Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach franz zu Fuß
hat nach 3 Millisekunden 1494 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
.
Movers, Franz Karl, ausgezeichneter Forscher auf dem Gebiet des phönikischen und biblischen Altertums, geb. 17. Juli 1806 zu Koesfeld in Westfalen, studierte zu Münster Theologie und orientalische Sprachen, wirkte 1833-39 als Pfarrer zu Berkum bei
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0285,
von Jacquetbis Jalabert |
Öffnen |
), der Justizminister Dufaure, der Graf von Palikao und der Marquis von Montesquieu (1878), den sie in seinem Schloßpark mit zwei Hunden zu seinen Füßen malte. Dadurch wurde sie veranlaßt, auch das Wohnzimmer des bekannten philosophischen Schriftstellers
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pictorbis Piemonte |
Öffnen |
.
Pié ("Fuß"), altes span. Längenmaß, = 0,28 m.
Pièce (franz., spr. pjähs), ein Stück, insofern es etwas für sich Bestehendes oder selbständiger Teil eines Ganzen ist, z. B. ein Musik-, Schrift-, Bühnenstück; ein Gericht als Teil einer Mahlzeit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Entomophthoreenbis Entremont, Val d' |
Öffnen |
oder in benachbarten Körperteilen, nicht in der Außenwelt zu Grunde liegen.
Entour (franz., spr. angtuhr), Umgebung, besonders in der Mehrzahl: Entours, die Umgebungen, Umgegend; entourieren, umgeben, einschließen, umfassen; Entourage, Einfassung, Umgebung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Körnerfresserbis Korneuburg |
Öffnen |
Zinken nachahmende, jetzt veraltete Zungenstimme zu 8 Fuß oder als Cornettino 4 und 2 Fuß und Grand Cornet 16 Fuß. Ihr Ton ist blökend, und sie wird jetzt nur noch zu 2 und 4 Fuß fürs Pedal gebaut; b) eine gemischte Stimme, meist 3-5chörig, in der Regel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0983,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
den Feind aus dem gedeckten Wege zu vertreiben,
sodann wird am Fuße des Glacis die dritte Pa-
rallel e angelegt; in derselben aufgestellte M örser -
batterien (7) bewerfen das Innere der Werke.
Von der dritten Parallele aus suckt sich der An
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Koupierungbis Kouvertmaschine |
Öffnen |
.
Koupierung, in der Wasserbaukunst, s. Buhne.
Kouplet (franz., spr. kupleh, v. lat. copula), ursprünglich in der Musik und Poesie die Verbindung zweier paralleler rhythmischer Sätze zu einer Strophe; gewöhnlich jedoch die Bezeichnung für jede Strophe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0937,
Sickingen |
Öffnen |
. Hierauf bekriegte er den Herzog von Lothringen, um dem Grafen Geroldseck zu seinem Recht zu verhelfen. König Franz I. von Frankreich nahm den bereits berühmten Führer einer wohlgeschulten Söldnerschar in seine Dienste und gab ihm den Feldherrnstab
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
934
Paß (in der Baukunst) - Passaglia
Frankreich besteht noch heute grundsätzlich der durch
die Französische Revolution (1795) eingeführte Paß-
zwang; für Elsaß-Lothringen (s. d.) ist bis jetzt das
franz. Recht in Kraft verblieben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Füsilierenbis Fuß |
Öffnen |
800
Füsilieren - Fuß.
"Reserveregiment" in ein Füsilierregiment verwandelt, erhielt das leichtere Füsiliergewehr ohne Bajonett und bezog einen aus dem ganzen Korpsbezirk ausgewählten Ersatz. Mit Einführung des Mauser-Gewehrs ist jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
), an
der 9 km langen Straße von Pontorson, die auf
einem modernen, über 1500 m langen Damm hin-
überführt, kann zur Ebbezeit, wenn sich das Wafser
12 km weit zurückzieht, neben dem Damm zu Fuß
erreicht werden, wird durch seine prächtige Abtei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0034,
Frank (Münze) |
Öffnen |
und 900
Tausendteile fein; es enthält 22^2 F Feinsilber,
so daß es ^ 4,05 M. und der (^ilbercourantfrank
(wie der Goldfrank) ^ 0,^i Vt. ist. Nach dem näm-
lichen Fuße wurden bis Ende 1865 auch Stücke zu
2 und zu 1 F., bis in den Mai 1864 Stücke zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Meiereibis Meile |
Öffnen |
Bde.) herausgegeben.
2) Hermann Hinrich, Großkaufmann und Politiker, geb. 16. Okt. 1809 zu Bremen, erhielt hier und in Stuttgart seine Schulbildung, bereitete sich in der Schweiz, England und Amerika für den Großkaufmannsstand vor und kehrte dann
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0354,
von Magnussenbis Maindron |
Öffnen |
.
Maignan (spr. mänjáng) , Albert , franz. Historienmaler, geboren zu Beaumont (Sarthe), Schüler von Jules Noël und von Luminais, malte anfangs mehrere Skizzen aus Spanien und wandte sich dann, wenn auch mit ungleichem Glück, zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Lerchebis Lerchenfeld |
Öffnen |
Bodenwirtschaft an Menge zu. Die Heidelerche (Baum-, Holz-, Dull-, Lulllerche, Wald-, Heidenachtigall, A. [Choris] arborea L.), 15 cm lang, 29 cm breit, mit zartem Schnabel, kleinen Füßen, runden, breiten Flügeln und kurzer Holle, oberseits rostfahlbraun
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0444,
Madagaskar |
Öffnen |
eine gepflasterte Straße durch die Stadt und 20 km weiter bis zu der nördlich gelegenen heiligsten Stadt Ambohimanga, auf der Spitze eines isolierten Felsens, an dessen Fuße heiße Quellen entspringen. Die Hauptstadt der Betsiléo, das südlich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
) , Désiré François , franz. Historien- und Genremaler, geb. 25. Jan. 1823 zu Maromme (Seine-Inférieure), besuchte die Schule Delatour in St. Quentin, war in Paris Schüler Picots und der École des beaux-arts und bereiste nachher Belgien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
bisweilen zu 11 Fuß gerechnet wurde.
Estadlo, Stadium, Stadion, älteres Weg-
maß Spaniens und Portugals, war in Spanien ^
der schon 1658 gesetzlich abgeschafften, aber öfters
noch vorkommenden juridischen Wegstunde (I^Zua
^ui-iäica) oder ^/g
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Paradiesapfelbis Paraffin |
Öffnen |
blaßgelb, an der Kehle smaragdgrün; die Augen sind weißlichgelb, der Schnabel und die Füße dunkel blaugrau. Er bewohnt die nördliche Halbinsel von Neuguinea, Misul und Jobrik, scheint aber nach Osten hin seltener zu werden. Die P. sind Strichvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Stadlerbis Stadt |
Öffnen |
und Zeit verschieden, je nach dem Fuß, den man zu Grunde legte, und der Anzahl der Füße, die man auf das S. rechnete. Die gebräuchlichsten S. waren: das äginäisch-attische oder gemeingriechische S. 500 Fuß von 0,328 m = 164 m (in der ältern griech
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
, mit Mineralquellen, Fabrikation von Drechslerwaren und (1881) 2264 Einw. Nördlich davon eine Grotte (St.-Antoine de Galamus), zu welcher an den Pfingsttagen zahlreiche Pilger wallfahren. - 2) Stadt auf der franz. Insel Réunion im Indischen Ozean, an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
, Arrondissement Castres, am Fuß der Montagne Noire, mit (1876) 2220 Einw., Wollspinnerei und Tuchmanufaktur. Dabei ein schöner Dolmen (Dolmen du Plo de la Cante).
Bastien-Lepage (spr. bastjäng-löpahsch), Jules, franz. Maler, geb. 1. Nov. 1848 zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gebhartbis Gebirge |
Öffnen |
.
Gebhart, Emile, franz. Schriftsteller, geb. 19. Juli 1839 zu Nancy, machte seine Studien auf dem dortigen Lyceum und auf der École française zu Athen und wurde 1860 Professor der ausländischen Litteraturen an der Fakultät zu Nancy. Seine zahlreichen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0499,
von Sirouybis Slingeneyer |
Öffnen |
in Italien.
Sirouy (spr. ssiruih) , Achille Louis Joseph, franz. Lithograph und Maler, geb. 29. Nov. 1834 zu Beauvais (Oise), Schüler von Emile Lassalle und Couture, machte sich seit 1853 durch zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
noch 10–15000 Kurgäste kommen, in Garnison einen Teil des 55.
Infanterieregiments, das 6. und 7. Jägerbataillon zu Fuß, das 13. Fußartilleriebataillon und die Gendarmerielegion 15a und ist Sitz der 29. Infanteriedivision
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Enfants de Francebis Engadin |
Öffnen |
in der Richtung ihrer größten Länge beschießen, weniger um bestimmte Punkte zu treffen, als um größere Raumstrecken unsicher zu machen. Im Festungskrieg (s. d.) legt dazu der Angreifer mit schweren Geschützen armierte Enfilierbatterien an.
Enfin (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Peramelesbis Perczel |
Öffnen |
aus Privatrache meuchlings erschossen. Seine Biographie schrieb sein Enkel Spencer Walpole (Lond. 1873, 2 Bde.).
Perch (spr. pertsch, "Rute", Rod, Pole), engl. Längenmaß, = 16½ engl. Fuß = 5,029 m.
Percha, s. Guttapercha.
Perche (franz., spr. persch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Plattgattbis Plattner |
Öffnen |
126
Plattgatt - Plattner.
weniger bedeutende Vertiefung sich bildet, die natürliche Wölbung des Fußrückens und die Aushöhlung der Fußsohle und des innern Fußrandes verloren gehen und der Fuß mit der ganzen Fläche der Sohle gleich stark den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Schwimmende Batteriebis Schwimmkäfer |
Öffnen |
er die
Geistesgegenwart hätte, mit der Luft in seinen
Lungen sparsam zu sein und keine seinem .halten
über dem Wasser entgegenwirkende Bewegungen zu
machen, namentlich nicht die Arme über das Wasfer
zu erheben. Vci der Fortbewegung im Wasser übt
der Schwimmer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
. die Spinnerin" genannt), Tochter des Grafen Charibert von Laon, Gemahlin Pippins des Kurzen, gest. 783. Auf der Reise zu diesem wurde die Braut, deren wunderbare Schönheit nur durch einen großen Fuß verunstaltet war, von der Hofmeisterin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0089,
Fechtkunst (Allgemeines; Stoßfechten) |
Öffnen |
Fußes (Attirieren) und Strecken des linken Kniees, so ist es ein Ausfall; eine Passade ist es, wenn hierbei der linke vor den rechten Fuß gesetzt wird, um dem Gegner zu folgen. Die entgegengesetzten Bewegungen sind das Retirieren, Rompieren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0327,
von Lapierrebis Laufberger |
Öffnen |
von Treffentec zur Flutzeit, am Fuß des Pont des Arts in Paris (1873) und andre aus der Bai von Douarnenez (1878 in Paris ausgestellt).
Lapierre (spr. lapjär) , Louis Emile , franz. Landschaftsmaler, geb. 1818 zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bougiebis Bouillé |
Öffnen |
2. Okt. 1833 nur ein elendes Dorf vorfanden, das sie durch großartige Arbeiten zu einer starken Festung u. einem wichtigen Handelsplatz gemacht haben.
Bougival (spr. büschiwall), Dorf im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Meilenbis Meineke |
Öffnen |
, franz. Dramatiker, geb. 23. Febr. 1831 zu Paris, erhielt seine Bildung auf dem Lycée Louis le Grand, war anfangs Kaufmann, wandte sich aber bald dem Theater zu. Seit 1888 ist M. Mitglied der Académie Française. Er verfaßte (meist in Gemeinschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Codiabis Codrington |
Öffnen |
= 11/2 Fuß ( Piés ) =
0, 1795 m. Von diesem gewöhnlichen C. war zu unterscheiden der in den Arsenalen dienende größere
Codo de ribera (Küstencodo) von 2 Fuß = 0, 55727 m.
3 Codos de ribera = 4 gewöhnliche C. (S. Cóvado
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Lampen, elektrischebis Lamprecht von Regensburg |
Öffnen |
439
Lampen, elektrische - Lamprecht von Regensburg.
eigens für diesen Zweck fabriziert wurden und nicht zum praktischen Gebrauch geeignet waren. Die antike Lampe besteht gewöhnlich aus einer Halbkugel mit oder ohne Fuß, an deren oberer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Pedalflügelbis Pedro |
Öffnen |
die Studenten vor das Universitätsamt etc. Auf einigen ältern Universitäten war früher die Stellung der Pedelle eine höhere, indem diese zugleich als Notare fungierten.
Pedést (ital.), s. Podest. Pedesterstatue, Standbild, Bildsäule zu Fuß im Gegensatz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Vilvordebis Vincent von Beauvais |
Öffnen |
. Provinz Cuneo, an der Stura, hat eine silberhaltige Bleimine, Schwefelquellen mit Badeanstalt am Fuß des Monte Oliva, ein Fort und (1881) 1203 Einw.
Vinaigre (franz., spr. winähgr), (Wein-) Essig.
Vinaigrette (franz., spr. winä-), Fleischsalat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Mousselinebis Möven |
Öffnen |
(M. noirs), die ältern königl. Compagnien Grauschimmel (M. gris). Die M. dienten im Kriege nur zu Pferde, im Frieden auch zu Fuß. Sie wurden 1775 aufgelöst, 1814 wieder errichtet, 1815 wieder abgeschafft.
Mousseline, s. Musselin.
Moussena
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Pallorbis Palma (span. Städte) |
Öffnen |
, auch
Spithama und Dodrans ) genannt, eine Spanne oder ¾ des röm. Fußes. In diesem Sinne
erhielt sich das Maß in der Namensform Palmo bei den Italienern, Spaniern und Portugiesen bis zu der Einführung des
metrischen Systems, jedoch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0049,
von Benouvillebis Berchère |
Öffnen |
43
Benouville - Berchère.
Benouville (spr. bönuwíl) , Jean Achille , franz. Landschafts- und Architekturmaler, geb. 15. Juli 1845 zu Paris, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Clupeabis Cluver |
Öffnen |
der deutschen Südarmee unter General
von Manteuffel Einhalt zu thun, um den ruhigen
Abzug über die Grenze zu ermöglichen.
Cluferet(spr. klüs'reh), Gustave Paul, franz.
Offizier und Mitglied der Commune, geb. 13. Juni
1823 zu Paris, wurde 1843
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Rentengüterbis Reolen |
Öffnen |
, Gewinn (Rente, s. d.) bringen.
Rentmeister, s. Rentamt.
Rentoilieren (franz., spr. rangtŏal-), ein Ölgemälde von alter Leinwand auf neue übertragen. Man klebt zu diesem Zweck ein Stück feine Leinwand oder starkes, graues Papier
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Fußesbrunnenbis Fußlager |
Öffnen |
ersteres allen Ansprüchen auf das österr. Erbe entsagte, die Pragmatische Sanktion anerkannte und bei der neuen Kaiserwahl seine Stimme dem Großherzog Franz zu geben versprach. – Vgl. Preuß, Der Friede von F. (Münch. 1894).
Fußesbrunnen, Konrad von, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Moreabis Morel |
Öffnen |
kleine lat. Herrschaften (s. Griechenland, Bd. 8, S. 330 b fg.), jedoch schon dem Paläologen Michael VIII. gelang es 1262 wieder in M. festen Fuß zu fassen, indem er dem Fürsten von Achaia das Gebiet um Sparta entriß, das dann das Despotat von M
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0130,
von Danabis Dargent |
Öffnen |
.
Danguin (spr. dang-gäng) , Jean Baptiste , franz. Kupferstecher, geb. 3. Mai 1823 zu Frontenas (Rhône), Schüler von Victor Orsel, von Périn und der École des beaux-arts , trug 1859 den zweiten römischen Preis davon und wurde später
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0458,
von Rouxbis Rummelspacher |
Öffnen |
), Grablegung Christi, Christus wäscht den Aposteln die Füße, Kreuzabnahme u. a.
Roybet (spr. roabäh) , Ferdinand , franz. Genremaler, geb. 11. April 1840 zu Uzès (Gard), begann seine Ausbildung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Nivernaisbis Nizza |
Öffnen |
vera ratione philosophandi" wurde von Leibniz (Frankf. 1674) herausgegeben.
Nizza, 1) (franz. Nice) Hauptstadt des franz. Departements Seealpen und berühmter klimatische Kurort, liegt in herrlicher Gegend am Fuß der südlichen Ausläufer der Seealpen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Hajdukenbis Hakim |
Öffnen |
Jahren, hatte mit vielen Empörungen zu kämpfen, stellte jedoch durch Gründung eines stehenden Heers die Ruhe und Sicherheit seines Reichs her. Das prächtige, üppige Leben an seinem Hof erregte den Zorn der strenggläubigen Gottesgelehrten, die 806
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Galmeibis Galt |
Öffnen |
und schritten gemeinschaftlich stets mit einem Fuß, den andern nach sich ziehend, vorwärts, wobei von Zeit zu Zeit der vorschreitende Fuß und der umfassende Arm gewechselt, auch manche andre Touren ausgeführt wurden. Später trat man wie beim Walzer an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
-
Infanteriebrigade, eines Bischofs, Gerichtshofs
erster Instanz, Schiedsgerichts, Gewerbe- und Acker-
baukammer, Zoll- und Forstinspektion und hat (1891)
14081, als Gemeinde 18136 E., in Garmson Teile
des 3. und10.Iägerbataillons zu Fuß; ein Großes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0111,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
. Kontinent festen Fuß zu fassen. Die Republik Mexiko, die sich seit Jahren in einem Zustande der Anarchie befand, hatte wiederholt die Interessen und Rechte franz. Unterthanen willkürlich verletzt und zuletzt durch ein Ausnahmegesetz vom 17. Juli 1861
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Guldborgsundbis Gulden |
Öffnen |
'/<;-Thaler-
fuß (Konventionscourantfuß). Der (in 24
iMte^ Groschen geteilte) Courautthaler war als ein
Mundstück nicht vorhanden' wohl aber gab es Stücke
zu einem Konventionsspeciesthaler (s. Species-
thaler) oder 2 Konventionsgulden (^1^ Courant
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Daumerbis Daumier |
Öffnen |
, der in seinem Haus lebte (Nürnb. 1832, Frankf. 1859 u. Regensb. 1873), veröffentlicht.
Daumier (spr. domjeh), Honoré, franz. Zeichner und Karikaturist, geb. 26. Febr. 1808 zu Marseille, machte sich durch die von ihm im "Charivari" erschienene
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Esoxbis Espartero |
Öffnen |
Schlachtschwert mit gerader Klinge im 16. Jahrh., welches mit beiden Händen geführt ward.
Espagne (franz., spr. espannj), Spanien.
Espagne (spr. espannj), Franz, Musikgelehrter, geb. 1828 zu Münster, empfing seine Ausbildung 1851-1854 durch Dehn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Meßmerbis Meßtisch |
Öffnen |
519
Meßmer - Meßtisch.
für Brauereien und Mälzereien, welcher die Feststellung des Volumens eines bestimmten Gewichts von Körnerfrüchten ermöglicht.
Meßmer, Joseph Anton, Archäolog, geb. 17. Okt. 1829 zu Röhrenbach bei Wolfstein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0276,
Freimaurerei |
Öffnen |
verfolgt wurden. Erst unter der franz. Regierung erblühte die F. auf ital. Boden von neuem. Es entstand 1805 unter Prinz Eugen als ersten: Großmeister der "Großorient von Italien" zu Mailand, und 180!) konstituierte sich in Neapel eine zweite Großloge
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Blautopfbis Blaze de Bury |
Öffnen |
bürih), Ange Henri, franz. Schriftsteller, geb. 19. Mai 1813 zu Avignon, Sohn des Schriftstellers Castil Blaze, an dessen Bearbeitung des "Don Juan" für die Pariser Große Oper er sich schon beteiligte. Mit dem "Souper chez le commandeur" trat er zuerst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Entenfußbis Entfärben |
Öffnen |
E. zu erlegen. 4) Durch die Suche mit dem Hund entweder zu Fuß oder zu Kahn, Anfang Juli, wenn die jungen E. flugbar werden, auf überschwemmten Wiesen und im Röhricht von Flüssen und Seen. Am besten vereinigen sich hierzu zwei Jäger, von denen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
und 950 Einw.; hier 9. Dez. 1870 siegreiches Gefecht des 9. deutschen Armeekorps gegen die Franzosen.
Montlouis (spr. mong-lui), 1) Stadt und Festung zweiten Ranges im franz. Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Prades, am Têt und am Fuß des Col de la
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ferruminierenbis Ferstel |
Öffnen |
166
Ferruminieren - Ferstel.
Ferruminieren (lat.), zusammenschweißen, -kitten; Ferrumination, Zusammenschweißung.
Ferry, 1) (F. de Bellemare) Gabriel, franz. Schriftsteller, geb. 1809 zu Grenoble, unternahm mehrere Reisen in Amerika und kam
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Wallnerbis Wallon |
Öffnen |
und ist im Besitz des Gutes W.
Wallner, Franz, eigentlich Leidesdorf. Schauspieldirektor und Schriftsteller, geb. 25. Sept. 1810 zu Wien, schlug 1830 in Krems die theatralische Laufbahn ein, wirkte seit 1836 am Josephstädtischen Theater in Wien und nahm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Doubgrasbis Doucet |
Öffnen |
. Cynodon.
Double (franz., spr. duhbl, "doppelt"), alte franz. Silbermünze seit 1200, = 2 Deniers. Der D.-Tournois war eine Silbermünze, in Tours geprägt, der vorigen anfangs an Wert gleich; später bis zur Kupfermünze verringert, kam er zu Ende des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Chaumettebis Chaussure |
Öffnen |
, einer der überspanntesten franz. Revolutionsmänner, geb. 24. Mai 1763 zu Nevers als der Sohn eines Schuhmachers, hatte einiges gelernt, dann mehrere Jahre auf einem Schiff gedient und war beim Ausbruch der Revolution Schreiber in Paris. Obgleich Cordelier
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Kondolenzbis Konek |
Öffnen |
versendet wird. Der Besuch von Gästen ist gering.
Kondrusen (Condrusii), german. Volksstamm, zu Cäsars Zeit Schutzverwandte der Treverer, wohnten zwischen diesen und den Eburonen am rechten Ufer der mittlern Maas im Ardennengebirge.
Konduite (franz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0299,
von San Pietrobis San Sebastian |
Öffnen |
. und als Knotenpunkt der Saharastraßen große Handelsthätigkeit.
Sansara (ind.), Gegensatz zu Nirwana (s. d.).
Sans comparaison (franz., spr. ssang konparäsong), ohne Vergleichung.
Sans-culottes (franz., spr. ssangkülott, "Ohne Culotten"), zu Anfang
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Fontenoybis Foote |
Öffnen |
. Mai 1745 und vereitelten so den Versuch, Tournai zu entsetzen.
Fontenoy (spr. fongtēnŏá), Dorf im Kanton St. Sauveur, Arrondissement Auxerre des franz. Depart. Yonne, an den Linien Triguères-Clamecy und F.-Gien (56 km) der Franz. Mittelmeerbahn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
gefunden haben. Eine Sammlung der Arbeiten erschien auf Kosten der französischen Regierung 1866-70 in 3 Bänden.
Fresnels Spiegelversuch. Dieser Versuch liefert den Beweis, daß Licht, zu Licht hinzugefügt, unter Umständen Dunkelheit hervorbringt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0146,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
) durch senkrechte Stellung der Flanken zu den Streichlinien zu verbessern. Sie machte den (von spätern franz. Ingenieuren wieder verworfenen) Versuch, Verteidigungskasematten in die Befestigung einzuführen (kasemattierte Reduits in den ausspringenden Waffenplätzen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Partialbis Partitur |
Öffnen |
. w. Rolle; auch s. v. w. Heirat, besonders in Bezug auf das durch eine solche zu gewinnende Vermögen.
Partie honteuse (franz., spr. partih ongtöhs'), Schandfleck; in der Mehrzahl s. v. w. Schamteile.
Partĭell (franz.), zum Teil oder teilweise
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
, in Krast
getreten (s. auch Alsonsino). Serbien hat 1873
den franz. Münzfuß (der F. heißt Dinar, s. d.) ange-
nommen. In Griechenland sollte der franz. Münz-
fuß (die neue Drachme, s. d., zu 100 Lepta -- 1 F.)
gesetzlich seit 1869 gelten, seine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0177,
von Félonbis Ferrari |
Öffnen |
. Rokitansky, des Komponisten Rubinstein und des Herzogs Philipp von Württemberg aus.
Félon (spr. felóng) , Joseph , franz. Maler, Bildhauer und Lithograph, geb. 22. Aug. 1818 zu Bordeaux, widmete sich zunächst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Maurybis Maus |
Öffnen |
Alfred, franz. Altertumsforscher und Kulturhistoriker, geb. 23. März 1817 zu Meaux, erhielt nach den verschiedenartigsten Studien 1840 eine Anstellung an der königlichen Bibliothek in Paris, ward 1844 Unterbibliothekar des Instituts, 1857 selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Alençonspitzenbis Alesia |
Öffnen |
und die Gefangennahme Königs Franz Ⅰ. Er starb 11. April 1525 zu Lyon, und mit ihm erlosch das alte Haus A. Seine Gemahlin Margarete blieb im Besitze des Herzogtums bis zu ihrem Tode 1549. Von 1559 bis 1566 war Katharina von Medici Herzogin von A. Dann gab
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Emplacementbis Ems |
Öffnen |
einkaufen.
Emploi (franz., spr. angploa), Gebrauch, Anwendung; Anlegung einer Geldsumme; Anstellung, Amt; Rolle im Schauspiel; Employé (spr. -ploaje), Angestellter, Beamter, Gehilfe; employieren, anwenden, zu etwas verwenden.
Empneumatose (griech.), s. v
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
im franz. Departement Obersavoyen, Arrondissement Bonneville, südöstlich von Sallanches, am westlichen Fuß des Montblanc, in enger Schlucht des Thals von Montjoie reizend gelegen, mit Wasserfall, schwefelhaltiger Heilquelle (40° C.) und (1881) 263 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Coutancesbis Couvert |
Öffnen |
567
Coutances - Couvert
Sanssouci. Außerdem vollendete er für die Kirche
St. Roch zu Paris die Statue des heil. Rochus.
Coutances (spr. kutäugh). 1) Arroudissement
des franz. Depart. Manche, hat 1328,97 ^m,
(1891) 102 633 E., 138
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Taubenäpfelbis Taubenposten |
Öffnen |
bediente man sich für den Empfänger der Nachrichten der Zeichensprache.
Von den an den Flügeln oder Füßen angebrachten Zeichen, dann Briefen, bis zu den heutigen mikroskopisch-photographisch verkleinerten, in eine Federspule
gesteckten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dünungbis Dupanloup |
Öffnen |
Wert, sind je nach ihren Urhebern zu beurteilen.
Dupanloup (spr. düpanglu), Félix Antoine Philippe, franz. Prälat, geb. 3. Jan. 1802 zu St.-Félix in Savoyen, widmete sich dem geistlichen Beruf, wurde 1825 Priester in Paris, 1827 Beichtvater des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0467,
von Schaepkensbis Schams |
Öffnen |
Dordrecht, Baumlandschaft von der Amper, Sonntagsmorgen in einem Dorf Brabants, Erinnerung an die Zuidersee, Weiden am Teich u. a.
Schams , Franz , Genremaler, geb. 1823 zu Wien, bildete sich auf der dortigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
X1600 Fuß, aus gewal-
tigen Steinblöcken errichtet, die an der Basis nahezu
25 Fuß messen. Das Hauptgebäude ist eine Pyra-
mide von 624 und 809 Fuß "Seitenlänge. An der
dem Fluß zugekehrten Seite steigen die Mauern senk-
recht zu einer Höhe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Remdabis Remontieren |
Öffnen |
(durch die Erinnerung) einem andern Gedicht oder Musikstück entnommen hat.
Remiremont (spr. römir'móng, deutsch Reimersberg), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Vogesen, malerisch am Fuß der Vogesen, an der Mosel und der Ostbahn gelegen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
, Bruder
des vorigen, franz. Chemiker, geb. 11. März 1818 auf der westind. Insel St. Thomas, war von 1845 bis 1851 Docent an der Fakultät zu Besançon, dann Professor der
Chemie an der Normalschule und an der Sorbonne in Paris, wo er 1. Juli 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0988,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
abgebrochen und das Material zu der neuen Bildergalerie (s. unten) benutzt. Vor der Gemäldegalerie steht die Marmorbüste (1883) des ersten preuß. Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau E. von Möller (gest. 1880) von Hassenpflug, am Fuße des von der schönen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fackelkrautbis Fadenpilze |
Öffnen |
, franz. Brasse), Längenmaß, meist zu Tiefenmessungen und Garnmaß, Oberstufe des Fußes (meist à 6 Fuß). Der englische F. = 1,8288 m, der französische = 1,624 m, der holländische = 1,884 m, der spanische (braza) = 1,672 m, der portugiesische (braça
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Böschungsmaßstabbis Böse |
Öffnen |
Gewehr in der Hand, zu Fuß seinen Truppen zum Sturme voranschritt. Ebenso nahm er mit Auszeichnung an den Schlachten und Gefechten bei Münchengrätz, Königgrätz, Göding, Holitsch und besonders bei Blumenau (s. d.) teil. Nach dem Frieden wurde B. zum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnabelflötebis Schnalzlaute |
Öffnen |
.
Schnabelkopffries, s. Fries.
Schnabelschuhe sollen ihre Entstehung (um 1089) dem Grafen Fulko von Anjou oder Angers zu danken haben, der seiner übel geformten Füße wegen auf diesen Einfall geraten sei und allerdings schon vorn lang zugespitzte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bohrminenbis Böhtlingk (Arthur) |
Öffnen |
ist; außerdem läßt sich die Spindel an jenem Arme in wagerechter Richtung verstellen. Man kann solcherart Löcher an beliebigen Stellen bohren, ohne das Arbeitsstück bewegen zu müssen.
Je nach der Härte des zu bohrenden Materials kann man der Spindel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0455,
von Rosenthalbis Rossetti |
Öffnen |
(1875), die alarmierte Pensionsanstalt, verbotene Sehnsucht u. a.
Rosier (spr. rosjéh) , Amédée , franz. Landschaftsmaler, geboren zu Meaux, Schüler von Cogniet und Durand-Brager, begann in seinem Fach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Pirnatzabis Pirouette |
Öffnen |
, franz. Dichter, geb. 9. Juli 1689 zu Dijon, war der Sohn des als Dichter im burgundischen Dialekt bekannten Apothekers Aimé P. (gest. 1727), studierte zu Dijon die Rechte, wandte sich 1719 nach Paris und schrieb für die Bühne eine Anzahl Stücke
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
. führten nun gleichfalls ihre Villen hier auf.
Casteljaloux (spr. kastellschaluh), Hauptort des Kantons C. (176,04 qkm, 7 Gemeinden, 7339 E.) im Arrondissement Nérac des franz. Depart. Lot-et-Garonne, unterhalb der Quellen der zur Garonne gehenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bachmattenbis Bachtijaren |
Öffnen |
einer nochmaligen Umgestaltung der Philosophie" (Leipz. 1833), in heftigen Streit, worüber Rosenkranz' Gegenschrift "Sendschreiben an K. F. B." (Königsb. 1834) und Bachmanns Antwort "Anti-Hegel" (Jena 1835) zu vergleichen sind.
Bachmatten, podolische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bourbon (Charles)bis Bourboule |
Öffnen |
und leutselige Herzog auch am Hofe und im Staate eine große Stellung ein, und auch unter Franz Ⅰ., der ihn für den Sieg über die Schweizer bei Marignano 1515 zum Connétable ernannte, wußte er sich mehrere Jahre als der erste Mann des Reichs zu behaupten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
Zeichen für Erkennung bestimmter Nervenkrankheiten. Beugt man bei entspannter Unterschenkelmuskulatur den Fuß rasch und kurz nach dem Knie zu (dorsal), so treten bei einzelnen Rückenmarks- und Gehirnkrankheiten rhythmische Zusammenziehungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Giebel (Fisch)bis Gien |
Öffnen |
der Kirche zu Magde-
burg, und seitdem entstand am Fuße der Burg die
feste Residenz der Erzbischöfe. SeitKaiserHeinrich II.,
der seit 1013-14 hier zuerst lombard. Große inter-
nierte, diente das obere Schloß wegen seiner festen
und einsamen Lage
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Pigmentdruckbis Pikett |
Öffnen |
, befinden sich in den Galerien zu München, Gotha, Paris (Louvre), Kassel, Berlin und Petersburg.
Pik (franz. Pic, engl. Peak), s. v. w. Bergspitze, häufig in Zusammensetzungen, z. B. Adamspik.
Pik (franz. Pique), eine der vier Farben im franz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
und Badeort in der span. Provinz Malaga, am südlichen Fuß der Sierra de Agua, mit schwefelhaltigen Mineralquellen (18° C.) und Badeanstalt.
Carratte (Carrate), kleinste Rechnungsmünze in Arabien, 6400 = 1 Toman = 9,42 Mk.
Carré (franz.), s. Karree
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Ralikinselnbis Ramasan |
Öffnen |
, letzterer auf der Firste braungrau, die Füße bräunlichgrün. Sie bewohnt Nord- und Mitteleuropa und Mittelasien, geht im Winter meist wohl zu Fuß, dem Lauf der Flüsse folgend, bis Südeuropa, Nordafrika und Indien, weilt bei uns von März bis Oktober
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Crichtonbis Crillon |
Öffnen |
Helden des 16. Jahrh., "der Mann ohne Furcht", von Heinrich IV. "der Tapfere der Tapfern" genannt, geb. 1541 zu Murs in der Provence, bildete sich zu Avignon, dann unter dem Herzog Franz Guise von Lothringen für den Kriegsdienst aus, ward 1557 Offizier
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Grasnarbebis Grässe |
Öffnen |
, die Füße rötlichgrau. Er bewohnt Südeuropa und Westasien, geht im Winter bis Mittelafrika und Indien, erscheint selten bei uns, lebt und nistet auf Eichbäumen, legt 5 weiße oder grünlichweiße, violettgrau und gelbbraun gefleckte Eier (s. Tafel "Eier I
|