Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ernst friedrich
hat nach 1 Millisekunden 974 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Langesundbis Langhans (Ernst Friedrich) |
Öffnen |
963
Langesund - Langhans (Ernst Friedrich)
Monk das ganze 1648 gesprengte Unterhaus wieder
zusammenberusen und mit eigener Zustimmung
16. März 1660 aufgelöst, um einem neu gewählten
Hause Platz zu machen. (S. Großbritannien und
Irland, Bd
|
||
66% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sachsen-Hildburghausenbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
, Herzog
Ernst , jedoch erst 1702 von seinem Bruder
Friedrich I. von Gotha-Altenburg eingeräumt und durch Einführung der
Primogenitur im fürstlichen Haus ihm dieser Besitz gesichert. Obwohl
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Schaumburg-Lippe (Wilhelm Friedrich Ernst, Graf zu)bis Schaumweine |
Öffnen |
395
Schaumburg-Lippe (Wilhelm Friedrich Ernst, Graf zu) - Schaumweine
1777 die ältere Linie Vückeburg im Mannsstamm
und der Besitz ging auf die Linie Alverdissen
über. In dieser war dem Stifter 1723 dessen Sohn
Friedrich Ernst gefolgt
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0264,
von Hiddemannbis Hilgers |
Öffnen |
Booth, Dr. Kane, der Dichter Bryant, Longfellow, Frau Harriet Beecher-Stowe, Bayard Taylor u. a.
Hiddemann , Friedrich Peter, Genremaler, geb. 4. Okt. 1829 zu Düsseldorf, wollte anfangs
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0517,
von Stryowskibis Stürmer |
Öffnen |
in der Synagoge (1862), Scene aus dem polnischen Aufstand, Israeliten zur Zeit des Neumonds im Gebet (1872), Herbsttag auf einem Judenkirchhof in Galizien, jüdischer Hochzeitszug in Galizien u. a.
Stückelberg , Ernst
|
||
53% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0149,
Sachsen-Koburg-Gotha (Geschichte) |
Öffnen |
die Ernestinische Linie und wurde 1541 vom Kurfürsten Johann Friedrich
seinem Stiefbruder Johann Ernst überlassen, nach dessen
kinderlosem Tod (1553) sie an Johann Friedrich zurückfiel. Bei der Teilung
|
||
53% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0152,
Sachsen-Meiningen (Geschichte) |
Öffnen |
. aus deren Erbe Römhild (zu zwei Dritteln),
Neustadt, Sonneberg, Neuhaus und Schalkau. Nach Ernst Ludwigs Tod (1724) gelangten dessen
Söhne Ernst Ludwig II. und
Karl Friedrich zur
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0249,
von Hautmannbis Hayn |
Öffnen |
, spielende Knaben, Bacchantin mit dem Panther, der Friedensengel, Maria mit dem Jesuskind und viele Bildnisse als Büsten und als Medaillons.
Hawranek , Friedrich , tschech. Landschaftsmaler, geb. 4. Jan. 1821 zu
|
||
49% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0156,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
unmündigen Söhne die Vormundschaft, bis 1615 der älteste,
Johann Ernst , die Regierung antrat. Derselbe trat 1619 mit
seinen Brüdern Friedrich und Wilhelm in das Heer des Königs Friedrich von Böhmen
|
||
47% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0134,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1546) |
Öffnen |
bildete der
Sächsische Prinzenraub (s. d.).
Friedrichs des Sanftmütigen Söhne, Kurfürst Ernst
(1464-86) und Herzog Albrecht der Beherzte ,
folgten 1464
|
||
45% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Gotha |
Öffnen |
145
Sachsen-Altenburg - Sachsen-Gotha.
Friedrichs des Mittlern die Ernestinischen Lande teilte, fiel Altenburg mit andern
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0073,
von Bonneirebis Boser |
Öffnen |
, Klosterküche u. a. Er ist Ritter des niederländischen Löwen-, des belgischen Leopold- und des luxemburgischen Ordens der Eichenkrone.
Bosch , Ernst , Genremaler, geb. 1834 zu Krefeld, erhielt in Wesel seinen ersten
|
||
36% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0126,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
Tod Johann Friedrichs des Großmütigen (1554) dessen jüngere Söhne,
Johann Wilhelm und
Johann Friedrich III. , in dem Örterungsrezeß von
1557 dem ältesten, Johann
|
||
31% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0835,
Harrach (Ferd., Graf von) |
Öffnen |
Töchtern vermählte sich Elisabeth mit Albrecht von
Wallenstein, Maximiliana mit Graf Adam Terzky. Sein ältester Sohn,
Ernst Albrecht von H. (1598–1667), war Kardinal und
Erzbischof zu Prag
|
||
27% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Ernestinischer Hausordenbis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) |
Öffnen |
300 Ernestinischer Hausorden – Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach)
fangs gemeinschaftlich regierte Land in der Weise, daß der dritte Bruder, Wilhelm, Weimar, der vierte, Albrecht, Eisenach, der sechste, Ernst, Gotha
|
||
25% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Sachsen-Weißenfelsbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
Ernst August II. Konstantin (1748-1758) folgte
Karl August (1758-1828), erst unter der Vormundschaft seiner Mutter
Amalie von Braunschweig, seit 1775 als selbständiger Regent
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Kellerwurm - August Friedrich Ernst Langbein.
Thomas Münzer - Theodor Mundt uud Ludwig Köhler.
Thomas Tyrnau - Heurielte von Paalzow.
Tiberius -^ Wilhelm Walloth.
Tierbandigerin, die - Hugo Nosenthal-Vonin.
Tilemann vom Wege - Ernst Wichert
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0133,
Hannover (Geschichte: bis Ende des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
133
Hannover (Geschichte: bis Ende des 17. Jahrhunderts).
Sohn Ernsts I., des Bekenners, der nach dem Tode des Vaters (gest. 1546) und der beiden ältern Brüder, Otto (gest. 1559) und Friedrich (gest. 1553), bei der Teilung mit seinem Bruder
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Eulen und Krebse - August Niemann.
Europäische Minen und Gegenminen - Oskar Meding (*Gregor Saniarow).
Europäisches Sklavenleben - Friedrich Wilhelm von Hackländer.
Europamüden, die - Ernst Willkomm.
Eva Leoni - Marie Bernhard.
Eversburg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
. - c. Kasimir. - g. J. Adolf II.
Wilhelm 10)
Dorothea, 2) Maria
Kurfürsten.
August 1) a.
Ernst 7)
Friedrich, 4) a. d. Streitbare. - b. der Sanftmüthige. - c. der Weise
Johann, 9) a. d. Beständige. - b. J. Friedr. d. Großmüth.
10) a-d. J
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0130,
Augustenburger Linie |
Öffnen |
jüngsten Sohn Ernst Günthers, Friedrich Wilhelm (geb. 1668, gest. 1714), fortgesetzt. Dessen Sohn Christian August (geb. 1696, gest. 1754) huldigte 1721 nach der Vereinigung des gottorpischen Anteils von Schleswig mit dem königlichen gleich den andern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Ellmar, Heinr. - Heinrich Theen, Söby i. Schlesw.
Elmar, K. - Karl Swiedack, Wien
Elmenhorst, Else v. - Frl. Elisabeth v. Schütz, Liegniy
Elms, Leon - Rud. Frhr. v. Prochazka, Prag
Olterlein, E. v. - Ernst Gottschalo, Lommatzsch i. C
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg)bis Ernst (Heinr. Wilh.) |
Öffnen |
305
Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) - Ernst (Heinr. Wilh.)
Ernst II., Herzog von Sachsen-Gotha und
Altenburg, geb. 30. Jan. 1745 als der zweite
Sohn .herzog Friedrichs III. und der Luise Dorothea
von Meiningen. Unter dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0570,
von Wölflbis Woltze |
Öffnen |
Museums als würdiges Gegenstück der bekannten Amazone von Kiß, die kolossale eherne Reiterstatue des Königs Ernst August in Hannover (1861), die vier Fakultäten für die Universität in Königsberg (Terrakotte), die kolossale eherne Reiterstatue
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Neuen Serapionsbrüder, die - Karl Gutzkow.
Neue Propheten - Karl von Wartenburg.
Neue Psyche, die - Ernst Georg von Brunnow.
Neuer Adel - Alfred Meißner.
Neuer Fallstaff, ein - Adalbert Emil Brachvogel.
Neuer Pharao, ein - Friedrich Spiclhaa.cn.
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. ^Krüger.
Häßlicher Mensch, cin - Ernst Wichert, ^Tcuuarow).
Hans des Fabrikanten, das - Oskar Meding ("Gregor
Hans Dusterweg - Wilhelm Häring ("Wilibald Alexis).
Hans Eckberg - Sophie Iunglsans.
Hans Fragstein, das - Friedrich Uhl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0624,
Habsburg |
Öffnen |
, den spätern König von Böhmen und Ungarn, Ladislaus Posthumus, der 1457 kinderlos starb. – Leopold Ⅲ., der jüngste Sohn Albrechts Ⅱ., hatte vier Söhne: Wilhelm (gest. 1406), Leopold Ⅳ. (gest. 1411), Ernst (gest. 1424) und Friedrich Ⅳ. mit der leeren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, eine - Adolf Glaser.
Magern, die, und die Fetten - Konrad Bischofs ("Konrad von Bolanden).
Magister Zimpels Brautfahrt - August Friedrich Ernst
Magnus Krafft - Marie Lenzen. Langbein.
Maha Guru, Geschichte eines Gottes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Weawer - William Thorn, England
naudmertSbursck. Deuts ier - Ios. Herm. Hillisch, Osterreich
Huns Emir - Ernst Rosenfeld, Berlin
Huns Friedrich - Hans Friedrich Balmer, Bern
Hardcastle, Ephraim - William Henry Pyne, England
pardell, Ernst v
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0160,
Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
Ernst Friedrich stürzte das
Land in eine solche Schuldenlast, daß 1773 eine
kaiserl. Liquidationskommission nach Coburg ge-
sendet wurde. Er starb 8. Sept. 1800. Sein Sohn
und Nachfolger, Franz Friedrich Anton, ord-
nete die Finanzen infoweit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0237,
Johann (Herzöge zu Sachsen) |
Öffnen |
Johann Ernst (1552) fiel auch die Pflege Koburg an ihn zurück. Er starb 3. März 1554, der letzte Ernestiner, der die Kurwürde getragen. Seine Gemahlin Sibylle von Kleve hatte ihm drei Söhne geboren. J. Friedrichs eherne Bildsäule von Drake auf dem Markt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0189,
Gothaer |
Öffnen |
187
Gothaer
Stil aufgeführte Loge, das Post- und Telegraphengebäude, die Kaserne, das Herzog-Ernst-Seminar, das Schießhaus mit vorzüglich akustischem Saal, die neue Sternwarte, die Feuerbestattungshalle (1878) auf dem Friedhofe nebst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0675,
Schwaben (Geschichte des Herzogtums) |
Öffnen |
Schwester Gisela, der Gemahlin des Markgrafen Ernst von Österreich, beerbt. Sie führte nach ihres Gemahls Tod (1015) die Vormundschaft über ihren Unmündigen Sohn Ernst II., vermählte sich aber 1016 mit dem spätern König Konrad II. Ernst II. empörte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0145,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
Landtage. Die ersten Versammlungen dieser Art hatten schon 1350 in Leipzig, 1376 und 1385 in Meißen getagt; doch erst auf dem Landtage zu Leipzig 1438 waren alle Stände sämtlicher wettinischer Länder vertreten. Auch Friedrichs Söhne, Kurfürst Ernst (1464-86
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0466,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
wieder zur alleinigen Regierung und trat 1534 der Reformation bei. Sein ältester Sohn und Nachfolger, Ernst, trat dem Schmalkaldischen Bunde bei, wurde mit dem Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen bei Mühlberg 1547 gefangen, aber bald ausgewechselt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Baden (Geschichte: die Linie B.-Durlach) |
Öffnen |
unmündigen Söhne Ernst Friedrich (gest. 1604), Jakob (gest. 1590) und Georg Friedrich, welch letzterer nach dem Tod seiner Brüder 1604 die ganze Markgrafschaft B.-Durlach erhielt und eine Zeit lang auch die obere Grafschaft, B.-Baden, im Besitz hatte. Im J
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0505,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1282-1463) |
Öffnen |
Wilhelm, Leopold IV., Ernst den Eisernen und Friedrich IV. geteilt worden waren.
Mit dem Jahr 1411, in welchem Albrecht V. die Regierung in Österreich selbständig übernahm, kehrten bessere Zeiten in dem Land ein. Auch nahm die habsburgische Macht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen)bis Friedrich August I. (König von Sachsen) |
Öffnen |
(s. d.) und Albrecht (f. o.).
Friedrich III. oder der Weise, Kurfürst und
Herzog zu Sachfen (1486-1525), geb. 17. Jan.
1463 zu Torgau, folgte 1486 feinem Vater, dem
Kurfürsten Ernst (s. d.), in der Kur und dem Herzog-
tum Sachfen allein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0300,
Albrecht (Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
1443, jüngerer Sohn des Kurfürsten Friedrich des Sanftmütigen von Sachsen. Zwölf Jahre alt mit seinem ältern Bruder Ernst durch Kunz von Kaufungen aus Altenburg entführt (1455), gab er schon damals Proben jener Geistesgegenwart, die ihm später den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Thüringer Bausbäckchenbis Thüringer Wald |
Öffnen |
von Mainz war), Nordhausen und Mühlhausen zu schaffen.
Sein Sohn Friedrich (s. d.) der Ernsthafte (1324-49) verdankt seinen Beinamen dem Ernste und der Energie, womit er in der sog. Grafenfehde die Grafen von Weimar-Orlamünde, von Schwarzburg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Petrus Nöckerlein - Franz Trautmann.
Clara du PlessiS und Clairaut - August Lafontaine.
Clarisse - Friedrich Marx.
Claudia - Henriette Wilhelmine Hanke.
Claudier, die - Ernst Eckstein.
Clotilde - Ida von Düringsfeld.
Concordia - Hermann Theodor
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Ernst I. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha)bis Ernst II. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) |
Öffnen |
303
Ernst I. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) - Ernst II. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha)
Sammlungen bedacht. Er starb 29. Jan. 1844. Ihm
folgte sein Sohn Ernst II.; sein zweiter Sohn Albert
war der Gemahl der Königin Victoria von England.
Ein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
, 5) s. Leopold
Friedrich 17)
Leopold 3) a - d.
Wolfgang
Baden.
Baden (Landesgeschichte)
Fürstliche Personen.
Ernst 3) a. b.
Friedrich 8) a. b., 9)
Georg 7)
Hochberg, Markgrafen von
Karl 10)
Leiningen
Leopold 4)
Leyen
Ludwig 8) a
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1019,
Nassau (Geschichte) |
Öffnen |
.-Usingischen Linie, sämtliche Besitzungen desselben fielen.
Dem Stifter der N.-Weilburger Linie, Ernst Kasimir, folgte 1655 sein Sohn Friedrich und diesem 1675 sein Sohn Johann Ernst, der, gleichfalls Fürst 1688, als kaiserlicher
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
779
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Hippolyt Boratinski ^-^- Alexander Bronikowöli.
Hirtenkricg, der -^ Georg Döring.
Historie vom edlen Nltter Galmy und einer schönen Her» zogin von Bretagne - Friedrich Heinrich Karl de la
Motte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0703,
Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien) |
Öffnen |
. Er war seit 1737 mit Agnes von Anhalt Köthen vermählt.
5) L. III., Friedrich Franz, Fürst von Anhalt-Dessau, Sohn des vorigen, geb. 10. Aug. 1740, diente in den ersten Jahren des Siebenjährigen Kriegs in der preußischen Armee und trat nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Emler
Ender, 1) Johann
2) Thomas
Engert
Engerth, 2) Eduard
Enhuber
Eschke
Etzdorf
Eybel
Fay
Fellner
Fendi
Feuerbach, 7) Anselm
Fiedler
Fischbach, 1) Johann
2) Friedrich
Fitger
Flamm
Flüggen
Förster, 3) Ernst
Fohr
Foltz, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Ernestibis Ernestinische Linie |
Öffnen |
.
Bibliothek" (10 Bde., Lpz. 1760-71) und der
"Neuesten thcol. Bibliothek" (4 Bde., ebd. 1773-79).
Ernestinifche Linie, die ältere, hcrzogl. Linie
des sächs. Fürstenhauses. Als die Söhne Kurfürst
Friedrichs des Sanftmütigen, Ernst (s. d.) und Al
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, erschien deshalb nicht nötig, einzelne Ausnahmen sind näher bezeichnet worden. Dagegen wurde überall das Land odsr der Ort des Aufenthalts hinzugefügt, soweit sich diese ermitteln ließen.
Aar, Alexw - Änsclm Rumpelt, Sachsen
Aarau, Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Sonthofenbis Sophie |
Öffnen |
im nordöstlichen Böhmen, ist durch zwei preußische Siege berühmt geworden. Friedrich d. Gr. schlug hier 30. Sept. 1745 mit 19,000 Mann die Österreicher und Sachsen, welche, 32,000 Mann stark, vom Prinzen Karl von Lothringen befehligt wurden; einem beabsichtigten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Bräutigam ohne Braut, der - Aug. Fr. Ernst Langbein.
Brautschau Friedrich des Großen, die - Julius Bacher.
Breite Weg, der, und die enge Straße - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Brigitta - Berthold Auerbach.
Bruder der Braut, der - Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Ansatzbis Ansbach |
Öffnen |
wieder. Da mit ihm die fränkische Linie erlöschen mußte, so wurde durch den Geraer Hausvertrag 1598 bestimmt, daß nach dem Tod Georg Friedrichs die jüngern Söhne des Kurfürsten Johann Georg A. und Baireuth erhalten sollten. Joachim Ernst kam demzufolge
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0682,
Thüringen (Geschichte) |
Öffnen |
Wilhelm 1482 ohne Leibeserben starb, fiel T. an die Söhne Friedrichs des Sanftmütigen, Ernst und Albert, welche 26. Aug. 1485 eine förmliche Länderverteilung vornahmen (s. Sachsen, S. 134). Seitdem verschmilzt die Geschichte von T
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu)bis Hohenzollern |
Öffnen |
Bruder Joachim Ernst
(gest. 1625) Ansbach erhielt. Als Markgras Friedrich
Christian von Bayreuth 1769 ohne männliche Erben
starb, wurde sein Land wieder mit Ansbach vereinigt,
bis Markgraf Alexander beide Fürstentümer 1791
an Preußen abtrat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
("Hie-Kinder der Exzellenz, di? - Ernst von Wolzogen.
Kinder der Nihilisten, die - Elisabeth, Baronin von Kinder der Welt - Paul Heyse. Motthuß.
Kinder der Zeit - Karl Marquard Sauer.
Kinder des Lichts - Rudolf (>lcho Kinder
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Reisenden Maler, die - Ernst Wagner. ^tcrfeld.
Reisen von Bambus und Kompagnie - Adolf von Win-Reisen vor der Sündflut - Friedrich Maximilian von Reklame - Karl Marquard Sauer. ^Klinger
Republikaner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0730,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. 1875).
^[Tabelle]
Österreichische Markgrafen, Herzöge und Kaiser.
1) Babenberger: Leopold I. 976-994.
Heinrich I. 994-1018.
Adalbert 1018-55.
Ernst 1055-75.
Leopold II. 1075-95.
Leopold III. 1095-1136.
Leopold IV. 1136-41.
Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0157,
Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
. Die von den Nachkom-
men Friedrich Wilhelms I. aus der ältern Weimar.
Linie 1603 gestiftete Linie Altcnburg erlofch 1672
mit dem Tode Friedrich Wilhelms III., und das
Land siel nun an Ernst I. den Frommen von Gotha,
den Eidam des Herzogs Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau)bis Leopold (Prinz von Bayern) |
Öffnen |
1824, Verfasserin von "Ein Wort an Israel", 5. Aufl. 1893) mit dem Herzog Ernst von Sachsen-Altenburg, Maria Anna (geb. 14. Sept. 1837) mit dem 1885 gestorbenen Prinzen Friedrich Karl von Preußen vermählt.
Leopold, Karl Friedrich, Großherzog
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0721,
Friedrich (Sachsen) |
Öffnen |
Zwist herbeigeführt war der von Kunz v. Kaufungen 1455 verübte Sächsische Prinzenraub (s. d.). F. starb 7. Sept. 1464 in Leipzig. Er war mit Margareta, der Schwester Kaiser Friedrichs III., vermählt. In der Kurwürde folgte ihm sein Sohn Ernst.
60) F
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, eine - Levin Schücking.
Alaaf Köln - Ludovica Hesekiel.
Alarich - Woldemar Urban.
Albano, der Lautenspieler - Ernst August von Klinge-Albrecht Holm - Friedrich von Üchtritz. ^mann.
Alcitnades - August Gottlieb Meißner.
Alcrander
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Schaumkalkbis Schauspielkunst |
Öffnen |
, Schieder aber an Bückeburg fiel. Mit dem Enkel Friedrich Christians, dem portugiesischen Feldmarschall Grafen Friedrich Wilhelm Ernst, der das Fort Wilhelmsburg im Steinhuder Meer erbaute und eine berühmte Kriegsschule errichtete, erlosch 1777 die ältere
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, Nikol.
Dedekind, 1) Friedrich
2) Konstantin Christian
Deinhardstein
Denis, 1) Joh. Mich. Cosmus
Destouches, 3) Jos. Anton von
5) Ulrich von
6) Ernst von
Dingelstedt
Döring, 2) Georg Chr. Wilh. Asmus
3) Heinrich
Dohm, 2) Ernst
Dräxler
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Ring
Ringwald
Rist
Rittershaus
Robert, 1) Ernst Friedrich Ludwig
Roberthin
Rochlitz
Rodenberg (Julius Levy)
Rösler-Mühlfeld (Julius Mühlfeld)
Rollenhagen
Rollett
Roquette
Rosegger
Rosen, 4) (Nikol. Duffek)
Rost, 1) Joh. Christoph
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ernst (Herzog von Bayern)bis Ernst August (König von Hannover) |
Öffnen |
kinderlos. Ihm folgte sein
jüngster Vrnder Georg Friedrich, der schließlich das
ganze durlachsche Gebiet in seiner Hand vereinigte. >
Gruft, Herzog von Bayern, s. Ernst, Kurfürst
von Köln ((H. 302ii).
August, König von Hannover, llnd Eumbcrland
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
. 1868 starb, sein Sohn Ernst (geb.
20. Dez. 1846).
In der Linie Hessen-Philippsthal-Barch-
feld folgte dem Stifter Wilhelm (s. oben) 1761 sein
Sohn Friedrich (gest. 1777) und diesem sein Bruder
Adolf (geb. 1742, gest. 1803), der seinen Sohn Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen)bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) |
Öffnen |
Friedrich der Ernst-
hafte. - Vgl. Wegele, F. der Freidige (Nördl. 1870).
Friedrich der Ernsthafte, Landgraf von
Thüringen und Markgraf von Meißen, Sohn des
vorigen, geb. 1310, war 14 I. alt, als sein Vater
starb. Bis 1329 stand er unter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0185,
von Fontenaybis Förster |
Öffnen |
im Lauterbrunnenthal, Bauernhof auf den Höhen von Avranche u. a.
Forberg , Karl Ernst , Kupferstecher und Radierer, geb. 1844 zu Düsseldorf, war auf der dortigen Akademie Schüler Joseph Kellers und zog später nach Wien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0088,
Christian (Herzöge von Braunschweig, Könige von Dänemark) |
Öffnen |
- und Schulwesen, wieder zu heben. Er starb 30. Mai 1655.
4) C. Ernst, Markgraf zu Brandenburg-Baireuth, Enkel des vorigen, geb. 27. Juli 1644, ward am Hof des Großen Kurfürsten erzogen, studierte in Straßburg, ging dann auf Reisen und trat 1661
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0467,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
), sondern beerbte 1473 auch seinen Bruder Heinrich. Nach seinem Tode (1482) nahm sein jüngerer Sohn, Wilhelm II., den ältern, Friedrich, der in Wahnsinn verfallen war, gefangen, teilte aber die sämtlichen Lande des Vaters schon bei seinem Leben 1495 unter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
786
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Vetter Jakobs Launen - Johann Friedrich Jünger.
Victorine - Henriette von Vijsing.
Vier Brüder aus dem Volk - Joseph Rank.
Vier Teutsche - Melchior Meyr. l Marl Anton Postel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0374,
von Meunierbis Meyerheim |
Öffnen |
tief ernstes Trappistenbegräbnis (Museum in Courtray), Verteidigung brabantischer Bauern im Jahr 1797 (Museum in Brüssel) u. a. Er ist Inhaber des belgischen Leopoldordens.
Meusnier , s. Mathieu-Meusnier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Oct. Möget, Frankreich
Freese, Arthalis - Laura Steinlein, Berlin
Freese, Heinrich - Hermann Schiff, Hamburg
Freiv.rg, Günther v. - Ada Pinelli, geb. v. Trestow, Wien
ssl-eidaut, Max - Inl. Eduard v. Cölln, Bremen
Freihold, Friedrich - Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Augustaliabis Augustiner |
Öffnen |
Friedrich (14. Jan. 1880) wurde der bisherige Erbprinz, Ernst Günther (geb. 11. Aug. 1863), Chef des herzoglichen Hauses und erhielt im Juni 1880 das Prädikat "Hoheit". Seine älteste Schwester, Prinzessin Augusta Viktoria, ist seit 27. Febr. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Bayreuther Vitriolbis Bayrhoffer |
Öffnen |
Schloß, ein langes Gebäude mit Flügeln, von Markgraf Friedrich 1753 aufgeführt, ist zur königl. Wohnung eingerichtet. Vor demselben ein Brunnen (1700) mit dem Reiterstandbilde des Markgrafen Christian Ernst (gest. 1712) In der prot. Stadtpfarrkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Johann (Kurfürst von Sachsen)bis Johann Wilhelm (Herzog zu Sachsen) |
Öffnen |
die
Unabhängigkeit Brasiliens unter seinem Sohn Dom
Pedro anerkannt hatte.
Johann der Beständige,Kurfürst von Sach-
sen (1525-32), geb. 30. Juni 1468, vierter Sohn
des Kurfürsten Ernst (s. d.), ward am Hofe Kaiser
Friedrichs III. erzogen, focht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ernestinische Liniebis Ernst |
Öffnen |
802
Ernestinische Linie - Ernst.
seine "Initia rhetorica" (das. 1750 u. öfter) waren lange Zeit das gefeiertste Schulbuch. Die von ihm entworfenen "Sächsischen Schulordnungen" blieben im wesentlichen von 1773 bis 1847 in Kraft. In seinen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Caprivi, Georg Leo, Graf v. 140
Cuny, Ludwig v. 156
Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen 275
Eulenburg, Botho, Graf 284
Feustel, Friedrich von 299
Friedrich Karl, Prinz von
Preußen 344
Fugger-Babenhausen, Karl,
Fürst 345
Goßler, Gustav von 402
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Bernstorff (Geschlecht)bis Bernstorff (Christian Günther, Graf von) |
Öffnen |
Söhne besaß, so vererbte er das von ihm gestiftete Familienfideikommiß Gartow-Wotersen auf seinen Schwiegersohn und Neffen Freiherrn Joachim von B. auf Rüting (1678-1737). Dessen Söhne, Joh. Hartwig Ernst von B. (s. d.) auf Wotersen und Andr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) |
Öffnen |
) noch eine bedeutende Macht zu entfalten gewußt, und besonders war Friedrich I. (1152-90) unstreitig der mächtigste und glänzendste Fürst der Christenheit. Zunächst gelang es ihm seine Stellung in Deutschland zu befestigen, indem er das mächtige
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg)bis Georg I. (König von Griechenland) |
Öffnen |
jüngsten Bruder Ernst August hatte er sich 1658 diesem
gegenüber feierlich verpflichtet, sich niemals zu vermählen, auch bewirkte er, um dessen Vermählung mit der Prinzessin Sophie, der
Tochter des Kurfürsten Friedrich V
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
805
Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha).
verschafften die Mittel zum Ankauf neuer Besitzungen, wie 1472 des Fürstentums Sagan in Schlesien und 1474 der Herrschaften Sorau, Beeskow und Storkow. Die Erhebung von Ernsts zweitem Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel)bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) |
Öffnen |
302
Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel) - Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg)
neue, s). Aug. 1840 veröffentlichte Verfassung seinen
Abschluß erhielt. Im Mai 1843 unternahm er eine
Reise nach England, wo er der brit. Königin den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ernstbis Ernstthal |
Öffnen |
dem Tod seines Vaters 1706 die Regierung seines Landes, die ihm seine Brüder Friedrich Wilhelm und Anton Ulrich überließen, und starb 24. Nov. 1724.
19) E. August, Herzog von Sachsen-Weimar, Sohn des Herzogs Johann Ernst, geb. 19. April 1688, führte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Stocklöw, Auscha i. Böhmen
>ValkiUS FpnNsm»»» - Th. Colley Grattan. London
WaNer. Ernst - Phil. Heinr. Wolsf, Berlin
Waller, Kurt - Aug. Lewald, Münchcn
WnNiny, Günther - Karl Friedrich Ulrici, Dresden
Wallis, A. S. C. - Frl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0588,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
in betreff des Domanialbesitzes zu stande. Auf Herzog Leopold Friedrich folgte 22. Mai 1871 sein Sohn Leopold Friedrich.
[A.-Bernburg.] Christian I. (gest. 1630) war der Stifter der jüngern Bernburgischen Linie. Ihm folgten 1630 seine Söhne Christian II
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0524,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1435-1739) |
Öffnen |
, und nach dem Aussterben der Schauenburger (1640) fiel ihr Besitz an S. 1474 erhielt Christian von Kaiser Friedrich III. die Lehnshoheit über Dithmarschen bestätigt; zugleich wurden die vereinigten Lande Holstein, Dithmarschen und Stormarn zum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande)bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) |
Öffnen |
331
Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande) - Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz)
die Übergabe von Kehl zur Folge hatte. Im Febr.
1797 kämpfte F. als Feldmarschalllieutenant in
Italien unter dem Erzherzog Karl und übernahm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0724,
Friedrich (Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
mit dem Prinzen Wilhelm von Preußen; Prinzessin Karoline Mathilde, geb. 25. Jan. 1860, 1885 vermählt mit dem Prinzen Friedrich Ferdinand von Glücksburg; Herzog Ernst Günther, geb. 11. Aug. 1863; Prinzessin Luise Sophie, geb. 8. April 1866
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0143,
Georg (Hannover, Mecklenburg, Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
Großherzogtums Mecklenburg", Jahrg. 1860.
[Preußen.] 17) Friedrich Wilhelm G. Ernst, Prinz von Preußen, geb. 12. Febr. 1826, Sohn des Prinzen Friedrich, des ältesten Neffen des Königs Friedrich Wilhelm III., verlebte seine Jugendjahre meist am Rhein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Karfunlelsteinen, die - Eugenie John Frau Regine - Emil Peschkau. ^('''E. Marlitt).
Frau Sorge - Hermann Sudermann.
Frau Venus - Karl Frenzel, Frau von Gampenstein - Ernst Willkomm.
Frau von neunzehn Jahren, die - Hugo Lubliner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Wilgefortisbis Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
. Legaten zu dessen Nachfolger 3. Okt. 1247 gewählt und nachdem er die Krönungsstadt Aachen nach langer Belagerung eingenommen hatte, daselbst 1. Nov. 1248 gekrönt. Da indes die Mehrzahl der Stände sich zu Friedrich Ⅱ. hielt, so mußte W., ohne etwas gegen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
, die energische Charakteristik der Gestalten und das markige Kolorit. Nach dem Bild: Vergiftungsversuch an Kaiser Friedrich II. brachte er dann das erste den Einfluß der belgischen Koloristen Gallait und Bièfve verratende Bild: Übergabe von Calais an Eduard III
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Arnold von Lübeckbis Arnoldscher Prozeß |
Öffnen |
der römischen Republik. Aber durch Auflegung des Interdikts nötigte Papst Hadrian IV. 1155 die Römer, A. preiszugeben; er floh nach Tuscien, doch ward seine Auslieferung von Kaiser Friedrich I. erzwungen. Dieser übergab ihn dem Präfekten Roms, der ihn zum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0139,
Georg (Brandenburg, Braunschweig, Griechenland) |
Öffnen |
. zog sich zuletzt aus der Mark nach Königsberg zurück, wo er 1. Dez. 1640 starb. Sein und seiner Gemahlin Elisabeth Charlotte von der Pfalz einziger Sohn und Nachfolger war der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm.
5) G. der Fromme oder der Bekenner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0236,
Johann (Sachsen: Ernestinische Linie) |
Öffnen |
, der vierte Sohn des Kurfürsten Ernst, geb. 30. Juni 1468, verlebte einen Teil seiner Jugend am Hof seines Großoheims, des Kaisers Friedrich III. In dem Krieg Kaiser Maximilians gegen die Ungarn zeichnete er sich vor Stuhlweißenburg aus; auch an den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
Wilhelmine Marie, Tochter König Friedrich Wilhelms III. von Preußen (s. d.), seit 1842 Witwe des Großherzogs Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (21. April 1892)*
Allgaier, Johann, Schachspieler (1823 in Wien)*
Alvensleben, Konstantin von, preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Albrecht (der Beherzte, Herzog von Sachsen)bis Albrecht (von Scharfenberg) |
Öffnen |
. Er ist vermählt seit 19. April 1873 mit Prinzessin Marie, Tochter des Herzogs Ernst von Sachsen-Altenburg; dieser Ehe entsprossen drei Söhne: Friedrich Heinrich, geb. 15. Juli 1874, Joachim Albrecht, geb. 27. Sept. 1876, und Friedrich Wilhelm, geb. 12. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0265,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
. Dieser, gest. 1600, bekümmerte sich wenig um die Regierung und lebte mehr in der Fremde. Kaiser Rudolf II. übertrug daher die Verwaltung des Landes den Herzögen von Bayern und Lothringen. Diesem Beschlusse widersetzte sich Ernst Friedrich, Markgraf
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
, 3) Friedr. K. Chr. Ludw.
Buhle
Carové
Chalybäus
Clodius, 1) Chr. Aug.
Drobisch, 1) Mor. Wilh.
Dühring
Eberhard, 1) Joh. Aug.
Ennemoser
Erdmann, 2) Joh. Eduard
Eschenmayer
Exner
Feder
Feuerbach, 5) Ludw. Andreas
6) Friedrich
|