Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geeinigt
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Steinigt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0332,
Germanische Kunst |
Öffnen |
324
Germanische Kunst.
Zünften (Gilden, Innungen) genossenschaftlich geeinigt bezw. gegliedert waren. Das städtische Geschichtsleben wird im 12. und 13. Jahrhundert durch den Kampf dieser Schichten um die Stadtherrschaft bestimmt
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
in dieser geeinigtes Volk, hierdurch aber dasjenige, was den wesentlichen Unterschied des Bundesstaates von dem bloßen Staatenbunde ausmacht. Die Reichsgesetze verbinden die Angehörigen der Staaten des Reichs unmittelbar, und es besteht nicht bloß
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Speckterbis Spediteur |
Öffnen |
der Transportkosten geeinigt so haftet er mangels anderer für Zwischenspediteure und Frachtführer (Verfrachter). Der S. ist, wenn nicht ein anderes bestimmt ist, befugt, den Transport der Güter selbst auszuführen. Thut er dies, so hat er zugleich die Rechte
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
Eisenbahnbau (Schienen) |
Öffnen |
beibehalten hat, jedoch mit Einlegung eines dritten Schienenstranges, so daß diese Strecken auch für gewöhnliche Fahrzeuge fahrbar sind, und die Schmalspurbahnen, bezüglich welcher man sich in Deutschland auf 1 m oder 75 cm Spurweite geeinigt hat
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0400,
Evangelische Arbeitervereine |
Öffnen |
festzuhalten sucht. Jene ältere und diese jüngere Richtung haben sich 1893 zur Aufstellung von Grundlinien für Vorträge und Diskussionen in E. A. geeinigt, die von solcher Grundlage ausgehend den weitern Ausbau der Arbeiterschutzgesetzgebung im Groß
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Ametriebis Amici |
Öffnen |
Häuptlingen in einzelne Teile zerfiel. Jetzt bildet das Land einen integrierenden Bestandteil des geeinigten Abessinien.
Amharische Sprache (Amhareña), das den Einwohnern von Amhara (s. d.) eigentümliche Idiom, die wichtigste der lebenden Sprachen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Arndtsbis Arneth |
Öffnen |
in der deutschen Frage den großdeutschen, in der innern Politik den gemäßigt liberalen Standpunkt. Sein, allerdings zu seinem Schmerz 1866 zerstörtes, Ideal war ein unter dem ruhmreichen Haus Habsburg-Lothringen geeinigtes mächtiges Deutsches Reich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Brindleybis Brinkmann |
Öffnen |
Endpunkt der Land- und Beginn der Seereise von England nach Indien gemacht haben. Das geeinigte Italien wandte sofort diesem wichtigen Punkt seine Aufmerksamkeit zu, der Hafen wurde gereinigt, eine neue Stadt erwuchs aus Schutt und Ruinen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0746,
Calvin |
Öffnen |
geeinigt. Diese Vereinbarung fand die Zustimmung der übrigen evangelischen Kirchen der Schweiz, erregte aber den Zorn der Lutheraner, als deren Wortführer Westphal und Heßhusius in eine erbitterte Polemik mit C. gerieten. Calvins schwächlicher Körper erlag
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0016,
China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
seinem Zepter. Sein Sohn wurde wegen Ausschweifungen ermordet, worauf die (II.) Dynastie der Thang (618-906) folgte.
Die Zeit bis 756 ward eine glänzende für C., ganz Zentralasien wurde wieder botmäßig, das Reich blieb unter Einem Fürsten geeinigt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0098,
Christologie |
Öffnen |
" mit Gott selbst geeinigt und versöhnt wußte, desto mehr mußte auch der Ausdruck "Sohn Gottes" an Inhalt und Bedeutung gewinnen und das Bekenntnis von der Messianität Jesu einer über das Maß des Menschlichen hinausgehenden Anschauung von seiner Natur
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0514,
Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und seine eignen verantwortlichen Ministerien haben, alle drei Teile aber durch eine gemeinschaftliche Verfassung geeinigt werden. Dies Programm stieß in den Herzogtümern auf Widerstand, da es dieselben trennte, und fand den Beifall der Eiderdänen nicht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0835,
Deutschland (Geld- und Kreditwesen; Reichsverfassung) |
Öffnen |
- und Telegraphenwesens haben. Mit der österreichisch-ungarischen Monarchie ist das Deutsche Reich durch den Postvertrag vom 7. Mai 1872 und den Telegraphenvertrag vom 5. Okt. 1871 geeinigt. Am Schluß des Jahrs 1884 betrug die Zahl der Postanstalten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0894,
Deutschland (Geschichte 1851-1859. Versuche einer Bundesreform) |
Öffnen |
Deutschen Bund beim Friedensschluß eine Stimme eingeräumt werde. Indes Österreich und Preußen, die sich inzwischen über ein Schutz- und Trutzbündnis geeinigt hatten, nötigten 24. Juni dem Bund den Beitritt zu ihrer Allianz auf, "um jeden Zweifel zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0901,
Deutschland (Geschichte 1867-1870. Zollparlament) |
Öffnen |
mit einer Thronrede eröffnet, welche die Macht des nationalen Gedankens und die geeinigte Kraft des deutschen Volkes besonders betonte und die Beratung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen Deutschlands durch die Vertreter der ganzen Nation
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0654,
Freimaurerei (geschichtliche Entwickelung in einzelnen Ländern) |
Öffnen |
; die Großloge arbeitet nach dem schwedischen System. In der Schweiz gab es ehedem verschiedene Oberbehörden; seit 1844 haben sich die Schweizer Logen zu einer Großloge "Alpina" geeinigt. Auch in Italien blühte die F.; fast in allen Städten der Lombardei
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0693,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa) |
Öffnen |
Erbvertrag mit Herzog Welf VI. glänzende Aussichten eröffnet wurden. Erst 1174 konnte F. wieder nach Italien ziehen, wo inzwischen der Cremoneser und der Veroneser Bund zu dem großen lombardischen Städtebund geeinigt, Mailand wiederhergestellt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0131,
Geologische Formation |
Öffnen |
man sich über folgende Parallelbezeichnungen geeinigt:
^[Liste]
Stufe - Alter
Abteilung - Epoche
System - Periode
Gruppe - Ära, Zeitalter.
Am wenigsten hat sich bisher in Deutschland das Wort "System" eingebürgert. Es ist hier deshalb
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Georgicabis Georgien |
Öffnen |
Vorteile über die Armenier; um 113 entzweiten sich die Fürsten, und das südliche Reich konnte nur mit Hilfe persischer Truppen behauptet werden. Im Anfang des 2. Jahrh. wurde G. wieder unter einem Herrscher geeinigt. Etwas später gefährdeten ein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0693,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 337 v. Chr.) |
Öffnen |
. Hohe Ziele, wie sie früher die Staaten und Parteien geeinigt hatten, waren nicht mehr vorhanden; bloß die Schwächen und Nachteile der Kleinstaaterei erhielten sich und wurden immer fühlbarer. In politischer Hinsicht hat die makedonische Herrschaft
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0716,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1868) |
Öffnen |
von Dänemark (geb. 1845), zweiten Sohn des dänischen Thronerben Prinzen Christian von Holstein-Glücksburg, als zukünftigen König geeinigt hätten. Derselbe wurde 30. März 1863 als Georg (Georgios) I. einstimmig gewählt, 5. Juni von den Schutzmächten anerkannt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Hinterkiemerbis Hinterlegung |
Öffnen |
geeinigten Staatswesen; der Zug der Waldgebirge wurde die Ursache, daß sich in jedem Flußgebiet ein eignes Staatsleben entwickelte und erhielt. Die Portugiesen erschienen zehn Jahre nach der Umschiffung des Kaps der Guten Hoffnung (1498) in den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Indentbis Index librorum prohibitorum |
Öffnen |
haben sie sich indessen seit 1805 mit den Presbyterianern und Baptisten wenigstens zur Gründung eines gemeinschaftlichen Kollegiums geeinigt. Ihre Lehren sind vornehmlich in zwei Bekenntnisschriften niedergelegt, die indes bei ihrer ausschließlichen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067,
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
.
(Hierzu Beilage "Vier Karten zur Geschichte Italiens".)
Die Römer waren es, welche die italische Halbinsel (s. Italia nebst Karte "Italien zur Zeit des Kaisers Augustus") geeinigt und zum politischen Mittelpunkt der Alten Welt gemacht haben (vgl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0081,
Italien (Geschichte: bis 1865) |
Öffnen |
die Hauptstadt des geeinigten I. zu sein. Dies konnte nur Rom sein, und der Ruf nach dessen Besitz wurde sofort laut. Cavour selbst war genötigt, sich noch über diese die Gemüter heftig bewegende Frage auszusprechen. Am 26. März entwickelte er ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0776,
Kirchenstaat (1848-1859) |
Öffnen |
Intervention geeinigt. Die französische Regierung beschloß, den andern zuvorzukommen. Am 24. April erschien eine französische Flotte von zehn Schiffen unter General Oudinot im Hafen von Civitavecchia und landete 25. April ungestört. In Rom wurden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0777,
Kirchenstaat (1859-1870) |
Öffnen |
die Bajonette der französischen Okkupationstruppen unter seiner Botmäßigkeit erhielten. Die nationale Partei in Italien forderte Rom als die natürliche Hauptstadt der geeinigten Halbinsel und gab diesem Verlangen im März 1861 sogar in dem italienischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Koipubis Kokon |
Öffnen |
("Schafwasser"), Name der vier wilden Quellflüsse des Sulakflusses in Daghestan (vielgenannt in den russischen Kämpfen zur Bewältigung der unter Schamyls Führung geeinigten Völker Daghestans). Am Kumuchischen K. liegt Gunib (s. d.), die letzte Zuflucht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Konstatierenbis Konstitution |
Öffnen |
auf die äußere Verfassung der Kirche und auf das Leben und die Bildung der Geistlichkeit erstrecken sollte, geeinigt, so setzte die Kardinalspartei mit Hilfe der Franzosen 11. Nov. 1417 die Wahl Martins V. zum Papste durch. Dieser verschleppte die weitern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Ligroinbis Ligurische Republik |
Öffnen |
1887).
Liguorianer, s. Redemptoristen.
Ligurien, das Land der Ligurer, eines politisch nie geeinigten Volkes in Oberitalien, über dessen ethnographische Zugehörigkeit bis jetzt nichts Sicheres ermittelt worden ist; fest steht nur, daß sie weder
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Mac Donaldbis Mäcenas |
Öffnen |
Attorney general unter Taches Premierschaft, 1868 Justizminister und 1869 erster Premierminister des geeinigten Kanada, der Dominion of Canada. Nachdem er 1873 hatte zurücktreten müssen, bildete er 1878 ein neues Kabinett. M. gilt als der Führer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Mantuabis Mantuanisches Gefäß |
Öffnen |
Österreichern statt. Infolge des Friedens von Villafranca (12. Juli 1859) ward es von der Lombardei getrennt und kam zu Venetien, mit dem es endlich 1866 an das geeinigte Italien fiel. Vgl. Graf Arco, Studi intorno al municipio di Mantova (Mantua 1871-74, 7 Bde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Mazzarinobis Mazzolini |
Öffnen |
auf und gründete den Bund der Flüchtigen sowie die Zeitung "La giovine Italia", welche für die geeinigte Republik Italien und für Freiheit und Gleichheit durch die Presse und durch Verschwörungen wirken sollten (vgl. Junges Europa). Nachdem zwei Verschwörungen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0658,
Pantherkatzen |
Öffnen |
658
Pantherkatzen.
der alten Pracht zeugen noch die 14 herrlichen korinthischen Säulen. Das P. enthält unter anderm die Gräber Raffaels und des ersten Königs des geeinigten Italien, Viktor Emanuel; des letztern Grabdenkmal wurde 9. Jan. 1887
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0993,
Rotes Kreuz (Hilfsinstitut für die vaterländische Armee) |
Öffnen |
geeinigt: zur österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz. In Ungarn ist der ungarische Landes-Frauen-Hilfsverein mit dem Verein vom Roten Kreuz der Länder der heiligen Krone Ungarns 16. Mai 1881 zu einem gemeinsamen Verein zusammengetreten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Rückstoßbis Rudbeck |
Öffnen |
der Versicherung und zur Bequemlichkeit des Publikums bei. Die R. wird entweder durch Verbände von Versicherungsanstalten, welche sich zu wechselseitiger R. geeinigt haben, wie z. B. eine Anzahl von Feuerversicherungssocietäten, eine Anzahl deutscher
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Santa Cruzbis Santalinen |
Öffnen |
über seine Lage geeinigt hatte. Spanien hatte einen Hafen dieses Namens 1507-27 besessen und glaubte denselben in der jetzt Ifni genannten Einbuchtung zu finden. Derselbe liegt sehr günstig, da von hier aus die fruchtbaren Landschaften des Wadi el Ghas
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0184,
Bulgarien (Geschichte 1885, 1866) |
Öffnen |
die Serben besiegt und B. geeinigt hatte und sich als ebenso tüchtigen Feldherrn wie gewandten Staatsmann bewährte. Die panslawistische Partei und auch die russische Regierung beschlossen daher, den Fürsten zu stürzen, in der Hoffnung, daß nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Karakolbis Karl |
Öffnen |
Kaulbarsheflig bekämpfte; ob-! wohl er die Verdienste Rußlands um Bulgarien anerkannte, erstrebte er doch die völlige Unabhängigkeit des geeinigten Staats von russischem Einfluß.
Nach dem Rücktritt der russischen Minister ward er 1884 zum Präsidenten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Arbeiterschutzkonferenz (Vorgehen der Schweiz seit 1881) |
Öffnen |
. Es wurde in dem Rundschreiben ausdrücklich bemerkt: Wenn sich die Konferenz über diese Punkte oder einzelne derselben geeinigt hätte, so würden die Resultate den Regierungen als unverbindliche Vorschläge zu unterbreiten sein. Falls
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Petribis Pfahlgraben |
Öffnen |
Pfünz an der Altmühl gefunden. Übrigens haben sich Anfang 1891 Vertreter der fünf beteiligten deutschen Staaten (Preußen, Hessen, Baden, Württemberg und Bayern) zur gemeinsamen systematischen Aufdeckung des Limes geeinigt. Der aus der Zeit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
und sich mit der Spezialkommission auf eine Reduktion von im ganzen 6,510,000 Jen geeinigt hatte, eine Reduktion also, die nur 1,370,000 Jen weniger betrug als die von der Opposition ursprünglich beabsichtigte. Das Unterhaus nahm darauf das Budget
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Österreich (Geschichte) |
Öffnen |
der Alttschechen zerstörten fö'deralistisch-ultramontanen Mehrheit herzustellen, waren vergeblich gewesen. Allerdings hatte man sich bei der Besetzung des Präsidiums dahin geeinigt, daß der Pole Smolka wie bisher Präsident, der deutsch-liberale Chlumecky
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0641,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
geeinigt, daß das Land nach außen als untrennbares Fürstentum durch den jeweiligen Senior des Gesamthauses vertreten werden solle (Senioratsreceß von 1635 und Übereinkunft von 1669). Um fernere Landesteilungen zu verhüten, führten die Fürsten seit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Antrag auf Konkurseröffnungbis Antragsdelikte |
Öffnen |
gebracht werden, als bis beide Kammern sich darüber geeinigt haben. Einseitige A. der einen oder andern Kammer haben nur eine moralische Wirkung, können aber als Anregung zu neuen Vorschlägen dienen, über die Formen und Bedingungen der Einbringung eines A
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0787,
Arabien (Litteratur) |
Öffnen |
.
Mit dem Auftreten Mohammeds beginnt ein neuer Abschnitt in der Geschichte des arab. Volks, welches, jetzt zum erstenmal zu einem Ganzen geeinigt, seitdem jahrhundertelang eine bedeutende Rolle in der Weltgeschichte übernahm und seine natürlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Bäckerbeinbis Backnang |
Öffnen |
der in dem Gewerbe beschäftigten Personen betrug 176657, darunter etwa 7 Proz. weibliche. Neuerdings haben sich die B. wieder in Innungen und Innungsverbänden geeinigt; nur etwa 10 Proz. sollen außerhalb derselben stehen. Die Lehrzeit dauert
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Défilementbis Deflorationsklage |
Öffnen |
Civilprozeß abschließt, im Gegensatz zu den Zwischenurteilen. – Im völkerrechtlichen Verkehr wird bisweilen zunächst ein Präliminarvertrag geschlossen, welcher einen provisorischen Zustand feststellt oder die Hauptpunkte, über welche man sich geeinigt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
in Warschau hatten, für die Rückkehr zum alten Bundestage aus, die seinem reaktionären System und den russ. Interessen weit mehr entsprach als ein unter Preußens Führung geeinigtes Norddeutschland mit konstitutioneller Verfassung. Die Lockung Napoleons
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Fischer (Karl Ludw.)bis Fischer (Ludw. von) |
Öffnen |
, öffentliche Armen- und Kran-
kenpflege verdient. Er ist ein hervorragender Redner
und trat von Anfang an für das geeinigte Deutsch-
land unter Preußens Führung ein. Bei Ausdruck
des Krieges 1870 bekämpfte er den Neutralitäts-
antrag der Ultramoutanen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Französisch-Oceanienbis Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
Operationsplan geeinigt. Von Korfu und
Malta aus sollten 30000 Russen und Engländer nach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0348,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
von einem
in Glanz geeinigten Deutschland, aber er wider-
strebte dem Verfassungswerke der Frankfurter Natio-
nalversammlung wegen feines "Verschiebens von
Unten nach Oben, von Obrigkeit und Unterthanen",
und wollte andererseits in seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
Rat aus 3 Mitgliedern. Fester geeinigt und etwas
mebr centralisiert wurde der Kanton durch die Ver-
fassung von 1854, die im wesentlichen noch jetzt gül-
tig ist, ausgenommen, daß 1880 die Initiative und
das Finanzveto eingeführt wurden. Noch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Großbulgarienbis Großdeutsche Partei |
Öffnen |
, Bezeichnung für die-
jenige Partei in Deutschland, die ein geeinigtes
Deutsches Reich auf föderalistischer Grundlage und
nur mit Einschluß Österreichs, allenfalls auch samt
dessen außerdeutschen Provinzen, das sog. Siebzig-
millionenreich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0592,
Gutzkow |
Öffnen |
Vulwers Namen einführte und später als "Säkular-
bilder" in seine "Gesammelten Werke" aufnahm. Die
"Deutsche Revue", zu deren Herausgabe er sich mit
Wisltbarg geeinigt hatte, wurde im Entstehen unter-
drückt. Auch der Versuch, ein polit. Tageblatt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0742,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
29. Okt. seine Entlassung ein. Aus Vorschlag der Führer der drei großen Parteien, die sich über ein Koalitionsministerium geeinigt hatten, wurde mit der Kabinettsbildung Fürst Alfred zu Windisch-Grätz beauftragt, der 11. Nov. die Regierung übernahm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ottmachaubis Otto II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
O. nach hartem Kampfe 954 den Sieg, und als die Ungarn mit ihrer ganzen Macht 955 wiederkehrten, trat ihnen auf dem Lechfelde bei Augsburg 10. Aug. die geeinigte Kraft des Reichs entgegen; sie erlitten eine vollständige Niederlage und wagten fortan
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0094,
Rußland (Geschichte von der Urzeit bis 1054) |
Öffnen |
-lettischen Volksgemeinschaft ausgeschiedenen litauischen Stamm. Die russ. Slawen zerfielen in eine Menge kleiner Völkerschaften, die nur durch das Band der Sprache geeinigt waren. Auch innerhalb der einzelnen Völkerschaften gab es keine dauernde staatliche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0619,
Schrift |
Öffnen |
geeinigten Occident wurde die altröm. Kursive dagegen zu Nationalschriften weiter entwickelt. Aus ihr bildete sich die langobardische, westgotische, irische, angelsächsische, merowingische S.
So benutzte man in gleicher Weise im byzant. Osten und im lat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0044,
Somalland |
Öffnen |
42
Somalland
etwas über 2 Mill. Seelen. Sie zerfallen in eine große Anzahl von Stämmen, welche, unabhängig voneinander, durch kein polit. Verhältnis geeinigt erscheinen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Weigel (Valentin)bis Weihgeschenk |
Öffnen |
stellvertretenden Leidens des histor. Christus
fordert er, daß in uns der alte Mensch sterbe, Christus geboren werde und lebe, statt der zugerechneten Gerechtigkeit das gerechte
Leben des mit Christo geeinigten Gläubigen. W.s Schriften wurden vielfach
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Weserbis Wesergebirge |
Öffnen |
, Oldenburg und Bremen und die Marineverwaltung geeinigt haben, seitens des bremischen Staates das Wurster Fahrwasser derart ausgebaut und vertieft, daß die geringste Tiefe zur Niedrigwasserzeit etwa 7,5 m beträgt. Auch die 1887‒95 mit 30 Mill. M
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0197,
Böhmen |
Öffnen |
aus, ehe man sich über die
staatsrechtlichen Principien geeinigt hätte; aber
Prinz Friedrich Schwarzenberg, ihr Wortführer,
stellte eine Reihe von Grundsätzen auf, die von
denen, welche die Iungczechen vertraten, sich nicht
wesentlich unterschieden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kreuzbühlbis Kreuzer |
Öffnen |
. Inzwischen hatten sich die Groß-
mächte dahin geeinigt, der Insel unter der Oberherr-
schaft des Sultans völlige Autonomie unter einem
christl. Herrscher zu gewähren, und 2. März dahin-
gehende gleichlautende Noten in Athen und Kon-
stantinopel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Volksparteibis Vorschuß- und Kreditvereine |
Öffnen |
1896 annahm, nachdem sie sich unter Führung
des Abgeordneten Steinwender mit den Antisemiten
über ein ans liberalen, nationalen und antisemit.
Grundsätzen gemischtes Programm geeinigt hatte.
Sie fordert Aufrechterhaltung und Befestigung des
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0484,
von Sämereienbis Samt |
Öffnen |
geeinigt. Es darf, um von dem Vorwurf, einer solchen sich schuldig gemacht zu haben, befreit zu bleiben, je nach Art der S. nur ein bestimmter Prozentsatz fremden Samens oder von, diesen ähnlichen Körpern in den S. enthalten sein und nur höchstens
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Berliner Konferenzbis Berliner Kongreß |
Öffnen |
England bereit erklärte, nachdem es sich mit Rußland über die Hauptstreitpunkte vorher geeinigt hatte. Darauf lud Fürst Bismarck die Signatarmächte der Verträge
von 1856 und 1871 ein, ihre Bevollmächtigten nach Berlin zu entsenden, woselbst 13
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0963,
Mohammed (türkische Sultane) |
Öffnen |
Alleinherrscher. Er starb 1421, nachdem er das durch Timur zerrüttete und gespaltene Reich wieder gehoben und geeinigt und seine Herrschaft in Europa bis an die Donau hinauf ausgedehnt hatte.
M. II. (1451-81), mit dem Beinamen el-Ghasi ("der Eroberer
|