Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach frederic
hat nach 0 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0281,
von Inneßbis Iselin |
Öffnen |
.
Iselin (spr. is'läng) , Henri Frédéric , franz. Bildhauer, geb. 1824 zu Clairegoutte (Haute-Saône), war Schüler von Rude. Sein Hauptfach sind die Porträtbüste und die Porträtstatue, von denen mehrere in die Sammlungen des
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0482,
von Schönnbis Schrader |
Öffnen |
.
Schopin (eigentlich Chopin ), Henri Frédéric , franz. Historien- und Genremaler, geboren von französischen Eltern 12. Juni 1804 zu Lübeck, war anfangs Schüler der Akademie in Petersburg, bis er 1821 nach Paris kam, in der École des beaux-arts
|
||
70% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0256,
von Henningbis Henriquel-Dupont |
Öffnen |
Kassel.
Henriet (spr. angrĭäh) , Frédéric , franz. Landschaftsmaler und Kunstschriftsteller, geb. 6. Sept. 1826 zu Château-Thierry (Aisne), studierte anfangs Jura, war 1853-60 Sekretär des damaligen
|
||
70% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0439,
von Régameybis Reiffenstein |
Öffnen |
aus dem Leben der orientalischen Völker. - Sein Bruder Frédéric R., geb. 4. Juli 1849 zu Paris, ebenfalls Schüler von Lecoq de Boisbaudran, arbeitete für mehrere illustrierte Pariser und Londoner Journale, brachte in Radierungen einige Genrebilder
|
||
60% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0322,
von Lafitebis Lambdin |
Öffnen |
, bildete sich auf der dortigen Akademie aus. Seine lebenswahren, trefflich gemalten Porträte sind in Wien sehr beliebt, ebenso seine charakteristischen Kostümbilder.
Laguillermie (spr. lagijärmih) , Frédéric
|
||
60% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siebenjähriger nordischer Kriegbis Siebenschläfer (in der Legende) |
Öffnen |
, Bd. 5, S. 182a .)
Vgl. Friedrich d. Gr., Histoire de la guerre de sept ans (beste Ausgabe in den
«Œuvres de Frédéric le Grand» , Bd. 4 u. 5, Berl. 1847); Lloyd, Geschichte des S. K. (aus dem
Englischen von Tempelhoff, 2. Ausg., 6 Bde
|
||
36% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
guerres de Frédéric II., compareées à celles de la révolution» (5 Bde., Par.
1805; 4. Aufl., 3 Bde., 1851), zu arbeiten. Marschall Ney veranlaßte ihn zum Eintritt in die franz. Armee und ernannte ihn zu seinem Adjutanten. Napoleon beförderte ihn
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
l’amour» , 1834,
«Il ne faut jurer de rien» , 1836, «Un caprice» , 1837,
«Il faut qu’une porte soir ouverte ou fermée» , 1845). Unter seinen anmutigen Novellen nehmen einige,
wie «Emmeline» (1837), «Frédéric et Bernerette» (1838
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Cutiliäbis Cuvier |
Öffnen |
. Cuticula.
Cuttack (spr. kottäck), ostind. Distrikt, s. Katak.
Cutupagsi, s. Cotopaxi.
Cuv., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Baron George von Cuvier (s. d.); F. Cuv., Abkürzung für Frédéric Cuvier (s. d.).
Cuvelage (frz., spr. küw
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lavinenbis Lavoisier |
Öffnen |
» (1879; 2. Aufl. 1885; von der Akademie preisgekrönt), «Essais sur l’Allegmagne impériale» (1887), «Trois empereurs d’Allemagne: Guillaume Ⅰer, Frédéric Ⅲ, Guillaume Ⅱ» (1888), «La jeunesse du grand Frédéric» (1891), «Le grand Frédéric
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0173,
von Fairmanbis Falguière |
Öffnen |
, der schwedische Offizier Laurenz Fehrman, ausgewandert war. Nach dessen Tod zog, die Witwe nach New York, wo der John in die Zeichenakademie unter Frederic Agate trat, der ihn sehr förderte. Nachdem er fünf Jahre in Wasserfarben gemalt hatte, begann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
des Königs, der ihn seines geraden und freimütigen Charakters wegen hochschätzte und ihm in der "Correspondance entre Frédéric II et le marquis d'A." (Königsb. u. Par. 1798; deutsch, Königsb. 1798) und in den "Œuvres posthumes de Frédéric II" (Bd. 10
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brogliobis Brokat |
Öffnen |
den Studien und publizierte nach Familienpapieren das Werk über seinen Großoheim (s. oben 3); ferner die gegen Preußen sehr parteiischen Werke: "Frédéric II et Marie-Thérèse" (Par. 1882, 2 Bde.; deutsch von Schwebel, Minden 1883) und "Frédéric II et
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Larochefoucauldbis Larochejacquelein |
Öffnen |
. Sept. 1792 an den Folgen eines Steinwurfs, den er beim Transport durch die Stadt Gisors von der wütenden Menge erhalten hatte.
4) François Alexandre Frédéric, Herzog von L.-Liancourt, Vetter des vorigen, geb. 11. Jan. 1747, trat früh in die Armee
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bonaparte (Sohn Napoleons III.)bis Bonar |
Öffnen |
Frédéric) ist seit dem Tode des Vaters der Träger der bonapartistischen Thronansprüche.
Bonaparte, Louis Napoleon, der Sohn Napoleons III., genannt Lulu, s. Napoleon, Eugène Louis Jean Joseph.
Bonaparte-Patterson (spr. pätterß'n), s. Bonaparte 8
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Broglie (Achille Charles Léonce Victor, Herzog von)bis Brohan |
Öffnen |
l'Empire romain au 4e siècle" (3 Tle., Par. 1856-66; zum Teil in 4. Aufl. 1869), "Le secret du roi. Correspondance secrète de Louis XV avec ses agents diplomatiques, 1752-74" (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1879), "Frédéric II et Marie-Thérèse" (2 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz)bis Napoleonische Kriege |
Öffnen |
Clotilde, geb. 2. März 1843, aus welcher Ehe drei Kinder entsprangen: Napoleon Victor Jérôme Frédéric (s. den folgenden Artikel); Napoleon Louis Joseph Jérôme, geb. 16. Juli 1864, russ. Oberst; Marie Lätitia Eugenie Cathérine Adélaide, geb. 20. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0343,
Friedrich Ⅱ. (König von Preußen) |
Öffnen |
Auspizien der Akademie wurden die sämtlichen Werke sowie die litterar. und freundschaftliche Korrespondenz durch Preuß veröffentlicht : «Œuvres de Frédéric le Grand» (30 Bde. und ein Band mit einer chronol. Übersicht der Schriften). Seit 1879 begann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Keratitisbis Kerberos |
Öffnen |
philosophique de Kant" (1823); die vielgelesenen Romane: "Le dernier des Beaumanoir" (1824); "Frédéric Styndall" (1827); "Saphira" (1836) und viele Artikel im "Courrier Français", zu dessen Begründern er zählte.
2) Emile, Graf, franz. Politiker, geb. 20. März
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
A. |
Öffnen |
., Sultan. Vgl. Prinzessin von Lusignan, The twelve years' reign of H. J. M. Abd ul Hamed II. (Lond. 1889).
Abeken, 4) Christian Wilhelm Ludwig von, sächs. Justizminister, starb 15. Okt. 1890 in Dresden.
Abel, 1) Sir Frederic Augustus, Chemiker, geb
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
Aimard
Alaux
Altaroche
Ancelot
Andrieux, 1) Fr. Guill. J. Stanislas
Andryane
Anglemont
Anicet-Bourgeois
Argenson, 4) Marc Ant. René
Arlincourt
Arnaud, 2) Fr. Th. M. B. d'
3) Frédéric
Arnault
Asselineau *
Assolant
Aubert
Auger, 3
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0340,
von Lerouxbis Leslie |
Öffnen |
.
3) Frédéric Etienne , franz. Bildhauer, geboren zu Ecouché (Orne), Schüler von Jouffroy, brachte 1866 die sehr gerühmte Bronzefigur einer Veilchenhändlerin (Museum des Luxembourg). Unter seinen nachherigen Schöpfungen werden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Straßenwalzebis Strategische Durchbrechung |
Öffnen |
. Frédéric Ⅱ., Œuvres completes; Napoleon Ⅰ., Maximes de guerre und Correspondance; Jomini, Précis de l’art de guerre; von Clausewitz, Werke über Kriegführung (Berl. 1832‒37); von Willisen, Theorie des großen Krieges (ebd. 1840); Rustow, Feldherrnkunst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Amicisbis Amiens |
Öffnen |
. Glykokoll.
Amidokaprōnsäure, s. Leucin.
Amĭdon, s. v. w. Stärkemehl.
Amiel (spr. amiell), Henri Frédéric, französisch-schweizer. Schriftsteller, geb. 27. Sept. 1821 zu Genf, studierte daselbst, bereiste dann im Verlauf von sieben Jahren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
, Jean Guillaume, geb. 1793, Chef des topographischen Büreaus und Professor bei der Fakultät der Wissenschaften zu Paris, gest. 1843, ist ebenfalls durch mehrere Abhandlungen und Karten als tüchtiger Geograph bekannt. Der jüngere, Alexandre Frédéric, geb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
forms of paralysis" (1875); "The brain as an organ of mind" (1880; deutsch, Leipz. 1882).
Bastianinseln, s. Hinlopenstraße.
Bastiat (spr. -stia), Frédéric, franz. Nationalökonom, geb. 29. Juni 1801 zu Bayonne, 1831 Friedensrichter zu Mugron
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
., spr. busch'rih), Schlachthaus, Fleischladen; auch Gemetzel, Blutbad.
Boucherisieren (spr. busch-), s. Holz.
Bouches du Rhône (spr. buhsch dü rohn), s. Rhônemündungen.
Bouchet (spr. buscheh), Frédéric Jules, franz. Architekt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Boussingaultiabis Boutwell |
Öffnen |
actes du parlement de Paris 1254-1328" (mit Delisle, 1863-67, 2 Bde.); "Correspondance secrète de Louis XV sur la politique étrangère" (1866) und die "Mémoires de Frédéric II" (mit Campardon, 1866, 2 Bde.).
Bouteillenstein, s. Obsidian
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Cagotbis Cailliaud |
Öffnen |
. Lacaille.
Cailliaud (spr. käjo), Frédéric, franz. Reisender, geb. 9. Juni 1787 zu Nantes, erlernte die Goldschmiedekunst und reiste über Belgien, Holland, Italien und Konstantinopel 1815 nach Alexandria. Dort erhielt er auf Drovettis Empfehlung den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Campanella, Bunta dellabis Campbell |
Öffnen |
la foire" (1877, 2 Bde.); "Les comédiens du roi de la troupe italienne pendant les deux derniers siècles" (1879, 2 Bde.). Auch gab er mit Boutaric die "Mémoires de Frédéric II" (1866, 2 Bde.) heraus.
Campbell (spr. kämml oder kämbl), unbewohnte, 1810
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Chopinebis Chor (im Altertum) |
Öffnen |
, erschien Leipzig 1852 bei Breitkopf u. Härtel. Vgl. Karasowski, Friedrich C., sein Leben, seine Werke und Briefe (2. Aufl., Dresd. 1878); Liszt, Frédéric C. (2. Aufl., Leipz. 1882; deutsch von La Mara, das. 1880), eine geist- und phantasievolle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Cutchbis Cuvillier-Fleury |
Öffnen |
. (Par. 1833).
2) Frédéric, Bruder des vorigen, geb. 27. Juni 1773 zu Mömpelgard, war Mitglied des Instituts und des protestantischen Konsistoriums, starb als Professor und Konservator des Kabinetts für vergleichende Anatomie im Jardin des Plantes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Davidbis David d'Angers |
Öffnen |
Werke für die Violine, unter welchen namentlich die Konzerte von Bach, Mozart u. a. sowie die unter dem Namen: "Die hohe Schule des Violinspiels" herausgegebene Sammlung von Violinstücken aus dem 17. und 18. Jahrh. zu nennen sind.
9) Jérôme Frédéric
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Demetzbis Demidow |
Öffnen |
und ward dort 1610 ermordet. Ein dritter falscher D. trat 1611 eine kurze Zeit in Nowgorod auf.
Demetz (spr. dömäß), Frédéric Auguste, franz. Philanthrop, geb. 12. Mai 1796, bekleidete bis 1840 verschiedene Richterämter. 1835 von seiner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Dohnenbis Doketen |
Öffnen |
Etatsrat, später Gesandter zu London, 1704 Generalleutnant und 1713 General der Infanterie. 1716 nahm er seinen Abschied und starb 11. Okt. 1733 auf seinen Gütern in Preußen. Seine interessanten "Mémoires originaux sur le règne et la cour de Frédéric I
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Douglasbis Douglass |
Öffnen |
. Von Lincoln zum Generalmajor in der Armee ernannt, starb er 3. Juni 1861 in Chicago. Vgl. Sheahan, Life of D. (New York 1860).
Douglasfichte, s. Tsuga.
Douglass (spr. dógg-las), Frederic, ein nordamerikan. Mulatte, der sich als Redner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Duprébis Dupuis |
Öffnen |
233
Dupré - Dupuis.
1865); "La conspiration contre les petits états en Europe" (1867); "Les révolutions" (1870); "Frédéric Bastiat" (neue Ausg. 1878); "L'esprit des révolutions" (1879, 2 Bde.).
Dupré (spr. dü-), 1) Jules, franz. Maler, geb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Ercsibis Erdarbeiten |
Öffnen |
, sie populär zu machen. In den spätern, nach dem Krieg entstandenen Werken, wie: "L'histoire d'un plébiscite, racontée par un des 7,500,000 Oui" (1872), "Le brigadier Frédéric" (1874), "Maître Gaspard Fix" (1876), "Souvenirs d'un chef de chantier à l'isthme
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Fallmeisterbis Falloux |
Öffnen |
(Fallopii ligamentum). Er schrieb: "Observationes anatomicae" (Vened. 1561 u. öfter, Par. 1562, Helmst. 1588). Seine "Opera genuina omnia" erschienen zu Venedig 1584, zu Frankfurt 1600 u. öfter.
Falloux (spr. -luh), Alfred Frédéric Pierre, Graf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Fallrechtbis Fällung |
Öffnen |
. 1881, 3 Bde.) sowie andre fromme Werke dieser Schriftstellerin herausgegeben. - Sein Bruder Frédéric war Kardinal (starb 1884).
Fallrecht (Jus recadentiae oder revolutionis), das partikularrechtlich, z. B. in den ehemaligen Herzogtümern Berg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Farraginösbis Fars |
Öffnen |
Sohn Loyal F. herausgegebenen "Life and letters of David Glasgow F." (New York 1880).
Farre (spr. farr), Jean Joseph Frédéric Adolphe, franz. Kriegsminister, geb. 5. Mai 1816 zu Valence (Drôme), besuchte 1835-37 die polytechnische Schule und trat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Fiestabis Figueras |
Öffnen |
dot de Suzette" und "Frédéric", und Novellen (mit jenen hrsg. von J. ^[Jules] Janin, 1842).
Fife (spr. feif), Grafschaft in Schottland, an der Nordsee, umfaßt den größern Teil der Halbinsel zwischen den Firths of Forth und of Tay
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Forellenporzellanbis Forfarshire |
Öffnen |
), Elie Frédéric, franz. General, geb. 10. Jan. 1804 zu Paris, besuchte die Militärschule zu St.-Cyr, trat 1824 als Leutnant in das 2. leichte Regiment, machte 1830 die Expedition nach Algier mit und diente daselbst, zuletzt als Major, 1835-44
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Formenterabis Formia |
Öffnen |
ein Abriß der Wolfschen Philosophie); "Anti-Émile" (1762); "Émile chrétien" (Berl. 1764, 2 Bde.); "Frédéric le Grand, Voltaire, Jean-Jacques, d'Alembert" (1789) und "Souvenirs d'un citoyen" (1789, 2 Bde.).
Formia (früher Mola di Gaeta), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Friedleinbis Friedrich |
Öffnen |
zu den akuten Infektionskrankheiten" (Leipz. 1874).
Friedrich (mittelhochd. Friderîch, "Friedensfürst", lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten.
Übersicht nach den Ländern.
Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0708,
Friedrich (Österreich, Pfalz) |
Öffnen |
708
Friedrich (Österreich, Pfalz).
Sohn von seiner Gemahlin Amalie von Solms, Prinzen Wilhelm II. F. Heinrichs Feldzüge sind in den von ihm selbst verfaßten "Mémoires de Frédéric Henri" beschrieben.
39) F. Wilhelm Georg, Prinz, zweiter Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0711,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm I.) |
Öffnen |
, Geschichte der preußischen Politik, Bd. 4, Abt. 1 (2. Aufl., Leipz. 1872); W. Hahn, F., der erste König von Preußen (3. Aufl., Berl. 1876); Ledebur, König F. I. von Preußen (das. 1878); Graf von Dohna, Mémoires originaux sur le règne et la cour de Frédéric
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0715,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
" (neue Ausg. in den "Publikationen aus preußischen Archiven", Bd. 4, Leipz. 1879); "Réflexions sur les talents militaires et sur le caractère de Charles XII". Eine neue Ausgabe seiner geschichtlichen Werke erschien unter dem Titel: "Frédéric le Grand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Godefroybis Gödöllö |
Öffnen |
468
Godefroy - Gödöllö.
Godefroy (spr. god'froa), Frédéric, franz. Litterarhistoriker, geb. 1826 zu Paris, verfaßte die für Kenntnis der französischen Litteraturgeschichte wichtigen Schriften: "Lexique comparé de la langue de Corneille et de
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gutgewichtbis Gutsagen |
Öffnen |
); "Practical physics" (1879); "The first book of knowledge" (1881); "Outline of experiments and apparatus for illustrating elementary instruction in sound, light, heat, magnetism and electricity" (1881). Unter dem Pseudonym Frederic Cerny veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
, "Bogenschütze"), Bezeichnung der Mitglieder der Leibgarde einzelner Herrscher (Bayern). Vgl. Arciere.
Hartschlägigkeit, s. Dämpfigkeit.
Hartschlaglot, s. Lot.
Hartschnaufigkeit, s. Kehlkopfspfeifen.
Hartt, Charles Frederic, Naturforscher, geb. 23
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Her.-Schff.bis Hersfeld |
Öffnen |
. Vgl. "Memoir and correspondence of Caroline H." (Lond. 1875; deutsch, Berl. 1876).
3) Sir John Frederic William, Baronet, Astronom und Naturforscher, Sohn von H. 1), geb. 7. März 1792 zu Slough bei Windsor, studierte in Cambridge und beobachtete
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Knobelsdorffbis Knochen |
Öffnen |
"OEuvres ^[Œuvres] de Frédéric le Grand", Bd. 7; W. v. Knobelsdorff, Georg Wenz. v. K. (Berl. 1862).
Knoblauch, s. Lauch.
Knoblauch, 1) Eduard, Architekt, geb. 25. Sept. 1801 zu Berlin, machte 1828 sein Examen als Baumeister und ging dann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Lagynosbis Lahire |
Öffnen |
anbelangt, für sein bestes Werk erklärt. Eine Auswahl seiner Werke veranstaltete L. selbst (1778, 6 Bde.); seine "Œuvres choisies et posthumes" erschienen Paris 1806, 4 Bde.
2) Frédéric César, Direktor der Helvetischen Republik von 1798 und Erzieher des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
Petersburg entwarf er zwei Kompositionen. Seine zahlreichen übrigen Porträtbüsten und Statuen gehören zu den bessern Leistungen der französischen Plastik.
Lemaître (spr. lömähtr), Frédéric, franz. Schauspieler, geb. 21. Juli 1800 zu Havre, trat zuerst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Lemonteybis Lenartowicz |
Öffnen |
Bänden.
Lemot (spr. lömoh), François Frédéric, franz. Bildhauer, geb. 1773 zu Lyon, bildete sich unter Dejoux in Paris, sodann als Pensionär Ludwigs XVI. in Rom aus. Während der Revolution mußte er unter Pichegrus Fahne dienen und lebte dann lange Zeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
Arbeiten sind: "Frédéric Chopin" (Leipz. 1852, 3. Aufl. 1882; deutsch von La Mara, das. 1880); "Lohengrin et Tannhaeuser de R. Wagner" (das. 1851; deutsch, Köln 1852); "De la fondation Goethe à Weimar" (Leipz. 1851); "Des Bohémiens et de leur musique
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
Felswänden ab, während er nördlich von einem Gletscher umhüllt ist. Paul Grohmann erstieg ihn zuerst 1864. Gegenwärtig wird er zumeist von der Höhe des Fedajapasses in 5 Stunden bestiegen.
Marmont (spr. -móng), Auguste Frédéric Louis Viesse de M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Maurenbis Maurepas |
Öffnen |
(Morion), s. Helm.
Maurepas (spr. moröpá), Jean Frédéric Phélippeaux, Graf von, franz. Staatsmann, geb. 9. Juli 1701 zu Paris, Sohn Jérômes, Grafen von M., Ministers und Staatssekretärs, übernahm von seinem Vater, der 1715 abdanken mußte, dessen seit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Mermnadenbis Merom |
Öffnen |
verwickelte. Auch mit der Proklamation der Infallibilität war er nicht einverstanden. Er starb 11. Juli 1874. Vgl. Ideville, Monseigneur de M. (Par. 1874); Besson, Frédéric X. de M. (das. 1886).
Meroë, altäthiop. Reich, welches sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0670,
Mirabeau |
Öffnen |
Berlin gesandt. Bei seinem frühern Aufenthalt daselbst mit dem Major Mauvillon bekannt geworden, benutzte er die von diesem gesammelten Materialien und seine eignen Erfahrungen zur Abfassung seines Werkes "Sur la monarchie prussienne sous Frédéric le
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
aus seinen Schriften übersetzte Seinecke (2. Aufl., Bielef. 1869, 2 Bde.). Vgl. "Adolf M. Lebenserinnerungen und Briefe" (deutsch von Reichard, Frankf. 1886). - Sein Bruder Frédéric, geb. 17. Mai 1794 zu Monnaz im Kanton Waadt, 1819-49 Pastor zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Oxydebis Ozeanien |
Öffnen |
.).
Ozäna, s. Stinknase.
Ozanam (spr. osanamm), Antoine Frédéric, geistvoller franz. Geschichtschreiber und katholisierender Philosoph, geb. 23. April 1813 zu Mailand, Nachkomme des berühmten Mathematikers Jacques O. (gest. 1717 in Paris), war erst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Portage Citybis Port au Prince |
Öffnen |
beigesetzt. Außer seinen interessanten "Discours, rapports et travaux inédits sur le Code civil" (Par. 1844) und "Discours etc. sur le concordat de 1801" (das. 1845), welche nach seinem Tod von Frédéric P. veröffentlicht wurden, hinterließ P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
, Karl, Rechtslehrer (22. Jan. 1887)
Etex, Antoine, franz. Bildhauer (16. Juli 1888)
Etzel, Friedrich August von, preuß. General (25. Dez. 1888)
Facius, Angelika, Stempelschneiderin (17. April 1887)
Farre, Jean Joseph Frédéric Adolphe, franz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seguebis Segur |
Öffnen |
de l'Europe de 1786-96, contenant l'histoire de Frédéric-Guillaume II" (das. 1800, 3 Bde.; 5. Aufl. 1828). Während des Konsulats war S. Mitglied des Gesetzgebenden Körpers, dann des Staatsrats und seit 1803 des Instituts. Napoleon ernannte ihn später
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Soulagierenbis Soult |
Öffnen |
" erschien 1872-83 in 3 Bänden. Vgl. Mariéton, Jos. S. et la Pléiade lyonnaise (Par. 1884).
Soulié (spr. ssu-), Melchior Frédéric, franz. Novellist und Bühnendichter, geb. 23. Dez. 1800 zu Foix, war eine Zeitlang Advokat, sodann Steuerbeamter, später
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Stobibis Stöcker |
Öffnen |
politische Broschüren in Form von Dialogen ("Gradaus") heraus und veröffentlichte: "Gedichte" (Basel 1814; 3. Aufl., Stuttg. 1821) sowie das volkstümliche "Neujahrsbüchlein vom Vetter Daniel" (das. 1818) und eine Biographie Oberlins ("Vie de Frédéric
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Suggestion mentalebis Suifon |
Öffnen |
damaligen Kronprinzen (Friedrich II.) in enge Verbindung und stand mit demselben auch nach seinem Abgang von Berlin (1730) noch in philosophischem Briefwechsel, der nach dem Tode des Königs unter dem Titel: "Correspondance familiaire de Frédéric II avec U. F
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
l'humanité« (1862); »Les institutions ouvrières de Mulhouse« (1866); »Histoire de la Prusse depuis Frédéric II jusqu'à Sadowa« (1867, 4. Aufl. 1886); »Histoire de l'Allemagne depuis Sadowa« (1874); den Text zu dem Stahlstichwerk »La troisième invasion
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Amerlingbis Ammoniak |
Öffnen |
in Wien. Vgl. Frankl, Friedrich v. A. (Wien 1889).
Amiel, Henri Frédéric, Schriftsteller. Sein Leben beschrieb Berthe Vadier (Par. 1885).
Amiens, (1886) 73,035 (Gemeinde 80,288) Einw.
Amira,* Karl von, Forscher auf dem Gebiet der germanischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Ästhesiometerbis Astrophotometrie |
Öffnen |
Stab verschiebbare und durch eine Schraube, feststellbare Spitze besitzt. Alan ermittelt mit dem Ä. den Minimalabstand, in welchem zwei Reize noch deutlich als solche empfunden werden.
Astié *, Jean Frédéric, protest. Theolog, geb. 1822 zu Nérac
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Farinibis Faß |
Öffnen |
). Vgl.ferner Terrier Santans, ^ampa^ii68 ä'^.i6xanäro ^3>rnö86 (Par. 1888).
Farre, Jean Joseph Frederic Adolphe, franz.
General, starb 25. März 1887 in Paris.
Faß. Sind die Seitenlinien eines Fasses mit den Kegelschnitten identisch, sind also
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Leimbis Lemonnier |
Öffnen |
, Wochenbefuch bei der Gutsherrschaft, der letzte seines Namens, Waldschlößchen, Aufbruch zum Hochzeitstanz, Onkel Kardinal, Duett und Wartesaal 1. und II. Klasse.
ktemaitre, 1) Frederic, franz.Schauspieler. Eine ausführliche Biographie schrieb Lecomte (Par
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Le Playbis Leuchtgas |
Öffnen |
526
Le Play - Leuchtgas
^Le Play <, vr. viäl^, Frederic, franz. Ingenieur und Nationalökonom, geb. 11. April 1806 zu Honfleur, besuchte die polytechnische Schule in Paris, wurde Profefsoran der Bergwerksschule, später Unterdirektor derselben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Lyallbis Madi |
Öffnen |
^' (1886); >K6!igi0U8 a8p6ct otevolution« (1888) u.a.
1882-86 gab er »1>jli1o80M(n1 86ii6s« heraus, die unter dem Titel: »R^1i3No ^Iii1o8oi)j^« (1887, 2 Bde.) gesammelt erschienen.
^Mallau, Anne Frederic Armand, Baron de, franz.Politiker, geb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
), Charles Frederic Auguste, belg. Staatsmann, geb. 1837 als der Sohn des preußischen Konsuls zu Brüssel, trat in seinem 18. Lebensjahr vom Protestantismus zum Katholizismus über.
Er studierte dle Rechte und ließ sich in seiner Vaterstadt als Advokat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Französische Litteratur der Schweiz |
Öffnen |
der katholischen Kirche erklärt. Ebenfalls auf die Vertrautheit mit der deutschen Sprache ist »La jeunesse de Frédéric II« des Sorbonnne-Professors ^[richtig: Sorbonne-Professors] Lavisse gebaut, bei dem sich die lebhafte Darstellung zu der geschickten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege seit dem 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
durch »Frédéric II et Louis XV 1740-44« vom Herzog von Broglie (das. 1884), sowie »Die schlesischen Kriege und das Kurfürstentum Hannover« (Hannov. 1879), ein Buch, dessen Verfasser, W. v. Hassell, nicht zu den Verehrern des Königs gehört; dasselbe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Nopalgewächsebis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
years of song« (1887). Der 1890 verstorbene Professor Frederic Hedge, der sich durch sein Wirken für deutsche Philosophie und Litteratur in Amerika hervorragende Dienste erworben hat, veröffentlichte im Verein mit Frau A. L. Wister »Metrical
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
ist es, daß Herbert Tuttle mit seiner »History of Prussia under Frederic the Great« (1888) nicht nur eine auf langjährigen Forschungen beruhende Arbeit, sondern überhaupt das gediegenste Werk der gesamten nichtdeutschen Litteratur über Friedrich d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
Hamlet-Litteratur lieferten Gilchrist (»The true story of Hamlet and Ophelia«, 1889) und Cook (»The human mystery in Hamlet«, 1888).
Professor Frederic Hedge hat einige seiner geistreichen Vorträge über deutsche Litteratur (»Hours with German
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
Englische Litteratur 1890-91 (Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
die der Hauptträger derselben. Frederic Tennyson, ein jüngerer Bruder des Lords, schon durch seine »Isles of Grece« vorteilhaft bekannt, veröffentlichte »Daphne, and other Poems«, von verschiedenem Wert, und Robert Lord Houghton, der Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
Henry Dunkley leichter die Unparteilichkeit walten lassen, und dies gilt auch von dem »Pitt« des Lord Roseberry und dem »Earl Canning« des Sir H.S. Cunningham. Hier muß auch des Buches gedacht werden, welches Harold Frederic veröffentlichte: »The
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Clerck
Coste *
Cuvier, 1) Georges Leopold Chrétien
2) Frédéric Daubenton
Dejean, 2) Pierre Franç. Aimé
Delamettrie, s. Lamettrie
Deshayes
Ducrotay de Blainville
Dumeril, 1) André Marie Const.
Edwards, 2) Henri Milne
Faujas
Figuier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ancien régimebis Ancona |
Öffnen |
Pierre Fréderic, preuß. Staatsminister, Urenkel des vorigen, geb. 30. April 1767 zu Berlin, studierte in Genf Theologie, war in Paris 1789 Augenzeuge der Revolution, wurde 1790 Prediger bei der franz. Kirche zu Berlin und 1792 zugleich Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Aquafortistbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
Frederic Lewis (gest. 1876). Andere Figurenbilder (Einzelgestalten von
Betenden, Singenden, Lesenden, Waisenkindern u. s. w., oft bis zur Lebensgröße) malte William Henry Hunt
(gest. 1864), der auch vorzügliche Blumen- und Fruchtstücke
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Asthmacigarettenbis Astigmatismus |
Öffnen |
. von den Franzosen erstürmt.
Astié, Jean Frédéric, prot. Theolog, geb. 21. Sept. 1822 zu Nérac, studierte in Genf, Halle und Berlin, war 1848-53 Pfarrer in Neuyork, lebte dann in Paris, seit 1855 in Lausanne, wo er 1856 Professor der Philosophie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bartholdibis Bartholomäusnacht |
Öffnen |
Kombination und durch
eine Fülle interessanter Einzelheiten aus.
Bartholdi , Frédéric Auguste, franz. Bildhauer, geb. 2. April 1834 in Colmar im Elsaß, Schüler von A. Scheffer, stellte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
Werke veranstaltete Paillottet (2. Aufl., 7 Bde., Par. 1864). Sein Denkmal wurde im April 1878 zu Mugron (Depart. Landes) enthüllt.
Vgl. Bondurand, Frédéric B. (Par. 1879).
Bastide (frz., spr. -ihd), ein Landhaus in der Nähe größerer Städte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Boussingaultiabis Bouts-rimés |
Öffnen |
1254-1328" (2 Bde., 1863-67), "Correspondance secrète de Louis XV sur la politique étrangère" (1866), "Mémoirs de Frédéric II, roi de Prusse" (mit Compardon, 2 Bde., 1866).
Bouteille (frz., spr. butäj), Flasche.
Bouterolle (frz., spr. but'róll
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Cadaverbis Cadillac |
Öffnen |
die Grenadiere der Garde Napoleons I. trugen die C.
Caderas , Jean Frédéric, engadinischer Dichter, geb. 1830 zu Modena, hat treffliche Gedichte, Erzählungen und Lustspiele im roman. Dialekt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Caillebis Cainsdorf |
Öffnen |
.
Cailliaud (spr. kajĭoh), Frédéric, franz. Afrikareisender, geb. 9. Juni 1787 zu Nantes, bereiste seit 1813 als Goldarbeiter Belgien, Holland und Italien. Von Sicilien aus unternahm er eine Fahrt nach Griechenland und Konstantinopel, begab sich 1815
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Campbell (Insel)bis Campbell (Thomas) |
Öffnen |
Frédéric II" (2 Bde., 1866) heraus.
Campbell (spr. kämmbl), Insel im SO. von Neuseeland und zu ihm gehörig, unter 52° 34' südl. Br. und 169° 12' östl. L. von Greenwich, 183,8 qkm groß, gebirgig, bis 1500 m hoch, wird nur gelegentlich von Walfisch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chonsbis Chor (antik) |
Öffnen |
(s. d.) oder Urjupino.
Chopin (spr. schopäng), Frédéric François, Pianist und Komponist, geb. 1. März 1809 zu Zelazowa-Wola bei Warschau, franz.-poln. Herkunft, erhielt, 9 J. alt, Klavierunterricht durch den Böhmen Zywny, und seine Fortschritte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0840,
von David (Jacques Louis)bis David (Joh. Baptiste) |
Öffnen |
inédits (2
Bde., Par. 1880).
David , Jérôme Frédéric Paul, Baron, Bonapartist, geb. 30. Juni 1823 zu
Rom, Enkel des vorigen, trat 1844 als Unterlieutenant in ein Zuavenregiment, wurde 1846 zum Vorsteher eines arab. Bureaus und 18 52
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Failsworthbis Fairfax |
Öffnen |
Manchester-Oldham-Royton der Lancashire- und Yorkshirebahnen, hat (1891) 10425 E. und bedeutende Industrie.
Fain (spr. fäng), Agathon Jean Frédéric, Baron, erster geheimer Sekretär Napoleons Ⅰ., geb. 11. Jan. 1778 zu Paris, wurde schon im Alter von 16 J
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0180,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
durch krankhaften Widersinn übertrumpft. Den Parnassiern folgt seit dem großen Kriege ein jüngeres Geschlecht von Kunstpoeten nach; die begabtesten sind: Jean Aicard (geb. 1848), Frédéric Bataille (geb. 1850), Henri Chantavoine (geb. 1850
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
von Broglie veröffentlichte "Frédéric II et Louis XV" (2 Bde., 1885); der General Pajol "Les guerres sous Louis XV" (7 Bde. u. Atlas, 1881-91); Mention "Le comte de Saint-Germain et ses réformes" (1885); Vatel "Histoire de Mme du Barry" (3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
Quellenwerke sind: 1) In Deutschland: die Centralkommission der "Monumenta Germaniae", die Berliner Königl. Akademie der Wissenschaften ("Corpus inscriptionum graecarum und latinarum"; "Œuvres de Frédéric le Grand", "Polit. Korrespondenz Friedrichs d. Gr
|