Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach felix
hat nach 0 Millisekunden 543 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Fabris →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0001,
Bruder Felix Fabris |
Öffnen |
Bruder Felix Fabris
Abhandlung von der Stadt Ulm
nach der Ausgabe des litterarischen Vereins in Stuttgart
verdeutscht
von
Professor K. D. Haßler.
Ulm 1909.
Druck der Buchdruckerei von Heinrich Frey.
|
||
97% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
652
Felix (Päpste) - Fellah
Legion (s. d.) und wnrde ihnen als dritter Heiliger
ein Ersuperantius (Nnterbefehlshaber jener Legion)
beigegeben; doch ist der Gedächtnistag der Legion
der 22. Sept., der des F. der 11. Sept.
Felix, fünf
|
||
97% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Feldzirkelbis Felix (der Heilige) |
Öffnen |
651
Feldzirkel - Felix (der Heilige)
diese Waffe sich hervorragend verdient gemacht haben.
- In Asterreich-Ungarn ist die Charge eines
F. (abgekürzt FZM.) die zweithöckste Generals-
charge, die Zwischenstufe zwischen Feldmarschall
|
||
85% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bootesbis Böotien |
Öffnen |
Agitator, s. Heilsarmee.
Boothia Felix (spr. buth-), eine Halbinsel der Nordküste von Nordamerika, deren Murchisonspitze unter 73° 54' nördl. Br. zugleich der nördlichste Punkt des Kontinents ist, mit welchem sie durch den Boothiaisthmus in Verbindung
|
||
84% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bamberg (Felix)bis Bamberger |
Öffnen |
350
Bamberg (Felix) - Bamberger
Glasmalereien) und herrlicher Fernsicht vom Turme. 4 km entfernt die Marquardsburg, auch See Hof genannt (ehemals bischöfl. Sommerresidenz), jetzt im Privatbesitz; weiter entfernt Schloß Banz (s. d
|
||
72% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0578,
von Zettlerbis Ziem |
Öffnen |
, Raucher, Schachspieler, Auerhahnjagd in Rußland u. a.
Ziem , Félix François George Philibert, franz. Architektur- und Marinemaler, geb. 25. Febr. 1821 zu Beaune (Côte d'Or), war acht Jahre Schüler der Kunstschule
|
||
60% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0033,
von Barriasbis Barth |
Öffnen |
.
2) Félix Joseph , franz. Historienmaler, geb. 13. Sept. 1822 zu Paris, trat, nachdem er den ersten Unterricht von seinem Vater empfangen hatte, 1836 in das Atelier Cogniets und erhielt 1844
|
||
60% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Vega (Georg, Freiherr von)bis Vega (Lope Felix de Vega Carpio) |
Öffnen |
188
Vega (Georg, Freiherr von) - Vega (Lope Felix de Vega Carpio)
Studium der ital. und lat. Vorbilder bis in die kleinsten Details nachweisen läßt, erreicht V. den Eindruck vollkommener Einfachheit und Natürlichkeit. Sie sind oft gedruckt
|
||
60% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
; Felicitation, Beglückwünschung, Glückwunsch.
Felida (Katzen), Familie der Raubtiere (s. d.).
Felis, Katze.
Felix ("der Glückliche"), 1) Claudius oder Antonius, der 11. röm. Landpfleger (Prokurator) Judäas, Samarias, Galiläas und Peräas seit
|
||
49% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0078,
von Boutibonnebis Bracquemond |
Öffnen |
.
Bracht , Felix Prosper Eugen , Landschaftsmaler, geb. 3. Juni 1842 zu Morges am Genfer See von westfälischen Eltern, mit denen er 1850 nach Darmstadt zog. Durch Schirmer (damals in Karlsruhe) wurde
|
||
49% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wimpffen (Emanuel Felix, Freiherr von)bis Winchester (Stadt) |
Öffnen |
758
Wimpffen (Emanuel Felix, Freiherr von) – Winchester (Stadt)
der Armee angestellt und verteidigte Diedenhofen gegen die Preußen. Darauf übernahm W. das Kommando der Küstenarmee in Cherbourg. Nach dem Sturze der Gironde trat er gegen den Konvent
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0289,
von Jernbergbis Jobbé-Duval |
Öffnen |
Einfluß.
Jobbé-Duval (spr. schobbéh-düwáll) , Armand Marie Félix , franz. Historien- und Genremaler, geb. 16. Juli 1821 zu Carhaix (Finistère), kam schon als Knabe nach Paris, wo er Schüler von Delaroche
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0474,
von Schleisnerbis Schlicht |
Öffnen |
.
Schlesinger , 1) Felix , Genremaler, geb. 9. Okt. 1833 zu Hamburg, war 1850 und 1851 Schüler der Düsseldorfer Akademie und arbeitete in Jordans Atelier, lebte dann mehrere Jahre in Paris, nicht ohne dem
|
||
48% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Mintobis Minute |
Öffnen |
versteckt hielt. Noch sind Trümmer eines Amphitheaters, eines Aquädukts etc. vorhanden.
Minucĭus Felix, christlicher Apologet und Popularphilosoph, schrieb eine Schutzschrift für die christliche Kirche unter dem Titel: "Octavius" in Form
|
||
43% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0176,
von Feddersenbis Felix |
Öffnen |
170
Feddersen - Felix.
wurden. Seine besonders meisterhaften, der Blütezeit der Lithographie angehörenden Blätter, die den Geist des Originals treu
|
||
43% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Sulkybis Sully |
Öffnen |
Jahrhunderten der röm. Republik mit
dem Beinamen Rufinus vorkommt. Der einzige wirklich bedeutende Vertreter dieser altpatricischen, aber herabgekommenen und verarmten Familie ist der
Diktator Lucius Cornelius S. Felix . S. wurde 137 v.Chr.
|
||
42% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0105,
von Chabal-Dussurgeybis Champney |
Öffnen |
Théâtre français (1864) und im Salon eines Hotels der Exkaiserin Eugenie. 1857 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Chabaud (spr. schabóh) , Louis Felix , franz. Medailleur und Bildhauer, geb. 14. März 1824 zu
|
||
42% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0131,
von Darleybis Daumas |
Öffnen |
), Erinnerung aus der Kindheit, der Menhir und mehreres andre aus der Bretagne. In der Kathedrale von Quimper führte er Wandmalereien aus. 1877 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Darley (spr. dāhrlĕ) , Felix
|
||
42% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0393,
von Mussinibis Narjoux |
Öffnen |
.: der nördlichste Punkt von Devonshire (1873), Bucht in Norddevonshire, Rückkehr eines Rettungsboots u. a.
Narjoux (spr. nărschúh) , Félix , franz. Architekt, geb. 19. Dez. 1836 zu Châlon sur Saône, war anfangs
|
||
42% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0439,
von Régameybis Reiffenstein |
Öffnen |
er Mitglied der Akademie in Petersburg, erhielt mehrere Medaillen und 1878 das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Régamey (spr. régaméh) , Elie Félix , franz. Zeichner und Illustrator, geb. 7. Aug. 1844 zu Grenelle bei
|
||
42% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0547,
von Volzbis Waagen |
Öffnen |
.
Vuillefroy (spr. wüj'froa´) , Dominique Félix de , franz. Landschaftsmaler, geb. 1841 zu Paris, bildete sich, nachdem er anfangs Jura studiert hatte, unter E. Hébert und Bonnat zu einem sehr tüchtigen Landschaftsmaler aus, dessen Bilder den Charakter
|
||
42% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Booth (William)bis Bootle |
Öffnen |
.
Boothia Felix
(spr. buhthĭa fihlix) , die am weitesten nach Norden (72° nördl. Br.)
reichende Halbinsel des nordamerik.
Kontinents, hängt mit diesem
|
||
42% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Belladonnabis Bellarmin |
Öffnen |
, ist wenig löslich in Wasser, leicht in Alkohol und Äther, reagiert stark alkalisch, bildet mit Säuren Salze, bewirkt wie Atropin Erweiterung der Pupille u. ist als Surrogat dieses Alkaloids empfohlen worden.
Bella gerant alii: tu, felix Austria, nube
|
||
36% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0362,
von Martinbis Masini |
Öffnen |
von Joh. Leonh. Raab seine Ausbildung. Seine besten Arbeiten führte er im Auftrag der Gesellschaft für vervielfältigende Künste in Wien aus.
2) (spr. martäng) Charles Marie Félix
|
||
36% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bell (Thomas)bis Bellamy (Edward) |
Öffnen |
gewonnen wird, aber noch wenig bekannt ist; vielleicht ist es eine amorphe Modifikation des Atropins.
Bella gerant alii! tu, felix Austria, nube! ("Kriege mögen andere führen! Du, glückliches Osterreich, heirate"), der oft citierte Hexameter
|
||
36% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Jelschaubis Jena |
Öffnen |
.
Arabia felix ), vielleicht weil es in seinem Handel mit Weihrauch, Myrrhen, Zimmet und andern Kostbarkeiten die Quelle
üppigen Reichtums besaß. J. wurde 529 n. Chr. durch die Abessinier (Axumiten), 574 (oder 603) von den Persern und 1517 von den
|
||
34% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rabiatbis Rachen |
Öffnen |
, Berg im Böhmerwald (s. d.), aber noch in Bayern
gelegen, 1454 m hoch; an seinem Fuße, 1074 m, der malerische
Rachelsee (15 ha, 14 m tief) mit schwarzer Farbe.
Rachel (spr. raschéll) , Elisa (eigentlich Elisa Rachel
Félix ), auch
|
||
30% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0422,
von Pfnorbis Pichon |
Öffnen |
, eine kolossale Statue des Grafen Stolberg für Landeshut (Regierungsbezirk Liegnitz) und mehrere Büsten (Fürst Bismarck).
Philippoteaux (spr. filipottóh) , Felix Emanuel Henri, franz. Schlachten
|
||
30% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0113,
von Claudebis Clerget |
Öffnen |
Jahren lebt er in Brüssel.
Clément (spr. klemáng) , Felix Auguste, franz. Maler des orientalischen Genres, geboren zu Donzère (Drôme), war in Paris Schüler von Drolling und von Picot, machte später große Reisen
|
||
30% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Sanduskybis San Francisco |
Öffnen |
.
San Feliu de Guixols (spr. ghichhols), Stadt in der span. Provinz Gerona, am Mittelländischen Meer, mit (1878) 7773 Einw., Hafen und bedeutender Fabrikation und Ausfuhr von Korkpfropfen.
San Felix, unbewohnte kleine Insel im Stillen Ozean, zu
|
||
30% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Speläologiebis Sprendlingen |
Öffnen |
. 1889), «Friedli der Kolderi» (Zur. 1891), «Litterar. Gleichnisse» (ebd. 1892), «Balladen» (ebd. 1 896), «Der Gotthard»
(Frauenfeld 1897), die ersten beiden Werke unter dem Pseudonym Felix Tandem
|
||
24% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Abzeichen, politischebis Acacia |
Öffnen |
ähnliche A. glaucophylla Steud. ,
in dem abessinischen Hochland, dem südlichen Nubien, dem Somalland und in Arabia felix .
Auch A. abyssinica Hochst.
( Tschéa ), ein
|
||
24% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ademtionbis Adenin |
Öffnen |
,
Athana , oder auch als Arabia Eudaemon oder
Arabia Felix . Die Stadt spielte auch im Mittelalter eine wichtige Rolle und war das erste Emporium der ganzen arab.
Halbinsel. Die veränderte Richtung des ind. Handels, die Herrschaft
|
||
24% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Glückbis Glückshafen |
Öffnen |
hervorragen.
Dahin gehören die Eichen- oder Kupferglucke (s. d., Lasiocampa quercifolia ), die Feuerglucke
( Lasiocampa pruni ) u. a.
Glückliches Arabien ( Arabia felix ), s. Jemen .
Glücksbrunner Höhle oder Altensteiner Höhle
|
||
24% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
. oder Lamour. , hinter lat. Tiernamen
Abkürzung für Jean Victor Felix Lamouroux (spr. -muruh) , Professor der Naturgeschichte in
Caen, geb. 3. Mai. 1779, gest. 25./26. März 1875, schrieb hauptsächlich über Polypen.
Län , in Schweden
|
||
24% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
Verdienste um die Vatikanische Bibliothek sowie um die Ausschmückung der Stadt Rom, erbaute die Sixtinische Kapelle, die Tiberbrücke und eine
Wasserleitung.
S. V. (1585–90), vorher Felix Peretti , geb. 13. Dez. 1521 zu Grottamare
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Mendelssohn-Bartholdybis Menden |
Öffnen |
vorigen, geb. 11. Aug. 1770, gest. 24. Nov. 1848, gründete mit seinem Bruder Abraham M. (geb. 10. Dez. 1776, gest. 19. Nov. 1835 zu Berlin), dem Vater Felix Mendelssohn-Bartholdys, 1805 zu Berlin das Bankhaus "Mendelssohn & Comp.", das von Josephs Sohn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
13
Geschichte: Frankreich. Großbritannien.
Dessolle
Digeon
Dode de la Brunerie
Douay, 1) Ch. Abel
2) Felix Ch.
Drouet, 2) J. Bapt.
Ducos, 2) Nic.
Ducrot
Duguesclin, s. Guesclin
Duhesme
Dumas, 1) Matthieu
2) Al. Davy de la
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Plattenblitzableiterbis Platthuf |
Öffnen |
, die er als 73jähriger Greis für seinen Sohn niederschrieb und die ein lebendiges Bild seiner Zeit giebt (hg. von H. Düntzer in der "Kollektion Spemann", Stuttg. 1882, und von Hemann in hochdeutscher Bearbeitung, Thomas und Felix P. Zwei Lebensbilder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0319,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
317
Sardinien (Königreich)
Victor Emanuel legte 13. März 1821 zu Gunsten seines in Modena weilenden Bruders Karl Felix (s. d., 1821-31) die Krone nieder und betraute bis zu dessen Ankunft den Thronerben Karl Albert mit der Regentschaft. Bitten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0688,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) |
Öffnen |
),
Sixtus II. (bis 258),
Dionysius (bis 269),
Felix I. (bis 274),
Eutychianus (275-283),
Cajus (bis 296),
Marcellinus (bis 304),
Marcellus I. (bis 310),
Eusebius (April bis Sept. 310),
Melchiades (311-314).
Vgl. hierüber Lipsius, Chronologie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0325,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1748-1823) |
Öffnen |
von Savoyen-Carignan, der präsumtive Nachfolger des Thronerben Karl Felix, verwickelt war. So wurde die piemontesische Revolution vorbereitet. Am 10. März 1821 erhoben sich die Verschwornen zu Alessandria, Pignerol und Vercelli und proklamierten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0766,
Italien (Geschichte 1815-46) |
Öffnen |
, entzog sich der Schwierigkeit durch Abdankung zu Gunsten seines in Modena befindlichen, Österreich mehr ergebenen Bruders Karl Felix, unter Übertragung der Zwischenregierung an den für liberal geltenden Karl Albert (s. d.). Dieser ließ sich nun zum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Karl Emanuel I. (König von Sardinien)bis Karl Albert (König von Sardinien) |
Öffnen |
.
Claretta,3t0i-ia äki ressiio e äei toiupi äi Oai'Io Nma-
nueis li, änca äi 8avma (3 Bde., Genua 1877-79).
Karl Felix, König vou Sardiuieu (1821-
31), geb. 6. April 1765, vierter Sohu Victor Ama-
deus'III., kämpste 1792-99 gegeu dieNevolutions-
truppen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Wimillebis Wimpffen |
Öffnen |
Forstdiensten steht. Die zweite (auch elsässische) Linie, der Johann Dietrich-Stamm, zerfiel später durch vier Söhne Johann Georgs von W. (geb. 1689, gest. 1767): Stanislaus, Franz Ludwig, Georg und Felix, in vier Äste, welche, jetzt in Österreich, Preußen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
(Madelon)
Manon
Mechthild
Molly
Paddy
Peppi
Pierre
William
Philologen.
Sprachvergleicher.
Ascoli
Benloew *
Bopp
Eichhoff
Geiger, 4) Lazarus
Kuhn, 2) Franz Felix Adalbert u. Ernst W. Ad.
Müller, 31) Friedrich
Schleicher
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
. Ludw. Edm.
Dräseke *, 2) Felix
Drechsler
Drobisch, Karl Ludwig
Eberwein
Eccard
Eckert, 2) K. Ant. Florian
Egli, 1) Joh. Heinr.
Esser
Ett
Eybler
Fasch
Fischhof
Flotow
Franz, 3) Robert
Gänsbacher
Gaßner, 2) Ferd. Simon
Genée, Richard
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
, wo G. Veesenmeyer als Herausgeber des lateinischen Textes des tractatus alle derartige Bedürfnisse befriedigt. Ebenso ist in Beziehung auf die Wertschätzung der Werke des Bruders Felix Fabri zu verweisen auf das Nachwort Veesenmeyers zu dem latein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0531,
Karl (Savoyen-Sardinien) |
Öffnen |
seines Bruders Viktor Emanuel I. und starb erblindet 6. Okt. 1819 in Rom als Jesuit.
51) K. Felix, geb. 6. April 1765, vierter Sohn des Königs Viktor Amadeus III., verwaltete 1799-1806 und 1817-21 Sardinien als Vizekönig, war blind reaktionär
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Mendenbis Mendoza |
Öffnen |
464
Menden - Mendoza.
Vgl. Lobes Studie über M. ("Gartenlaube" 1859); Reißmann, M., sein Leben und seine Werke (2. Aufl., Berl. 1872); E. Devrient, Meine Erinnerungen an Felix M. und seine Briefe an mich (2. Aufl., Leipz. 1872); Hiller, M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Mermnadenbis Merom |
Öffnen |
mit für die Unabhängigkeit Belgiens, ward 25. Okt. bei Berchem vor Antwerpen tödlich verwundet und starb 4. Nov. in Mecheln kinderlos. In der Kathedrale von Brüssel wurde ihm ein prächtiges Monument errichtet.
4) Philipp Felix Balthasar Otto Ghislain
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0692,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) |
Öffnen |
die Reformation durchzusetzen, indem es Eugen IV. in Felix V. einen neuen Papst entgegenstellte. Aber die Furcht vor einem abermaligen Schisma, die Hussitenunruhen und die allgemeine Bewegung der Geister machten die Versammlung ängstlich; es gelang der römischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Melanchthonbis Menninge |
Öffnen |
der Kunstakademie in Kopenhagen und königlicher Etatsrat. Mit Neckelmann gab er heraus: > Denkmäler der Renaissance in Dänemark (Verl. 1888).
Meldebüreau (Meldeamt), s. Bezirkskommando (Bd. 17).
Mcline, Felix Jules, franz. Politiker, wurde 4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
, cicdorium
Feldwicke, Vici»
Feldwinde, (^onvoivuiuä
Felicianus, Felix, Schreibkunst
Felinsti, Llloys, Polnische Litt. 195,1
lVIipinas, I8ikl8, Philippinen 1003,1
Felixbad, Großwardein
! Felixhafen, Boothia Felix
! Felix von Urgel (Bischof
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Wilhelm Jensen.
Attila - Felix Dahn.
Auch Einer, eine Reisebekanntschaft - Friedrich Theodor Vischer.
Auf abschüssiger Bahn - Robert von Bayer (* Robert Byr).
Auf dem Ozean des Lebens - Johanna Antonie Brökel (* A. Broot).
Auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
).
Hilarius (461-468).
Snnplicius <468-483).
Felix III. (463-492).
III.
Sabinianus 604-606).
Bonifacius III. (607).
Vomfacius IV. (608-615).
Deusdedit (615-618).
Vomfacius V. (619-625).
Hononus I. (625-633).
Teucrinus (640).
Johauu IV
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
1886 Präsident des belg. Senats und starb 5. April 1892.
Philipp Felix Balthasar Otto Ghislain, Graf von M., Oheim des letztgenannten, belg. Staatsmann, geb. 13. April 1791, nahm am Brüsseler Septemberaufstand Teil und betrieb als Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Deltamuskelbis Deluc |
Öffnen |
. deltuhr), Nicolas Félix, franz. Schriftsteller, geb. 8. Sept. 1822 zu Paris, erhielt seine Bildung auf dem Collège Louis le Grand und der École normale daselbst, lehrte dann an verschiedenen Lyceen, wurde 1871 Akademieinspektor, 1875 unter Mallon
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
Eleasar 1-3)
Elias 3)
Elisa
Felix
Festus 1)
Gessius Florus
Jehu
Joab
Jonathan 1), 2)
Judas, 1) Makkabäus
4) d. Galiläer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
Robesonkanal
Smithsund
Berge, Inseln etc.
Erebus
Barrowspitze
Farewell
Boothia Felix
Cumberland
Bäreninsel
Bäreninseln
Baffinsland
Ballenyinseln
Banksland
Cockburn
Deceptioninsel
Disko
Jan Mayen
Kaiser Wilhelm-Inseln
Kalgujew
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0142,
Philologie und Alterthumskunde |
Öffnen |
(Interpretation)
Authenticität
Authentie
Authentificiren
Authentische Auslegung
Bipontiner *
Bulletin
Citat
Collectanea, s. Kollektaneen
Denkschrift
Diaskeuase
Diatribe
Enchiridion
Episemeiosis
Epitome
Excerpiren
Exkurs
Felix meritis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0161,
Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche |
Öffnen |
Hilarius 1)
Hippolytus
Hosius 1)
Irenäus
Jovinianus
Lactantius
Macarius 1), 2)
Melito
Minucius Felix
Papias
Paulinus
Salvianus
Serapion 1)
Simeon 3)
Symmachus 3)
Tatianus
Tertullianus
Theophilos 1)
Alexandrinische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
Ewald 1)
Felix 2)
Ferrerius
Fidanza, 1) Joh. v., s. Bonaventura
Fidelis
Florianus 2)
Flüe
Franciscus, s. Franciskaner
Franz, 10) v. Assisi, s. Franciskaner
Fridolin
Fructuosus
Gallus 4)
Georg 1)
Guzmann, s. Dominicus
Hilarius 2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0051,
von Bergslienbis Bertall |
Öffnen |
einen ehrenvollen Namen.
Berne-Bellecour (spr. bern-bälkúhr) , Etienne Prosper, franz. Genremaler, geb. 29. Juni 1838 zu Boulogne sur Mer, Schüler von Picot und Felix Barrias, widmete sich anfangs (1861-68) dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0210,
von Geylingbis Gide |
Öffnen |
(spr. dschako-) , Felix Henri , franz. Historien- und Porträtmaler, geb. 18. Nov. 1828 zu Quingey (Doubs), wurde Schüler von Picot und der École des beaux-arts . Bei einer Konkurrenz, deren Gegenstand der Besuch der Engel bei Abraham
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0424,
von Pillebis Piloty |
Öffnen |
), war Schüler von Felix Barrias und brachte anfangs meistens historische Federzeichnungen, die sehr geschätzt waren, z. B.: Maria Stuart in Lochleven, Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen in der Gefangenschaft, Esmeralda, die Quelle, der Zehnte, die Pariser
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0450,
von Robertsbis Rochebrune |
Öffnen |
-Saône), studierte in Paris anfangs Jura, ging dann zur Malerei über, die er unter Meissonier, Cabat und Felix Barrias erlernte, lebte längere Zeit in Italien, Österreich und Rußland und ließ sich zuletzt in Viznau in der Schweiz nieder. Seine zum großen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0542,
von Veyrassatbis Vidal |
Öffnen |
, diese besonders in den letztern Jahren.
Vibert (spr. wibär) , Jean George , franz. Genremaler, geb. 30. Sept. 1840 zu Paris, Schüler von Félix Barrias und Picot sowie der École des beaux-arts , suchte anfangs
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
Von dem Kloster Roggenburg |
Öffnen |
sowie in Goldasts Drucken) folgenden Worte: Gestorben ist diese Mutter Margaretha Schleicherin im Jahre des Herrn 1502 am Tage der Heimsuchung Mariä - unterbrechen den Zusammenhang und sind als ein Einschiebsel von späterer Hand zu betrachten. Von Felix
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Basementbis Basen |
Öffnen |
) nach heftigen Debatten über Eugen IV. das Absetzungsurteil aus und ließ durch ein von ihm zusammengesetztes Konklave einen neuen Papst, Herzog Amadeus von Savoyen, als Felix V. wählen (5. Nov. 1439). Dieser fand nur von seiten der Schweiz Anerkennung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Crichtonbis Crillon |
Öffnen |
. 1781); Montrond, Histoire du brave C. (5. Aufl., das. 1874). - Der Name C. ging auf seinen dritten Bruder, Thomas des Balbes de Berton, über, und zu gunsten von dessen Nachkommen in vierter Generation, François Félix, ward die Herrschaft 1725 in ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dünungbis Dupanloup |
Öffnen |
Wert, sind je nach ihren Urhebern zu beurteilen.
Dupanloup (spr. düpanglu), Félix Antoine Philippe, franz. Prälat, geb. 3. Jan. 1802 zu St.-Félix in Savoyen, widmete sich dem geistlichen Beruf, wurde 1825 Priester in Paris, 1827 Beichtvater des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ebertbis Eberwein |
Öffnen |
Tragödie, vornehmlich im 16. Jahrhundert" (Gotha 1856); "Tertullians Verhältnis zu Minucius Felix" (Leipz. 1868) und "Allgemeine Geschichte der Litteratur des Mittelalters im Abendland" (das. 1874-80, Bd. 1 u. 2). Mit Ferdinand Wolf gab er das "Jahrbuch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Maximilianabis Maximowicz |
Öffnen |
.); Montlong, Authentische Enthüllungen über die letzten Ereignisse in Mexiko (Stuttg. 1868); Fr. v. Hellwald, M. I., Kaiser von Mexiko; sein Leben, Wirken und sein Tod (Wien 1869); Felix, Prinz zu Salm-Salm (Adjutant des Kaisers), Blätter aus meinem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0462,
Mendelssohn-Bartholdy |
Öffnen |
in Horchheim bei Koblenz, schrieb außerdem: "Das germanische Europa" (Berl. 1836) und "Die ständische Institution im monarchischen Staat" (Bonn 1846). Vgl. S. Hensel, Die Familie M. 1729-1847 (5. Aufl., Berl. 1886).
Mendelssohn-Bartholdy, 1) Felix
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Plattebis Plattfuß |
Öffnen |
Schule zu übernehmen. Seit 1578 in Ruhestand versetzt, starb er 1582. - Sein Sohn Felix P., geb. 1536, ward im Pädagogium zu Basel erzogen, studierte 1552-57 in Montpellier Arzneikunst, promovierte in Basel zum Doktor der Medizin, ward
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Rachegöttinnenbis Rachitis |
Öffnen |
. Sach, Joachim R. (Schlesw. 1869).
Rachel (spr. -schell), Elisa, genannt Félix, berühmte franz. Schauspielerin, geb. 28. Febr. 1820 zu Mumpf im Kanton Aargau als Tochter eines elsässischen israelitischen Hausierers, ernährte sich seit 1830
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Schwarzenbornbis Schwarzes Kabinett |
Öffnen |
, veröffentlichte: "Aus dem Wanderbuch eines verabschiedeten Landsknechts" (Wien 1844-48, 5 Bde.).
4) Felix Ludwig Johann Friedrich, Fürst von, österreich. Staatsmann, geb. 2. Okt. 1800, zweiter Sohn des Fürsten Joseph von S. (gest. 1833), trat 1818
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Liebeslieder; José Iglesias de la Casa (gest. 1791), besonders im Epigramm und in kleinen satirischen Gedichten ausgezeichnet; Tomas de Iriarte (gest. 1791), der die Fabel in die spanische Dichtkunst einführte und darin in Felix Maria de Samaniego (gest. 1801
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Wimphelingbis Winawer |
Öffnen |
. 1870 in Görz. - Sein Sohn Heinrich Emil, geb. 1. Mai 1827, ist Haupt der gräflichen Linie; sein Bruder, Graf Felix, geb. 16. März 1827, österreichischer Gesandter in Rom, 1876-80 Botschafter in Paris, 1880-82 wieder in Rom, starb 30. Dez. 1882
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
0
XVI
Nekrolog.
Liebrecht, Felix, Germanist (August 1890)
Liske, Xaver, poln. Historiker (27. Febr. 1891)
Löbe, William, landwirtschaftl. Schriftsteller (30. Jan. 1891)
Löwe, Fedor, Schauspieler (21. Juni 1890)
Löwenstein, Rudolf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Französische Litteratur (Drama, Lyrik) |
Öffnen |
Marionetten Signorets in einer von Künstlern, wie Felix Bouchor, Lerolle, Marcel Rieder, gemalten Szenerie gespielt und in den Kulissen von Maurice Bouchor selbst und seinen Freunden Jean Richepin, Ponchon und Felix Robbe vorgetragen werden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Havelockbis Heermann |
Öffnen |
«, Felix Bamberg, veröffentlichte auch dessen »Briefwechsel mit Freunden und berühmten Zeitgenossen« (Bd. 1, Berl. 1890).
Hecht, Felix, Jurist und Nationalökonom, geb. 27. Nov. 1847 in Friedberg (Großherzogtum Hessen), studierte 1865-67 in Gießen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
. Kriegsminister (25. Juni 1891)
Brücke, Ernst Wilhelm, Mediziner (7. Jan. 1892)
Brünnow, Franz Friedr. Ernst, Astronom (20. Aug. 1891)
Budenz, Joseph, Sprachforscher (16. April 1892)*
Bungener, Felix, theolog. Schriftsteller (Juni 1874)
Bunsen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Blutaberglaubebis Blütenbestäubung |
Öffnen |
110
Blutaberglaube - Blütenbestäubung
meinden gegen so abenteuerliche Beschuldigungen zu verteidigen. Minucius Felix hat den Inhalt der Anklage am eingehendsten wiedergegeben. In der geheimen Versammlung werde dem neu aufzunehmenden Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Kremnitz und Elisabeth, Königin von Rumänien (Carmen Sylva) (*Dito und Idem).
Felicitas - Charlotte von Ahlefeld.
Felicitas - Eliza Wille.
Felicitas - Felix Dahn.
Felicitas - Luise Huyn (*M. Ludolff).
Felix - Robert Prutz.
Fels von Erz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
('''Hugo Frau von Stael - Amely Volte. ^Bürger».
Fredigundis ^^ Felix Tahn.
Freibeuter, der - Ludwig Storch.
Freibeuter, die - Konr. Bischoff ("Konr. von Bolanden).
Freier Boden - Karl Frenzel.
Freier der Martgräftn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. Vely).
Kampf um Nom, ein - Felix Dahn.
Kampf ums Tasein, der - Robert von Bay.r (-'Nob.Vyr).
Kampf ums Necht, ein - Karl Emil Franzos.
Kanzler von Florenz, der - Hans Blum.
Kauzler von Tirol, der - Hermann Theodor von Schmid.
Kaplan
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Salomon Kohn.
Simson -- Philipp von Zesen.
Sind Götter? - Felix Dahn.
Sinkender Stern, ein - August Friedrich Meyer ("Fried-Skirnir - Felix Dahn. ^rich Brnnold).
Sklaverei in Amerika ^^ Friedrich August
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
. - c. K. Felix. - d. K. Albert
17) K. Em. I., Herzog v. Savoyen
Leopold, 8) L. II., Großherzog v. Toscana
Lothar, 4) König v. Italien
Ludwig, 7) Könige v. Neapel: a. L. v. Tarent. - b. L. v. Anjou
Manfred
Pandulf
Renatus v. Anjou, s. René
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Auger, 1) Anastase
Bachmann, 2) Gottl. Ludw. E.
Bähr, 1) Joh. Chr. Felix
Baiter
Bake
Bambas
Barker, 2) Edmond Henry
Barth, 1) Kaspar v.
Barthélemy, 1) Jean Jacques
Baumgarten-Crusius, 1) D. K. W.
Baumstark, 1) Anton
Beck, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0513,
Amerika (Küsten) |
Öffnen |
oceanischen Charakters, so die Galapagosinseln mit der Kokosinsel und dem Malpelofels, den Inseln San Felix und San Ambrosio und den Juan-Fernandez-Inseln im Westen, die Falklandinseln, Trinidad, Martin Vaz und Fernando do Noronha im Osten. Die Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Bonneval (Claude Alexandre, Graf von)bis Bönnigheim |
Öffnen |
über die Arve, mit herrlicher Aussicht auf die Montblanc-Gruppe und eine 22 m hohe Denksäule mit dem Standbilde des Königs Karl Felix von Sardinien sowie Uhrenfabrikation. - Die Stadt, im 13. Jahrh. von den Freiherren von Faucigny erbaut, kam im 15
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Crimenbis Crispalt |
Öffnen |
als Generalkapitän
von Valencia und Murcia zu Madrid.
Francois Felix Doroth^e des Balbes
Verton, Herzog von C., zweiter Sohn des vo-
rigen, 1748-1820, Pair von Frankreich, General-
lieutnant und Herzog von Voufleurs, war 1789
liberaler
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Devrient (Otto)bis De Wette |
Öffnen |
, gewann "Hans
Hciling" an sich wie durch Marschuers ansprechende
Musik den meisten Beifall. Die Anregung, sich als
Librettist zu versuchen, gab ihm Felix Mendelssohn-
Bartholdy,mitdennhnfreundschaftlicheBeziehuugcn
vndcmden, die in seinem Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Duodramabis Dupaty |
Öffnen |
, yest. 1846, franz. Entomolog. Von
ihm zusammen mtt I. B. Godart erschien "Uiütoiro
ii3.tiii'6ii6 ä68 I6piäopt6l63 ä6 1a. I^rancL" (13 Bde.
mit 364 kolor. Taf., Par. 1821-40).
Dupanloup (spr. düpangluh), Felix Antoine
Philippe, Bischof
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0430,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
Dampfer Victory den
Lancastersund auf Kosten des Sir Felix Vooth, mußte
aber zwei Winter im Eife aushalten; 1831 wurde von
seinem Neffen James Clarke Roß auf der Halbinsel
Voothia Felix der magnetische Nordpol entdeckt.
1833, nachdem sie drei Winter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Schwarzenberg (Adam, Graf zu)bis Schwarzenberg (Joh., Freiherr zu) |
Öffnen |
Besitzungen, besonders in Vöbmen und
Steiermark. Standesherr ist Fürst Adolf Ioier
von S., geb. 18. März 1832, erbliches Mitglied des
Herrenhauses des österr. Reichsrats. Seine Oheime
waren der Prinz Felix zu S. (s. d.) und Prinz Fried-
rich z u S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Targumimbis Tarija |
Öffnen |
619
Targumim - Tarija
Targowizer Konföderation des poln. Adels, welche 14. Mai 1792 von den Gegnern der Konstitution (vom 3. Mai 1791) unter dem Marschall Felix Potocki geschlossen wurde; ihr trat auch König Stanislaus August bei.
Targumim
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Weißblütiger Steinkleebis Weiße |
Öffnen |
, Pflanzenarten, s. Crataegus.
Weiße, Christian Felix, Dichter und Jugendschriftsteller, geb. 28. Jan. 1726 zu Annaberg, studierte seit 1745 in Leipzig Philologie, schloß sich hier innig an Lessing an und begann mit diesem für das deutsche Theater zu arbeiten
|