Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dender
hat nach 1 Millisekunden 119 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Denbighbis Dendriten |
Öffnen |
. Ruabon und Wrexham sind die volkreichsten Städte; Denbigh ist Hauptstadt.
Dender (Dendre), Fluß in der belg. Provinz Ostflandern, entspringt aus zwei Quellflüssen, die sich bei Ath im Hennegau vereinigen, wird bei Alost schiffbar, mündet nach
|
||
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Denckbis Dendriten |
Öffnen |
Ⅰ. erbauten, von Elisabeth dem Grafen Leicester geschenkten Schlosses stehen, hat (1891) 6412 E., Reste zweier Kirchen, Irrenanstalt, Lateinschule, Handwerkerinstitut; Lederindustrie, Vieh- und Getreidehandel.
Denck, s. Denk, Hans.
Dender, Fluß in Belgien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Belgien (Bodenbeschaffenheit, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
und die Dender, gegen das Meer hin von Dünen und gegen Zeeland durch Polders umsäumt; das Land Waes, zwischen der Schelde unterhalb Gent und der holländischen Grenze; die Campine (Kempenland), von der untern Schelde, der Rupel, Demer und der Maas begrenzt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
Flüsse.
Alzette
Chiers *
Demer
Dender
Dyle
Haine
Nethe
Ourthe
Rupel
Senne
Provinzen.
Antwerpen
Boom
Borgerhout
Contich
Geel, s. Gheel
Gheel
Hoogstraaten
Lier
Malines, s. Mecheln
Mecheln
Saint-Amand 3)
Turnhout
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Ateuchusbis Athamas |
Öffnen |
992
Ateuchus - Athamas.
Ateuchus, Pillendreher (Käfer).
Ath, Hauptstadt eines Arrondissements und Festung in der belg. Provinz Hennegau, an der schiffbaren Dender, Knotenpunkt an der Eisenbahn Brüssel-Lille, hat 5 Kirchen, 1 königliches
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Columbus (Orte)bis Columbus (Christoph) |
Öffnen |
eines freien
Platzes von 4 Ka, das nach dem Pantbeon erbaute
Staatskapitol, mit dorischen, ringsum eine Halle bil-
denden Gäulen. Außerdem besitzt C. ein Irrenbaus,
ein Staatsgefängnis, ein Taubstummen- und ein
Blindeninstitut, zwei kath.Seminare, ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Musurus Paschabis Myxosporidien |
Öffnen |
656
Musurus Pascha - Myxosporidien
dende (besonders Nückenmarksschwindsüchtige) haben die Unterschiedsempfindlichkeit für Gewichte in hohem Maße verloren. Bei Irren kommen Halluzinationen des Muskelsinnes sehr häufig vor. So sagte ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
. Provinz Hennegau, an der Dender, 21 km nordwestlich von Mons, an der Linie Ath-St. Ghislain der Belg. Staatsbahnen, hat (1890) 3404 E., Post, Telegraph, ein schönes got. schloß; Korn- und Viehhandel. C. war früher Sitz einer dem Grafen von Egmont
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Filtersteinbis Filtrieren |
Öffnen |
mit den
Handrädern 3 ii ausgerüstete Schraubenmuttern
dienen zum Schließen der Presse, indem sie die
Schlusiplatte i gegen die an ä lehnenden Filter-
törpcr pressen, k ist der Eintritt für das zu scbei-
dende Gemisch, die Hähne 1 bilden den Austritt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Fließpapierbis Fligely |
Öffnen |
, sondern große landschaftliche und
bei Pferden und Rindern. Die
F. ist eine Art Lanzette, bei
welcher der schneidende Teil
rechtwinklig in einer Stahl-
tlinge angebracht ist. Der schnei-
dende Teil wird auf die zum
Aderlaß gewählte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0266,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
Verhältniszahlen, die miteinander in Beziehung ge-
bracht und auf ihre Veränderungen hin miteinander
verglichen werden sollen, so wird es für die Aus-
wahl der passenden Form des Diagramms entschei-
dend sein, ob die dargestellten Veränderungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
).
Holbeinstich, auch Strich stich, ein in der
Stramin- und Leinenstickerei angewendeter Stich,
durch welchen der die einzelnen Stichstellen verbin-
dende Faden auf beiden Seiten des Gewebes gleich-
artig sichtbar wird; die Nadel muß jeden Linien-
zug
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
. - 3) K. oder
Coblenz, Hauptstadt der preuß. Rheinprovinz und
des Reg.-Bez. K., Stadtkreis
(25,i2 li^m) und Festung, liegt
auf der durch den Rhein und
die hier in denselben einmün-
dende Mosel gebildeten Land-
zunge, an den Linien Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Schraubenschneidemaschinebis Schraubstock |
Öffnen |
der Schraube folgen zu kön-
nen. Eine an der festen Backe befestigte Feder drückt
gegen die bewegliche Backe und bewirkt das Öffnen
des S., sobald die Schraube nach außen gedreht wird.
Zwei Platten umschließen, die sog. Flasche bil-
dend , rmten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
Ausbildung
von Knust- und andern Handwerkern (350000 M.)
und ein für den gewerblichen Unterricht zu verwen-
dender Dispositionsfonds (139000 M.).
Fadenmühle, Spinnmühle, überspiun-
maschinc, im Posamentiergewerbc eine Mascbine,
welche zum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gasbahnbis Gasglühlicht |
Öffnen |
Absatz; die Deutsche Gasglühlichtgesellschaft
verkaufte schon im ersten Betriebsjahr 300000 Bren-
ner, im zweiten etwa eine halbe Million; die Divi-
dende stiegvon 65Proz. im ersten Jahre auf 130Proz.
im zweiten Jahre; die Aktien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Alogiebis Alp |
Öffnen |
der Eisenbahn nach Cordova, mit maurischer Burg, kalten Mineralquellen und (1878) 10,014 Einw.
Alosa, Alse.
Alost (Aalst, Aelst), befestigte Arrondissementshauptstadt im belg. Ostflandern, an der schiffbaren Dender, Knotenpunkt an der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Belgien (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
650
Belgien (Handel und Verkehr).
dende Scheldefrage insofern zu gunsten Hollands gelöst, als letzteres von jedem Schiff 1½ Fl. pro Tonne erheben durfte. Diese Abgabe wurde 1863 durch Rückkauf beseitigt. Seitdem hat sich der belgische Handel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Flammeribis Flandern |
Öffnen |
und gegen W. an Westen-Flandern und umfaßt ein Areal von 3000 qkm (54,5 QM.). Das Land ist ganz eben, fast waldlos und wird von der Schelde durchflossen, welche hier rechts die Dender, links die Lys aufnimmt. Kanäle führen von Gent nach Brügge, nach Damme
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
Besitzungen durch Erwerbung der zum Herzogtum Niederlothringen gehörigen deutschen Gebiete zwischen der Schelde und Dender (des Landes Aalst), Tournais, der Hoheit über das Bistum Cambrai, welchem die Grafschaft F. bis zur Gründung des neuen Bistums
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Geelbis Geer af Finspang |
Öffnen |
. gerards-, Geertsbergen, franz. Grammont), Stadt in der belg. Provinz Ostflandern, Arrondissement Alost, an der Dender, Knotenpunkt an der Bahn Denderleeuw-Ath, mit bischöflichem Seminar und (1885) 9836 Einw., berühmt durch die Fabrikation schwarzer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Harnblasengrießbis Harnröhrenschnitt |
Öffnen |
Eckezell im Großherzogtum Hessen, war anfangs Offizier, ging 1856 aus Gesundheitsrücksichten nach Ägypten und Syrien, besuchte 1859 den Blauen Nil und dessen Nebenfluß Dender und brach im Juli 1860 nach dem Weißen Nil auf, wurde aber, noch nicht 27
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Hennenhoferbis Hennequin |
Öffnen |
, welche sich durch den östlichen Teil schlängelt und viele Gewässer Namurs empfängt, von der Dender (mit der Sille und Marcq), der Haine und den Kanälen von Charleroi (nach Brüssel) und von Mons (nach Condé). Das Klima ist mild und gesund
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0469,
Kant (Kants Philosophie) |
Öffnen |
469
Kant (Kants Philosophie).
denden Objekt (dem Ding an sich) entstammt, die Materie aller Erfahrung. Erstere, weil dem Subjekt angehörig, macht das idealistische, letztere, weil auf ein (von diesem verschiedenes) Objekt bezogen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lessinesbis Lessing |
Öffnen |
quarante ans, dédiés à mes enfants" (1887; deutsch, Berl. 1887). Vgl. Bertrand und Ferrier, F. de L., sa vie, son œuvre (Par. 1887).
Lessines (spr. -ssīn), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Soignies, am Dender, Knotenpunkt an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Leuvenbis Levellers |
Öffnen |
(spr. lös'), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Tournai, rechts an der Dender, an der Eisenbahn Brüssel-Tournai, mit Leinweberei, Färberei, höherer Knabenschule, bischöflichem Collège und (1885) 6197 Einw. Hier 18. Sept. 1691 Sieg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
von M. in gerader Linie nach Condé in die Schelde und sendet Zweige nach Tournai und dem Thal der Dender. Von Bildungsinstituten befinden sich in M. ein Athenäum, eine höhere Knabenschule, eine Provinzial-Industrieschule, ein Lehrerseminar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ninovebis Nipa |
Öffnen |
der Dender und der Eisenbahn Denderleeuw-Ath, hat Zwirn-, Spitzen-, Leinwand-, Kattun-, Hut- und Seifenfabrikation, eine höhere Knabenschule und (1887) 6655 Einw. Von der ehemaligen Prämonstratenserabtei ist nur noch die Kirche erhalten.
Nio, Insel, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Ponceletradbis Poniatowski |
Öffnen |
Dender, Sobat, Seraf, Djur". Ambroise starb 1868 in Alexandria, Jules 1873 ebenfalls in Ägypten. Von ersterm erschien "Le fleuve blanc" (Par. 1864).
Ponchielli (spr. pon-kjelli), Amilcare, Opernkomponist, geb. 1. Sept. 1834 zu Paderno Fasolare bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schelchbis Schellack |
Öffnen |
. Der Gesamtstromlauf der S. beträgt 430 km, wovon 340 km schiffbar sind. Die bedeutendsten Nebenflüsse sind: in Frankreich links die Scarpe, in Belgien links die Lys, rechts die Dender und die Rupel. Die S. ist bei Dendermonde 190 m, bei Antwerpen 660 m breit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0404,
Großbritannien (Geschichte, 1887, 1888) |
Öffnen |
Unterhauses in Angriff genommen und diesmal in sehr einschneie dender Weise durchgeführt. Zunächst wurden die Sitzungszeiten des Hauses verändert und genau geregelt;'des weitern wurde der Debattenschluß in allen Fällen für zulässig erklärt, in welchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Heilbuthbis Helbig |
Öffnen |
, der in einiger Entfernung vor mir stand und einen grauen Himmel zum Hintergrund hatte, so schien mir, nachdem ich ihn lange scharf und unverwandt angesehen, sein Haupt von einem blen-! denden Schein umgeben« (Goethe). 2) A. durch! ^ichtreflex. Wenn eine Person
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
, Demonax, Asien 929,1
Dempo (Vulkan), Sumatra 433,2
l)6M^ (Papierformat), Papier 677/2
Denaisius, Peter, Deutsche Litt. 741,2
I)6UiN'iu8 ?etli, Peterspfennig
Dendera, Dendrah
Dendima, Gando
Dendre, Dender
Dendrocölen, Platoden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1062,
Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band |
Öffnen |
und werden mit vier Fingern der linken Hand gegriffen, während der Daumen der rechten Hand sie anschlägt. Zum Anschlag bedient man sich eines in eine Spitze ausmün-denden ringförmigen Plektrons aus Schildpatt oder Metall, welches auf den Daumen gezogen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
Krokodile (Brutpflege, Sommerschlaf) |
Öffnen |
in der Orinokosteppe konnte Emin Pascha auch an den afrikanischen Krokodilen beobachten. Die von Almsinien herankommenden Nilzuflüsse Atbara und Dender, welche während der Regenzeit ungemein reißen^ und wasserreich find.
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Transportversicherung (in Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien, Frankreich) |
Öffnen |
! in Tausenden Mark:
Deutsche Transport-Versicherung s» Gesellschaften 1899 Gründungs-jahr Prämien-ge-bühreil Netto-prä-mien') Schaden» zahlungen für eigne Reck» nung Überschüsse aus den Prämien Aktien Nominal apital Bar-Einschuß Proz.
Divi» denden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Adventivknospebis Aelst |
Öffnen |
), Hauptstadt des Kantons und Arrondissements A. der belg. Provinz Ostflandern, 27 km südöstlich von Gent, an der
Dender, auf der Schiffe bis zur Stadt gelangen, und an den Linien Brüssel-Ostende, A.-Burst (10, 4 km), A.-Lokeren (26 km) und
A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
: Contich-Lierre (Zweigbahn der Hauptlinie Brüssel-A., 44 km), A.-Dender-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Atelomyeliebis Athabasca |
Öffnen |
Chieti, auf einem erloschenen Vulkan, 18 km vom Adriatischen Meere, hat (1881) 10111 E., Wollmanufaktur und Handel mit eingesalzenen Fischen.
Ath, Hauptstadt des Arrondissements A. der belg. Provinz Hennegau, früher Festung, an der schiffbaren Dender
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Belgardbis Belgien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
desselben im Königreich der Niederlande münden. Die Hauptzuflüsse der bei Antwerpen 700 m breiten und 10 m tiefen Schelde sind links Lys, rechts Dender und Rupel (letzterer aus Nethe und Dyle gebildet); die der Maas sind links Sambre, rechts Lesse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Corpusculabis Corpus juris |
Öffnen |
in 50 Büchern zu verfertigen. Die Arbeit wurde
in drei Jahren mit der die einzelnen Stellen zum
größten Teil aus dem Zusammenhang herausschnei-
denden Papierschere fertig gestellt, sodaß uns wenig-
stens in bis auf kleine Abänderungen (6mdl6MHta
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Corregidorbis Corrientes |
Öffnen |
nach Aurillac, welche
das Departement von NNW. gegen SSO. durch-
zieht, kann als Grenze des Ober- und des Unter-
landes gelten. Ersteres, zwei Drittel des Ganzen bil-
dend, ist von rauben Gebirgen aus Granit, Gneis
und Glimmerschiefer erfüllt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Dahlinbis Dahlmann |
Öffnen |
-
denden Sorten nur für Georginenzüchter von In-
tereffe, welche neue Varietäten zu gewinnen hoffen,
dagegen für alle Sorten mit einfachen Blumen zu
empfehlen. Die Samen gelangen, nachdem sie im
März oder April ins Mistbeet gesät und die jungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
. 1884); Falke, Metall- und Schmuck-
arbeiten des Orients, in Lützows "Zeitschrift für bil-
dende Kunst" (Bd. 13). (S. auch Eisenerzeugung.)
Damascierte Gewebe, s. Damast.
Tamascierung, in der Heraldik die Verwen-
dung von Arabesken und andern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Delta (Territorio)bis Deluc |
Öffnen |
mit der Küstenlinie eine dem griech. Buchstaben ^
ähnliche Figur umschlossen; später wurde der Name
auf alle ähnlichen Bildungen ausgedehnt. Die
Gabelung ist Nebensache und fehlt manchen D. bil-
denden Strömen, z. V. dem Ebro. Mündet der
Strom in eine tief
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Deputierenbis Derbe |
Öffnen |
Städteordnungen giebt es in
den Gemeinden ständige Verwaltungsdeputatio-
nen, welchen einzelne 35erwaltungszweige (Schul-,
Armen-, Bau-, Steuer-, Einquartierungswesen
u. s. w.) teils zur Vorbereitung für die entschei-
dende Beschlußfassung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Dilubockbis Dimension |
Öffnen |
von gelblichgrauer, an den Seiten heller wer-
dender Färbuna der Oberseite, mit weißlicher Unter-
seite. Än den Vorderfüßen befindet sich ein schmaler
schwarzer Streif. Das Gehörn ist kurz (8 cm) und spitz.
vilnoiüa. intsrva.Ha. (lat.), s. I^uciäa inter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Dinarbis Dindorf |
Öffnen |
er-
schienen: "Gedichte" (Paderb. 1893) und "Die Dorf-
Nibilistin. Nebst 7 weitern Novellen" (Köln 1893).
Dinder oder Dend er, Fluß in Scnnar, kommt
vom westl. Gehänge Abefsinicns, aus den westlich
vom Tanasee gelegenen Bergen, fließt zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Dionysius (der Jüngere)bis Dionysius (von Halikarnaß) |
Öffnen |
der Spartaner ge-
wonnen hatte, rüstete er sich zum Kriege gegen die
Karthager. Das Wasfenglück, das ihn anfange
(397) begünstigte, wendete sich aber bald zu seinem
Nachteil. Seine Flotte wurde bei Catana entschei-
dend geschlagen. Schon wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Diuretische Mittelbis Dividende |
Öffnen |
, auseinander laufend; Divergenz, das
Auseinanderlaufcn, die Meinungsverschiedenheit.
Divergierende Linien, gerade, einander schnei-
dende Linien, wenn man sie nach der Seite hin be-
trachtet, nach der sie auseinander laufen; sie diver-
gieren von ihrem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Dividendencouponsbis Divination |
Öffnen |
verwen-
denden Beträge als D. zur Auszahlung zu bringen,
wenn nicht das Statut die Höhe der D. ausdrücklich
in das Ermesfen der Generalversammlung gestellt
hat. Letzternfalls kann die Generalversammlung
nach billig auszuübendem Ermessen den Betrag
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Dordrechtbis Dordrechter Synode |
Öffnen |
. von Holland, dem Kaifer und dem Bischof
von Utrecht zum Trotz, auf dem Gebiete des letztern
gegründet und wurde der Stützpunkt der sich bil-
denden Holland. Macht. Im Mittelalter war es die
reichste und wichtigste Handelsstadt des Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Dulcinbis Duller |
Öffnen |
" (1865) und "Die Gemsjagd".
1858 zog D. nach Stuttgart, 1871 nach dem nahen
Nntcrtürkhcim. Infolge seiner immer mehr dem
Socialismus und radikalen Theorien sich zuwen-
denden Geistesrichtung sprach er sich in dem Flug-
blatt "Patriotismus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Eintagsfliegenbis Einwanderung |
Öffnen |
Art (§. 11) oder seit dcr Veröffentlichung
eines anonymen oder Pseudonymen Werkes der bil-
denden Kunst (Gesetz vom 9. Jan. 1876, ß. 9) der
wahre Name des Urhebers von ihm selbst oder
seinen legitimierten Rechtsnachfolgern zur Eintra-
gung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eisenbahnregalbis Eisenbahnsignale |
Öffnen |
, Das
österreichische E. (Wien, Pest, Lpz. 1885); Stein,
Eisenbahngesetzgebung und Rechtsbildung (in der
"Zeitschrift für Eisenbahnen und Dampfschiffahrt",
Wien 1888); Schuster und Weeber, Die Rechtsurkun-
dender österr. Eisenbahnen (ebd. 1889 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Eitelkeitbis Eiter |
Öffnen |
958
Eitelkeit - Eiter
denden Künste in Wien, der Verbesserung des Zeichenunterrichts und des kunstgewerblichen Fachunterrichts in Österreich. Er starb 18. April 1885 in Wien. E. schrieb: "Die Reform des Kunstunterrichts" (Wien 1848), "Briefe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Engerthbis Enghien |
Öffnen |
. (122,43 qkm, 10 Gemeinden, 17890 E.), Arrondissement Mons der belg. Provinz Hennegau, 13 km nördlich von Soignies, nahe an der zur Dender gehenden Marcq und an den Linien Hal-Ath und Braine-le-Comte-Gent der Belg. Staatsbahnen sowie Anderlecht-Lennick-E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Epaktosbis Eparch |
Öffnen |
den
Sieg entfchied, in der Ebene von Leuktra entschei-
dend geschlagen (6. Juli 371). Nunmehr vermochte
E. die Böoter und Phoker zur Anerkennung der
theban. Oberherrschaft zu nötigen; auch die Atoler
und Lokrer verbündeten sich mit ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Farinzuckerbis Farm |
Öffnen |
Werte entspricht. Die gerichtliche Feststel-
lung der Pachtsumme ist auf 15 Jahre hinaus bin-
dend. Ferner haben verschiedene Gesetze in neuester
Zeit dahiu gestrebt, den irischen Pächtern den An-
kauf ihrer Pachtgüter zu erleichtern; das weit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Festabis Festigkeit |
Öffnen |
entspricht, als F., Festigkeitskoeffi-
cient, Bruchmodul oder Vruchkoefficient
bezeichnet.
Ein Körper kann durch äußere Kräfte auf sechs
verschiedene Arten in Anspruch genommen wer-
dender kann gezogen, gedrückt, abgeschert,
geknickt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Fiume (Fluss)bis Fiume (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
der Länder der ungar. Krone bil-
dend , liegt an der Mündung des Flüßchens Fiu-
mara (Reka) in den Golf von F., an der Linie
Vudapest-Dombovär-Zäkäny-Agram-Karlstadt-F.
(5521cm) der Ungar. Staatsbahnen und St. Peter-
F. (57 Km) der Österr. Süd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Friedensteinbis Friederichsen |
Öffnen |
der das Reich begrün-
denden Verträge. Seit 1870 war F. auch Mitglied
des preuft. Abgeordnetenhauses. Hier war er Refe-
rent über die allgemeinen Grundzüge und specielle
Abschnitte der Kreisordnung, deren Entwurf er hatte
ausarbeiten helfen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Friedrich III. (König von Preußen)bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
, wo sie u. d. T. "I/art
(In comd^ttio 1'ai'in66 li'^i^lU86" (Par. 1860)
gedruckt wurde. Am 1. Juli 1860 wurde der Prinz
zum kommandierenden General des 3. (bran-
dend.) Armeekorps ernannt und im Dez. 1864 er-
hielt er das Kommando
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Frondienstebis Fronleichnamsspiele |
Öffnen |
noch einen Herrenhof im Dorfe
besaß und nahmen im Lauf der Zeit eine immer
mehr wachsende wirtschaftliche Bedeutung an. Zu
jedem Fronhof gehörten mehr oder weniger um-
fangreiche, die Grundherrschaft des Hofherrn bil-
dende Ländereien. Sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Gemarabis Gemeinde |
Öffnen |
Patriciergeschlechter ("verfaulter Oligar-
chien" nach ^chmollers treffendem Ausdruck) eine
erschreckende finanzielle Verwahrlosung eingetreten
war. An diesem Punkt setzten besonders die bran-
dend.-preuß. Fürsten, der Große Kurfürst und Fried-
rich Wilhelm 1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0981,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
Monarchie geschaffen.
Diese steht auf dem Boden der Gewerbefreiheit und
liegt in vielen Stücken der heutigen Reichs-Gewerbe-
ordnung zu Grunde. Die namentlich 1848 laut wer-
denden Klagen der Handwerker bewirkten eine Ab-
änderung im rückläufigen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Götalandbis Göteborg |
Öffnen |
einer Gesellschaft, an deren Leitung der Staat
auf Grund namhafter Subventionen teilnimmt.
An Kanalabgaben werden jährlich etwa 218 000
Kronen gezahlt. Als ein Ganzes mit dem G. bil-
dend sind auch die zur Umgehung von Wasser-
fällen angelegten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Greenockitbis Greenwich (Stadt) |
Öffnen |
, mit
Nurtzit (s. d.) isomorphes Mineral, gelbe, sehr kleine
Krystalle von starkem fettartigem Diamantglanz bil-
dend, die aus Schwefclkadmiüm mit 77,8 Proz. Kad-
mium und 22,2 Proz. Schwefel bestehen und sich zu
Bishopton in Renfrewshire (Schottland
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Gurkenbaumbis Gurko |
Öffnen |
für den Verlaus des Krieges nicht so entschei-
dend, wie es anfangs fchien, da die wenigen unter
seinem Befehle ins Tundzathal vorgedrungenen
Truppen sehr bald von der türk. Südarmee über den
Balkan zurückgedrängt wurden. Bald darauf wurde
G. nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Hahnentrittbis Hahnke |
Öffnen |
ihren
Übertritt rechtfertigen. Nirgends Befriedigung fin-
dend, gab sich die Gräfin strenger Ascese hin und
trat im Nov. 1852 als Novize zu Angers in ein
Kloster, gründete in Mainz ein gleiches und wid-
mete sich später zu Mainz der Rettung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Haßlochbis Hastings (Françis Rawdon, Marquis von) |
Öffnen |
. Längenmaß, s. Covado.
Ila.3t2. (lat.), die röm. 4 m lange Stoßlanze, mit
der in der ältern Heeresordnung die vier ersten
Vermögcnstlassen, später die das Hintertreffen bil-
denden Triarier bewaffnet waren, bis unter Ma-
rius für fämtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Hausschwalbebis Hausschwamm |
Öffnen |
, alle bin-
denden Teile, Nägel, Klammern u. s. w. werden
locker. Getrocknet läßt sich solches Holz zwischen den
^iugeru zu Pulver zerreiben, jede Elasticität, jede
Tragkraft ist verloren. Durch H. zerstörtes Holz
nimmt sehr rascd Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Hidschrabis Hieflau |
Öffnen |
). Man zählt jetzt (1893) 1310-11 derH.
Hieb, diejenige Bewegung des Fechters, welche
den Zweck hat, nnt einem durch das Faustgelenk her-
vorgebrachten Schwung der Klinge den Gegner schnei-
dend zu treffen. Je nach der Faustlage (s. Motionen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
lange platte Prismen sowie kry-
stallimscheMassen mit verworren er, büscheli ger,strah-
liger, faseriger und stengligerZusammensetzung bil-
dend, auch auf gewissen Erzlagern, ist ein Silikat von
Kalk, Magnesia und Eisenoxydul, eigentlich ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0552,
von In cassabis Incitieren |
Öffnen |
.), das Einfchneiden, der Einfchnitt,
befonders bei Operationen; incifrv, einschnei-
dend; Incisiven, die Schneidezähne; Inciso-
rium, chirurg. Instrument, soviel wie Bistouri;
Incisum, Einschnitt; kurzer Zwischensatz; Inci-
sur, Einschnitt, Aushöhlung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Irawadi (Division)bis Irene (die Heilige) |
Öffnen |
in der
Nähe russ. Ansiedler her. Die Messe besteht seit 1643.
Irchanvelz, Fluh, s. Dender.
Irchel, Molasserücken des schweiz. Hügellandes
im Kanton Zürich, nordwestlich von Winterthur bei
der Mündung des Töß in den Rhein, erreicht 681
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
I.s bil-
dende Ausdehnungen von Flachland bis fast über
ein Dritteil der Insel hinein. An der West- und
Südküste fällt das Land beinahe allenthalben steil
gegen das Meer ab und bildet an vielen Stellen
ein 100 und mehr Meter hohes, senkrechtes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Juraformationbis Juraschek |
Öffnen |
ganze Riffe bil- !
dend), Echiniten, zwei- und einschaligen Mollusken, !
Belemniten, Ammoniten, Krebsen, Fischen (und zwar ^
die ersten amphicerken is. Fische, Bd. 0, S.828^)
und Sauriern (Ichthyosaurus, Plesiosaurus, Ptero-
dactylus). S
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
bil-
denden (sog. zweiten) Eccbundes entscheidend mit:
auch war er Gefcmoter auf dem Friedenskongreß
in Sparta (371). Nach dem Emporkommen der
thebanischen Macht leitete er die Sparta freundliche
Politik, wurde aber 361 gestürzt und zum Tode ver
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kaltenborn von Stachaubis Kaltmeißel |
Öffnen |
breit, 2 km lang). Die Umgebung von K. und des
benachbarten Tramin liefert die geschätztesten Tiroler-
weine (Tramincr und Kälterer ^eewein).
Kalter", s. Keltern.
Kalter Tchlag, im Volksmund ein nicht zün-
dender Blitz (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kettenbrückenbis Kettenschleppschiffahrt |
Öffnen |
.
Kettenfäden oder kurz Kette, in der Weberei
die vor Beginn des Webens im Webstuhl ausge-
spannten, die Grundlaqe des Arbeitsprozesses bil-
denden, beim fertigen Stoff in der Längsrichtung
verlaufenden Fäden, mit denen beim Weben die
querlaufenden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0418,
Klima |
Öffnen |
vorhandene, das
physische oder tellurische K., vom solaren in
weitgehender Weise verschieden, und da die einschnei-
dendsten Gegensätze durch die wechselnde Wasser-
und Landbedeckung hervorgerufen werden, fo unter-
scheidet man zweckmäßig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Klingerbis Klinke |
Öffnen |
zu Dorpat.
Seine frühern Dramen, wie "Die Zwillinge"
(1776), "Otto" (Neudruck, Heilbr. 1881), "Das lei-
dende Weib", "Sturm und Drang" (1776), welches
jener Litteraturperiode den Namen gab, "Grifaldo"
u. s. w., ergriffen durch gewaltige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Konferenzinselbis Konfiskation |
Öffnen |
-
kehrs- und Wohlfahrtseinrichtungen, daß es bin-
dende Mehrheitsbeschlüsse nicht giebt, welche mit der
völkerrechtlichen Selbständigkeit und Unabhängig-
keit der Staaten unvereinbar sein würden.
Konferönzinsel, s. Vidassoa.
Konferieren (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursat |
Öffnen |
.
(S. Dividende.) Am Tage der Abtrennung (Deta-
chierung) des Dividendenscheins fällt daher der K.
um so viel, als die geschätzte oder wirkliche Divi-
dende den festen Börsenzins übersteigt, oder er steigt
um so viel Prozente, als die Dividende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Nahrungsmittelgesetzbis Nahrungspflanzen |
Öffnen |
auf Unverfälschtheit und Gesund-
heitsgefährlichkeit und über Bestrafung der gefähr-
denden Handlungen erlassene deutsche Reichsgesetz
vom 14. Mai 1879, welches Zuerst für Deutschland
umfassendere Bestimmungen getroffen hat, nach-
dem sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0219,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
Mill.
auf N. Die den äußern Hafen (11-30 m tief) bil-
denden Hafendämme Molo di San Vincenzo im S.
und Molo orientale im O. sind verlängert worden,
letzterer durch den Molo Curvilineo, zum Schutz
gegen die Süd- und Westwinde; ferner werden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0287,
Neuseeland |
Öffnen |
Geysirgebiet war 10. Juni
1886 der Schauplatz einer großartigen vulkanischen
Katastrophe, die die Gegend völlig veränderte. Der
SeeRotomahana hat sich verkleinert und in einen sie-
denden Schlammsumpf verwandelt. Die berühmten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Ning-pobis Niobe |
Öffnen |
.
Ninōve , vläm. Niewenhoven , an der Dender, Stadt der belg. Provinz Ostflandern, an der
Linie Ath-Denderleeuw der Staatsbahnen, bereits im 12. Jahrh. Sitz einer Prämonstratenserabtei, hat (1889) 6734 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Nordmannenbis Nordostseekanal |
Öffnen |
er der Richtung des
Eiderkanals, dessen Krümmungen mehrfach abschnei-
dend, bis zur Holtenauer Mündung. Einige der
schärfsten Krümmungen des N. haben 1000, die
meisten 3-6000 m Halbmesser. Auch sind, abge-
sehen von den durchschnittenen Seen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ockabis O'Connell |
Öffnen |
)
mehr oder weniger schön rot und heißen dann ge-
brannter O. Meist ist der in der Natur sich fin-
dende Eisenocker ein Gemenge von Thon mit Eisen-
oxyd. Solche Gemenge stellt man fabrikmäßig dar
und erhält auf diese Weise die Ockerfarben.
Ocker
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0764,
Ostindische Compagnien |
Öffnen |
schlagen. So begünstigt, hob sich der
Handel dergestalt, daß 1680 der Preis der India-
Stocks 360 Proz. betrug mit angemessenen Divi-
denden. Trotz der Anfeindung, die sie wegen ihrer
drückenden Herrschaft in Indien und durch den Neid
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Passivmassebis Pastellmalerei |
Öffnen |
-
dende Form), in der Grammatik eine Ausdrucks-
form, bei der das Subjekt des Satzes als nicht
selbstthätig, sondern als die Handlung des Verbums
erleidend dargestellt wird, im Gegensatze zum Akti-
vum, bei dem das Subjelt selbstthätig ist (vgl. Z.V.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Purpurin (Glasmasse)bis Puschkin |
Öffnen |
, soviel wie Murerid (s. d.).
Purpurlack, soviel wie Krapplack (s. Krapp).
Purpurlicht, ein sich ungefähr 15 Minuten nach
Sonnenuntergang am Westhimmel in der Sonnen-
richtung etwa 16° über dem Horizont plötzlich bil-
dender purpurn gefärbter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Quartreversbis Quasidelikte |
Öffnen |
, in
einzelnen und zusam-
Fig. 3. Fig. 4. mengruppierten Kry-
stallen als körniges Ag-
gregat (Quarz it) umfangreiche Felsmassen bil-
dend, ferner als wesentlicher Gemengteil zahl-
reicher Felsarten, wie des Granits
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reklamationbis Rekruten |
Öffnen |
immer schwieriger wer-
denden geschäftlichen Wettbewerbes neuerdings eine
große Ausdehnung gewonnen und verschlingt jähr
lich ungeheure Summen. Daß dabei auch oft sehr
übertriebene oder gar wissentlich unwahre Angaben
über die Beschaffenheit, den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rhoiobis Rhône (Strom) |
Öffnen |
Lyon) bil-
dend. Nach einer südlich gerichteten Abschwenkung,
wo sie links die Vourbre und rechts den Ain erhält,
stießt sie westlich nach Lyon, hier von N. die Saöne
(mit dem Toubs) zu empsangen (155 m ü. d. M.)
und die letzte Hauptwendung (nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Rineckbis Ring (in der Botanik) |
Öffnen |
, und die Kirche heiligte
auch diese ebcnsowobl röm. als german. (^itte, in-
dem sie, während zuvor der Verlobungsring bin-
dend und Hauptsacke gewesen war, jetzt die Trau-
ringe, mit Rücksicht auf 1 Mos. 38, 18 und 2 Mos.
35,22, durch den Priester weihen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ringelstockbis Ringerpferde |
Öffnen |
die Gattung Hermelin (s. Tafcl: Ningelwürmer,
Fig. 7), andere aus Bruchstücken von Muschelschalen
(z. V. I^nics conciiiie^a Maim"??-., s. Fig. 6); hor-
nig-lederartige Köcher hat die bis 9 cm hoch wer-
dende 8pii'oZ!'üpdi3 8MiiÄN2anii Viv. (s. Fig. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Rohrbach (in Rußland)bis Röhren |
Öffnen |
Dampfes frei wer-
denden latenten Wärme an die im Apparat befind-
lichen Gegenstände abgegeben wird, außerdem aber
durch die bei der Kondensation des Dampfes ent-
stehende Luftverdünnung die im Desinfektionsgute
etwa noch enthaltene Luft zum
|