Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach edda
hat nach 0 Millisekunden 132 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Edda (die ältere) |
Öffnen |
304
Edda (die ältere).
ländischen Priesters Sämundr inn Frodhi (1056-1133) sei; dies glaubte er nun im Codex regius zu finden. Lange galt Sämundr unbestritten als Verfasser, später schrieb man ihm wenigstens die Sammlung und die Urheberschaft
|
||
75% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) |
Öffnen |
305
Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider).
(Gudruns Tochter) töten lassen; Gudrun mahnt ihre Söhne zur Rache und zählt dabei alles erfahrene Leid auf (Gudhrúnarhvöt). Die Brüder erschlagen auf dem Weg zu Ermanarich ihren
|
||
53% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ecussonbis Edda |
Öffnen |
303
Ecusson - Edda.
war, wurde die Verfassung in liberalem Sinn umgeändert und 1878 das Konkordat mit Rom aufgehoben. Durch eine Koalition der gemäßigten Liberalen und der Klerikal-Konservativen wurde die Regierung Veintimillas schon 1883 wieder
|
||
45% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Écussonbis Edda |
Öffnen |
699
Écusson – Edda
(Bodegas) schlug und siegreich in Guayaquil einzog. Ein Nationalkonvent wählte 1861 den Dr. Garcia Moreno einstimmig zum Präsidenten und ernannte Flores zum Gouverneur von Guayaquil.
Moreno förderte vor allem den Bau von Straßen
|
||
18% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
, erschien mit Musikbeilagen in
«Afsked af Svenska Folksharpan» (Stockh. 1848). A. übersetzte ins Schwedische die Hervararsaga (ebd. 1811), auch die
Edda Sämundar (ebd. 1818), die er mit Rask (ebd. 1818) auch isländisch herausgab. Sein Trauerspiel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0165,
von Endebis Engelhard |
Öffnen |
.: der lebensgroße Germane (1844), die Lorelei (1848), Heinrich der Löwe als Reiterstatuette und der erste Entwurf zu dem (später ausgeführten) Fries aus der Edda, den er 1851 in Kartonzeichnungen in London ausstellte. Das Jahr 1848 nötigte ihn, sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0222,
Nordische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die allitterierenden Lieder, die man unter dem Gesamtnamen Edda zusammenzufassen pflegt, obwohl der Name eigentlich nur der jüngern oder prosaischen Edda zukommt (s. Edda); zu der letztern gehören die Dichtungen der Skalden, die sich den alten einfachen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
Goethals *
Mathieu, 2) Ad. Ch. Ghislain
Nordische Literaturen.
Island.
Altnordische Literatur
Drapa
Edda
Frithjofssage
Heimskringla, s. Snorri Sturluson
Magnäanisches Institut
Saga
Skalden
Voluspa, s. Edda
Egil, Skallagrimsson
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Heldburgbis Heldensage |
Öffnen |
lassen. Aus Niederdeutschland drang die H. wiederholt (im 8. und 13. Jahrh.) nach dem Norden; die Heldenlieder der Edda aus dem 9. bis 11. Jahrh. sind wichtige Quellen, welche die alte Form des kurzen strophischen Liedes bewahrt haben; dazu kommen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Sniatynbis Snorri Sturluson |
Öffnen |
in der Upsalaer Handschrift um 1300) die ältern Teile der jüngern Edda von S. her (daher "Snorra-Edda" genannt). Außer dem in dieser enthaltenen "Háttatal", einem Lobgedicht auf den König Hakon und den Jarl Skuli (s. Edda, S. 305), dichtete er auch Drapas
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0720,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
718
Isländische Sprache und Litteratur
dische Mythologie und Heldensage (s. Edda), besangen Fürsten und Große, erzählten in ihren Sagas die Geschichte ihrer Heimat, ihres Mutterlandes, übersetzten geistliche und romantische Werke fremder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Voltigierenbis Völuspá |
Öffnen |
. Wêland; altnord. Völundr), Name eines kunstreichen Schmiedes der altgerman. Sage, von dem die Völundarkvidha der Edda und ausführlicher, aber mit vielen jüngern Ausschmückungen, die Thidrekssaga erzählt; beide schöpfen aus niederdeutschen Quellen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Eddaliederbis Edelhirsch |
Öffnen |
).
Die Sœmundar-Edda, gegenwärtig schlechthin Eddalieder genannt, wird fälschlicherweise dem Sœmund (s. d.) zugeschrieben. Sie hat ihren Namen E. infolge falscher Schlüsse in Anlehnung an die Snorra-Edda erhalten; man hielt sie für die Quelle dieser
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0280,
von Illebis Injalbert |
Öffnen |
sind der Cyklus von 21 Aquarellen zur Nibelungensage der ältern Edda, die Darstellung des Dreißigjährigen Kriegs (1868), worin die Folgen des Fanatismus aufs schlagendste dargestellt wurden, und das geistvolle, von reicher Phantasie zeugende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bügelhornbis Bugi |
Öffnen |
schrieb. 1858 erschien eine Sammlung altnorwegischer Volkslieder ("Gamle norske Folkeviser"), die er fortsetzte und in verschiedenen Zeitschriften kommentiert. Daneben laufen Studien über die altnordische Poesie; so hat er die ältere Edda kritisch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Eleutheriabis Elfen |
Öffnen |
in den Tiefen der Erde hausenden und schmiedenden Berggeister. In weiterer Entwickelung, unter Ausscheidung manches volkstümlichen Zuges, teilt die Edda die Alfar dann geradezu in zwei Klassen: in Hvîtâlfar, Ljósâlfar (weiße E., Lichtelfen), deren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Isländisches Moosbis Islay |
Öffnen |
durch die Allitteration band, und eine jüngere, die den Reim (Binnenreim oder Endreim) einführte. A. Das Fornyrðislag (metrum antiquum), welches in der alten Volksdichtung, der die Lieder der Edda (s. d.) angehören, ausschließlich angewandt, aber auch von den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Magnoliaceenbis Magnusen |
Öffnen |
äldste Hjemsted og Udvandringer" (Kopenh. 1818) gelegt. Weiter sind hervorzuheben: seine Übersetzung und Erklärung der "Saemundar Edda" (Kopenh. 1821-23, 4 Bde.); "Eddalären og dens Oprindelse" (das. 1824-26, 4 Bde.), eine vom Standpunkt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0127,
Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften) |
Öffnen |
des deutschen Volkes in weitester Bedeutung des Ausdrucks". Die älteste poetische Fassung der Siegfriedsage ist in den Liedern der ältern Edda, welche etwa ins 9. Jahrh. zurückreicht, aufbewahrt (s. Edda). Daß jedoch die Sage nicht ursprüngliches
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
, wofür er (nach der ältern Edda) ein Auge zum Pfand einsetzen mußte, weshalb er einäugig erscheint (s. Mimir). Er führt gegen 200 Beinamen, sämtlich Bezeichnungen seines verschiedenen Wesens und Wirkens. Von ihm und seiner Gemahlin Frigg (s. d
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Sagainbis Sagan |
Öffnen |
sögur" (Kopenh. 1825-37, 12 Bde.); dänische Übersetzung: "Oldnordiske Sagaer" etc., lateinische in "Scripta historica Islandorum" (das. 1828-1846, 12 Bde.).
Mythische Sagas, die alte Heldensagen behandeln, sind zunächst die die Lieder-Edda teilweise
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Siguenzabis Sigurd |
Öffnen |
. der Scheiterhaufen errichtet werde, "sie will mit S. zusammenbleiben". Weiter erzählt dann die Edda, wie Gudrun von ihren Brüdern Buße nimmt und sich noch mit Atli vermählt, der dann schließlich an ihren Brüdern, den Giukunge, für Brunhildes Unglück Rache
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Viscountbis Visegrád |
Öffnen |
in der Edda so oft erwähnte Winterrute ist offenbar identisch mit dem Mistilteinn der Edda, jenem Zweig, mit welchem der blinde Wintergott (Höder) den lichten Sonnen- und Sommergott (Balder) niederstreckt. Aber wie der Gabelstab des Merkur »Schlummer gibt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Anderson (Arthur)bis Andesit |
Öffnen |
"The Younger Edda" (1880), "The Elder Edda", Norse Folk-Lore Tales" (1886; nach Asbjörnsons "Norske Folke Eventry"), Björnsons Werke, auch G. Brandes' "Eminent authors of the 19th century". Überall ist sein Zweck, in Nordamerika für Norwegens
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Bragarfullbis Brahe |
Öffnen |
, die von Ausübung der Dichtkunst untrennbar ist. Die Runen, die nach der Edda (erstes Brunhildenlied) seiner Zunge eingeritzt waren, deuten seine Weisheit und Wortgewandtheit an. Ein Abschnitt der Snorra-Edda enthält mythische Geschichten, die B. bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Egill Skallagrimssonbis Eglantine |
Öffnen |
. S. wird in allen Quellen aus derselben Zeit, und darunter so unverdächtigen wie der "Landnáma", "Sturlunga", "Islendingadrápa" des Hauk Valdísarson, als eine bekannte Persönlichkeit genannt, und in der Jüngern Edda werden Stücke seiner drei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Siegfried (in der deutschen Heldensage)bis Siegfried (Karl) |
Öffnen |
. Charakter kommt die Sage bei allen Ab-
weichungen am nächsten in den ältern nordischen
Quellen, unter denen die Lieder der alten Edda
obenan steben. Die jüngere Edda berichtet von ihr
nur beiläufig, ausführlicher die im 13. Jahrh, ab-
gefaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sk...bis Skanderbeg |
Öffnen |
darf. Ein Lehrbuch dieser skaldischen Kunst bildet die von Snorre Sturluson
(s. d.) entworfene Edda. Die S. bilden keinen besondern Stand, sondern jeder, der sich skaldische Kunst aneignet, ist und heißt
Skald . Isländer gründeten darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Magnusson (Finnur)bis Magyaren |
Öffnen |
Edda (1818) die Probe eines Glossars und mehrere Indices geliefert hatte, gab er zum dritten Teile (1828) ein auch einzeln erschienenes mytholog. Lexikon und altnord. Kalendarium ("Priscae veterum borealium mythologiae lexicon", mit einem "Gentile
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Afterkristallebis Agamedes |
Öffnen |
und gab die "Sämundar-Edda" (nach Rasks Rezension) heraus, ferner mit Geijer die "Svenska folkvisor", eine Sammlung altschwedischer Volkslieder mit den alten Melodien (Stockh. 1814-17, 3 Bde.; deutsch in Auswahl von Warrens, Leipz. 1857
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
im franz. Departement Gard, Arrondissement Alais, am Gardon, mit Fabrikation von Leim, Hüten, Seidenwirkwaren, Papier, Korb- und Töpferwaren, Maulbeerbaumzucht und (1876) 4250 Einw.
Andwaranaut, nach der Edda ein verhängnisvoller Goldring, an dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baluckibis Balzac |
Öffnen |
, Welt und Mensch; Grundlinien der Religionswissenschaft" (2. Aufl., das. 1879); "Ideen zur sozialen Reform" (das. 1873); "Religionslehrbuch für Schule und Haus Freier Gemeinden" (das. 1870, 3 Tle.); "Aus der Edda. Deutsche Nachklänge in neuen Liedern" (2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bragibis Brahe |
Öffnen |
Edda (s. d.) enthält die sogen. Bragarödhur, d. h. mythische Geschichten, welche B. bei einem Trinkgelag in der Halle der Götter dem Ögir erzählt. Übrigens ist Uhland der Ansicht, daß in B. ein geschichtlicher Sänger, ein Skalde des 8. Jahrh. (B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Dasabis Dassow |
Öffnen |
und erhielt 1876 die Ritterwürde. D. gehört zu den gründlichsten Kennern des Nordischen, insbesondere des Isländischen. Unter seinen Arbeiten auf diesem Gebiet sind zu nennen: die Übersetzung der jüngern Edda (1842); "Theophilus Eutychianus, from the
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Dransfeldbis Drapeyron |
Öffnen |
", ein Lob der Jungfrau Maria, von Eystein Asgrimsson (gest. 1361). In der "Germania" (Bd. 18) zählt Th. Möbius alles auf, was an Drâpas und Drâpafragmenten erhalten ist. Sie sind meist in den Sagas oder in der jüngern Edda zerstreut. Die D. besteht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Draudbis Drawida |
Öffnen |
erschienenen Werke, bilden eine Hauptquelle für die musikalische Litteratur des 15., 16. und 17. Jahrh.
Draufgeld, s. Angeld.
Draupnir, nach der Edda ein Armring Odins, s. Andwaranaut.
Drausensee, See auf der Grenze von Ost- und Westpreußen, bei Elbing
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eckermannbis Eckflügler |
Öffnen |
); die drei Frauen am Grab Christi; Baldurs Tod, eine großartige Komposition nach der Edda; eine Szene aus Öhlenschlägers Trauerspiel "Axel und Walburg"; die Reede von Helsingör und andre Seestücke. E. hat auch im Christiansborger Schloß Fresken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Eginabis Egmond |
Öffnen |
333
Egina - Egmond.
so z. B. die jüngere Edda (1848-49). Sein größtes Verdienst erwarb er sich durch Darstellung des poetischen Wortschatzes der altnordischen Litteratur, ein Werk, das freilich erst nach seinem Tode durch die Oldskrift Selskab
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Engelbertbis Engelhardt |
Öffnen |
ausführte. Das Werk besteht aus 18 Darstellungen und erschien in Photographien unter dem Titel: "Nordisches Heldenleben. Cyklus plastischer Darstellungen nach der Edda" (Hannov. 1872). Da sich die nordischen Göttergestalten kaum vollkommen typisch verkörpern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Epos (Allgemeines, Einteilung) |
Öffnen |
in der "Ilias"; das Ende der Nibelungen; die Götterdämmerung der Edda; Miltons "Verlornes Paradies"); wenn er dagegen nur Lachen erregt (weil der Held keinen wirklichen Schaden nimmt), das komische E. (Popes "Lockenraub"; Zachariäs relegierter "Renommist
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Epos (bei verschiedenen Völkern) |
Öffnen |
ältesten germanischen Heldengesanges der skandinavischen Stämme, dessen Lieder auf Island um 1100 n. Chr. unter dem Namen der (ältern) Edda ("Großmutter") gesammelt wurden. Gegenstand derselben ist der Kampf der guten Götter (der Asen) mit den bösen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Ermatingenbis Ernährung |
Öffnen |
. Eormanric, in der Edda und Volsungasaga Jormunrekr, in der Wilkinasaga Ermenrekr), im Heldenbuch König der Ostgoten in Apulien und Oberkönig in Rom, entehrte Odilia, die Gemahlin seines Marschalls Sibich, worauf ihn dieser aus Rache überredete
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ettrickbis Etymologie |
Öffnen |
Litteratur hatte sich E. schon früher in der Bearbeitung der "Vauluspâ" (Leipz. 1830) sowie in der Übersetzung der "Lieder der Edda von den Nibelungen" (Zür. 1837) versucht. Letztere ist sowie die des "Beowulf" (Zür. 1840) in allitterierender Form
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Etzel |
Öffnen |
einer Steinwand verschlüpfte. Die deutsche Sage trifft mit der nordischen Atlisage in der Edda und der Volsunga-Saga an vielen Punkten zusammen, nur daß hier der Vorfall umgekehrt dargestellt wird. E., hier Atli genannt, ladet die Mörder Siegfrieds (hier Sigurd
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Europäisches Rußlandbis Eurotium |
Öffnen |
erhalten, die dem Altnordischen der "Edda" noch ziemlich nahesteht. Die slawolettische Familie zerfällt zunächst in die beiden Gruppen Slawisch und Lettisch. Zur lettischen Gruppe, die jetzt nur noch von etwa 2½ Mill. Menschen gesprochen wird, rechnet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Freylinghausenbis Freytag |
Öffnen |
und das Wachstum der Erde; ihn soll man anrufen um Fruchtbarkeit und Frieden. Er betrübt, wie die ältere Edda berichtet, kein Kind, hilft allen aus Nöten; niemand ist ihm feind. Die Erzählung von seiner Liebe zu Gerda (s. d.) gehört zu den schönsten Mythen des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0394,
Glas (Geschichte der Glasindustrie) |
Öffnen |
Glases einst bis zur Einmischung seines Begriffs in die religiösen Vorstellungen des Volkes steigen konnte. Die Edda und die deutschen Mythen erzählen von Glasbergen und vom gläsernen Himmel. In Grabstätten sind mehrfach Glasgegenstände gefunden worden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gnennbis Gnomen |
Öffnen |
, ihrem Charakter nach ein Element der didaktischen Poesie. Die indische, arabische, persische und hebräische Litteratur ist reich an solchen Sprüchen, und die Sämundsche Edda hat viele treffliche G. aus dem Norden aufbewahrt. Eine große Geltung hatten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0742,
Grimm |
Öffnen |
und Irmensäule" und "Silva de romances viejos" und zu Berlin gemeinschaftlich mit seinem Bruder Wilhelm "Der arme Heinrich von Hartmann von Aue" und "Lieder der alten Edda" (neue Ausgabe der deutschen Übersetzung von Hoffory, Berl. 1885) erscheinen lassen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Gründungbis Grundwasser |
Öffnen |
der "Sæmundar Edda" (mit Anmerkungen, Kopenh. 1868; 2. Ausg. 1874) sowie ein "Dansk Haandordbog" (das. 1872, 2. Aufl. 1880) rührten von ihm her. Eine Auswahl dieser Volkslieder übersetzte Warrens (Hamb. 1858).
Gründung (Fundierung, Fundation
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1008,
Hagen (Personenname) |
Öffnen |
) und die Sammlung der "Minnesinger" (Leipz. 1838-56, 5 Bde.); ferner "Lieder der ältern Edda" (Berl. 1812); "Altnordische Lieder und Sagen" (Bresl. 1814); "Gottfried von Straßburgs Werke" (Berl. 1823, 2 Bde.); "Gesamtabenteuer", eine Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1015,
Hahn (Personenname) |
Öffnen |
der poetischen Litteratur der Deutschen" (10. Aufl., Berl. 1883); "Helgi und Sigrun", zwölf Lieder germanischer Heldensage (das. 1867); "Deutsche Litteraturgeschichte in Tabellen" (3. Aufl., das. 1881); "Edda, Lieder germanischer Göttersage, bearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
der Edda verwischte, haben am Anfang des 14. Jahrh. Giotto malerisch und Dante poetisch gezeichnet. In diese H. ließ die Kirchenlehre die bei dem Jüngsten Gericht Verdammten zur unaufhörlichen körperlichen und geistigen Pein verstoßen werden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Holubbis Holywell |
Öffnen |
) und "Die ältere Edda, übersetzt und erklärt" (das. 1875).
3) Heinrich Julius, protest. Theolog, Sohn von H. 1), geb. 17. Mai 1832, ward 1861 außerordentlicher, 1865 ordentlicher Professor der Theologie in Heidelberg und folgte 1874 einem Ruf an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Huhn (Hahnenkämpfe, Mythologisches etc.)bis Hühnerauge |
Öffnen |
der Hahnruf die bösen Geister (Havelot), weil dem Hahn selbst ein dämonischer Charakter zugeschrieben wurde. Die Völuspa (s. Edda) weist ihm neben dem Höllenhund Garmor seinen Platz in Helheim an, und noch im heutigen Volksglauben ist der Teufel an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ille-et-Vilainebis Illicium |
Öffnen |
aus, von denen ein Cyklus großer, als Zeit- und Kulturbilder gedachter Aquarelle (durch J. Albert photographiert) ehrenvolle Aufnahme fand. Es sind: 1) die Niflungersage nach den Liedern der ältern Edda, 2) Parzival, 3) Lohengrin, 4) Tannhäuser, 5) Hans Sachs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Jungmannbis Juni |
Öffnen |
und in den meisten Ländern vorherrschende Institution ist, so finden sich doch in den meisten europäischen Ländern und sonst Spuren einer Bevorzugung des jüngsten Sohns, wie in der Josephssage. So wird im Rigsmâl (Edda) der jüngste Sohn Jarls der erste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kalavrytabis Kalbefieber |
Öffnen |
" erschienen; neu hrsg. von Palleske, Stuttg. 1879), einzelne Gedanken und auch größere Dichtungen, von denen ihre Tochter Edda (geb. 1790, Hofdame der Prinzessin Marianne von Preußen, gestorben im Februar 1874) den an persönlichen Zügen reichen Roman
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Lavellobis Lavieren |
Öffnen |
) und der Edda (1866).
Lavello, Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Melfi, auf einem infolge von Erdbeben (zuletzt 1851) zerklüfteten Hügel, mit (1881) 6288 Einw. Hier starb 1254 der Hohenstaufe Konrad IV.
Lavement (franz., spr. law'máng
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
hervorzuheben: "Edda Sæmundar" (Leipz. 1860); "Fornsögur" (mit Gudbr. Vigfusson, das. 1860); "Háttatal Snorra Sturlusonar" (Halle 1879-81) und "Kormaksaga" (das. 1886).
3) Karl, Zoolog, geb. 7. Febr. 1825 zu Eilenburg, wurde 1853 Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0860,
Müller (Geschichtschreiber, Altertumsforscher) |
Öffnen |
Undersögelse over de ved Gallehus fundne Guldhorn" (Kopenh. 1806); "Om det islandske Sprogs Vigtighed" (das. 1813); "Über den Ursprung und Verfall der isländischen Historiographie" (das. 1813) und "Über die Authentie der Edda Snorros und die Echtheit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Nordische Mythologiebis Nordischer Krieg |
Öffnen |
Sinn die Religion der germanischen Bewohner Skandinaviens, namentlich in der entwickelten Form, wie selbige besonders sich in der altnordischen und isländischen Sagenlitteratur, in den Liedern der Edda (s. d.), erhalten hat. Die Grundzüge derselben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Nordkapbis Nördlingen |
Öffnen |
wurde um diese Zeit nach Island verpflanzt; eine Sammlung dieser Erzählungen gab Gering heraus ("Islenzk äventyri", Halle 1882-83, 2 Bde.). - Eine Art didaktischer Prosa repräsentiert einerseits die sogen. jüngere oder Snorra Edda, das berühmte Lehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Reimarbis Reimer |
Öffnen |
und verschaffte ihm in allen christlichen Litteraturen Eingang. So findet er sich bei den Angelsachsen schon im 6. Jahrh., in der Edda der nordischen Germanen im 8. Jahrh. und in Deutschland zuerst in Otfrids "Krist" (868), wo er seitdem den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Reinmarbis Reis |
Öffnen |
und kleinern Werken für gemischten sowie für Männerchor, zu nennen: "In der Wüste", für Chor und Orchester; "Das Mädchen von Kolah"; die Opern: "Edda" (1875), welche in Bremen und Hannover, und "Das Käthchen von Heilbronn" (1881), welche in Frankfurt a
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Safranbronzebis Saga |
Öffnen |
mit Staffage gemalt.
Saftmelis, s. Zucker.
Saftrot, s. Holzrot.
Saga (Plural Sögur, altnord.), eine Erzählung, s. v. w. unser "Sage", doch ohne den Nebenbegriff des Ungeschichtlichen; personifiziert als zweite der Göttinnen in Snorra Edda
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Samtgutbis Samydaceen |
Öffnen |
in ihrer ursprünglichen Gestalt nicht auf uns gekommen ist, aber den Arbeiten andrer zur Grundlage gedient hat. Auch wird ihm die Abfassung oder wenigstens Sammlung der ältern Edda (s. d.) zugeschrieben. Er starb 1133. Sein Sohn war der gelehrte Lopt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Schlingebis Schlittschuh |
Öffnen |
waren wie diese kleinen Knochenschlitten, hießen altnordisch bald Skidi, bald Öndrun, und Uller, der Schlittschuh-Ase der Edda, wird als der Meister in ihrem Gebrauch geschildert. Während die nordischen Völker ebenso wie die Friesen, Holländer etc
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Simplumbis Simrock |
Öffnen |
. 1883); "Reineke Fuchs" (Frankf. 1845, 2. Aufl. 1847); "Der gute Gerhard von Köln" von Rudolf von Ems (das. 1847, 2. Aufl. 1864); "Die Edda" (Stuttg. 1851, 9. Aufl. 1889); "Tristan und Isolde" von Gottfried von Straßburg (Leipz. 1855, 2 Bde.; 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Skalabis Skanderbeg |
Öffnen |
Edda (Kopenh. 1880-87), eine kurze Übersicht über die gesamte erhaltene Skaldenpoesie in Möbius' "Háttatal", Tl. 2 (Halle 1881). Vgl. auch Gudm. Thorlaksson, Udsigt vor de norsk-islandske Skjalde fra 9^{de} til 14^{de} Århundrede (Kopenh. 1882
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
mythology" (1852, 3 Bde.), eine kritische Übersicht der Volkssagen Skandinaviens, Norddeutschlands und der Niederlande, der sich "Yule tide tales" (1852) und eine Übersetzung der Edda (1866) anschlossen; auch übertrug er Lappenbergs "Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Versöhnungstagbis Verstählen |
Öffnen |
) und dem »Runenzauber« Odins in der Edda. Das Christentum konnte diesen Aberglauben um so weniger ersticken, als ja die Heilung der Besessenen und alles Exorzisieren, Beschwören und Bannen durch kirchlichen Machtspruch auf demselben Glauben an die Macht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Voltigierenbis Volvic |
Öffnen |
(engl., spr. wollöntihr), Freiwillige.
Volupĭa, bei den ältern Römern Personifikation des Vergnügens, der sinnlichen Lust.
Völuspa, s. Edda, S. 304.
Volūte (lat.), spiralförmiges Vermittelungsglied an architektonischen Teilen, insbesondere an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Wafthrudnirbis Wage |
Öffnen |
Schwerttänze.
Wâfthrudnir, in der nord. Mythologie ein allwissender Riese, zu dem, wie in einem Liede der Edda erzählt wird, einst Odin in der Gestalt eines Fahrenden kam, um seine Weisheit zu erproben. Da W. ihn nicht erkannte, ließ er sich mit ihm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Walsallbis Walter |
Öffnen |
der Held Sigurd (Siegfried) hervor, in welchem das Geschlecht in seinem höchsten Glanz erscheint. Die Thaten der W. bilden den Inhalt der altnordischen Völsungasaga (hrsg. von Bugge, Christ. 1865; von Wilken: »Die prosaische Edda im Auszug, nebst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Weilburgbis Weimar |
Öffnen |
die Runde über fast alle deutschen Bühnen machte und den Ruf des Dichters sicherte. Später folgte »Am Tag von Oudenarde« (Wien 1865), ferner die Dramen: »Edda«, »Drahomira« und »Rosamunde« (gesammelt in »Dramatische Dichtungen«, das. 1868-70, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wombatbis Wood |
Öffnen |
sich dann der litterarischen Thätigkeit und ließ sich als Redakteur der von Richard Wagner gegründeten »Baireuther Blätter« in Baireuth nieder. Er veröffentlichte Übertragungen des »Armen Heinrich« von Hartmann von Aue, des »Beowulf« und der »Edda
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wordsworthbis Woermann |
Öffnen |
die Ossicula Wormiana entdeckt und benannt) hat er sich besonders um die alte skandinavische Litteratur verdient gemacht, da er zuerst mit dem Isländer Arngrim Jonson auf die jüngere Edda aufmerksam machte. Von seinen Schriften sind in dieser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anis |
Öffnen |
tales of the North and other northern tales "(das. 1877); The younger Edda" (das. 1880).
Andlau, (1885) 1776 Einw.
Andlau, Gaston Hardouin Joseph, Graf d', franz. General, ward 1. Jan. 1886 zur Reserve versetzt. Als im Oktober 1887
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Daaebis Dalmatien |
Öffnen |
, wie: "Löwen" ("Der Löwe", 1874), Erzählung von einem Finnmarksfjord; "Finnegutten" ("Der junge Finne", 1874); "Edda Mansika" (1875); "Ishavsskipperen" ("Der Eismeerfahrer", 1878); "Glimt" (1882); "Ly (1885) u. a.
Dahlen, 1) Sachsen, (1885) 2976 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Gerhardtbis Gerok |
Öffnen |
die in der nordischen Dichtung, besonders in der Edda, niedergelegten Göttersagen rein germanischen, bez. rein skandinavischen Ursprungs sind.
Besonders der nordische Gelehrte Sophus Bugge vertritt die Ansicht, daß eine Menge von antiken und christlichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Alkalienbis Alsengemmen |
Öffnen |
jetzt über 40 Exemplare. Der Aberglaube legte diesen Gemmen die Eigenschaft bei, dem Besitzer im Kampf den Sieg zu verleihen (Siegesstein des Königs Nidung in der »Edda«). Der meist blau oder grünlich gefärbte Glasfluß, in den gewöhnlich 2-3, seltener
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Engelsbergbis Englische Litteratur |
Öffnen |
charm and the curse«, deren Stoff er der Edda entnahm, sind mit Recht andern, aus derselben Quelle stammenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Sergius Alexandrowitschbis Silber |
Öffnen |
, Textausgabe) und der »Lieder der Edda« (herausgegeben und erklärt, Bd. 1: Text, 1. Hälfte: »Götterlieder«, das. 1888).
Silber. Zum chlorierenden Rösten der Silbererze wird neuerdings in den Vereinigten Staaten Nordamerikas vielfach der Röstofen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
Flutsagen (Entstehung) |
Öffnen |
Strafgerichte, die große Flut der »Edda«, die aus dem Körper des Urriesen Ymir hervorbricht, ist vormenschlich und vernichtet nur das Riesengeschlecht, deren einer in einem Boote entkommt, die ältere griechische Sage von Ogyges ist ähnlich und auch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trojaburgbis Tropenwald |
Öffnen |
, Kreta und Delos nachweisbare Labyrinthtanz bezogen zu haben scheint. Entführung und Erbauung des Labyrinths werden auf Kreta und in Nordeüropa einem göttlichen Schmiede (Dädalos und Wieland) zugeschrieben, und auch in der »Edda« wird in einer Dichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Baldebis Baldr |
Öffnen |
geschrieben; d. h. der Kühne), ein german. Gott, über den namentlich die Mythen der Edda und des Saxo Grammaticus berichten, nach nordischen Quellen der Sohn Odins und der Frigg, Gemahl der Nanna und Vater Forsetis. Außer bei den Skandinaviern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Brunibis Brunn |
Öffnen |
sie Gunther aus; Eifersucht und Verzweiflung treiben sie zur Rache an dem einst Geliebten, dem sie dann in den Tod folgt. Diese Sagenfassung ist in der Edda deutlich, schimmert im Nibelungenliede (s. d.) nur noch leise durch und ward von R. Wagner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Cornelius (Peter)bis Corniani |
Öffnen |
Oper, "Der Cid", erschien Weimar 1865; "Gunlöd" (Text nach der "Edda") wurde von Hofpaur, nach diesem von Lassen vollendet und in dessen Bearbeitung 1892 in Straßburg aufgeführt. Als lyrischer Dichter veröffentlichte C. außer einer Verdeutschung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Dahl (Konrad)bis Dahlen |
Öffnen |
es, in seinen Novellen das Leben der norweg. Bauern zu schildern; hervorzuheben sind: «Löwen» (1874), «Finnegutt en» (1874), «Edda
Mansika» (1875), «Ishavsskipperen» (1878), «Glimt» (1882), «Ly» (1885), «For Sysne» (1886), «Ensomme Folk» (1890).
Dahl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Daschkowkabis Dassen |
Öffnen |
or younger Edda» (Stockh. 1842), dann 1845 «Theophilus Eutychianus, from the original Greek, in Icelandic, Low-German and other languages», eine polyglotte Erzählung der Legende vom Bischof Theophilus; «The Norsemen in Iceland» (1858, in den «Oxford
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
- und Profanhistorikern, auf der andern Seite aus den außerordentlich reichen nordischen Quellen, den Skaldliedern, den prosaischen Erzählungen aus der spätern heidn. Zeit (den Sögur) und den Eddaliedern (s. Edda).
Die Begründung der Wissenschaft einer D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaftbis Deutsche Philologie |
Öffnen |
(1780-1856). Seine unermüdliche Betriebsamkeit hat das Material der Wissenschaft vermehrt und die Ausbreitung des Studiums befördert. Im Mittelpunkt seines Interesses stand das Nibelungenlied, dessen Studium ihn auf die Edda als Quelle der german
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Eckeröbis Eckhard |
Öffnen |
Zeichner aber schwach in der Farbe. Seine her-
vorragendsten Gemälde sind: Moses befiehlt dem
Roten Meer nach seinein Durchgang sich zu schließen
(1817), die drei Frauen am Grabe Christi, Baldurs
Tod nach der Edda geschildert, eine großartige
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Engelbrechtsenbis Engelhardt |
Öffnen |
Tanzenden Frühling, den Schleuderer mit dem Hunde und den Bacchus als Zähmer des Panthers u. s. w. Seit 1851 beschäftigte ihn der Edda-Fries in der Marienburg bei Hannover, seine Hauptschöpfung, welchen Gegenstand er auch in dem Nordischen Friese
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0218,
Epos |
Öffnen |
", "Gudrun" verdanken ihren Zusammen-
schluß aus Liedern Zum Epos jedenfalls direkt oder
mittelbar Einflüssen fremder Kunstpoesie. In der
nordischen "Edda" und dem span. "Cid", auch in
den serö. Gesängen vom Helden Marko u. a. liegen
die Volkslieder noch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Erman (Jean Pierre)bis Er-Mihályfalva |
Öffnen |
bei Ravenna, der Rabenschlacht. Von E.s Ende durch Dietrich berichtet das in der Nibelungenstrophe abgefaßte niederdeutsche Gedicht "Koninc Ermenrikes dôt" (hg. in von der Hagens "Heldenbuch", Bd. 2, Lpz. 1855); dagegen wird E. in der Edda und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Ettlingenbis Etty |
Öffnen |
machen:
"Lieder der Edda von den Nibelungen" (Zür. 1837),
"Beowulf" (ebd. 1840), "Altnord. Sagenschatz"
(ebd. 1870). Die Form des Stabreims suchte E. auch
in einer selbständigen Dichtung "Deutsche Stamm-
könige" (ebd. 1844) wieder zu beleben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Fenisbis Fenster |
Öffnen |
, Fenriswolf, in der nordischen My-
thologie ein Dämon des Meers. Nach dem Be-
rickte der Edda ist er ein Kind Lokis (s. d.) und der
Riesin Angrboda ("Kummerbringerin"), ein Bruder
der Hel und der Midgardsschlange. In seiner Ju-
gend
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fornakalienbis Forskål |
Öffnen |
Sohne Baldrs und der Nanna
machten. Nach der Edda ist Glitnir ("der Glänzende")
^ seine Wohnstätte; hier spricht er Recht.
! I^rs I'ortüna, im alten Rom die Göttin des
^ glücklichen Zufalls, welche ein angeblich von Ser-
^ vius Tullius
|