Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach frederik
hat nach 1 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ewald (Herman Frederik)bis Ewald (Johs.) |
Öffnen |
453
Ewald (Herman Frederik) - Ewald (Johs.)
letzte "Über meinen Weggang von der Universität
Tübingen, mit andern Zeitbetrachtungen" (Stuttg.
1848) "war. 1848 in seine frühere Stellung nacd
Göttingen zurückgekehrt, beteiligte er sich seit
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0159,
von Echtelerbis Eckermann |
Öffnen |
des Kurfürsten Friedrich des Streitbaren und für das Polytechnikum in Braunschweig die kolossalen Sandsteinstatuen der Kunst und Wissenschaft, von der Jugend umgeben.
Eckardt , Christ. Frederik Emil , dän
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0297,
von Kamekebis Kannengießer |
Öffnen |
und Lebenswahrheit, z. B.: eine Mutter mit dem Kind auf dem Schoß, der Knabe als Bildner, eine Brunnengruppe zweier Kinder.
Kämmerer , Frederik Hendrik , holländ. Landschafts- und Genremaler, erlernte die Kunst unter
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0350,
von Lulvèsbis Lutteroth |
Öffnen |
, Frederik Christian , dän. Schlachten-, Genre- und Porträtmaler, geb. 14. Febr. 1826 zu Kopenhagen, trat 1838 in die dortige Akademie, machte als Freiwilliger 1848 die Schlacht bei Bau und 6. Juli 1849 die bei Fredericia mit, in welcher er schwer
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
und der Maler selbst in einer Straße Jerusalems sitzend und einen Knaben malend. 1866 erhielt er den belgischen Leopoldsorden, 1868 das Ritter- und 1878 das Offizierkreuz der Ehrenlegion.
Vermehren , Johann Frederik
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0141,
von Deutschbis Dieffenbach |
Öffnen |
.
Deventer , Jan Frederik van , belg. Landschaftsmaler, geb. 1822 zu Brüssel, Schüler seines Oheims, des Landschafts- und Tiermalers van de Sande-Bakhuyzen in Gent, malt Landschaften aus seiner Heimat, die durch Naturwahrheit, Freiheit des
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0514,
von Stopbis Story |
Öffnen |
.
Stop , s. Morel-Retz .
Storch , Frederik Ludvig , dän. Genremaler, geb. 21. Juli 1805 zu Kjerte auf Fünen, studierte anfangs Theologie in Kopenhagen, besuchte aber daneben auch die Kunstakademie
|
||
29% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Blockverschlußbis Blois |
Öffnen |
, Hendrik (beide
Maler) und Frederik (Kupferstecher), gelangten nicht zu gleichem Ruf.
Bloemen (spr. blumen) , Jan Frans van, genannt Orizzonte , niederländ.
Maler, geb. 1662 zu Antwerpen, gest. um 1748 in Rom, wo er sich lange
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
Afzelius, 2) Arvid August
Almquist
Arwidson
Atterbom
Bellman
Beskow
Blanche
Börjesson
Böttiger, 3) Karl Wilhelm
Bremer, Frederike
Brinkmann, 1) Karl Gustav von (Selmar)
Carlén, Emilie, s. Flygare-Carlén
Creutz
Crusenstolpe
Dahlgren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fredericiabis Frederikshavn |
Öffnen |
-
nommen wurden.
Frederik-Hendrik-Insel, flache Insel an der
Südküste des niederländ. Teils von Neuguinea, vom
Festlande nur durch die schmale Prinzessin-Marianne-
Straße getrennt, ist im Innern noch nnbekannt.
Frederiksberg, Ort bei Kopenhagen (s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0229,
von Guarneriobis Guffens |
Öffnen |
11. Febr. 1881 in Mailand durch Selbstmord.
Gude , Hans Frederik, norweg. Landschafts- und Marinemaler, geb. 13. März 1825 zu Christiania, besuchte dort das Gymnasium und die Kunstschule und kam 1841 nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0299,
von Katebis Kaufmann |
Öffnen |
).
Kate , Hermann Frederik Carel ten , holländ. Genremaler, geb. 16. Febr. 1822 im Haag, ward in Amsterdam Schüler von Cornelis Kruseman und erhielt schon im 19. Jahr auf der dortigen Akademie eine Medaille. Nach einjährigem Aufenthalt in Paris
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Philosophie fand Vertretung durch Frederik Christian Sibbern (1785-72), der, von Schelling wesentlich beeinflußt, als Professor an der Kopenhagener Universität großen Einfluß auf die studierende Jugend ausübte, im übrigen nicht nur als philosophischer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0526,
Dänische Sprache |
Öffnen |
Darstellungstalent vereinigt. Ausgezeichnet sind auch die Arbeiten von Frederik Schjern (geb. 1816), Kaspar Peder Paludan-Müller ("Grevens Felde", "De første Konger af den oldenborgske Slægt") u. a. Mit den geschichtlichen und archäologischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0703,
Friedrich (Dänemark, Hessen) |
Öffnen |
als König Christian IX. Vgl. Giessing, Kong Frederik VII Ungdoms- og Regjeringshistorie (Kopenh. 1865); Thorsoe, Kong Frederik den syvendes Regjering (das. 1885).
[Hessen.] 21) F. II., Landgraf von Hessen, Sohn des Landgrafen Wilhelm VIII., geb. 14. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
373 Clemens (Johan Frederik) – Clementi
sonderer Gönner aller Musiker und musikalischer Bestrebungen. Er ist der Erbauer des kurfürstl. Schlosses in Koblenz. – Vgl. Al. Dominicus, Koblenz unter C. W.
1768
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
durch sein komisches Drama "Kjerlighed uden Strömper" (1772) sowie durch heitere poet. Erzählungen dauernden Einfluß. Von den Dramatikern erwarben sich Joh. Wibe (gest. 1782) durch "De nysgjerrige Mandvolk" (1784), Frederik Wilh. Wiwet (gest. 1790) durch "Datum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0349,
von E-Schieberbis Eschricht |
Öffnen |
/l?'., bintcr lat. Tierbenennungen Abkürzung
für Daniel Frederik Eschricht (s. d.).
Gschref, pers. Stadt, s. Aschras.
Gfchricht, Daniel Frederik, dän. Physiolog und
Zoolog, ged. 18. März 1798 zu Kopenhagen, pral-
tizicrte 1822-25 auf Bornholm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Suhler Weißkupferbis Sujewo-Orjechowo |
Öffnen |
. Werther, Sieben Bücher der Chronik der Stadt S. (2 Bde., Suhl 1846‒47).
Suhler Weißkupfer, s. Nickellegierungen.
Suhm, Peter Frederik, dän. Geschichtschreiber, geb. 18. Okt. 1728 zu Kopenhagen als Sohn des dän. Admirals Ulrich Frederik S., ging 1751
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Müller (Eduard)bis Müller (Friedrich, Kupferstecher) |
Öffnen |
Victoria, 1857 auch Direktor des Botanischen Gartens zu Melbourne wurde. Er schrieb: «Eucalyptographia» (Melb. 1879‒82), «Select extratropical Plants»(ebd. 1891), sowie Abhandlungen über austral. Pflanzen.
Müller, Frederik, Buchhändler, s. Müller & Co
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
. Die Schule hat 5 Lehrer; die jährliche Frequenz beträgt etwa 60 Schüler.
Müller & Co., Frederik, Buchhandlung in Amsterdam, gegründet 1843 von Frederik Müller (geb. 22. Juli 1817 in Amsterdam, gest. 6. Jan. 1881), gegenwärtig im Besitz von F. Adama van
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
962
Schizopoden - Schnitt
Register
Schizopoden, Krebstiere (Bd. 1?)
Schjellerup, Astronomie 977,l
Schjern, Frederik, Dänische Litt. 526
Schlipetaren, Albanesen 281,1
Schkodra, Skutari 1)
Schkoplie, üschtüp
Sclikumb, Albanesen 281,1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
Brorsen
Celsius, 1) Magnus Nikolaus
3) Anders
Hansteen
Kaiser, 1) Frederik
Römer, 1) Olaf
Sabler
Sawitsch
Sniadecki
Struve, 1) Friedr. Georg Wilh.
Tycho Brahe, s. Brahe 2)
Zach, Franz Xaver
-
Meteorologie.
Allgemeines
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
350
Niederländische Süd-Ostbahn - Niederlassung
Zuidnederlandsche Letterkunde» von J. G. Frederiks und J. van den Branden (Amsterd. 1890‒93) In zusammenhängender Erzählung behandelten die vaterländische Litteraturgeschichte de Vries («Proeve eener
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Alleinhandelbis Allendorf |
Öffnen |
" (Kopenh. 1840, 7. Aufl. 1873; deutsch, Leipz. 1849), "Lärebog i Danmarks Historie" (Kopenh. 1842, 12. Aufl. 1876), zwei vortreffliche Lehrbücher; "De tre nordiske Rigers Historie under Kong Hans, Christiern den Anden, Frederik den Förste, Gustav Vasa
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Barettibis Barfus |
Öffnen |
. Raz de Gatteville, berüchtigt ist und deshalb den höchsten (75 m) Leuchtturm Frankreichs trägt.
Barfod, Poul Frederik, dän. Schriftsteller und Politiker, geb. 7. April 1811 zu Lyngby bei Grenaa in Jütland, studierte von 1828 an in Kopenhagen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Bilderdijk |
Öffnen |
" (Haarlem 1811, 2 Bde.). Die Befreiung des Vaterlandes feierte er in der feurigen Dichtung "Hollands verlossing" (Amsterd. 1813-14, 2 Bde.; 2. Aufl. 1833) und den "Vaderlandsche ultboezemingen" (das. 1815). Auch die Hymne "Willem Frederik
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Blocksbergbis Blois |
Öffnen |
Maler) und Frederik (Stecher) gelangten nicht zu gleichem Ruf.
Bloemen (spr. blu-), 1) Peter van, niederländ. Maler, geb. 1657 zu Antwerpen, erlangte 1674 das Meisterrecht, ging dann nach Rom, wo er bis 1694 blieb und sich vollständig der italienischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0627,
Bülow |
Öffnen |
Tegel zurück und starb 6. Febr. 1846 in Berlin.
5) Frederik Rudbek Henrik von, dän. General, geb. 1791 zu Nustrup in Schleswig, trat 1804 als Leutnant in die dänische Armee, nahm an dem nach der Belagerung Kopenhagens durch die Engländer 1807
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Capellenbis Capio |
Öffnen |
790
Capellen - Capio.
Capellen, 1) Theodorus Frederik, Baron van, holländ. Seeoffizier, geb. 6. Sept. 1762 zu Nimwegen, trat 1772 in den holländischen Seedienst und wurde 1783 Kapitän. 1792 und 1793 befehligte er mehrere Kanonenboote
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Carlsonbis Carlyle |
Öffnen |
in liberalem Sinn umzugestalten, votierte aber bei der Schlußabstimmung für die Verfassung. Seitdem lebte er, vom öffentlichen Leben zurückgezogen, in seiner Heimat Sachsen. Er starb 9. Aug. 1874 in Kötzschenbroda.
Carlson, Frederik Ferdinand
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Claurenbis Clausen |
Öffnen |
. in der mit seinem Freund J. F. ^[Joakim Frederik] Schouw verfaßten Flugschrift "Der Thronwechsel" (Kopenh. 1848) auf, wurde Mitglied der gesetzgebenden Reichsversammlung von 1848 bis 1849, Minister ohne Portefeuille 1848-51 und blieb auch später noch Mitglied des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0501,
Dänemark (Seen, Kanäle; Klima; Bewohner) |
Öffnen |
und der Frederiks VII. Skive-Kanal zur Kanalisierung des Limfjords. Auf Seeland ist nur der Frederiksvärkkanal von Bedeutung, er wird benutzt zur Verhütung der Überschwemmungen des Arresees und für den Betrieb der Fabriken von Frederiksvärk; in Fünen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
Hans, Christiern II., Frederik I., Gustav Vasa, Grevefeiden (1497-1536) (1864-72, 5 Bde.); E. M. Öttinger, Geschichte des dänischen Hofes von Christian II. bis Friedrich VII. (Hamb. 1857-59, 8 Tle.); C. Paludan-Müller, De förste Konger af den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0523,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
523
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert).
Nikolai Frederik Severin Grundtvig (1783-1872), welcher ein größeres episches Werk, ebenfalls in altnordischem Geist, schrieb ("Optrin af Kæmpelivets Undergang i Norden", 1808), aber trotz dieser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ewebis Ewiger Jude |
Öffnen |
. 1871-75, 3 Bde.). Seine Autobiographie ist noch nicht gedruckt.
6) Herman Frederik, dän. Schriftsteller, geb. 13. Dez. 1821 zu Kopenhagen, praktizierte mehrere Jahre (bis 1864) als Landmesser in Nordschleswig, lebt seitdem als Professor in Kopenhagen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Grundteilungbis Grundtvig |
Öffnen |
man wohl den Hauptton einer Tonart, den Anfangs- und Schlußton der Tonleiter G. Vgl. Hauptton.
Grundtvig, Nikolai Frederik Severin, namhafter dän. Theolog, Historiker und Dichter, geb. 8. Sept. 1783 zu Udby auf Seeland, studierte gleichzeitig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Hämmerbarkeitbis Hammer-Purgstall |
Öffnen |
die Schiffe auf den Reeden und wird bisweilen dem Menschen gefährlich. Das Weibchen gebiert etwa 40 lebendige Junge. Man jagt ihn wegen der thranreichen Leber.
Hammergare, s. Kupfer.
Hammerich, Peter Frederik Adolf, dän. Theolog und Geschichtschreiber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Helmbis Helmersen |
Öffnen |
Charakterzeichnung und der eigenartige, fast gesprochene Vortrag der sich gewöhnlich nur in den knappsten Rhythmen bewegenden Kouplets, welche auch seine grellsten Chargen annehmbar machten.
Helmers, Jan Frederik, holländ. Dichter, geb. 1767 zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Hospitierenbis Hostien |
Öffnen |
Ulfelds Historie" (Kopenh. 1825; deutsch, Schleswig 1829); "Märkvärdigheder i Kong Frederik V's Levnet" (das. 1820) und die Sammlung "Clio, for den fädrelandske Historie" (das. 1813-21, 4 Bde.).
Hostalrich (spr. ostalritsch), Bezirksstadt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0367,
Kaiser (Personenname) |
Öffnen |
) Frederik, Astronom, geb. 8. Juni 1808 zu Amsterdam, wurde 1826 Observator an der Leidener Sternwarte, erregte 1835 durch seine Berechnungen und Beobachtungen des Halleyschen Kometen Aufmerksamkeit, wurde 1837 Lektor, 1840 Professor der Astronomie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lyonische Warebis Lyra |
Öffnen |
Bürgerkriegs durch seine Umsicht England große Dienste. Als ihn 1865 Sir Frederik Bruce ersetzte, ward er Botschafter in Konstantinopel, und im Sommer 1867 ging er als Nachfolger Cowleys in gleicher Eigenschaft nach Paris, welchen Posten er bis zu seinem Tod
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Mola di Baribis Molche |
Öffnen |
Zeitschriften heraus. Seine kleinern Abhandlungen sind gesammelt in "Blandede Smaaskrifter" (1834-36, 2 Bde.) und "Blandede Skrifter" (1853-56, 4 Bde.). 1883 erschien sein Briefwechsel mit Karen Margarethe Rahbek.
2) Christian Knut Frederik, dän. Dichter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
auf Frankreich, verbreitete sich im 18. Jahrh. aber auch nach Deutschland und verschwand gegen Ende desselben. - Auch ein Kartenspiel (s. Mistigri).
Moucheron (spr. mūsch'róng), 1) Frederik de, holländ. Maler, geb. 1634 zu Amsterdam, bildete sich bei Jan
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Neugrünbis Neuguinea |
Öffnen |
. die Dschilolostraße von Dschilolo, Ceram u. a. scheiden. N. hat mit der nur durch die schmale, aber tiefe Durga- oder Mariannenstraße von ihm getrennten, 11,000 qkm (200 QM.) großen Frederik Hendriks-Insel ein Areal von 785,360 qkm (14,263 QM.), ist also
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Neuguinea (Geschichte)bis Neuguinea-Kompanie |
Öffnen |
Powell besuchte 1875-79 wiederholt die Nordostküste. Von der Tritonbai machte Micklucho-Maclay 1879 eine Reise ins Innere und verweilte 1881 an der Südküste. Die Küste zwischen 141° östl. L. und der Prinz Frederik Hendriks-Insel wurde von den Holländern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
gehalten wurde, bis dieselben 1756 durch eine vom Minister Walpole veranstaltete Subskription bezahlt wurden. N. starb jedoch bald darauf (11. Dez. 1756) in London. Sein einziger Sohn, welcher den Namen Frederik annahm und als englischer Oberst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
sich besonders als religiöser Dichter bekannt; der zweite hat in vielen Genres Treffliches geleistet, besonders in dem epischen Gedicht "De ondergang der eerste wereld". Als patriotischer Dichter ward am Anfang des 19. Jahrh. Jan Frederik Helmers (gest
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Nutzeigentumbis Nyerup |
Öffnen |
Historie" (mit Rahbek, Kopenh. 1800-1808, 4 Bde.), fortgesetzt als "Udsigt over den danske Digtekunst under Kong Frederik V" (1819) und als "Bidrag til en Udsigt over dansk Digtekunst under Kong Christian VII" (1828), bis 1775 reichend; ferner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Palpabelbis Pamir |
Öffnen |
, mantelartiges Kriegsgewand von roter Farbe, Auszeichnung des mit dem Imperium bekleideten römischen Feldherrn. Es wurde nur während der Dauer des Kriegs und über der Rüstung getragen.
Paludan-Müller, Frederik, dän. Dichter, geb. 7. Febr. 1809 zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Parkbis Parker |
Öffnen |
das dänische Linienschiff Prinz Christian Frederik von 74 Kanonen eroberte und dadurch den spanischen General La Romana in den Stand setzte, mit seinem Korps aus Jütland zu entkommen. In der Folge nahm er an der Expedition nach Walcheren teil, ward 1814
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Ragusabis Rahden |
Öffnen |
seine Dramen ("Samlede Skuespil", 1809-13). Von seinen übrigen meist ästhetischen Schriften erwähnen wir: "Bidrag til den danske Digtekunsts Historie" (mit Nyerup, 1800-1808, 4 Bde.), fortgesetzt in "Udsigt over dansk Digtekunst under Kong Frederik V
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Roquierenbis Rosa |
Öffnen |
Adventsonntags als des ihm vorangehenden Mittwochs.
Rördam, Holger Frederik, dän. Historiker, geb. 14. Jan. 1833 zu Kopenhagen, studierte von 1851 ab Theologie und wurde 1860 Prediger zu Satrup im Schleswigschen, nach dem Krieg 1864 zu Kornerup
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
von, Gattin des Staatsmanns Heinrich v. B. (16. April 1887)
Bunsen, Karl von, Diplomat (13. März 1887)
Carlson, Frederik Ferd., schwed. Geschichtschreiber (18. März 1887)
Carnot, Lazare Hippolyte, franz. Publizist u. Staatsmann (16. März 1888)
Caro
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schout by Nachtbis Schrader |
Öffnen |
recent times (Edinb. 1884-86, 3 Bde.).
Schout by Nacht (spr. schaut bei), in Holland die Benennung des Konteradmirals (s. Admiral).
Schouw, Joachim Frederik, Botaniker, geb. 7. Febr. 1787 zu Kopenhagen, studierte seit 1808 Rechtswissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0707,
Schweden (Münzen, Maße, Gewichte; Staatsverfassung) |
Öffnen |
Königs tritt mit dem zurückgelegten 18. Jahr ein. Der König, jetzt Oskar II. Frederik (geb. 21. Jan. 1829, seit 18. Sept. 1872 Regent), muß sich zur lutherischen Religion bekennen, befehligt Land- und Seemacht, schließt Bündnisse und Frieden und übt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Siam, Golf vonbis Sibi |
Öffnen |
. Radesyge (s. d.).
Sibbern, Frederik Christian, dän. Philosoph und Dichter, geb. 18. Juli 1785 zu Kopenhagen, studierte daselbst, ward, nachdem er Deutschland bereist, 1813 für den philosophischen Lehrstuhl nach Kopenhagen berufen, wo er, 1866
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Stanley Poolbis Stans |
Öffnen |
Reise durch den dunkeln Weltteil, für weitere Kreise bearbeitet (3. Aufl., Leipz. 1885).
3) Frederik Arthur, Lord, engl. Staatsmann, jüngerer Bruder des Lords Derby, geb. 15. Jan. 1841, widmete sich der militärischen Laufbahn und avancierte zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
Wilhelm (Niederlande) |
Öffnen |
(Bonn 1885); Gachard, Correspondance de Guillaume le Taciturne (Brüssel 1847 bis 1866, 6 Bde.); »Oorspronkelyke verhalen en glyktydige berichten van den moord gepleegd ann Prins Willem van Oranje« (hrsg. von Frederiks, Haag 1884).
22) W. II., Prinz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Campenonbis Carlyle |
Öffnen |
seit 1886 zum kroatisch-slawonischen Komitat Lika-Krbava.
Carlson, Frederik Ferdinand, schwed. Geschichtschreiber, starb 18. März 1887 in Stockholm. Der 6. Band seiner »Geschichte Schwedens« (bis 1706 reichend) erschien 1887.
Carlyle, Thomas
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Luftschifferabteilungbis Lusignan |
Öffnen |
Erzählungskunst die Gunst des Publikums erwarb. Ein Drama, «Das Bild des Königs«, gelangte 1863 auf dem königl. Theater in Kopenhagen zur Aufführung.
* 2) Troels Frederik, dän. Historiker, geb.
1840, studierte in Kopenhagen Theologie, promovierte 1871
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Mohrbis Mollenhauer |
Öffnen |
, 4Bde.); »I.H L6i^ihU6 aQei6UU6« (2. Aufl., Gent 1860); »'I!m8U6iäH, ou 168 <36rina,iu8 a.uteini)8ä'^UAU8t6« (das. 1862, 2 Bde.).
Molbech, 2) Christian Knut Frederik, dän.
Dichter, starb 20. Mai 1888 in Kopenhagen.
Molenbeet-Saint-Iean (spr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Nicaraguabis Nicolai |
Öffnen |
), eine Deputation (1865), der chinesische Kaufmann (1869), Schularrest, auf der Lauer (1871), Immer die Wahrheit! (1875), die Zahlung des Pachtzinses (1876), wider Willen zur Schule (1877) :c.
"Nicolai, 4) Willem Frederik Gerard, Holland. Komponist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Stanzenbis Stätigkeit |
Öffnen |
, erschienen zugleich in deutscher Übersetzung (Leipz. 1890); gegenwärtig ist S. mit der Ausarbeitung seines Reisewer'ksbeschäftigt.
3) Frederik Arthur, Lord S. of Preston, wurde im Februar 1888 zum Generalgouverneur von Kanada ernannt.
Stanzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
, Bertha, Raimund (Bd. 17)
Frederik Hendriks-Insel, Neuguinea
Frederikshaab, Grönland 756,1 l82,2
Frederiksnagor, Serampur
Frederiksteen, Frederitshald
Frederiksvärkskanal, Seeland 1)
^r66d0ll.rä, Freibord
l^reeäom ot'^l^eoti, Redefreiheit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
. 126
Capecelatro di Castropagano, Alfonso 150
Dalton, Hermann 168
Germann, Wilhelm 352
Hauck, Albert 402
Jundt, Karl August 465
Kalkar, Christ. Hermann 470
Leimbach, Karl Ludwig 562
Nielsen, Frederik 647
Oettingen, Alexander v. 678
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bouinaïsbis Bradykardie |
Öffnen |
, franz. General. Vgl. über ihn »Le général B., par un de ses anciens officiers d'ordonnance« (Par. 1885).
Bourée (spr. bu-), Frederik Albert, franz. Diplomat, geb. 16. Aug. 1838, studierte die Rechte, ward 1860 Attaché der Gesandtschaft in Athen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Brüelbis Brzoska |
Öffnen |
: »Frederik Rostgaard« (1870-71, 2 Bde.); »Curt Sivertsen Adelaer« (1871); »Christian IX. auf der Kolberger Reede«; »Gunde Rosenkrantz«; »Kaj Lykke til Gisselfeld« (1886). Er lieferte auch mehrere bedeutende bibliographische Arbeiten (»Bibliotheca
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
. Vgl. de Bas, Prins Frederik der Nederlanden en zijn tijd (Schiedam 1887 ff.).
[Pfalz.] 44) F. I., der Siegreiche, Kurfürst von der Pfalz. Vgl. Waßmannsdorff, Die Erziehung Friedrichs des Siegreichen von der Pfalz, aus Behaims Reimchronik mitgeteilt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Grothbis Gudehus |
Öffnen |
, Nikolai Frederik Severin, dän. Theolog. Vgl. F. Nielsen, Grundtvigs religiöse udvikling (Kopenh. 1889).
Grünne-Pinchard, Philipp, Graf, österreich. General, Sohn des Generals der Kavallerie Grafen Karl G. (gest. 1884), geb. 4. Nov. 1833 zu Wien, trat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) |
Öffnen |
der hervorragendsten lebenden Schriftsteller enthält. Eine verkürzte Bearbeitung ohne Porträte etc. erschien in 3 Bänden unter dem Titel: »Geschiedenis der Nederlandsche letteren in de XIX. eeuw«. Das »Biographisch Woordenboek« von Frederiks und van den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Nienburger Präzipitatbis Nonne |
Öffnen |
30. Sept. 1884 in Kopenhagen.
2) Frederik, dän. Kirchenhistoriker, geb. 1846 zu Aalborg, studierte, angeregt durch die persönliche Bekanntschaft mit Kierkegaard, der dort Superintendent war, Theologie, bereiste darauf Deutschland und die Schweiz, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alexander (Könige von Schottland)bis Alexander I. (König von Serbien) |
Öffnen |
auf der Rückreise aus dem Kaukasus wie durch ein Wunder. Er starb 1. Nov. 1894 zu Livadia in der Krim an der Brightschen Krankheit. (S. auch Rußland, Geschichte.)
A. war vermählt seit 9. Nov. (28. Okt.) 1866 mit Maria Feodorowna (vorher Marie Sophie Frederike
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
. Aufl. 1880; deutsch Lpz. 1849; neue Aufl. 1855; auch sonst übersetzt), "Lärebog i Danmarks Historie" (Kopenh. 1842; deutsch ebd. 1843) und "De tre nordiske Rigers Historie under Hans, Christiern den Anden, Frederik den Förste, Gustav Vasa, Grevefejden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Barferuschbis Bargasch |
Öffnen |
und wichtiger Hafen, von welchem sich 1042 Eduard der Bekenner und 1066 Wilhelm der Eroberer nach England einschifften.
Barfod, Poul Frederik, dän. Politiker und Historiker, geb. 7. April 1811 zu Lyngby in Jütland, war 1848-69
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Bilderdijkbis Bilderschrift |
Öffnen |
), die Hymne «Willem Frederik» (1815), «Wapenkreet» (1815) und «Vaderlandsche uitboezemigen» (Leid. 1815). In spätern Jahren schrieb B. die unvollendete epische Dichtung «De ondergang der eerste wereld» (Amsterd. 1820; letzte Ausg. ebd. 1880). Diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bülow (Babette von)bis Bülow (Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf v. Dennewitz) |
Öffnen |
. - Vgl. Dietrich von B.s militär. und vermischte Schriften, hg. von Karl Ed. von B. (Lpz. 1853).
Bülow, Frederik Rubeck Henrik von, dän. General, geb. 4. Febr. 1791, war 1848 beim Ausbruche des Krieges mit Deutschland Oberst, ward 1849 General
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0766,
Dänemark (Geistige Kultur. Zeitungswesen) |
Öffnen |
), "Kjöbenhavns flyvende Post" (1827 fg.), hg. von J. L.^[Johann Ludwig] Heiberg, "Dansk Ugeskrift" (1832 fg.) und "Dansk Tidsskrift" (1847 fg.) von J. F.^[Joakim Frederik] Schouw, und "Nord og Syd" (1848 fg.) von A. Goldschmidt redigiert. Barfods
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
Morskabsläsning i Danmark og Norge gjennem Aarhundreder" (ebd. 1816), sowie in den mit Rahbek herausgegebenen Werken: "Den danske Digtekunsts Middelalder, fra Arreboe till Tullin" (2 Bde., ebd. 1805-6), "Udsigt over den danske Digtekunst under Frederik V
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Eecloobis Effekt |
Öffnen |
, Flachs- und Wollspinnereien.
Eeden, Frederik van, niederländ. Dichter, geb.
3. April 1860 zu Haarlem, studierte zu Amsterdam
Medizin und ließ sich zu Bussum bei Amsterdam
als Arzt nieder. Er gehört zu den hervorragendsten
Dichtern der neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Faberbis Faber du Faur |
Öffnen |
492
Faber - Faber du Faur
ra.dsr (lat.), bei den Römern jeder Handwerker,
welcher in harten Materialien arbeitet, Werkmann,
Schmied u. s. w.
^c?be5', bei naturwissenschaftlichen Namen Be-
zeichnung für Frederik Faber, geb. 1795 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Friedrich VI. (König von Dänemark)bis Friedrich VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
modelliert)
errichtet. - Vgl. Giessing, Kong Frederik VII 's
Ungdoms- og Negjeringshistorie (Kopenh. 1865);
Thorsöe, Kong Frederit den Syvenoes Negering
(2 Tle., ebd. 1882-89).
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Gouachemalereibis Gough |
Öffnen |
ein schöner Abendmahlskelch,
sowie Denkmäler der Brüder Cornelis und Frederik
Houtman. Berühmt ist die St. Ianskirche (Aroote
Xei-K), 1485 gegründet, 1552 neu erbaut, ausge-
zeichnet durch ihre Größe und ihre Glasmalereien
von wunderbarer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
zerschnitten. Das Ostgestade ist infolge ungeheurer Treibeismassen fast unnahbar und völlig unwirtlich: es heißt bis zur Kjöge-Bucht "König Frederik VI.-Land", dann bis zum Polarkreis König Christian IX.-Land, dann Egede-Land bis 69°, vom Scoresbysund bis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Grundtonbis Gründung (einer Aktiengesellschaft) |
Öffnen |
- oder Moll-
skala errichtet wird. In diesem Sinne wird der G.
auch Tonika genannt.
Grulldtvig, Nikolai Frederik Severin, dän.
Theolog, Historiker und Dichter, geb. 8. Sept. 1783
zu Udby, Pfarrhaus auf Seeland, studierte in Kopen-
haaen, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Guberniumbis Gudin |
Öffnen |
und hinterlassene Abhand-
lungen (hg. von Grashey, Wiesb. 1889).
Gude, Hans Frederik, Maler, geb. 13. März
1825 zu Kristiania, studierte 1841-44 unter der
Leitung A. Achenbachs und Joh. Wilh. Schirmers
an der Akademie zu Düsseldorf und erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Gujahbis Guldberg |
Öffnen |
- 72) und einige theol. Schriften trug G. zur
Regeneration der dän. Prosa bei.
Sein Sohn, Frederik Höegh - Guldberg,
Dichter, geb. 26. März 177i", lebte 1805-10 am
Hofe zu Kiel und gab hier seit 1807 die "Zeitung
für Litteratur und Kunst in den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Hammer (Guido)bis Hammerich |
Öffnen |
in ihm enthaltenen Kupferoxydul befreit ist.
Hammerhai, s. Hammerfisch.
Hammerhuhn, s. Großfußhühner.
! Hammerich, Peter Frederik Adolf, dän. Dich-
> ter, Geschichtschreiber und Theolog, geb. 9. Aug.
> 1809 zu Kopenhagen, widmete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hänselnbis Hansen (Mauris Christopher) |
Öffnen |
:
Zimmer Christiaus IV. im Schloß Rosenborg, 33.Il",
l1"1 c0li68is> im Dogenpalast zu Venedig, Inneres
der Kirche im Schloß Frederiksborg, Das Freden-
bagensche Zimmer in Lübeck.
Hansen, Karl Frederik Suudt, norweg. Genre-
maler, geb. 30. Jan. 1841
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Helm (in der Technik)bis Helmers |
Öffnen |
in «Mein Leopold», Wichtig im «Registrator auf Reisen». Auch als Bühnenschriftsteller («Eine Weinprobe»), Übersetzer und Bearbeiter war H. thätig.
Helmers, Jan Frederik, holländ. Dichter, geb. 7. März 1767 zu Amsterdam, gest. 26. Febr. 1813, fand in den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Heufalterbis Heufieber |
Öffnen |
Bde., Haarlem 1885) und "Hertog Adolf" (Haag 1886). Seine Reisebilder "Langs Lahn en Dill" (2 Bde.) atmen reine Naturpoesie; von seinem zeitgenössischen Roman "Oom Frederik" (Haarlem 1886), der sich durch gelungene Charakterschilderungen auszeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hodenbruchbis Hoevell |
Öffnen |
und sein Miniaturenband in der Ambraser Sammlung sind die bedeutendsten Werke dieser Art.
Höegh-Guldberg, Ove und Frederik, s. Guldberg.
Hoeksche (Hoeks, spr. Hut-, lat. Hamatici, d. h. die mit Angelhaken Versehenen) nannten sich in dem 1349
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Mola di Baribis Moldau (Fluß) |
Öffnen |
.
Sein Sohn, Christian Knud Frederik M., geb. 20. Juli 1821 zu Kopenhagen, wirkte 1853‒64 als Professor der dän. und nordischen Sprache und Litteratur zu Kiel und machte sich litterarisch durch Reiseschilderungen sowie als lyrischer Dichter («Dämring
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0343,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
, Jan Lingelbach, Willem de Heusch, Frederik de Moucheron, Saftleven, Jan Hackaert, Cornelis Huysmans Anhalt oder Vorbild in Claude Lorrain suchen. Daneben erblühte die idyllische Malerei, welche die Staffage der Tiere und Menschen zum Mittelpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Palomarbis Pamiers |
Öffnen |
Kapitol beim Auszug in den Krieg anlegten,
bei der Rückkehr wieder mit der Toga vertauschten.
In der Kaiserzeit wurde das purpurne I'. zum Ab-
zeichen der kaiserl. Gewalt.
Paludan-Müller, Frederik, dän. Dichter, geb.
7. Febr. 1809 zu Kjerteminde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schottländerbis Schouw |
Öffnen |
), Joakim Frederik, dän. Naturforscher und Politiker, geb. 7. Febr. 1789 zu Kopenhagen, studierte daselbst seit 1808 die Rechte und Naturwissenschaften. Er trat 1813 als Kanzlist in den dän. Staatsdienst. Nach der Rückkehr von einer mehrjährigen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Standeskronebis Stang |
Öffnen |
Ministerium zurück.
Stang, Frederik, norweg. Staatsmann, geb. 4. März 1808 in Stokke (Jarlsberg), studierte Rechtswissenschaft, war kurze Zeit Lehrer an der Universität zu Kristiania, wurde 1834 Anwalt beim Höieste Ret (Oberappellationsgericht) und trat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barbaceniabis Barmen |
Öffnen |
der Basaltberg B. (898 m).
* Barfod , Poul Frederik, starb 16. Juni 1896 in Kopenhagen.
* Bargiel , Woldemar, starb 23. Febr. 1897 in Berlin.
* Bari delle Puglie , Stadt, hat 75300 E. Eine 80 km lange Da mpfstraßenbahn geht über Bitonto
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Köpenickbis Köper |
Öffnen |
Historie, Mindesmarker og Institutioner (ebd. 1884 fg.); O. Nielsen, Kjøbenhavns Historie og Beskrivelse (ebd. 1885); ders., Kjøbenhavn under Kong Frederik Ⅳ. (ebd. 1892); Jonas, K. und Umgebungen (14. Aufl., Berl. 1893).
Köpenick, s. Cöpenick
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Willemsoordbis Willibald |
Öffnen |
Ⅰ. von Oranien 1583 gegründet und später mit Außenwerken versehen, um gemeinsam mit Fort Prins Frederik auf der Insel Overflakke den Zugang von See zu sperren, hat ein schönes Rathaus und 2034 E. 1793 verteidigte sich W. unter Boetzelaer erfolgreich gegen
|