Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach familiares»
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Famarsbis Familie |
Öffnen |
.
Fameusen ^[richtig: Flameusen] (franz., spr. -ösen), Varietät der Gartennelke, s. Dianthus.
Familiār (lat.), Vertrauter, Hausfreund; auch Diener, namentlich in Klöstern und bei der Inquisition; familiär, vertraut, in der Weise eines zur Familie Gehörigen
|
||
42% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Camerariusbis Cameron |
Öffnen |
thätig war er als theol. und pädagogischer Schriftsteller und als Verfasser grammatischer Handbücher. Casaubon nannte ihn die
Zierde Deutschlands. C.' «Epistolae familiares» (2 Bde., Frankf. 1583–95) bieten wertvolle Beiträge zur Zeitgeschichte
|
||
33% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Aschangobis Aschbach |
Öffnen |
(Lond. 1761, mit Biographie A.s von Johnson), Cochrane (ebd. 1815), Giles (3 Bde., ebd. 1864–65; mit A.s
«Letters» ); A.s «Familiares epistolae» erschienen seit 1576 in mehrern
Abdrücken. – Vgl. Kirsten, Über A.s Leben und Schriften (Gotha
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Holland (Sir Henry Thurstan)bis Hollar |
Öffnen |
Titcomb . Eins seiner
populärsten Werke ist «Timothy Titcomb's letters to young people» (1858); es folgten
«Bitter sweet» (1858), «Kathrina» (1868),
«Plain talks on familiar subjects» (1865). 1873 gab er seine Ged ichte in Neuyork u
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Falzeisenbis Familie |
Öffnen |
Ourthe durchflossen.
Der Name stammt von den i^aEinaiii der Römerzeit.
Familiär (lat.), Vertrauter, Hausfreund; auch
Diener (namentlich der Inquisition); familiär,
in der Weise eine^ zur Familie Gehörigen, vertraut;
Familiarität, familiäres Benehmen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0083,
Vetter |
Öffnen |
lateinischen Wörtern benannt. Auf diese Weise ist es, glaube ich, dieser edlen Familie gegangen, die den familiären und gemeinen Namen Vetter erhalten hat, was lateinisch patruus (patruelis) lautet. Ich glaube aber, daß dieser Name Vetter dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Irrenbehandlungbis Irrenrecht |
Öffnen |
. Städtchen Gheel (s. d.) dar, wo über 1300 Geisteskranke zerstreut in den Familien untergebracht sind und mit diesen leben und arbeiten, ohne daß es zu größern Unzuträglichkeiten gekommen wäre. Dieses System der familiären Irrenpflege ist auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0237,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
als Volontärin platziert werden könnte bei Kost und Logis und freundlicher familiärer Behandlung? (Bitte auch den Inseratenteil zu beachten. Die Red.)
Von alt. Abonn. in Davos. 1. Zweilöchr. Petrolherd. Wüßte mir eine freundl. Mitleserin aus eigener Erfahrung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0315,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für Töchter in Verbindung mit Privatpension. Unsere Tochter sollte sich, neben der italien. Sprache, noch die verschiedenen Handelsfächer zu eigen machen und zugleich familiär gut aufgehoben sein. Kann mir jemand aus dem geschätzten Leserkreise aus eigener
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
statistics of the British legion of Spain" (1838); "Elements of Japanese grammar" (1861); "Familiar dialogues in Japanese, with English and French translations" (1863); "The capital of the Tycoon: a narrative of three years' residence in Japan" (1863, 2
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Bemmelbis Benares |
Öffnen |
", 16 Bücher, Vened. 1535; "Familiares", 6 Bücher) und "Rerum veneticarum libri XII" (von 1487 bis 1513, das. 1551). In seinen "Carmina" (Vened. 1533) erwies er sich als einen geschickten Nachahmer Petrarcas. Von seinen italienischen Schriften nennen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
, Charlotte Bronté u. a. sind zum großen Teil Erzeugnisse von klassischem Ruf, ebenso die sogen. Juniusbriefe (s. d.), welche großes Aussehen erregten. Vgl. die Sammlungen: "Epistles elegant, familiar and instructive" (Lond. 1791); "Letters written
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Briefstellerbis Brieg |
Öffnen |
, Campe, Kiesewetter, Rammler u. a. Auch die Engländer sind reich an Briefstellern; den Reigen führen Richardsons "Familiar letters", bei den Franzosen aber Jauffrets "L'art épistolaire". Der zeremonielle und in Förmlichkeiten überschwengliche Morgenländer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Brunfelsbis Brunieren |
Öffnen |
Romae origine". Seine reichhaltigen und für die Zeitgeschichte wichtigen "Epistolae familiares" erschienen später (Vened. 1572). Die Biographien Dantes und Petrarcas schrieb er in seiner Muttersprache. Die ihm zugeschriebenen Lustspiele in italienischer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
, folgte dem Gatten durch freiwilligen Tod (sie verschluckte glühende Kohlen). B. schrieb mehrere philosophische Schriften, welche aber nicht erhalten sind. Einige Briefe von ihm sind in den Sammlungen von Ciceros Briefen "ad familiares" und an Atticus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
mit der Untersuchung des Einflusses der neuern Fischereigesetze auf die Lachsfischerei in Schottland betraut. Er starb im Dezember 1880. B. schrieb die in mehreren Auflagen erschienenen "Curiosities of natural history" (zuletzt 1877); "Familiar history of
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Camerariusbis Camerino |
Öffnen |
" (Bas. 1551). Nach seinem Tod erschienen seine "Epistolae familiares" (Frankf. 1583-1595, 3 Bde.). - Von seinen fünf Söhnen ist besonders Joachim, geb. 5. Nov. 1534 zu Nürnberg, als Arzt und Botaniker berühmt geworden. Seit 1564 praktischer Arzt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Cicero (Redner) |
Öffnen |
) Briefe, über 800, in 4 Sammlungen, eine unerschöpfliche und unschätzbare Quelle für die Zeitgeschichte, worin sich zugleich Ciceros Innerstes rückhaltlos aufschließt. Die 4 Sammlungen sind: "Ad familiares", an verschiedene Freunde, 16 Bücher; "Ad
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
im Parlament 1830-32 als Tory und entschiedener Gegner des Fortschritts gegen die Reformbill sowie gegen die Emanzipation der Katholiken. Er starb 10. Aug. 1857 in Hampton. In seinen "Familiar epistles" (1804) geißelte er die irische Schaubühne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Cumberlandgolfbis Cummins |
Öffnen |
Bentleysche Papiere benutzt hat. Sein letztes Werk ist "Retrospection, a poem in familiar verse" (1811).
Cumberlandgolf (Hogarthsund), an der Südostseite von Baffinsland zwischen den großen Halbinseln Cumberland und Pennysland, entdeckt von Davis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Dirceubis Dirhem |
Öffnen |
Somerset, marquis of Worcester" (1865); "Worcesteriana" (1866); "Memoir of Samuel Hartlib, Milton's familiar friend" (1865); "Inventors and inventions" (1867). Auch veröffentlichte er die Novelle "Joseph Anstey" (1863) sowie "Nature-study as applicable to
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
, litterarischen, administrativen, familiären Inhalts sowie alle von Goetheschen Familiengliedern herrührenden Papiere umfaßt") die regierende Großherzogin Sophie von Sachsen ernannt wurde. Nachdem nun die Erbin dieses wichtigsten Goetheschen Nachlasses
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
ausgelegt und in fast alle Sprachen übersetzt), eine Art Kyropädie, die dem Kaiser Karl V. das Vorbild eines Fürsten zeigen sollte; "Decada de los Cesares", Lebensbeschreibungen von zehn römischen Kaisern (zuerst Vallad. 1539); "Epistolas familiares
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0946,
Gut (im Handel, in der Nationalökonomie, in der Nautik) |
Öffnen |
des Tausches, bez. Kredits, freiwillig unentgeltlich (Armenpflege, familiäre Unterstützungen etc.) oder zwangsweise unentgeltlich, sei es unrechtmäßig (Diebstahl) oder sei es auf Grund des bestehenden Rechts (Ausnutzung andrer, Besteuerung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Holland (englische Landschaft)bis Holland (Personenname) |
Öffnen |
popular proverbs"; ferner: "Lessons in life", "Plain talks on familiar subjects" (1865), "Letters to the Joneses" (1866), die Gedichte: "Kathrina" (1867) und "The marble prophecy" (1872) und die Romane: "Miss Gilbert's career" (1867), "Arthur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Iskanderiehbis Island |
Öffnen |
. starb 2. Nov. 1781 in Bologna. Nach seinem Tod erschienen noch seine spanische Übersetzung des "Gil Blas" (Madr. 1787, 4 Bde., u. öfter); "Cartas familiares" (das. 1786-89; 2. Aufl. 1790, 6 Bde.), welche zu den besten Mustern des spanischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lamasbis Lambach |
Öffnen |
, was die englische Litteratur in diesem Fach besitzt. Seine Gedichte sind meist lyrischen Inhalts, mehr tändelnd als begeistert, aber voll Zartheit und Anmut. Als Typus seiner Poesie kann das von Freiligrath übersetzte Gedicht "The old familiar faces
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Lärchenkrebsbis Larghetto |
Öffnen |
als Schutzgeister der hinterbliebenen Angehörigen wirken (lares familiares), und deren einfache, meist aus Holz geschnitzte Bilder in den Wohnungen in besondern Schreinen (lararium) aufgestellt waren. Außer den Familienlaren gab es öffentliche L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Mandementbis Mandinka |
Öffnen |
lebte. Er starb 1733. Seine Schriften sind meist lasciver Natur. 1704 erschienen: "Esop dressed, or collection of fables in familiar verse" und "The planter's charity", Gedicht; 1709 "The virgin unmasked", 1710 eine Abhandlung über "Hypochondriac
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0917,
Petrarca |
Öffnen |
familiares" fand, und durch die Schweiz im Dezember 1345 nach Avignon zurück. Ein ihm vom Papst angetragenes Bistum schlug er aus, weil er "genug mit der Sorge um seine eigne Seele zu thun habe"; dagegen erhielt er im folgenden Jahr ein Kanonikat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0194,
Polnische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
) "Epistolae historico-familiares" (Braunsb. 1709-1711) sind Hauptquellen für die Geschichte dieser Zeit. Der Kastellan Paul Potocki (gest. 1674), welcher 13 Jahre in russischer Gefangenschaft verbracht hatte, verfaßte eine "Beschreibung Moskoviens
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Rogerbis Rogers |
Öffnen |
schottischen Leben in Vergangenheit und Gegenwart zum Gegenstand haben, so: "The sacred minstrel" (1859); "Scotland, social and domestic" (1860); "Familiar illustrations of Scottish character" (1861 u. öfter); "Tracts and stories of Scottish people" (1867
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, von denen nur Antonio de Guevara (gest. 1545) mit seinem Hauptwerk: "Relox de principes, o Marco Aurelio", einer Art didaktischen Romans, und seinen (zum größern Teil erdichteten) "Epistolas familiares" erwähnt sei. Auf dem Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Veenbis Vega Carpio |
Öffnen |
Francisco. Sein Dichterruhm stieg nun schnell, er beherrschte die spanische Bühne allein, die ganze Nation bewunderte ihn, vom Hof wurde er mit Ehrenbezeigungen überhäuft. Nachdem die Inquisition ihn bereits durch die Ernennung zu ihrem Familiar
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Zalabis Zambonische Säule |
Öffnen |
August II. Großkanzler von Polen, lieferte in den »Epistolae historico-familiares« (Braunsb. 1709-11, 4 Bde.) schätzbare Beiträge zur Geschichte Johanns III. Sobieski; starb 1711. Sein Neffe Józef Andrzej, geb. 1701, wurde nach mancherlei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Alcockbis Aldan |
Öffnen |
statistics of the British Legion in Spain" (1838), "Elements of Japanese grammar" (1861), "The capital of the Tycoon: a narrative of a three years' residence in Japan" (2 Bde., 1863),"Familiar dialogues in Japanese, with English and French translations
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Brunibis Brunn |
Öffnen |
die florentin. Staatsverfassung sowie die reichhaltigen "Epistolae familiares" (ebd. 1472 u. ö.; Ausg. von Mehus, Flor. 1741). Die Biographien Dantes und Petrarcas (Perugia 1671; Flor. 1672 u. ö.) schrieb er italienisch. Seine Novelle "De amore
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
" gilt noch jetzt als Autorität.
Der älteste Sohn B.s, Francis B., Regimentsarzt bei der engl. Garde, geb. 17. Dez. 1826, ist Verfasser der "Curiosities of natural history" (Lond. 1858 u. ö.), der "Familiar history of British fishes" (1873
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Charquebis Charta |
Öffnen |
errötet nicht (über eine Lüge), gebildet nach den Worten «Epistola non erubescit» («Ein Brief errötet nicht») in Ciceros «Epistolae ad familiares», 5, 12. Bei den Römern hieß C. oder Chartula ursprünglich ein Blatt von der ägypt. Papyruspflanze
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0148,
Englische Verfassung |
Öffnen |
versammelten, um den König in wichtigen Angelegenheiten zu beraten. Ein regelmäßig zusammengesetzter engerer Rat erscheint jedoch erst seit Heinrich Ⅲ. (unter der Bezeichnung continuel conseil, familiare concilium, secretum concilium u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Harfleurbis Harington |
Öffnen |
. arikoh währ) , grüne oder Schminkbohnen; Hôtel des haricots (spr. otell dä arikoh) oder les haricots (spr. lä arikoh) , familiäre Bezeichnung der Arreststube der Pariser Nationalgarde; haricots ist in diesem Falle verderbt aus Darricau, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Inversorbis Involution |
Öffnen |
. ohne die Fähigkeit, ohne den Beruf dazu (etwas unternehmen), sprichwörtliche Redensart, welche von Cicero («De officiis», Ⅰ, 31, 110; «Ad familiares», ⅩⅡ, 25) und Horaz («Ars poetica», 385) angeführt wird.
Invitatorĭum (lat., «Einladungsspruch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Iskanderbis Islam |
Öffnen |
entwendet. (Vgl. Franceson, Essai sur la question de l'originalité de "Gil Blas" (Lpz. 1857.) Die Fortsetzung, welche I. hinzufügte, ist wenig gelungen. Nach seinem Tode erschienen auch seine "Cartas familiares" (6 Bde., Madr. 1790) und "Rebusco de sus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Kommerzbis Kommission |
Öffnen |
.), die vulgäre Bezeichnung der dem Soldaten vom Staate in natura gelieferten Gegenstände; so wird das Soldatenbrot Kommißbrot, ein vom Staate dem Soldaten verabfolgtes Hemd als Kommißhemd bezeichnet u. s. w. – Unter Kommißdienst wird in der familiären Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0114,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
Mustersammlung "Epistolas familiares", stahlscharf zugeschliffen bei Antonio Perez. Stark entwickelt ist die Satire, ernst und weitsichtig in Juan de Valdes' meisterhaftem "Diálogo de Mercurio y Caron", ebenso bitter als erfindungsreich bei Quevedo. Sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Thordsenbis Thorn |
Öffnen |
und Lowells Essay über T.; W. E. Channing, Thoreau, the poet naturalist (Bost. 1873); F. B. Sanborn, Biography of T. (in den "American Men of Letters", Series 1882); Familiar letters (hg. von Sanborn, 1894).
Thorenburg, ungar. Torda, Stadt mit geordnetem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zaizendorfbis Zaluski |
Öffnen |
er in Dresden gefangen genommen, 1706 als polit. Gefangener nach Ancona gebracht und bis zum Altranstädter Frieden festgehalten. Seine "Epistolae historico-familiares" (5 Bde., Braunsb. 1709-11; auch Bresl. 1752-55) sind schätzbare Beiträge zur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0302,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
in effigie verbrannt ward. Seine "Cartas familiares, historicas, politicas e criticas" und "Discursos serios e jocosos" (3 Bde., Haag 1742 und Lissab. 1855) sind leicht und gewandt geschrieben und entfalten manch ernstes und manch humorvolles Sittenbild.
V
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alembrothsalzbis Alençon |
Öffnen |
», eine legendarische Erzählung, ferner «O Gaucho», «Guerra dos mascates» und «As Minas de prata». Von seinen Bühnenstücken hatte Erfolg die Sittenkomödie «O Demonio familiar» (1858). – Vgl. Sempronio, Estudios criticos sobre o Gaucho e a Iracema (2. Ausg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0238,
Frauenfrage |
Öffnen |
Bevölkerungsschichten. Hier handelt es sich vielmehr darum, einer dem weiblichen Organismus schädlichen und die Erfüllung der familiären Berufspflichten hindernden Ausdehnung der Erwerbsarbeit entgegenzuwirken, als um die Beschaffung neuer
|