Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gütige gott
hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Gutfurtbis Habe |
Öffnen |
, 9. 2 Thefs. 3, 13.
Den Reichen gebiete ? daß sie Gutes thun lc., i Tim. 6, 38.
Gutfurt
Guter Port am Meer, da es gut anzufahren ist, A.G. 27, 8. Andere wollen einen eigenen Namen daraus machen.
Gütig
a) Von GOtt (s. gnädig), 2 Chr. 5, 13. Ind
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0513,
Gott |
Öffnen |
GOtt.
509
gut bezeichnet ein Wesen, das durch und durch gut, uothweudig gut, und die Quelle alles Guten ist. Unser endlicher Verstand kann sich von diesem uu-eudlichen Geist keinen vollkommenen Begriff machen. Von seinem Wesen und Eigenschaften
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Versöhntagbis Versöhnung |
Öffnen |
1052
Versöhntag ? Versöhnung.
Opfer, als ein Vorbild auf Christum, gleichsam be-dcckt, daß sie der erzürnte GOtt nicht sehen, und zur Nache gereizt werden möchte, sondern gnädig, gütig winde, die Sünde vergab und nicht strafte. Die Pncster
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0355,
Erker |
Öffnen |
Cor. 2, 10. 11. 12. und wird 1) äußerlich gewirkt durch das Wort, Ps. 119, 104. 105. weiches uns von GOttes Wesen (z. V. daß er sei Ebr. 11, 6. einig, 5 Mos. 6, 4. dreifältig in Personen, 1 Joh. 5, 7.), Eigenschaften (allmächtig, gütig
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Preisbis Priester |
Öffnen |
euch gepriesen werde der Name unsers HErrn IEfu Christi, 2 Thess. i, 12.
Wer soll dich nicht fürchten, HGrr, und deinen Namen preifen? Offb. 15, 4.
z. 2. Der gütige GOtt hat seine unvergleichlich c und wunderbare Liebe gegen die Sünder gepriesen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Liebe |
Öffnen |
:
°) GOttes Befehl, 5 Mos. 6, 5. c. 10, 12. Marc. 12, 30. Luc. 10, 27. t>) sein Wohlgefallen, Hof. 6, s. Sprw. 23, 26. c) die Vortrefflichkeit der Liebe, i Tim. i, 5. Matth. 22, 3?. i Cor. 13, 13. d) des Geliebten Hoheit, Liebe, Gütigkeit, Matth. 19
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Gerberbis Gerecht |
Öffnen |
.
Der HGrr ist gerecht, ich aber und mein Volk sind gottlose,
3 Mos. 9, 27. Treu ist GOtt, und kein Böses an ihm; gerecht und fromm ist
er, 5 Mos. 32, 4.
Der HErr ist gerecht, 2 Chr. 12, 6. Klagel. 1, 18. HGrr7 GOtt Israel, du bist gerecht (gütig
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
Zeus (Kunstdarstellungen) |
Öffnen |
der Weltherrschaft erscheint in der ältern Sage in der Form des Loses, während bei Hesiod (Theog., 881) die Götter den Z. gleich nach dem Titanenkampf freiwillig zu ihrem Herrscher wählen und zwar auf den Rat der Mutter Erde und darauf Z. die Weltämter
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Alexandriabis Allein |
Öffnen |
. 65, 6.
Der dir alle deine Sünde vergiebt, und heilt alle deine Gebrechen, Ps. 103, 3.
Alle Menschen sind Lügner, Pf. 116, 11. (Es ist aus Niemanden zu trauen, als aus GOtt allein, Ps. 146, 8.)
Der HErr ist allen gütig, und erbarmt sich aller
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Frommenbis Frucht |
Öffnen |
. Er ist der Gerechteste und macht Alles recht, und geht mit denen, die auf ihn hoffen, nach seiner Guade und Wahrheit um. Diejenigen, welche fromm gewesen ** und noch sind, suchen hierin ihrem Schöpfer nachzuahmen.
* Treu ist GOtt, und kein Böses an ihm; gerecht
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Corneliusbis Creatur |
Öffnen |
, Weisheit und Allmacht geschaffen. Sie führen den Menschen zur Erkenntniß GOttes, a) daß er sei, Röm. 1,19. b) daß er eiu allmächtiger, weiser und gütiger Schöpfer sei. v. 20.
§. 2. Eiue jede Creatur redet den Menschen mit dreierlei Stimmen an. I
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Schreiberbis Schreien |
Öffnen |
?626. S. Lichtenberg's Verm. Schriften I. 237. II. 400 ff.
§. 3. II) Fest eingraben. In's Herz prägen,* Sprw. 3, 3. c. 7, 3.
" Die Sünde Iuda ist geschrieben mit eisernen Griffeln, Ier. 2. He
17, 1.
Demant §. 2.)
8. 4. III) Von GOtt a) seine
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0343,
Erfüllen |
Öffnen |
) eigentlich voll machen, wie man cm Gefäß bis oben an erfüllet. Es wird anf verschiedene Art gebraucht. Die Zahl, das Maß voll machen, z. B. der Sünden; wenn man sie häuft, bis GOttes Zorn herein bricht, und das Höranf mit solchen sichern Menschen macht
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0353,
Erkenntniß |
Öffnen |
an den Seinigen, deren treuen, lauteru, ihm ergebnen Sinn Er, als ein Herzeusküudizer, erforscht, und sie von den Ungläubigen uuterscheioet. Da drnckt es die a) erbarmungsvolle Liebe GOttes, seine väterliche Fürsorge oder Gütigkeit aus o). Seme
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Hananibis Hand |
Öffnen |
genommen, der am Fuß oder Hand
gebrechlich, 3 Mos. 21, 19. Der HErr, dein GOtt, hat dich gesegnet in allen Werken deiner
Hände, 5 Mos. 2, 7.
Du hast das Werk seiner Hände gesegnet, Hiob 1, 10. Der Gottlose ist verstrickt in dem Wert seiner Hände
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0731,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
ist als wahrhaft königliche Frau voll gütiger Freundlichkeit und vornehmer Würde aufgefaßt, menschlich zwar, aber als solche von höchster Schönheit.
Unter den sonstigen biblischen Darstellungen sind hervorzuheben das "jüngste Gericht" - ein Vorwurf, den
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1097,
Werk |
Öffnen |
. 145, 4. Der HGrr ist Allen gütig, und erbarmet fich aller seiner Werke,
Ps. 145, 9.
Der HErr ? ist heilig in allen seinen Werken, Ps. 145, 17. Siehe an die Werke GOttes; denn wer kann das schlecht machen,
das er krümmet? Pied. 7, 14
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Darbenbis Darnach fragen |
Öffnen |
Darben - Darnach fragen.
245
Und sehet darauf, baß nicht Jemand GOttes Gnade versäume
zc., Ebr. 12, 15.
8. 2. Von GOtt, wenn er die Augen seiner gütigen Vorsorge auf etwas hat, 5 Mos. 11, 12. Ps. 11, 4.
Darben
Mangel leiden, der zeitlichen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Kräftigbis Kränken |
Öffnen |
.
Dem aber, der überschwenglich thun kann über Alles, was wir bitten oder verstehen, nach der Kraft, die da in uns wirket, Eph. 3, 20.
Und geschmccket haben das gütige Wort GOttes und die Kräfte (;. O. Wiedergeburt) der zukünftigen Welt (des ewigen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1077,
von Wahrlichbis Waise |
Öffnen |
Geistes ist allerlei Gütigkeit, und Gerechtigkeit, und Wahrheit, Eph. 5, 9.
So stehet nun, umgürtet eure Lenden mit Wahrheit «., Eph. y, 14.
Wer da saget, ich kenne ihn, und hält seine Gebote nicht, der ist ein Lügner, und in Solchem ist leine
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Gürtenbis Gut |
Öffnen |
Eigenschaften, welche es haben soll, hat; b) insofern es Anderen das Gnte mittheilt; nützlich, heilsam, bequem, angenehm.
a) Und GOtt fahe an Alles, was er gemacht hatte; und siehe da, es war fehr gut, 1 Mos. 1, 31.
Das Land Canaan, welches einen Ueberfluß
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Schooßbis Schranken |
Öffnen |
befindlichen Creaturen, sichtbaren und un-
sichtbaren, innerhalb sechs Tagen, ans freiem Willen, zum Preis seiner Allmacht, Weisheit und Gütigkeit aus Nichts gemacht. (Aus dem Werk der Schä< pfung wird erkannt, daß ein GOtt sei, Mm. 1, 20.) (S
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0572,
Herr |
Öffnen |
, 19.
HGrr, es ist dir leiner gleich unter dcn Göttern, Pf. 86, 8. Wer mag in den Wolken dem HErrn gleich gelten? Pf. 89, 7. Aber du, HErr, bist der Höchste, und bleibest ewiglich, Pf. 92, 9. Der HErr weiß die Gedanken der Menfchen, daß sie eitel sind
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Liebenbis Liebhaben |
Öffnen |
706
Lieben ? Liebhaben.
8. 13. Was ist wohl thörichter, als das Vergängliche dem Unvergänglichen, das Irdische dem Himmlischen vorziehen; sich in einen Unstath ein-flechten lassen, der nns um die Liebe GOttes bringt, in seelcnverderbliche Lüste
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Böse thunbis Bosheit |
Öffnen |
. Das Angesicht des HE^rn siehet auf die, so Böses thun, i Pctr.
3. 12. Wer Gutes thut, der ist von GOtt; wer Böses thut, der siehet
GOtt nicht, 3 Joh. 11. Wer böse ist, der sei immerhin böse, Offb. 22, 11.
§. 2. Nn diesem letzten Orte will IEsus nicht
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0322,
Engel |
Öffnen |
, oder vielmehr aus Neid gegen die Menschen, Weish. 2, 24. von GOtt abgefallen sind; so werden sie daher in gute und böse eingetheilt. Jene haben die angeschaffene Gütigkeit, Heiligkeit und Gerechtigkeit behalten, und sind in dem Guten also befestigt, daß sie nun
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hadererbis Hageln |
Öffnen |
.
8. 2. b) Menschen mit GM. Den allmächtigen, heiligen, gütigen und barmherzigen GOtt gleichsam zur Nede setzen, und anklagen wollen, als wenn er seine Macht, Heiligkeit und Güte nicht bewiesen, und gethan oder abgewandt, oder nicht thun wollen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Nissibis Nothdurft |
Öffnen |
763
5ssi ? Nothdurft.
NW
Mein Panier. So hieß Moses den Altar, welchen er znrn Denkmal aufrichtete, als GOtt Sieg wider Amalek gegeben, 2 Mos. 17,15.
Nisten
a) Ein Nest an einem Orte machen, und sich daselbst anfhalten, Ps. 104, 17. Esa
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kenchreabis Kephas |
Öffnen |
. 3.
z. 2. K) Daß ein GOtt sei. (S. Erkenntniß z. 5?9. Erkennen §. 4.)
Darum hoffen auf dich, die deinen Namen kennen, Ps. 9, 11.
Breite deine Güte über die, die dich kennen, Ps. 36, 11.
Er kennet meinen Namen, darum will ich ihn schützen, Ps
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
, welche den groben Sinuen-geuuß zum höchsten Ziel ihres Lebens machen, ohne an GOtt nno die Ewigkeit zu denken, und die gleichsam jene Grundsätze praktisch befolgen.
Epistel
Ein Brief, Bar. 5, 10. Col. 4. 16. 1 Thess, 5, 27. 2Petr. 3, 1. So
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Gelegenheitbis Gelingen |
Öffnen |
466
Gelegenheit - Gelingen.
AnaniaZ entwandte etwas vom Gelde, AG. 5, 2.
Daß du verdammet werdest mit deinem Gelde, daß du meinest,
GOttes Gabe werde um Geld erlanget, A.G. 8, 20. Felix hoffte, von Paulus Geld zu kriegen, A.G. 24, 26
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Träglicherbis Trauern |
Öffnen |
lesen von den Dornen? Matth.
7, 16. Schneide die Trauben auf der Erde, denn ihre Beeren find reif,
Offb. 14, IS.
Trauen
Ein festes Vertraueu a) auf GOtt haben in gewisser Hoffnung, daß er aus väterlicher Liebe uns alles leibliche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Frohlockenbis Fromm |
Öffnen |
Frohlocken ? Fromm.
423
Hanna war fröhlich in dem HFrrn, 1 Sam. 2, 1.
Das Volk bei Salomons Krönung, i Kön. i, 40. bei Ioas,
2 Kön. 11, 14. Hiobs Söhne, Hiob 1, 4. Holofernes, da die Judith zu ihm kam, Jud. 12, 21. Die Juden, da ihnen GOtt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
, namentlich
das Getreide, aber anch andere Feldfrüchte spendet,
verehrt. Unter den olympischen Göttern der Ilias
hat sie keine Stelle gefunden, doch gefchieht in den
Homerischen Gedichten ihrer Gabe, der Feldfrüchte,
und ihrer Vermählung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0509,
Gnade |
Öffnen |
§. 4.) Da sie den sanften Zügen GOttes widerstehen, und sich nicht tüchtig machen lassen wollen, 2 Cor. 3, 5.
z. 8. Gnade erzeigen, Ier. 16, 13. Jud. 7, 23.* finden a) bei GOtt in Gnaden sein, und seine Gütigkeit und Gnade im Werke erfahren, 1 Mos
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Erkriegenbis Erledigung |
Öffnen |
. Oähr 1. o. 602 ff.
§. 2. Es war eine treffliche Probe des Glanbens und der Liebe des Volkes GOttes und seiner Kinder, wobei GOtt ihr Vertrauen anfs künftige uud, wo nichts gewachsen, auch die Gütigkeit gegeu Dürftige üben und prüfen wollte. S. 3 Mos
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Unbeständigbis Unfall |
Öffnen |
bedacht ist. (S. Dankbarkeit.) Weil Undankbare* GOttes Gebot übertreten, 1 Thess. 5,18. fo wird es ihnen nicht wohl gehen, Sprw. 17,13. Sir. 12, 3. Wer undankbar gegen Menschen ist, ist auch undankbar gegen GOtt. * Z. B. der oberste Schenke gegen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Vernünftigbis Verrücken |
Öffnen |
das Begangene nicht ungeschehen machen; und wenn sie denken will, GOtt werde ihr aus Gnaden verzeihen, so kann sie doch das Gemüth nicht beruhigen. Sie kann keine Gewißheit anfweisen. So gütig als GOtt ist, so gerecht ist er auch. Sie weiß, sich selbst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1072,
von Vormundbis Wachen |
Öffnen |
Land an mir sündiget ? so will ich den Vorrath des
Brods wegnehmen, Ezech. 14, 13. Du hast einen großen Vorrath, Luc. 12, 19.
Vorsabbath
Der nächste Tag vor dem Sabbath, Marc. 15,42.
Vorsatz
Der gnädige Witte GOttes.
Wir wissen, daß denen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Freundrechtbis Frevel |
Öffnen |
. Scrivcr. Hu dieser Tugend soll uns bewegen: a) GOttes Befehl, Eph. 4, 32. 1 Petr. 3, 8. Col. 3. 12. b) das reizende Beispiel Gattes und Christi, unseres Heilandes, dem wir anch hierin nachfolgen müssen, Tit. 3, 4. c) die Liebe selbst, als welche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Schmäherbis Schmiegen |
Öffnen |
«./
Matth. 16, 29. So Jemand mein Wort hält, der wird den (ewigen) Tob nicht
schmecken ewiglich, Joh. S, 52. * Schmecket und sehet, wie freundlich ber HErr ist, Ps. 34, 9.
1 Petr. 2, 3. Und geschmecket haben das gütige Wort GOttes, und die Kräfte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Sonnenzeigerbis Sorge |
Öffnen |
, Weisheit und Gütigkeit des Schöpfers an, und preisen diesen mit demüthiger Verwunderung. Wäre dieses Geschöpf nicht, so wäre kein Sommer, und folglich würden sich weder Menschen noch Vieh erhalten können. Es würde eine beständige Nacht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Verdammlichbis Verdecken |
Öffnen |
und der Himmelsfreude verlustig werdeu und ewig bleiben, daran ist der gütige und langmüthige GOtt nicht schnld, 2 Petr. 3, 9.' 1 Tim. 2, 4. sondern der verkehrte Mensch selbst, Hos. 13,9. 2 Thess.
2, 10. (S. Erbarmen z. 3. Darnach trachten §. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abitoabis Abnehmen |
Öffnen |
15
Abitoa - Abnehmen.
Abitoa
Heißt ein gütiger Vater. 1 Chr. 9, (8.) 11.
Abkaufen
Etwas für ein gewisses Geld als ein Eigenthum an sich bringen, 3 Mos. 25,14. 2 Sam. 24, 24.
Abkneipen
Heißt nicht den Kopf ganz abreißen, 3 Mos. 1,15
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Festbis Festopfer |
Öffnen |
Purim, sondern entweder Ostern oder Lauberhütteu.
8. 4. Wenn die Feste nach der Absicht (§. 1.), wie auch solche GOtt, nno die erste Kirche N. T. bei Stiftung z. B. des Fests der Geburt Christi, Veschneioung :c. hatte, gefeiert werden (Lippen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gesundbis Getreu |
Öffnen |
und änßcrlich befindet, und keiner unnatürlichen Veränderung unterworfen ist. Wer mäßig zu sein vergißt, richtet seine Gesundheit zu Grunde, ö) Des Gemitths, wo die Kräfte der Seele geschickt und tüchtig fiud, das auszurichten, wozu sie vou GOtt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krönenbis Kümmel |
Öffnen |
ihn eine kleine Zeit der Engel mangeln lassen; mit Preis und Ehren hast du ihn gekrönet, Ebr. 2, 7. 9. Pf. 8, 6. vergl. Matth. 28, 19.
§. 3. III) Der gütige GOtt überschüttet mit Wohlthaten.
Du krönest sie (bedeckst die Gerechten um und um mit Gnade
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Schönbis Schonen |
Öffnen |
. Sufanna, v. 2. 56.
§. 2. Schön fahren mit einem, 2 Cor. 5, 11. einen liebreich zu überzeugen und zum Glauben und Furcht GOttes zu bringen trachten.
z. 3. Du bist der Schönste unter den Men» schenkindern, Ps. 45, 3. Wenn schon Christo in seiner
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Tröstlichbis Trübsal |
Öffnen |
wird es euch Alles lehren, Joh.
14, 26. c. 15, 26.
So ich nicht hingehe (und dns Erl8sung8wcrk rollbringe), so kommt der Tröster nicht zu euch, c. 16, 7.
Tröstlich «
a) Gütig, b) angenehm und erquickend.
a) So will ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Anspeienbis Antipas |
Öffnen |
antastet, der tastet meinen Augapfel an, Zach. 2, 8.
§. 2. Im bildlichen Verstande wird es dem Teufel zugeschrieben, welcher die, so von GOtt geboren, nicht antastet, durch Versuchungen aus den Stande der Gnaden zum Rückfall bringen wird, weil sie sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Leimenbis Lenz |
Öffnen |
. ein
erschaffener Engel und nicht der Sohn GOttes gewesen, lehrt v. 13.
Joseph wickelte ITsu Leib in reine Leinwand, Matth. 27, 59. Gin Jüngling war damit (mit einem Uachtkleide) betleidet,
Marc. 14, 51. 52. Der reiche Mann, Luc. 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Schautischbis Scheinen |
Öffnen |
) verdrießlich, neidisch.
Siehest du darum scheel, daß ich so gütig bin? Matth. 20, 15.
Scheffel
Eiu Gefäß, womit mau etwas, besonders Getreide abmißt; oder auch über eiu Licht, um es zu vcrduukelu, und den Scheiu desselben zu hiudcru, stürzt.
Rechte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fruchtbarbis Frühregen |
Öffnen |
. allerlei Gütigkeit, Eph. 9. 9.
Erfüllet mit Früchten der Gerechtigkeit, Phil. 1, 11.
Nicht daß ich das Geschenk suche, sondern ich suche die Frucht (des Glaubens), Phil. 4, 17.
So lasset uns nun opfern durch ihn das Lobopfer GOtt allezeit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Herrlich |
Öffnen |
570
Herrlich.
Du erkennest deinen Knecht, HErr, HErr, 2 Sam. 7, 20.
Wir haben einen GOtt, der da hilft, und den HErrn HErrn, der vom Tode errettet, Pf. 68, 21.
Du bist metne Zuversicht, HErr HErr, meine Hoffnung von meiner Jugend an. Pf. 71, 5
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Brahmaputrabis Brahms |
Öffnen |
die heiligen Werke der Vorzeit zur Basis ihrer Systeme haben, vor allen die Purânas (s. d.), an eine Vielheit von Göttern, männlichen wie weiblichen, gütigen wie Schaden bringenden, glauben und in ihren täglichen, mit peinlicher Genauigkeit ausgeführten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kalugerbis Kamala |
Öffnen |
und der Doris, oder auch des
Okeanos und der Tethys, bewohnte die weit im Ocean liegende waldige Insel Ogygia und lebte fern von allem Umgange mit Göttern und Menschen. Als
Odysseus an ihrer Insel Schiffbruch litt, nahm sie ihn gütig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Verwirrenbis Verzagen |
Öffnen |
du, der Israel verwirret? 1 Kon. 18, 17. 13. Verwirret (mit nnnöthigem Zweifeln und Grübeln) die Gewissen
nicht, Röm. 14, 1. EZ ist ein Tag ? der Verwirrung, Esa. 22, 6.
Verwöhnen
Wenn man allzu frei, gütig gegen die Kinder ist, und den gehörigen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Gerechtbis Geschehen |
Öffnen |
33
Gerecht - Geschehen.
Gerecht. Abimelech sprach: Herr, willst du denn auch ein gerechtes Volk erwürgen, 1 Mos. 20, 4. Die Gerechten werden grünen wie ein Blatt, Spr. 11, 38. Und ist sonst kein Gott ohne ich; ein gerechter Gott und Heiland
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Freundinbis Freundlichkeit |
Öffnen |
, 3. Pf. 136, 1.
1 Macc. 4, 24. Schmecket und sehet, wie freundlich der HErr ist, Ps. 34, 9.
1 Petr. 2, 3. Und der HErr, unser GOtt, sei uns freundlich, Ps. 90, i?.
(seine Herrlichkeit sei über uns.) Du bist gütig und freundlich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Assolutobis Assurpanibal |
Öffnen |
Leistendes übernimmt.
Assumtion (Assumption, lat.), An-, Aufnahme; Aufnahme in den Himmel; daher auch Bezeichnung von Gemälden der Himmelfahrt Christi, der Maria etc.
Assur ("der Gütige"), Beiname des babylon. Gottes El, dann Name dieses Gottes bei den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Libationbis Liberal |
Öffnen |
), altitalischer Gott aller Erzeugung, besonders des Natursegens und hauptsächlich des Weins, daher auch mit dem griechischen Dionysos identifiziert, später Gott der Freiheit und des Lebensgenusses, wurde gemeinschaftlich mit seiner Gattin Libera verehrt. An seinem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Physikalischbis Physikus |
Öffnen |
der Versuch, aus der Ordnung und Schönheit, vor allem aus der in planmäßigem Fortschritt zu höhern Zielen aufsteigenden Zweckordnung der Natur den Glauben an Gott als den weisen, gütigen, allmächtigen Urheber und Erhalter der Welt zu begründen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hossabis Hülfe |
Öffnen |
- und Frendigkeitswörtchen, 2 Kön. 3, 23. Hiob 39, 25. Ier. 20, 10. Zach. 2,
Huld
GOttes Gnade und Gütigkeit, die er den Frommen widerfahren läßt, 1 Mos. 39, 21.
Hulda
Irdisch, zeitlich. Eine Prophetin in Iuda, 2 Kön. 22, 14.
Hülfe
z. 1. I
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0959,
Assyrien (Geschichte) |
Öffnen |
obern Flußgebiet vor. Um 1900 v. Chr. gründeten sie unter Samsi-Bin, Sohn des Ismidagon, auf dem rechten westlichen Ufer des Tigris die Stadt Assur (jetzt Ruinen von Kalat Schirgath), welche sie so nach dem Beinamen des babylonischen Gottes El
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0596,
Buddhismus |
Öffnen |
Gebete machen die Gottheiten dienstbar; gesichert wird der Erfolg durch Verrichten gewisser sehr umständlicher Zeremonien, bei denen jetzt der Priester mitwirken muß, dessen man ursprünglich so gut wie der gütigen Gottheiten entraten konnte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Chedubabis Cheiron |
Öffnen |
. Er ist ein
gütiger Berggeist, ein Freund der Götter und Heroen, ausgezeichnet namentlich durch Kenntnisse in der Arzneikunde; viele
Helden hat er in seiner Höhle auf dem kräuterreichen Peliongebirge erzogen, wie Asklepios, Jason und Achilleus. Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Etüdenbis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) |
Öffnen |
. Sprachen" (3. Aufl.,4 Bde., Gott. 1874-76;
4. Aufl., Bd. 1 u. 2, ebd. 1891-91). Die neuhoch-
deutsche Sprache behandelt Friedr. Kluge, "Etymolog.
Wörterbuch der deutschen Sprache" (5. Aufl.,Straßd.
1893-94). sS. auch Volksetymologie.)
Etzel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Naturalia non sunt turpiabis Naturalismus |
Öffnen |
sie dem Menschen bald als gütig und mild, bald als tückisch und grausam, und der noch kindliche Natursinn, der die Zustände des eigenen Bewußtseins leicht auf alles überträgt, was sich ihm als thätig und wirksam darstellt, kam unwillkürlich dazu, die N
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Libellaticibis Liberal |
Öffnen |
, altital. Gott,s. Dionysos (Bd. 5, S.330 a).
Liber (lat.), Buch; L. Extra, s. Extra.
Libera (lat., "erlöse"), Anfangswort und Bezeichnung eines in der kath. Messe vorkommenden, die siebente Bitte des Vaterunsers weiter ausführenden Gebetes
|