Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach erdkunde
hat nach 1 Millisekunden 303 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Erdkunde (physikalische Geographie) |
Öffnen |
753
Erdkunde (physikalische Geographie).
Methode hat indes nur zu einer Vertiefung der Morphologie der Erdoberfläche führen können, nachdem sich überdies herausgestellt hatte, daß das von ihm vielfach geübte vergleichende Kartenstudium allein
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
Erdkunde (im Altertum) |
Öffnen |
754
Erdkunde (im Altertum).
Bereich der abflußlosen Gebiete, oder endlich die großartige Umformung der Gesteinsflächen der tropischen Kontinente zur Lateritdecke. Hierauf folgt eine Klassifikation der Oberflächentypen des Festlandes. Begriffe
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Erdkunde (im Mittelalter) |
Öffnen |
756
Erdkunde (im Mittelalter).
fuhren die Normannen bis zu den höchsten Breiten, 870 bis in die Dwinamündung. Die Küsten der Ostsee wurden erst im 11. Jahrh. besser bekannt, und dänische Seefahrer besuchten zu Adams von Bremen Zeit bereits den
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Erdkunde (im Mittelalter) |
Öffnen |
755
Erdkunde (im Mittelalter).
als 300,000 Stadien (à 184,97 m) geschätzt. Der erste aber, der die Erde wirklich gemessen hat und zwar nach einem Verfahren, das noch jetzt befolgt wird, ist der Athener Eratosthenes (276-196). Er erwählte den
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Erdkunde (Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
757
Erdkunde (Zeitalter der Entdeckungen).
Nachfolger des Dschengis-Chan (d. h. Großherrscher) gesandt wurden. Die bedeutendsten derselben sind: Plan Carpin, ein Italiener, welcher im päpstlichen Auftrag nach der Mongolenresidenz Karakorum
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
758
Erdkunde (neuere Zeit).
Philippinen, wo er erschlagen wurde. Sein zusammengeschmolzenes Geschwader erreichte die Molukken, und das einzige Schiff Viktoria unter Sebastian d'Elcano gelangte 1522 in die spanische Heimat. Damit war die erste
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
759
Erdkunde (neuere Zeit).
zosen (Bougainville) beteiligten (s. Ozeanien). Diese von J. ^[James] Cook 1769 energischer aufgenommene Erforschung der Südsee wurde bis in die ersten Jahrzehnte unsers Jahrhunderts fortgesetzt und zum Abschluß
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
760
Erdkunde (neuere Zeit).
erst 1772 der Schweizer Jean de Luc; Verbesserungen in dieser Beziehung haben wir Ramond (1803), Laplace (1805) und Gauß zu verdanken, bis Bessel die barometrischen Höhenformeln zu ihrer heutigen Schärfe gestaltete
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Erdkunde (Litteratur) |
Öffnen |
761
Erdkunde (Litteratur).
"Es war kein Zufall", sagt Peschel, "daß A. v. Humboldt seit 1826 dauernd nach Berlin übersiedelte, denn Paris hatte aufgehört, der Sitz der fortschreitenden E. zu sein." Während die großen Namen der E. im vorigen
|
||
74% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
Erdkunde (spezielle, allgemeine, vergleichende E.) |
Öffnen |
752
Erdkunde (spezielle, allgemeine, vergleichende E.).
beruhen einmal auf der wissenschaftlichen Erforschung der Stoffe, aus denen die feste Erdrinde besteht, was zur Mineralogie, Petrographie und sogen. Bodenkunde führt; anderseits
|
||
62% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
Erdkunde (Begriff und Umfang, Verhältnis zu verwandten Wissenschaften) |
Öffnen |
751
Erdkunde (Begriff und Umfang, Verhältnis zu verwandten Wissenschaften).
physischer Kräfte unterwirft. Doch ist dieser Teil der E. fast ganz in die Hände der rechnenden und messenden Astronomie übergegangen und erscheint als astronomische
|
||
62% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Erdkundebis Erinnerung |
Öffnen |
255
Erdkunde - Erinnerung.
vorgezogen, das wesentlich auf dem Studium der Lotabweichungen beruht. Hat man ein bestimmtes Referenzellipsoid zu Grunde gelegt, so kann man ganz allein durch geodätische Operationen für jeden Punkt die Lotrichtung
|
||
54% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
340
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde).
getreten sind, beziehen sich größtenteils auf das Kolonialwesen; so namentlich die von v. Danckelman redigierten »Mitteilungen aus den deutschen Schutzgebieten« (Berl., seit 1888
|
||
53% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
341
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde).
de Margerie und A. Heim, »Die Dislokationen der Erdrinde« (Zür. 1888); Löwl, »Die Ursache der säkularen Verschiebungen der Strandlinie« (Prag 1886); A. Penck, »Theorien über das Gleichgewicht
|
||
31% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Erdgrünbis Erdkunde |
Öffnen |
750
Erdgrün - Erdkunde.
stimmten Gehölzen in Töpfen, die man beliebig von hier wegnehmen und warm stellen kann, oder zur Überwinterung von Alpenrosen (Rhododendron), die mit ihren festhaltenden Wurzelballen aus ihrer Gruppe herausgenommen und hier
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
. 106. - Geographen S. 111, Reisende S. 111.
Allgemeine Geographie.
Allgemeines.
Erdkunde
Abendland, s. Occident
Alte Welt
Brühl
Enklave
Entdeckungen *
Erdbeschreibung, s. Erdkunde
Geographie, s. Erdkunde
Handelsgeographie
Morgenland
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0855,
Ritter (Karl) |
Öffnen |
und Studiendirektor der königlichen Kadettenanstalt wurde. Zur Einsammlung von geographischen Anschauungen und litterarischen Hilfsmittel für die Erdkunde von Europa durchwanderte er auf jährlichen Reisen fast alle Länder Europas. Er starb 28. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
1857); Kretschmer,
Die physische Erdknnde nn christl. Mittelalter (Wien
1889); Peschel, Geschichte der Erdkunde (Münch.
1865; 2. Aufl. von Nuge, 1878); Vivien de St.
Martin, Iiiswiie ä" I". ^60^rÄp1ii6 (Par. 1873);
Peschel, Geschichte des
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0076,
Zusatz |
Öffnen |
Gipfel dieses Gebirges, auf welchem jenes hervorragt, ist, nach der Messung des Majors Crawford, 25,000 englische Fuß hoch, - und so sind noch zwei andere Gipfel des Gebirges dieses Landes
---
*) Ritter's Erdkunde 1. Th. S. 566.
**) Diese machen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
1888); A. Prinzinger, »Zur Namen- und Volkskunde der Alpen« (Münch. 1890); J. D. ^[Josiah Dwight] Whitney, »Names and places« (Cambridge 1888).
Was die Geschichte der Erdkunde angeht, so sind neue Werke und Schriften von höherm Interesse: Th. Fischer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0811,
Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
809
Geographische Gesellschaften
Zinsen zur Forderung geogr. Arbeiten bestimmt sind. >
In Dresden besteht der 1863 gestiftete Verein für !
Erdkunde. Die Geographische Gesellschaft in Mün- '
chen konstituierte sich 10. März 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
land-
schaftlich aufgefaßte Bild der Pflanzenregionen,
^chon 1777 datte A. W. Zimmermann die erste Erd-
karte für die Verbreitung der Säugetiere entworfen.
Humboldts und Ritters Verdienst war es sodann,
in der vergleichenden Erdkunde die G
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ritter (Henry)bis Ritter (Lorenz) |
Öffnen |
d). Ein Streben nach die-
sem Ziele verrät schon sein Erstlingswerk "Europa"
(2 Bde., Franks. 1804 u. 1807); zur vollen Entwick-
lung brachte er diese Reform dann in seinem Haupt-
werk "Die Erdkunde im Verhältnis zur Natur und
Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
und die Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde
(Berlin); Deutsches Kolonialblatt mit den Mitteilungen aus den deutschen Schutzgebieten (Berlin); Globus (Braunschweig); die Deutsche Rundschau für Geographie und
Statistik (Wien); Proceedings of the Royal
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
646
Delisle - Delitzsch.
graphen und von Ludwig XIV. den Auftrag, den Dauphin (nachherigen König Ludwig XV.) in der Erdkunde zu unterrichten. Im Auftrag Peters d. Gr. lieferte er eine große Karte des Kaspischen Meers, dessen wahre Lage
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Geographische Gesellschaftenbis Geographische Kongresse |
Öffnen |
, wieder andre können Expeditionen ausrüsten und in großartiger Weise in den Fortschritt der Erdkunde eingreifen. Einige setzen auch Preise aus und ehren große Entdecker durch Verleihung von Medaillen. Die älteste geographische Gesellschaft ist die 1821
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kiemenlurchebis Kiepert |
Öffnen |
); die Fortsetzung des von Grimm und Mahlmann begonnenen "Atlas von Asien zu Ritters Allgemeiner Erdkunde" (Berl. 1852); "Generalkarte der europäischen Türkei" (das. 1853, neu bearbeitet 1880); "Karte von Kleinasien" (das. 1854); "Karte der Kaukasusländer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Pescheckbis Peschka |
Öffnen |
" (Stuttg. 1858, 2. Aufl. 1877) und die "Geschichte der Erdkunde bis auf A. v. Humboldt und K. Ritter" (Münch. 1865; 2. Aufl., hrsg. von Ruge, 1877), denen sich später die "Neuen Probleme der vergleichende Erdkunde als Versuch einer Morphologie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.) |
Öffnen |
Rasse Ozeanien bis Borneo, vielleicht bis Birma, bewohnt haben. Über die Maoribevölkerung von Neuseeland und ihr rasches Aussterben verbreitet sich ein Aufsatz in der »Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 1886. In der »Conference on
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
; war sie doch in allen Teilen vorzüg-
lich beschickt. Der nächste Kongreß wird 1895 in
London stattfinden.
Als 1878 zum 50jährigen Jubiläum der Gesell-
schaft für Erdkunde zu Berlin sich Vertreter aller
geogr. Gesellschaften Deutschlands
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kirchheimer Eisenbahnbis Kirchhoff |
Öffnen |
, war dann Lehrer an den Realschulen zu
Mülheim an der Ruhr und Erfurt, 1865-73 an
der Luifenstädtischen Gewerbeschule in Berlin, 1871
-73 zugleich an der Kriegsakademie. Seit 1873 ist
er Professor der Erdkunde an der Universität zu
Halle, seit 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Pesaro-Urbinobis Pescia |
Öffnen |
. Aufl. 1877), "Geschichte der Erdkunde bis auf A. von Humboldt und K. Ritter" (Münch. 1865; 2. Aufl., von S. Ruge, 1878), "Neue Probleme der vergleichenden Erdkunde" (Lpz. 1870; 4. Aufl. 1883), "Völkerkunde" (ebd. 1874; 6. Aufl., bearbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Ruge (Sophus)bis Rügen |
Öffnen |
und Ethnographie an der Technischen Hochschule daselbst. Er arbeitet besonders über Geschichte der Erdkunde. Außer Programmschriften veröffentlichte er die 2. Auflage von Peschels «Geschichte der Erdkunde» (Münch. 1878), «Geschichte des Augustusbades» (Dresd
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Deltamuskelbis Deluc |
Öffnen |
vorspringen. Vgl. Peschel, Neue Probleme der vergleichenden Erdkunde (4. Aufl., Leipz. 1883); Rud. Credner, Die Deltas, ihre Morphologie, geographische Verbreitung und Entstehungsbedingungen (Ergänzungsheft zu "Petermanns Mitteilungen", Gotha 1878
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
, nämlich:
Blatt I für die außereuropäischen Länder,
Blatt II für die europäischen Länder im allgemeinen,
Blatt III für Deutschland (Spezialkarten) und die angrenzenden Länder.
Band Seite
Allgemeine Erdkunde. VI 320
*Karte des nördlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
verweisen, und wir beschränken uns bei nachstehenden Angaben auf die brauchbarsten Werke allgemeinen Inhalts aus der spärlichen Litteratur über den gesamten Erdteil A.: Ritter, Afrika ("Erdkunde", 1. Bd., 2. Aufl., Berl. 1822); Gumprecht-Delitsch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
Bde.); Derselbe, Die Bergketten und Vulkane Innerasiens (in Poggendorffs "Annalen der Physik", Bd. 94, 1830); Ritter, Erdkunde von A. (2. Aufl., Berl. 1832-59, 20 Bde.); Brauer und Plath, Handbuch der Geographie und Statistik von A. (Leipz. 1864
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Barthel |
Öffnen |
der europäischen Türkei", in der Berliner "Zeitschrift für allgemeine Erdkunde" 1863 u. 1864; auch selbständig herausgegeben). Im J. 1864 besuchte er abermals Italien, 1865 Dalmatien und Montenegro. Bei der Ausarbeitung des Berichts über diese
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
der Universität als Dozent für Erdkunde habilitierte und zum Vorstand des ethnographischen Museums und der Gesellschaft für Erdkunde ernannt wurde. Große Verdienste erwarb er sich neuerdings um das Zustandekommen der Deutschen Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0765,
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) |
Öffnen |
. Zimmermann; auf dem der Sprachwissenschaft Laz. Geiger und Steinthal ("Ursprung der Sprache"). Die Erdkunde hat (von der Unzahl von Reisebeschreibungen und Handbüchern abgesehen) in den Werken K. Ritters, des Begründers der wissenschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Etzel |
Öffnen |
er 25. März 1850 in Berlin. Seine Hauptwerke sind: "Erdkunde" (Berl. 1817-22, 3 Bde.); "Atlas von hydrographischen Netzen" (2. Aufl., das. 1820); "Terrainlehre" (4. Aufl., das. 1862); "Karten und Pläne zur allgemeinen Erdkunde" (mit K. Ritter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kirchheim unter Teckbis Kirchhoff |
Öffnen |
a. d. Ruhr und Erfurt, seit 1865 an der Luisenstädtischen Gewerbeschule in Berlin, seit 1871 zugleich Dozent der Erdkunde an der Kriegsakademie daselbst und wurde 1873 als Professor der Erdkunde an die Universität Halle berufen. Er schrieb: "De
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Richterpflicht, verletztebis Richthofen |
Öffnen |
1868 nach Schanghai, von wo aus er bis 1872 fast ganz China und Teile von Japan bereiste. 1872 nach Europa zurückgekehrt, wurde er 1873 Präsident der Berliner Gesellschaft für Erdkunde, welche Stelle er bis Ende 1878 bekleidete. 1875 erhielt R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Rugby Unionbis Rügen |
Öffnen |
schrieb er: "Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen" (Berl. 1881-83), "Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte der Erdkunde" (Dresd. 1888) und gab die 2. Auflage von Peschels "Geschichte der Erdkunde" (Münch. 1878) sowie eine Neubearbeitung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Zeulenrodabis Zeus |
Öffnen |
in Wittenberg), geb. 12. Mai 1778 zu Wittenberg, trat nach Beendigung seiner Studien 1802 ebenda als Dozent für Erdkunde auf, fungierte dann als Lehrer am Grauen Kloster in Berlin und gründete 1806 daselbst eine Blindenanstalt. Nachdem er sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Komarowbis Konstantin |
Öffnen |
und Erforschung Afrikas« (das. 1874). Von 1861 bis an seinen Tod'gab er die Zeitschrift für allgemeine Erdkunde^ und deren Fortsetzung, die »Zeitschrift der Gesellschaftfi'lr Erdkunde zu Berlin <, heraus, in welcher er die bibliographischen Iahresüber ic^n
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
^ l IIL
Ilä
Iv
Religion........
Deutsch u. Geschichtserzählungen
Französisch.......
Englisch........
Erdkunde.......
Rechnen und Mathematik . Naturbeschreibung. .. .. . Physik. ...'....
Chemie und Mineralogie .
Schreiben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Barth (Jean)bis Barth (Theodor) |
Öffnen |
, das ungar. Erzgebirge und Siebenbürgen nach der Donau, dem Balkan, dem Rilo-Dagh und über Monastir zum thessal. Olymp («Reise quer durch das Innere der europ. Türkei», in der «Zeitschrift für allgemeine Erdkunde», Bd. 15, 1863, und Bd. 16, 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Eglebis Egmond |
Öffnen |
als Privatdocent für Erdkunde, wurde Professor dieses Fachs an der Kantonsschule und 1883 Professor an der Universität daselbst. Er veröffentlichte: «Geographie für höhere Volksschulen» (Zür. 1857; 8. Aufl. 1887), «Neue Schweizerkunde» (8. Aufl., St
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Fixumbis Fläche |
Öffnen |
der Nord- und Südinsel von Nowaja Semlja; geschieht die Vereinigung zwischen parallel laufenden F., so scheint sich der F. deltaartig zu teilen. Wird ein F. abgedämmt, so bildet sich ein Fjordsee. - Vgl. Peschel, Neue Probleme der vergleichenden Erdkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Geoffroy Saint-Hilaire (Isidor)bis Geographie |
Öffnen |
. Jahrh, in Deutschland auch als
Erdkunde bezeichnet, ist schon im griech.Altertum
"f. unten, Geschichtliches) als Wissenschaft betrieben
und aufgefaßt wordeu, hat aber im Laufe der Iabr- ^
wunderte nach Inhalt und Begrenzung und unter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Giocosobis Giolitti |
Öffnen |
für Erdkunde», Berlin, IV, 21); A. Schück, Die Kompaßsage in Europa (im «Ausland», 1892, Nr. 35).
Gioja (spr. dschohja) , Melchiorre, ital. Philosoph und Statistiker, geb.
20. Sept. 1767 in Piacenza, wurde im dortigen Lazaruskollegium
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grönländischer Föhnbis Gronov |
Öffnen |
. 1886); Drygalski, G. (in "Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde", Berl. 1891); ders., G.s Gletscher und Inlandeis (in "Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde", ebd. 1891); Wissenschaftliche Ergebnisse von Nansens Durchquerung von G
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
der ersten geogr. Gesellschaft (1740) und Her-
ausgabe der ersten kritischen Karte von Deutschland
(1750) u. a. - Vgl. Sandler, I. B. H. Ein Beitrag
zur Geschichte der Kartographie (in der "Zeitschrift
der Gesellschaft für Erdkunde", Jahrg. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Overwegbis Oviedo |
Öffnen |
(oder Waube), den westl. Zufluß
des Tsad, von Jo bis Dutsi verfolgt (Aug. bis Sept. 1852) hatte, starb er 27. Sept. 1852 zu Maduari am Tsad. – Vgl. die Monatsberichte der Gesellschaft für
Erdkunde zu Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Penaeusbis Pendel |
Öffnen |
von Deutschland.
Kleinere Abhandlungen sind: "Schwankungen des
Meeresspiegels" (Münch. 1882), "Mensch und Eis-
zeit" (im "Archiv für Anthropologie", 1884, XV,
Nr. 3), "Die Eiszeit in den Pyrenäen" (Lpz. 1884),
"Ziele der Erdkunde in Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Popperbis Pordenone |
Öffnen |
und erläuternde Darstellungen aus dem Gebiete der Erdkunde» (Lpz. 1838). – Vgl. Ratzel, Aus P.s Nachlaß mit biogr. Einleitung (in den «Mitteilungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig», 1887 [Lpz. 1888]).
Poprád, Fluß im ungar. Komitat Szepes, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0749,
Reisen |
Öffnen |
(2. Aufl., Stuttg. 1877); ders., Geschichte der Erdkunde (2. Aufl., Münch. 1877); Vivien de Saint-Martin, Histoire de la géographie (Par. 1874); Ruge, Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen (Berl. 1881).
Die wissenschaftlichen Forschungsreisen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Reislaufenbis Reißnadel |
Öffnen |
.
in Berlin, dann in Könitz (Thüringen), war 1885
-87 Vorsitzender der Gesellschaft für Erdkunde in
Berlin, 1888 Vorsitzender der Berliner Anthropo-
logischen Gesellschaft. R. veröffentlichte gcolog. Ar-
beiten über die Infel Palma, Eta. Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Sydrabis Syllabischer Gesang |
Öffnen |
sind zu nennen: «Methodischer Handatlas für das wissenschaftliche Studium der Erdkunde» (30 Karten, 4. Aufl., Gotha 1870), «Schulatlas» (42 Karten, 32. Aufl., ebd. 1880), neu hg. von Wagner u. d. T. «Sydow-Wagner, methodischer Schulatlas» (61 Haupt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Columbusbis Connecticut |
Öffnen |
an die Entdeckung Amerikas, 2 Bde.,
Hamb. 1892) und in Berlin; auf Veranlassung der
Gesellschaft für Erdkunde veröffentlichte K. Kretsch-
mar: Die Entdeckung Amerikas in ihrer Bedeutung
für die Geschichte des Weltbildes (Berl. 1892), ein
Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Griechische Eisenbahnenbis Großbritannien und Irland |
Öffnen |
82" nördl. Br., wobei er das Nord-
ende des Inlandeises festlegte und die Insulari-
tät G.s außer Zweifel stellte. 1891 und 1892-93
waren die beiden Expeditionen der Berliner Gesell-
schaft für Erdkunde, die eine unter von Drygalski
und Vaschin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Zeunerbis Zeus (Gott) |
Öffnen |
960
Zeuner - Zeus (Gott)
1778 zu Wittenberg, studierte daselbst und trat 1802 als Docent der Erdkunde auf. Sein Antrittsprogramm "De historia geographiae" verschaffte ihm einen Ruf nach Berlin, wo er 1803-5 Lehrer am Grauen Kloster war. Viel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Kiepert in Berlin: Türkei, Griechenland, Vorderasien.
Major i. Gen. G. Krahmer in Königsberg: Zentralasien.
Prof. Dr. O. Krümmel in Kiel: Erdkunde.
G. Neumann (†) in Eberswalde: Deutschland.
Dr. Y. Nielsen in Christiania: Norwegen.
Prof. Dr. P
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Berlin (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
medizinische Gesellschaften, der Verein naturforschender Freunde, die Gesellschaft für Erdkunde, Afrikanische Gesellschaft, der Kolonialverein, die Gesellschaft für das Studium der neuern Sprachen, die Pädagogische, die
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) |
Öffnen |
und Zoologie, mehrere Gartenbauvereine, der Verein für Erdkunde, der Verein für Geschichte und Topographie Dresdens, ein Handelswissenschaftlicher Verein, ein Arbeiterbildungs- und Arbeiterfortbildungsverein, ein Frauenbildungsverein, mehrere Militärvereine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
(Relief) 687
Ephesos, Situationsplan 693
Epicykel 695
Epidermis (Botanik), Fig. 1, 2 697
Epithelium, Fig. 1, 2 708
Equisetaceen, Fig. 1-6 714-715
Erdbohrer, Fig. 1-5 739-742
Erde: Chthonisothermen 747
Erdkunde: Radkarte des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Geologisch-agronom. Flachlandsaufnahmebis Geologische Formation |
Öffnen |
130
Geologisch-agronom. Flachlandsaufnahme - Geologische Formation.
Gegenwart (4. Aufl., Leipz. 1874); Heer, Urwelt der Schweiz (2. Aufl., Zürich 1879); Hochstetter in der "Allgemeinen Erdkunde" (3. Aufl., Prag 1881; erweitert 1885); Neumayr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0667,
Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
wissenschaftlichen und andern Vereinen erwähnen wir: die königliche Gesellschaft der Wissenschaften (gegründet 1846), die Jablonowskische Gesellschaft der Wissenschaften (seit 1768), die Deutsche Morgenländische Gesellschaft, den Verein für Erdkunde, den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Ausstellungenbis Auster |
Öffnen |
aus den letzten fünf Jahrhunderten zur Anschauung brachte. Auch waren Instrumente zur geographischen Ortsbestimmung und die neuesten Erscheinungen auf dem Gebiete der Erdkunde ausgestellt. In Bern wurde aus Anlaß des geographischen Kongresses
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
Lateinisch
Griechisch
Französisch
Geschichte
Erdkunde
Rechnen und Mathematik
Naturbeschreibung
Physik, Elemente d. Chemie u. Mineralogie
Schreiben
Zeichnen
Zusammen:
Bemerkungen:
a) Zu diesen Stunden treten ferner als allgemein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Epik 117
Epiros 22. 108
Erbrecht 183
Erden 223
Erdkunde 37
Erfinder 295
Eriwan 95
Erkenntnis (Rechtsw.) 188
Erkenntnislehre 155
Ernährung 262
Ernährungsstörungen 267
Erziehungswesen 159
Eschatologie 145
Essen und Trinken 35. 137
Esthland
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Volkswirtschaftliche Gesellschaft, die Berliner Medizinische Gesellschaft, die Gesellschaft für Erdkunde, die Berliner Philosophische Societät, die Berliner Militärärztliche Gesellschaft, der Deutsche Sprachverein, der Berliner Verein für öffentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
Tafelländer im westl. Nordamerika durchziehen. Berühmt ist der 1500 - 2000 m tiefe Große C. des Rio Colorado. (S. nachstehende Abbildung, nach Supan, Physikalische Erdkunde.) Diese C. sollen ihre Entstehung einzig und allein der Erosion (s. d.) verdanken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
, Sarawak (Lond.
1848); O. von Kessel, Über die Volksstämme Borneos (in der «Zeitschrift für allgemeine Erdkunde», Neue Folge, Bd. 3, Berl. 1857); Zimmer,
Sitten und Gebräuche der Dajakken Borneos (in den «Berichten der Rheinischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0816,
Darmsteine |
Öffnen |
814
Darmsteine
Vereine. Verein für Erdkunde, Geographische Gesellschaft, Kunstgenossenschaft, Historischer, Geologischer und Naturwissenschaftlicher, Archäologischer, Litterarischer, Ärzte-, Architekten- und Ingenieur-, Kunst-, Instrumental
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Deckelpappenbis Decken |
Öffnen |
von der, Forschungsreisender, geb. 8. Aug. 1833 in Kotzen in Brandenburg, fand 1850
in dem Kadettenkorps zu Hannover Aufnahme, trat 1853 in hannov. Militärdienste, schied aber Ende März 1860 aus dem Dienste, um sich der Förderung der Erdkunde zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0723,
Arabien (Geschichte) |
Öffnen |
Ritter in seiner "Erdkunde" (Bd. 12 u. 13, Berl. 1846-47).
Geschichte Arabiens.
Als die Ureinwohner Arabiens werden Bajaditen, d. h. untergegangene Stämme, genannt, und zwar unterscheidet die einheimische Tradition der Abstammung nach die von Joktan
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0835,
Armenische Kirche |
Öffnen |
der Gesellschaft für Erdkunde" 1869). M. Wagner ("Reise nach dem Ararat und dem Hochland A.", Stuttg. 1848) besuchte zuerst die durch kurdische Räuberstämme äußerst unsichere Südseite des Ararat. Abich bereiste seit 1844 den Alagös und die vulkanischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0937,
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) |
Öffnen |
-Schindler wertvolle Routenaufnahmen bei seinen Dienstreisen, die ihn durch die entlegensten Teile Persiens führen (veröffentlicht in der "Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin"). Der schon oben genannte Oberst Mac Gregor erforschte 1877
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Asynesiebis Atalante |
Öffnen |
. Philippi, Reise durch die Wüste A. (Halle 1860); A. Pissis, Bericht über die Wüste A. ("Mitteilungen des Vereins für Erdkunde zu Halle" 1878). - Nach der Wüste A. sind benannt:
1) A., nördlichste Provinz der südamerikan. Republik Chile, wird im N
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Barrow |
Öffnen |
sich von früher Jugend an dem Studium der Erdkunde, Mathematik und Astronomie, lehrte letztere Wissenschaft von 1786 bis 1791 in der Akademie zu Greenwich und machte als Lord Macartneys Privatsekretär dessen Gesandtschaftsreise nach China
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Barycentrumbis Baryton |
Öffnen |
410
Barycentrum - Baryton.
buch in der "Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin" (1880, Heft 1).
2) Heinrich Anton de, s. De Bary.
Barycentrum (griech.-lat.), der Schwerpunkt; vgl. Baryzentrische Regel.
Barye, Antoine Louis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Berggrünbis Bergisches Buch |
Öffnen |
. 1830-43, 28 Bde.); ferner: "Almanach, den Freunden der Erdkunde gewidmet" (Bd. 1-3, Stuttg. 1837-39; Bd. 4 u. 5, Gotha 1840-41), das "Geographische Jahrbuch" (Bd. 1-4, das. 1850-1852; die Fortsetzung desselben bilden "Petermanns Mitteilungen") u. a
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Beulenbrandbis Beurten |
Öffnen |
, ermordet wurde. Das von ihm verfaßte "Glossar der Tigrésprache" veröffentlichte Merx (deutsch, Leipz. 1868, und englisch, Halle 1868), der auch seine Biographie im "Jahresbericht des Leipziger Vereins für Erdkunde" (1866) schrieb.
Beurnonville (spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Bläubis Blauer Montag |
Öffnen |
"Zeitschrift für Erdkunde" etc. berichtet. Seine gelehrten Arbeiten über orientalische Sprach- und Altertumskunde finden sich in den "Blättern für Münzkunde" und der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft" (z. B. die Untersuchungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0032,
Blindenanstalten |
Öffnen |
. Das Schreiben der gewöhnlichen Schrift wird daneben geübt, weil es für den Blinden im Verkehr mit Vollsinnigen von Wert ist. Der Unterricht in der Erdkunde hat viel von seiner Schwierigkeit für Blinde verloren, seitdem man sich nach Zeunes Vorgang
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bosobis Bosporus |
Öffnen |
für Erdkunde zu Berlin" 1868); Roskiewicz, Studien über B. und die Herzegowina (Leipz. 1868); Maurer, Reise durch B., die Saveländer und Ungarn (Berl. 1870); Sterneck, Geographische Verhältnisse, Kommunikationen etc. in B. (Wien 1877); Helfert, Bosnisches
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
"Description d'un voyage autour du monde" (Par. 1771-72, 2 Bde.; neue Ausg. 1861; deutsch, Leipz. 1783) hat die Erdkunde bedeutend bereichert. Im amerikanischen Freiheitskrieg führte B. einen Teil der französischen Hilfsflotte, wurde Chef d'Escadre und kurz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Büschbis Büsching |
Öffnen |
Geschichte ausgeführt sind, während alles, was ins Gebiet der physischen Geographie einschlägt, sehr mangelhaft erscheint. Fortgesetzt wurde die "Erdkunde" von Sprengel und Wahl (11. Teil, Abt. 2-4, Hamb. 1802-1807), von Hartmann (12. Teil, Abt. 1, Afrika
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
. Seine Karte des Aralsees wurde 1850 vom russischen Marineministerium herausgegeben. Über seine Forschungen berichtete er in russischen und englischen Zeitschriften wie auch in der Berliner "Zeitschrift für allgemeine Erdkunde" (1858 u. 1866
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
und Gamitto ("O' Muata C.", Lissab. 1854: deutsch in der "Zeitschrift für allgemeine Erdkunde", Bd. 6); endlich wurde es 1867 von Livingstone besucht, der zuerst seine Geographie aufklärte. Vgl. Waller, Letzte Reise von D. Livingstone, Bd. 1 (deutsch, Hamb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Chanykowbis Chapeau |
Öffnen |
gegen Chiwa teil. Als russischer Konsul lernte er Persien ebenso wie Bochara genau kennen; manche Teile von Chorasan, Afghanistan und Aserbeidschân (seine vorzügliche Karte dieses Landes veröffentlichte die Berliner "Zeitschrift für Erdkunde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0014,
China (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
der Gesellschaft für Erdkunde", Berl. 1882).
Jede Provinz zerfällt in Distrikte: Fu, die noch immer durchschnittlich eine Bevölkerung von 2 Mill. umfassen, Tschou, Hien (von durchschnittlich über 300,000 Einw.), Sse u. a.; letztere zählen 100 und mehr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Desobligeantbis Desportes |
Öffnen |
, Eduard, Geolog, geb. 1811 zu Friedrichsdorf bei Homburg v. d. Höhe, studierte in Gießen und Heidelberg die Rechte, ging 1832, da er wegen seiner Teilnahme am Hambacher Fest in Untersuchung gezogen wurde, nach Paris und begann hier Ritters "Erdkunde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Duktilbis Duller |
Öffnen |
. Dez. 1755 zu Clermont, studierte anfangs Architektur, wandte sich aber bald dem Studium der Erdkunde zu. 1792 in den Nationalkonvent gewählt, gehörte er zur Partei der Gironde und mußte, im Oktober 1793 angeklagt, nach der Schweiz fliehen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
er 1154 eine silberne Erdtafel nebst dazu gehöriger Erläuterung verfertigte. Erhalten sind von ihm zwei Karten: ein kreisförmiges Erdbild (abgebildet in Peschels "Geschichte der Erdkunde"), welches zwar große Fehler zeigt, aber die Grundlage für fast
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Eginabis Egmond |
Öffnen |
und dem Polytechnikum für Geographie, welches Fach ihm seit 1872 auch an der Kantonschule daselbst übertragen ist. 1883 wurde er zum Professor ernannt. Von seinen Schriften sind die "Neue Erdkunde" (6. Aufl., St. Gallen 1881), die "Neue
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
, teils Floren (wie die große englische von Sowerby), teils Monographien (wie die über die Zapfenbäume und Cinchonen von Lambert, die Orchideen von Lindley, die Farne von Greville, die Rhododendren von Hooker etc.), teils Sammelwerken.
Die Erdkunde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Entasebis Entehrung |
Öffnen |
rege Thätigkeit entwickelt wurde, so daß man von einem Zeitalter der Entdeckungen spricht, ist bei dem Artikel "Erdkunde" eine allgemeine Übersicht, bei den einzelnen Erdteilen eine eingehendere Darstellung gegeben.
Ente, im übertragenen Sinn
|