußerste westl. Gebiet der eßbaren Vogelnester. Goldstaub und Silber findet sich an der Ostseite des Joma-Daung-Gebirges (s. Arakan
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Archaischbis Archangelsk |
Öffnen |
Mesen, die Dwina, den Onega und unzählige kleinere Flüsse, sowie besonders im westl. Teile durch sehr viele größere und kleinere Seen. Das Gouvernement hat Gold-, Silber-, Blei-, Kupfererze, Naphtha u. s. w., welche jedoch nur mangelhaft ausgebeutet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0198,
China (Handel) |
Öffnen |
Der russ. Überlandhandel steht nur teilweise unter der Aufsic ht der fremden Zollbehörden. Von den Tien-tsin erreichenden Waren werden zwei Drittel des
Einfuhrzolles erhoben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0399,
Cochinchina |
Öffnen |
annamit. Elementar-
schulen und 160 Missionsschulen.
Bodenerzeugnisse. Der Boden wird hauptsächlich
zur Kultur von Neis verwendet, von dem zwei
Drittel ausgeführt werden. Die andern Erzeugnisse
sind mit Ausnahme der Maulbeerbaumpflanzungen
(2000
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
mehr als ein Drittel Luthersche Schriften, und diese zählten wiederum Auflagen nach Tausenden. Erst durch Luther ist unsere Schriftsprache weit verbreitet worden, sowohl in die breiten Schichten des Volks, als auch räumlich, besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Greeleybis Greenbacks |
Öffnen |
286
Greeley - Greenbacks
Gata geschieden. Es sind die unzugänglichsten Berg'
züge in beiden Castilien; das höchste Drittel der
Berge, fast durchaus uackt, bietet nichts als riesen-
hafte Granitmassen und steile Abhänge. An Eisen,
Silber
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Grolman (Wilh. von)bis Groningen |
Öffnen |
die Küste. Die Polder längs des
Dollart, die Wadden und das Neitdiep nehmen
' 158,5, die 20 Seen aber nur 12 c^km ein. Etwa ein
Drittel des Bodens gehört der Geest an. Im gan-
zen sind 51,4 Proz. des Bodens Ackerland, 25 Proz.
Weide und Wiese
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Harzgeistbis Harzsäuren |
Öffnen |
, Telegraph, alte St. Marienkirche (1697) mit Fürstengruft, ein altes Schloß mit einer Mineraliensammlung; eine Eisengießerei, Fabrikation von Hängelampen, künstlichen Blumen, Schießpulver und Feuerwerkskörpern, Silber- und Bleierzgruben. Zur Gemeinde H
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Hasselquistbis Hassenpflug |
Öffnen |
, eine evang. Kirche (1351), Handel
mit Holz und landwirtschaftlichen Produkten, Im
MiNelalter beschäftigte hier der Bergbau aus Silber
und Kupfer 500 Ardeiter, und der Ort hatte eigene
Münzgerechtsame. Am 7. Juni 1893 wurde ein
Drittel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Heverbis Hexagonale Pyramide |
Öffnen |
Pest-Pilis-Solt und
Neograd. Das Komitat, das 18 .'6 ein Drittel feines
frühern Umfangs imS. andcs neugebildete Komitat
Iazygien-Großkumanien-Szolnok abgeben muhte,
hat 3878,35 (ikm, (1890) 233785 meist magyar.
kath. E. (1568 Deutsche, 1079
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Hondschoolebis Honduras (Freistaat) |
Öffnen |
oder Rio Grande de
Tegucigalpa, in die Hondurasbai u. a. der Cha-
melecon, der Nlua (im obern Laufe Humuya), wel-
cher fast ein Drittel von H. bewässert, mit den Neben-
flüssen Santiago und Sulaco, der Aguan oder
Roman, Rio Tinto oder Negro
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Neuseeländischer Flachsbis Neusiedler See |
Öffnen |
-
tung betrugen (1894) 37125620, die Ausgaben
31782480, die Schulden 132296480 M.
Grwerbszweige. Etwa zwei Drittel des Bodens
sind anbaufähig. 1893 waren 9,7 Mill. Acres
Ackerland, 10 Mill. Wald. Die Farmen bedeckten
32 Mill. Acres; dazu kommt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Nobelgardenbis Nobiskrug |
Öffnen |
gleichen Anfangsgeschwindigkeiten ist er niedriger als bei
Schwarzpulver; dabei ist etwa nur ein Drittel an Gewicht der alten Pulverladungen erforderlich. Pulverrückstände sind nicht vorhanden. Zu seiner Entzündung
bedarf N. r. P. eines scharf
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pfeilhöhebis Pferd |
Öffnen |
., von dem nach der Münzordnung Karls d. Gr. aus dem Pfunde reinen Silbers 240 Stück geprägt werden sollten; 12 Stück bildeten einen Schilling (s. d.), der wie das Pfund nur eine Rechnungs-, nicht wirklich ausgeprägte Münze war. Größe und Feingehalt der P
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Pinskbis Pinzgau |
Öffnen |
Zuflüssen. - 2) Kreisstadt im Kreis P., an der Pina und der Linie Shabinka-Luninez-Gomel-Brjansk der Poljessje-Eisenbahnen, hat (1890) 32 408 E., darunter zwei Drittel Juden, 2 russ., 1 kath. Kirche, 2 Klöster, 3 Synagogen, Realschule; Kreditgesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Rudebis Ruder |
Öffnen |
Mühlen mit Ölfabrikation, Bleicherei, Holzschleiferei, Fabrikation von Schwefelsäure und Düngemitteln und eine Steinkohlengrube. Nahebei die Neue Adlerhütte für Silber-, Kupfer- und Bleibergbau.
Ruden, Düneninsel vor der Mündung der Peene
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Santa Cruz (in Marokko)bis Santa Fé |
Öffnen |
in Mexiko,
östlich von Cbibuahua, das von 1703 bis 1833
43 Mill. M. Silber lieferte.
Santa Fe. 1) Provinz der füdamerik. Republik
Argentinien, westlich vom Parana, der die Ostgrenze
gegen Corrientcs und Entre-Nios bildet, grenzt
nördlich an Gran
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schanzbauernbis Scharen |
Öffnen |
Pfäble in den Boden getrieben und dann ocr
Korb mit Erde gefüllt. Bei mehrern Korbreiden
übereinander rückt man jede oben um eiu Drittel
ihrer Stärke nach innen ein.
Schanzpfahl, s. Palissade.
Schanzzeug, die zur Ausführung einfacher Erd
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
entfällt ungefähr ein Drittel der Gesamtfläche auf den landwirtschaftlichen Großbetrieb. S. hat etwa zur Hälfte trefflichen Boden und ist fast durchweg gut angebaut. Besonders fruchtbar sind das Oderthal und die Vorstufen des Gebirges von Liegnitz bis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0602,
Schottland |
Öffnen |
, ist seit den letzten Jahren im Rückgang. Eine Krankheit, wahrscheinlich von dem durch Chemikalien verunreinigten Wasser herrührend, tötet jährlich eine große Menge. 1892 wurden 1791 t aus S. versandt, davon zwei Drittel nach dem Londoner Fischmarkt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
, Ginsterkatze, Purpurhuhn (Porphyrio haycinthinus Temm.), Laufhühner (Turnix sylvatica Desfont.) u. a. m. Das Mineralreich bietet Silber, Kupfer und Blei, aber Bergbau auf diese Metalle wird nicht getrieben. Dagegen liefert die Insel Stein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sparta (Stadt) |
Öffnen |
Fußvolke (Hopliten)
bestehend, war in älterer Zeit in (12) Lochen, seit dem Ausgange des Peloponnesischen Krieges dagegen in 6 Moren geteilt. In der Regel
bestand in dieser spätern Zeit ein Viertel bis ein Drittel jeder Mora aus Spartiaten, mit denen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Tendinesbis Tenge |
Öffnen |
Insel an der Küste von Troas (s. Karte: Balkanhalbinsel). T. ist wichtig als Schlüssel zu den Dardanellen, hat 42 qkm und etwa 4000 E., Griechen und Türken. Etwa ein Drittel wohnt in der Hauptstadt T. (türk. Bogdscha), an der Nordostspitze, mit Hafen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Ungarische Nationalparteibis Ungarische Volkspartei |
Öffnen |
zurückblieben. Nachdem die Magyaren am Ende des 9. Jahrh. Pannonien und Dacien erobert hatten, nahm ihre Sprache noch sehr viele slaw., deutsche, ital., lat. Elemente an. Das älteste zusammenhängende Sprachdenkmal ist die "Leichenrede" aus dem ersten Drittel
|