Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gazette
hat nach 0 Millisekunden 119 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pallasitebis Pall Mall Gazette |
Öffnen |
828
Pallasite - Pall Mall Gazette
Stichblatt; er war von jeher Hieb- und Stichwaffe
der Kürassiere. Im deutschen Heere haben die Küras-
siere seit ihrer Bewaffnung mit Lanzen den P. mit
einem ganz leichten Stichdegen vertauscht
|
||
87% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint James's Gazettebis Saint John's |
Öffnen |
193
Saint James's Gazette - Saint John's
weihtes Hospital, von Heinrich VIII. erbaut, von
Karl I. erweitert, war bis Georg IV. ständige Re-
sidenz (daher noch jetzt Hof von S. I. als Bezeich-
nung des brit. Hofs gebräuchlich), ist im Innern
|
||
63% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0183,
von Flammbis Flandrin |
Öffnen |
Unterricht, kam 1853 nach Paris und machte sich schon sehr bald durch zahlreiche Grabstichelarbeiten, Mezzotintostiche sowie durch Illustrationen für die » Gazette des beaux-arts « und für andre Schriften bekannt. Seit 1859 beschickt er fast regelmäßig
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0201,
von Gaucherelbis Gauthier |
Öffnen |
und archäologische Arbeiten zunächst zum Zeichnen dekorativer und kirchlicher Skulpturen, legte sich dann aber auch auf die Radierkunst und lieferte von 1844 an zahlreiche plastische und architektonische Radierungen für die » Annales archéologiques «, die » Gazette
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Gay-Lussac-Säurebis Gazetteer |
Öffnen |
Jahren auch Wasser (so noch 1870).
Gazette (franz., spr. -sétt), Zeitung; Gazetier (spr. -sötjeh), Zeitungsschreiber. Das (heute veraltete und durch "Journal" aus der Umgangssprache meist verdrängte) Wort G. rührt angeblich von dem Namen
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Pallisserinselnbis Palma |
Öffnen |
in Lyon, Utrecht, Altona ("Palmaille") u. a. O. u. weist auf die ursprüngliche Benutzung jener Straßen oder Plätze zum Mailspiel (s. Mail) hin, das unter Karl I. in England Mode wurde.
Pall Mall Gazette, Titel einer in London erscheinenden Zeitung
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0108,
von Chasebis Chauvin |
Öffnen |
, eine Landschaft nach Corot und viele Originalradierungen. Als Radierer leistete er auch vieles für die Journale » Illustration nouvelle « und » Gazette des beaux-arts «.
Chauvin (spr. schowäng) , August , belg
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0441,
von Remybis Rettich |
Öffnen |
). Eine interessante Polemik hatte er in der » Gazette des beaux-arts « gegen Beulé über die Entdeckungen auf der Akropolis. 1858 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Renie (spr. röníh) , Jean Emile , franz
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
.). Mit dem jüngern Viollet le Duc redigierte er die » Gazette des architectes et du bâtiment « und mit Chabat das » Journal de menuiserie «.
Baudry (spr. bohdrí) , Paul Jacques Aimé , franz. Historienmaler, geb
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0322,
von Lafitebis Lambdin |
Öffnen |
. In Paris wurde er Schüler von J. Jean François Gigoux, machte 1852 sein glänzendes Debüt mit Kohlezeichnungen und brachte in den nächsten Jahren zahlreiche Radierungen für die » Gazette des beaux-arts «, die » Illustration nouvelle « (das Organ
|
||
38% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Eisenbahn-Abrechnungsstellebis Eisenbahnamt |
Öffnen |
447
Eisenbahn-Abrechnungsstelle - Eisenbahnamt.
lich); " Railroad Gazette " (das.);
" Revue
|
||
27% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Bar Jesubis Barker (Matthew Henry) |
Öffnen |
Namen «The old sailor»
(auch «Father Ambrose» oder «The wanderer» ), geb. 1790 zu
Deptford, trat 1806 in den Seedienst und befehligte 1813 den Schoner True Briton. Nach dem Kriege gab B. in Demerara in Guayana die
«Demerara Gazette
|
||
27% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Zeitungsamtbis Zeitungsstempel |
Öffnen |
Bedeutung für das innere Leben des eigenen Volks und an Einfluß auf die andern Nationen. In Frankreich, wo erst 1631 eine Zeitung
( «La Gazette» ) erschien, hielt der Absolutismus lange Zeit die Entwicklung der Z. nieder, so
|
||
26% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
Bde.); » Lettres et pensées d'Hippolyte Flandrin « (1865); » Mélanges sur l'art contemporain « (1866); » Ingres, sa vie, ses travaux « (1870); seine Beiträge zur » Gazette des beaux-arts «, zur » Revue des Deux Mondes « und zur » Histoire des peintres
|
||
23% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
., spr. gas'tĭeh ), s. Gazetteer .
Gazette (frz., spr. gasétt ), Zeitung, ist vom ital.
gazette oder gazetta , dieses von gaze
abzuleiten und bedeutet ursprünglich eine kleine Münze (etwa 8 Pf.), um die man die kurzen gedruckten
|
||
22% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
» , Zeitschrift der kaiserl. Medizinschule, zweimal wöchentlich;
«Zira'at» («Landwirtschaft»); «Dscheridê-i-Tabiê-i-Askeriê» ,
militärärztliche Monatsschrift; «Gazette médical d'Orient» , mediz. Monatsschrift. In der Hauptstadt jedes
Wilajets
|
||
16% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0864,
Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
«Japan Gazette» und «Japan Mail» in Jokohama,
«Hiogo News» in Kobe und «The Rising Sun and Nagasaki Express» in Nagasaki. Auch zwei
deutsche Zeitschriften erscheinen in J.: «Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
423
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen)
Für die Armee sind wichtig: die "United Service Gazette", "The Naval and Military Record", "The Broad Arrow", "The Admirality and Horse Guards Gazette" und die seit 1860 veröffentlichte "Army and
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
"Evening Standard", die hochkonservative, schlagfertig geschriebene "St. James' Gazette" (seit 1880), deren litterar. Kritiken besondere Beachtung verdienen; ferner die "Pall Mall Gazette" (seit 1868). Diese, anfangs konservativ, wurde später liberal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0676,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
Nachfolgerin die erst 1827 eingegangene Gazette van Antwerpen" angesehen wird. Unter der span. und österr. Herrschaft besaß jede bedeutendere Stadtgemeinde ihre privilegierte Zeitung, jedoch ohne polit. Tendenz. zu erwähnen sind unter denselben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0079,
Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
eigentliche Zeitung, sondern eine histor. Kompilation. Der Arzt Th. Renaudot gründete April 1631 in Paris ein Wochenblatt mit dem Titel "Gazette", das seit 1762 wöchentlich zweimal erschien, um diese Zeit auch mit der Aufnahme von Annoncen, 1765
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0080,
Frankreich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
politische, 1829 auf doppelt soviel, darunter 20 politische. Unter letztern waren die wichtigsten Parteiblätter der Royalisten: die "Gazette", die "Quotidienne", der "Drapeau blanc", die "Étoile"; der Liberalen: der "Constitutionnel", der "Courrier français
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
" veranlaßte, der, seit 1665 in eine zu Oxford erscheinende offizielle Zeitung verwandelt, noch jetzt u. d. T. "London Gazette" fortdauert. Auch an Oppositionszeitungen gegen den Hof fehlte es nicht, unter welchen "The Weekly Packet of Advice from Rome
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Guérin-Mènevillebis Guéroult |
Öffnen |
904
Guérin-Mèneville - Guéroult.
studierte 1821-26 in Löwen, übernahm 1828 die "Gazette de la santé" (die spätere "Gazette médicale de Paris") und erhob dieselbe zu dem wichtigsten französischen Fachjournal. Er gründete 1839 das bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0851,
Zeitungen (Schweiz, England, Frankreich) |
Öffnen |
«, der Berner »Bund«, das »Journal de Genève« und die »Gazette de Lausanne« dürften die bedeutendsten Z. sein. In Tessin erscheinen überdies einige italienische, in Graubünden einige rätoromanische Blätter. 1885 erschienen 641 Z. und Zeitschriften, davon 421
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Monistbis Monmouth (Grafschaft) |
Öffnen |
erscheinende polit. Tageszeitung, 1789 von dem Buchhändler Panckoute (s. d.) begründet. Die erste Nummer erschien 24. Nov. u. d. T. "Gazette nationale ou le Moniteur universel". Durch Vereinigung (seit 2. Febr. 1790) mit dem von Maret herausgegebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Morley (John)bis Mornay |
Öffnen |
. Schriftsteller und Politiker, geb. 24. Dez. 1838 zu Blackburn (Lancashire), studierte in Oxford, leitete dann mehrere Jahre die «Literary Gazette» und übernahm 1867‒82 die Redaktion der «Fortnightly Review». Zwei Serien seiner Essays sammelte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Diurna, s. Acta
Feuilleton
Gazette *
Inseriren
Intelligenzblätter
Interviewer *
Journal
Journalistentag
Kolokol
Korrespondent
Korrespondenz *
Leader
Moniteur
Penny-a-liner
Periodische Literatur
Pfennig-Magazin, s. Penny
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
. Tagesblätter sind: "Le Journal de Liége", "La Meuse", "La Gazette de Liége" und "L 'Express".
^[Abb.: Lüttich (Situationsplan).]
Industrie, Handel und Verkehr. L. verdankt seine ausgedehnte Industrie in erster Linie den ergiebigen Kohlenbergwerken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
bereits 1813 den Kriegsschoner True Briton. Nach Beendigung des Kriegs ging er nach Demerara in Guayana, wo er die "Demerara Gazette" herausgab. Nach London zurückgekehrt, schrieb er 1823 die Erzählung "Greenwich pensioners", welche in der "Literary
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0557,
Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern) |
Öffnen |
Inslebenrufen der ersten beteiligt hatte. Die Schöpfung der "New York Gazette" (1728) war auch sein Werk. Im 18. Jahrh., namentlich nach Beendigung des Freiheitskriegs, verbreitete sich die B. über einen großen Teil der Unionsstaaten; doch hatte sie auch schon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Genossenschaftsregisterbis Genovese |
Öffnen |
. Publizist, geb. 1792 zu Montélimart in der Dauphiné, studierte Theologie in Paris, widmete sich seit 1817 ganz der Publizistik und gründete 1821 die Zeitschrift "L'Étoile", die 1827 den Namen "Gazette de France" annahm. Als strenger Legitimist führte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Morlakenkanalbis Mormonen |
Öffnen |
und Litteratur zu. Zu den sogen. philosophischen Radikalen gehörig, war er eine Zeitlang Leiter der jetzt lange eingegangenen "Literary Gazette", deren Titel nach einiger Zeit in "Parthenon" umgeändert wurde, und hatte 1867 bis Oktober 1882 die Redaktion
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Simcoebis Simla |
Öffnen |
"Foreign classics for England readers". S., früher an der "Pall Mall Gazette", dann an der "St. James Gazette" in London thätig, darf als einer der begabtesten Vermittler zwischen deutschem und englischem Schriftentum betrachtet werden. Zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Tissotbis Titan |
Öffnen |
der Restauration für die Tagesblätter: "Constitutionnel", "Minerve", "Pilote", "Gazette de France", von denen er letzteres auch dirigierte, nahm 1830 seine Vorlesungen wieder auf, erhielt 1833 einen Sitz in der Akademie und starb 7. April 1854. Seinen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Zeitungen (Rußland, Balkanländer; außereuropäische) |
Öffnen |
und die Nachbarkolonien die meisten Z. hervor, sie haben indes alle nur lokale Bedeutung. Am höchsten entwickelt ist die Presse in Ostindien, wo sie natürlich ganz nach englischem Muster eingerichtet ist. Wir nennen die »Calcutta Gazette«, die seit 1784
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0677,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
; seit 1871 die Brüsseler "Gazette"; der "Précurseur" zu Antwerpen (seit 1835), der namentlich die Handelsinteressen berücksichtigt; das "Journal de Liége" und die "Meuse" in Lüttich; das "Journal de Gand"; die 1874 in Gent gegründete "Flandre libérale
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0756,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
die Presse von Kalkutta ein, besonders: "The Calcutta Englishman", 1821 als "John Bull in the East" begründet, und die seit 1864 erscheinenden "Indian Daily News". In Bombay sind die "Bombay Gazette" und die "Times of India" die täglichen Zeitungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
Christian Herald", "The Mahomedan Observer", "The Indian Freemason" in Kalkutta; "The Catholic Examiner" in Bombay. Fachblätter sind: "The Indian Jurist" in Madras, "The Planter's Gazette" in Kalkutta, "The Indian Statesman" in Madras, und täglich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schweiz (Wohlthätigkeitsanstalten. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
in der französischen S. das «Journal de Genève» und die «Gazette de Lausanne». in der deutschen die «Basler Nachrichten», die «Nationalzeitung» und die «Allgemeine Schweizerzeitung» (Basel), «Der Bund» (Bern), die «Neue Zürcher Zeitung» und die «Züricher Post
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0247,
Vereinigte Staaten von Amerika (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
. April 1704, zwei Seiten mit europ. Neuigkeiten, Lokalnachrichten und einer Benachrichtigung des Herausgebers. Im Dez. 1719 erschien auch in Boston "The Gazette". Die dritte Zeitung war der "American Weekly Mercury" in Philadelphia seit Dez. 1719
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zeittafelnbis Zeitungen |
Öffnen |
unter Umständen gegen eine Taxe benutzen. In Italien, wo man diese Nachrichten gazette, avisi, novelle, notizie scritte nannte, waren Rom und Venedig die Centren des Depeschendienstes; in Frankreich hießen sie ähnlich gazettes u. s. w., in England
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Lloydbis Loa |
Öffnen |
. Später entwickelte sich aus der Versammlung eine Versicherungsgesellschaft, deren Organ, die "Lloyd's List", seit 1726 erscheint. Als in den vierziger Jahren des 19. Jahrh. in London die "Shipping and Mercantile Gazette" gegründet wurde, wurden beide
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Moderbis Modul |
Öffnen |
Journal des Dames et des Demoiselles", "Le Moniteur de la Mode", "Printemps", "La Saison", "Le Salon de la Mode"; in England: "Ladies' Gazette of Fashion", "Lady's Pictorial", "Myra's Journal", "Queen"; in Amerika: "L'Art de la mode". Für Herrengarderobe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
überflügelt.
In Elsaß-Lothringen ist die polit. Tagespresse schwach entwickelt, weil sie hier noch unter den Bestimmungen des Diktaturgesetzes steht. Neben der amtlichen "Lothringer Zeitung" ("Gazette de Lorraine") sind zu nennen die unabhängige liberale
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Arbeitsämterbis Arbeitslosigkeit |
Öffnen |
Handelsamt die Zahl ihrer augenblicklich unbeschäftigten Mitglieder, und dieses veröffentlicht das Danptergebnis und die Nachweife für die einzelnen Industriell allmonatlich in der "Labour Gazette".
In allen übrigen Staaten ist die A. so gut wie gänzlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
1773-1784 die Professur der französischen Litteratur am königlichen Collège und ward 1774 zugleich Generaldirektor der "Gazette de France" und königlicher Zensor. Er starb 10. Nov. 1814. Seine Fabeln zeichnen sich trotz eines gewissen philosophischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Bannbis Bannforst |
Öffnen |
Zweck die Kompositionsklassen am Konservatorium durch. Im J. 1866 trat er in die Redaktion der "Revue et gazette musicale" ein und leitete dieselbe während der letzten Jahre ihres Bestehens (bis Ende 1880) als Chefredakteur. Außer zahlreichen ebenso
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
, erst besonders als Mitarbeiter an der "Gazette de France", dem "Journal de Paris", am "Constitutionnel" und später (seit 1833) am "Journal des Débats", dann als Verfasser größerer Werke: "Tableau de genre et d'histoire" (Par. 1828); "La cour et la
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Baulandbis Baum |
Öffnen |
d'Architecture", die "Encyclopédie d'Architecture" und die "Gazette des Architectes et du Bâtiment", in England "The Architect", "The British Architect", "The Builder" und "The Building News", für Holland das "Bouwkundig Weekblad" und die "Bouwkundig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
. 1797 als Mitredakteur des "Miroir" und der "Gazette universelle" zur Deportation verurteilt. Später Sekretär des Präfekten der Oise und Redakteur des Journals dieses Departements bis Ende 1815, starb er 1827 in Marly. Er schrieb: "Essais historiques
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Berliner Braunbis Berlioz |
Öffnen |
, zuerst 1828 als Mitarbeiter des "Correspondant", dann der 1834 gegründeten "Gazette musicale", endlich des "Journal des Débats". Die Vorteile, die ihm aus dieser Stellung erwuchsen, büßte er jedoch zum Teil wieder ein durch die rücksichtslose Schärfe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
American and United States Gazette", starb er daselbst 22. Jan. 1854.
Biredschik, Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Aleppo, 125 km nordöstlich von Aleppo, an der Karawanenstraße von dort nach Urfa, mit 2-3000 Einw., strategisch und kommerziell wichtig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
Buchdruckers und einen Jahrgehalt erhielt, auch 1725 die "New York Gazette", ein Wochenblatt und die erste Zeitschrift daselbst, gründete. Er starb 23. Mai 1752 daselbst.
2) Andrew, Sohn des vorigen, geb. 1686, erlernte die Buchdruckerkunst im Geschäft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Clementbis Clementi |
Öffnen |
, lebte aber später ganz seinen Studien, deren Ergebnisse er besonders in der "Revue des Deux Mondes" und der "Gazette des beaux-arts" sowie im "Journal des Débats" veröffentlichte. Seine Hauptwerke sind: "Michel Ange, Léonard de Vinci, Raphaël" (4. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Cui bonobis Cullen |
Öffnen |
in der russischen "St. Petersburger Zeitung") eifriger Verfechter der Sache Rich. Wagners. In der Pariser "Revue et Gazette musicale" veröffentlichte er 1878-79 eine Reihe von Artikeln über die Musik in Rußland. Seine Hauptwerke sind: vier Opern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Dizainebis Dmitrijew |
Öffnen |
Sektenlebens bloßlegte, ihm aber seitens der "Pall Mall Gazette" die Beschuldigung der Immoralität zuzog. D. klagte auf Beleidigung und gewann zwar den Rechtsstreit, doch in wenig schmeichelhafter Weise, indem die Geschwornen ihm einen Schadenersatz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flambierenbis Flamingo |
Öffnen |
. Er entfaltete eine reiche Thätigkeit, stach und radierte nach alten und neuen Meistern, auch nach eignen Erfindungen und war für illustrierte Zeitungen und Werke, besonders für die "Gazette des Beaux-Arts", thätig. Große Mannigfaltigkeit der Technik
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Gaillardebis Gaisford |
Öffnen |
830
Gaillarde - Gaisford.
nach Botticelli (1872) und das Porträt Pius' IX. nach eigner Zeichnung (1874). Für die "Gazette des beaux-arts" stach er in treuester Wiedergabe des Marmors die Abenddämmerung nach Michelangelo. In seinen Gouache
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gaubis Gaucherie |
Öffnen |
und kirchlicher Skulpturen (Reliquienkasten des heil. Eleutherius in Tournai), fertigte aber seit 1844 auch landschaftliche und architektonische Radierungen für die "Gazette des beaux-arts", die "Annales archéologiques" u. das Journal "L'Art
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0112,
Gent (Geschichte) |
Öffnen |
, Gartenbau, den schon erwähnten Botanischen Verein (Maatschappij van kruidkunde) etc. In G. erscheint die älteste Zeitung Belgiens, die 1667 gegründete "Gazette van G." Die Stadt ist Sitz eines Appellhofs, eines Tribunals und Handelsgerichts sowie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Green Riverbis Gregarinen |
Öffnen |
ein Baumwollspinner in Cheshire, trat dann 1856 in den höhern Staatsdienst beim Zollwesen ein, dem er bis 1877 angehörte, er starb 15. Nov. 1881 in Wimbledon bei London. Er hat viele Beiträge für die angesehensten Reviews und die "Pall Mall Gazette
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Isagorasbis Isar |
Öffnen |
Mitarbeiter der "Gazette des Tribunaux" und nahm thätigen Anteil an der von Wolowski gestifteten "Revue de législation et de jurisprudence". - Sein Sohn Emile I., geb. 1827, gest. 1876 in Paris, widmete sich dem ärztlichen Beruf und veröffentlichte unter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Jacquandbis Jacquet |
Öffnen |
für die seines Vaters, für Barbet de Jouys "Gemmes et joyaux de la couronne", für die "Annales archéologiques", die "Gazette des Beaux-Arts" etc. Anfangs noch etwas trocken, erreichte er eine Technik von unübertrefflicher Virtuosität, die den Glanz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Julius Africanusbis Jung |
Öffnen |
, s. Julfest.
Jullien (spr. schüljäng), Adolphe, franz. Musikschriftsteller, geb. 1. Juni 1845 zu Paris, wurde auf dem Lycée Charlemagne gebildet und ist seit längerer Zeit als Mitarbeiter der "Revue et Gazette musicale", des "Menestrel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Knightbis Knipperdolling |
Öffnen |
geschickten Vertreter.
Knight (spr. neit), Charles, engl. Verleger und Schriftsteller, geb. 1791 zu Windsor, Buchhändler in London und seit 1859 Redakteur der amtlichen "London Gazette", machte sich besonders als Herausgeber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
, Guiffrey, Havard, Gonse, Clarétie, Ch. Blanc sind besonders zu nennen. Am wertvollsten durch wissenschaftliche Methode sind die Arbeiten von E. Müntz. Die Zentralorgane der französischen Kunstschriftsteller sind die "Gazette des beaux-arts
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Landoltbis Landor |
Öffnen |
" (das. 1821 ff., 12 Bde.).
2) (spr. lännd'n) Letitia Elizabeth, engl. Dichterin, geb. 1802 zu Chelsea, trat (unter der Signatur L. E. L.) zuerst 1822 mit "Poetical sketches" (in der "Litterary Gazette") hervor, heiratete 1838 den Gouverneur von Cape Coast
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Llerenabis Llummayor |
Öffnen |
Korporationsrechte und gibt die "Shipping and Mercantile Gazette and Lloyd's List" heraus, welche von den in allen bedeutenden Seehäfen der Welt befindlichen Agenten mit Nachrichten versehen wird. Wöchentlich erscheint ein Index mit genauen Reisedaten über
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Marasmiusbis Marathen |
Öffnen |
einem Streit mit Voltaire, der sie in der "Gazette littéraire" besprach. In seinen an paradoxen Behauptungen reichen physikalischen Schriften aus dieser Zeit: "Découvertes sur le feu, l'électricité et la lumière" (1779), "Recherches physiques sur le feu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
" (Lille 1845); "Une gerbe" (1849); "Le presbytère", epische Dichtung (1856); "Marisca" (1861); "Gazette en vers, Julien l'Apostat, poésies nouvelles" (1863), welche (4. Aufl. 1867) gesammelt erschienen. Außerdem schrieb M. das kritisch-biographische Werk
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mongsenbis Monk |
Öffnen |
, Eisenwaren und Leder.
Moniteur (franz., spr. -tör, "Ratgeber"), Pariser Zeitung, vom Buchdrucker Panckoucke als "Gazette nationale, ou le M. universel" 24. Nov. 1789 begründet, ward 1800 von Bonaparte zum Amtsblatt der Regierung gemacht und behielt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Musikalienhandelbis Musikertag |
Öffnen |
die "Revue et gazette musicale" (von Fétis begründet, 1827 bis 1880); der 1833 begründete "Ménestrel"; die seit 1885 monatlich erscheinende "Revue Wagnérienne"; die Londoner Zeitungen: "Musical Times" (seit 1859), "Musical Record" (seit 1870
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Pontiusbis Ponton |
Öffnen |
", die er seit 1853 allwöchentlich in der "Gazette de France" veröffentlichte, umfassen unter den Titeln: "Causeries du Samedi", "Semaines littéraires", "Nouveaux Samedis" etc. 29 Bände und sind, wenn man von ihrer streng katholischen und royalistischen Richtung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Pouginbis Pouqueville |
Öffnen |
als Orchesterdirigent thätig, versuchte sich auch als Komponist, jedoch ohne Erfolg, und debütierte endlich 1859 als Schriftsteller in der "Gazette musicale". Seine ersten Arbeiten, namentlich die Geschichte der französischen Oper betreffend, fanden solchen Beifall
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0044,
Russell |
Öffnen |
er sich durch die Beschreibung der unglücklichen Schlacht von Bull-Run (21. Juli 1861) den Unwillen des Nordens zugezogen hatte. 1858 gründete er in London die "Army and Navy Gazette", deren Eigen-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Steckrübebis Steen |
Öffnen |
in einem extravaganten Leben überraschte er die Welt durch den moralischen Traktat "The christian hero"; ihm folgten einige ebenfalls moralische Lustspiele. Als Herausgeber der "Gazette", des offiziellen Regierungsorgans, hatte er den Vorteil, wichtige Nachrichten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Steuervereinbis Stewarton |
Öffnen |
des Lebens. Für den König der Belgier malte er in Fresko die vier Jahreszeiten als Frauengestalten in moderner Tracht (auch als Ölbilder wiederholt). Er lebt in Paris. Vgl. Lemonnier in der "Gazette des beaux-arts" 1878. -
Sein Bruder Joseph S. (geb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Watteaubis Wattenmeer |
Öffnen |
. (Kopenh. 1888); P. Mantz in der »Gazette des Beaux-Arts« (1889).
Watten (holländ. Wadden oder Schoren), die seichten Stellen an der niederländischen und deutschen Nordseeküste, welche sich von der niederländischen Provinz Friesland bis nach Schleswig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0299,
Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) |
Öffnen |
Russian peasantry: their agrarian condition, social life and religion«. Im russenfreundlichen Sinn veröffentlichte W. T. Stead, der sensationssüchtige Leiter der »Pall Mall Gazette«: »The truth about russia«, die Ergebnisse einer Reise nach Rußland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Französische Litteraturbis Frapan |
Öffnen |
im Straßenverkauf nicht sieht: "Gazette de France", "Univers", "Monde", "Moniteur Universel" und die gleichgestimmte jüngere "Défense". Die übrigen täglich erscheinenden Zeitungen aller Schattierungen behielten ihr großes Format bei oder vergrößerten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Arcadiusbis Archäologische Litteratur |
Öffnen |
und fast jede Stadt ihr eignes Organ. Frankreich hat ein archäologisches Institut in Rom und in Athen. Hauptorgan ist »Bulletin de correspondance hellénique«; dazu kommen: »Revue archéologique«, »Gazette archéologique« u. a. Deutschland ist ganz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Azofarbstoffebis Bacmeister |
Öffnen |
l'Orient« (4.-9. Band, 1881-88) fort und ist Herausgeber der »Revue numismatique« und der »Gazette archéologique«.
Baccarīni, Alfredo, ital. Staatsmann, geb. 6. Aug. 1828 zu Russi in der Provinz Ravenna, studierte Physik und Mathematik in Bologna
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
310
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.).
Kritik. Memoiren. Briefwechsel.
Armand de Pontmartin, der Doyen der Kritiker, starb im Laufe des Jahres, aber er hatte die Gewohnheit, die »Gazette de France«, wo er unter dem Striche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Stöcklbis Strandpflanzen |
Öffnen |
), beendete 1858 seine Studien auf der Universität zu Rochester, gab darauf kurze Zeit den »Daily Ledger« in Chicago, danach drei Jahre lang die »Central Illinois Gazette« in Champaign heraus. Als heftiger Gegner der Sklaverei beteiligte er sich 1860
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Banken (die Bank von England) |
Öffnen |
vorgeschriebenen Publikation ihrer Wochenausweise in der »Gazette of London«. Die Noten der englischen Bank sind zwar einlöslich, dienen jedoch als gesetzliches Zahlungsmittel (legal tender). Danach ist also jedermann verpflichtet, Noten der englischen Bank
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blütenbestäubungbis Blütenentwickelung |
Öffnen |
Gazette«, Bd. 14 u. 15).
Blütenentwickelung. Die Entwickelung der Blüten ist für die richtige Auffassung der Blütenteile sowie die Erkenntnis der Verwandtschaftsbeziehungen unter den Pflanzen von wesentlicher Bedeutung. Allerdings wurde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Fearnleybis Fernwirkung, chemische |
Öffnen |
vorkommenden Buchornamente, der mehr dilettantische Betrieb die geringe erhaltene Zahl und die originellen Formen. Die Schwächen der Oironhypothese, ihren Mangel an strikten Beweisen hat Bonnaffe dargelegt (>Gazette dess Beaux-arts<, 1888). Er gründet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Arbeitnehmerbis Arbeitsämter |
Öffnen |
eine besondere Abteilung (Labour Department) mit einem Arbeitskommissar an der Spitze der Arbeitsstatistik gewidmet und giebt eine eigene Zeitschrift ("Labour Gazette") in Monatsheften heraus. Frankreich hat ebenfalls seit 1893 ein Office du travail
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0832,
Archäologisches Institut |
Öffnen |
, das American Journal of archaeology, die Revue archéologique, die Gazette achéologique, die Comptes rendus de la commission impériale archéologique (Petersburg), das Bullettino della commissione municipale archeologica (Rom).
Nach Vorgang und Vorbild
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bain-de-Bretagnebis Baiocco |
Öffnen |
, «History, Directory, and Gazetteer of the county of York» (1822-23) und «History, Directory, and Gazette of Lancashire» (1824; vollständiger 4 Bde., 1836: neueste Ausg. u. d. T. «History of the county Palatine and Duchy of Lancaster», 1886). Sein Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Beatusbis Beaufort (in Südafrika) |
Öffnen |
für den «Moniteur», die «Gazette» und die legitimistische «Biographie universelle» (hg. von Michaud). Seine zahlreichen Geschichtswerke sind parteiisch. Die «Histoire de la conquête et des révolutions du Pérou» (2 Bde., Par. 1808) und «Histoire
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bellinibis Bellinzona |
Öffnen |
Sammlungen zu Venedig und Padua, zwei interessante Skizzenbücher von ihm in London und Paris. - Vgl. Müntz, Jacopo B et la renaissance dans l'Italie septentrionale (in der "Gazette des Beaux-Arts"), 1884).
Sein ältester Sohn, Gentile B., war 1427
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Berliozbis Bermuda-Inseln |
Öffnen |
er als Mitarbeiter bei der neugegründeten «Gazette musicale de Paris», bald darauf bei dem «Journal des Débats» eintrat. Namentlich in letzterer Stellung, die er erst 1864 aufgab, machte er sich zu einem gefürchteten Kritiker. B. wurde 1839
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Bern (Welsch-Bern)bis Bernard (Claude) |
Öffnen |
am Collège de France ernannt. Seine ersten wissenschaftlichen Untersuchungen betrafen die Ausleerungen des Verdauungskanals und ihren Anteil an der Verdauung. Die "Gazette médicale" brachte 1844 von ihm eine Abhandlung über die Art und Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Birch-Pfeifferbis Birgittenorden |
Öffnen |
1803) zu Newcastle (Delaware), war seit 1847 Herausgeber und Besitzer der «North American Gazette» und starb 22. Jan. 1854 in Philadelphia. Seine Tragödie «The Gladiator» war lange populär durch den Darsteller Edwin Forrest. Seine 1830‒40
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0072,
Ceylon |
Öffnen |
70
Ceylon
Blatt, die wöchentliche "Ceylon Government Gazette", wurde 1802 begründet. Der "Ceylon Patriot" zu Dschafna erscheint in englischer und Tamilsprache.
Landwirtschaft und Handel. Große Fortschritte während der letzten Jahrzehnte zeigt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
geregelten bloßen Polizeiaufsicht weichen mußte. In Österreich war wenigstens unter Joseph II. den sprichwörtlich gewordenen Censurquälereien ein Ziel gesetzt, und in Preußen hatte das Wort des großen Friedrich: "Gazetten dürfen nicht geniert werden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
Eisenbahnen |
Öffnen |
, postes, télégraphes et douanes (Brüssel); The Railway News and Joint Stock Journal (London); die Railroad Gazette (Neuyork); die Revue générale des chemins de fer (Paris); der Monitore delle strade ferrate (Turin); Zeitschrift für Transportwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0159,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode bis 1150) |
Öffnen |
(ebd. 1885); ferner die Zeitschrift Gazette des beaux-arts (Paris).
Französische Litteratur. In der Geschichte der franz. Nationallitteratur lassen sich zwei Hauptperioden unterscheiden, eine mittelalterliche (altfranzösische) und eine moderne
|