Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gegnerisch
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Generisch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Bewegungswiderstandbis Beweis (juristisch) |
Öffnen |
für ihre eigenen und zur Widerlegung der gegnerischen Behauptungen zugleich den B. anzutreten, andernteils sich über die Beweismittel des Gegners zu erklären hat. Die Beweisantretung erfolgt durch Bezeichnung der Beweismittel. Die Civilprozeßordnung
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Arbeiterwohnungenbis Arbeitsschulen |
Öffnen |
. Mit sachlichem Interesse haben alle Mitglieder an diesen Schöpfungen mitgearbeitet, obwohl viele Schwierigkeiten, namentlich die Agitation der gegnerisch gesinnten Sozialdemokraten, ihrem Wirken sich gegenüberstellten. Die Streikbewegung der letzten Jahre
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Anschlag (des Gewehrs)bis Anschließung |
Öffnen |
; die Deutsche Civilprozeßordnung (vgl. §§. 482, 518) eröffnet jedoch der Gegenpartei die Möglichkeit, auch ihrerseits im Wege des Anschlusses an das gegnerische Rechtsmittel das Urteil, soweit solches ihr nachteilig ist, anzufechten, und dies selbst dann
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0863,
Berufung (juristisch) |
Öffnen |
die Bezeichnung des angefochtenen Urteils, die Berufungseinlegung und die gegnerische Ladung zur Berufungsverhandlung enthalten muß und außerdem als vorbereitender Schriftsatz namentlich die Berufungsanträge und das neue Vorbringen ankündigen soll
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Paradeadlerbis Paradiesvögel |
Öffnen |
Stoßfechten, sondern ruckweise
ausgeführt, indem man mit der Stärke der eigenen
Klinge und Zwar mit der Schärfe dem gegnerischen
Hiebe entgegengeht, über Durchschlagen einer P.
s. d. - In der Reitkunst bezeichnet P. |
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Wintergrünbis Wintersporen |
Öffnen |
).
Winterquartiere, früher die von gegnerischen Heeren im Laufe eines Krieges während des Winters eingenommenen Quartiere, da meist während des Winters eine längere Unterbrechung der Feindseligkeiten eintrat. Napoleon Ⅰ. verließ diesen herkömmlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
nicht polizeiliches Interesse entgegensteht. Unter Umständen dürfen die K. sogar ihre Familien zu sich kommen lassen. Den Unterhalt der K. trägt zunächst die franz. Regierung, die ihrerseits nach Völkerrechtsnorm Regreß gegenüber dem gegnerischen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Basiliusbis Basilius Valentinus |
Öffnen |
gegnerischen Angriffe. Unerschütterlich widerstand er allen Drohungen und Verheißungen, welche der Kaiser Valens an ihn richtete, um Kappadokien für den Arianismus zu gewinnen. Nur die plötzliche Erkrankung des kaiserlichen Sohns bewahrte ihn vor
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Beweis (im Zivilprozeß) |
Öffnen |
ist aber zu beachten, daß die Fortdauer eines einmal entstandenen Rechts bis zum B. des Gegenteils vermutet wird; die gegnerische Behauptung, daß das Recht aufgehört habe, zu bestehen, ist eine wahre Einrede, daher des Beweises bedürftig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Cobdenbis Cobenzl |
Öffnen |
Staatsmann der gegnerischen Seite, Sir Robert Peel, die Notwendigkeit erkannte, dem gewaltigen Druck von außen nachzugeben. C. aber erklärte sich, als Peel Anfang 1846 seinen Plan zur Abschaffung der Kornzölle vorgelegt hatte, gegen die darin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0530,
Dante Alighieri (sein Leben) |
Öffnen |
eben zu einem Kriegszug gegen Sizilien rüstete, als Friedensstifter nach Florenz zu senden und mit seiner Hilfe die gegnerische Partei niederzuwerfen, schickten die Weißen Abgeordnete nach Rom, um dem Papst Vorstellungen zu machen und womöglich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0570,
Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) |
Öffnen |
, Braunschw. 1863); Häckel, Anthropogenie (3. Aufl., Leipz. 1877); Lyell, Das Alter des Menschengeschlechts (deutsch von Büchner, 2. Aufl., das. 1874). Von den gegnerischen Schriften seien hervorgehoben: Wigand, Der D. (Braunschw. 1873-76, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0189,
Festungskrieg (Angriff) |
Öffnen |
weitern Verlauf des Angriffs entscheidend, da auf diesen Entfernungen eine der beiden Parteien durch Niederkämpfung der gegnerischen Artillerie die Oberhand gewinnen muß; jetzt entbrennt daher der eigentliche Artilleriekampf. Die Sicherung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0830,
Großbritannien (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
Admiral Hornby aus der Besikabai durch die Dardanellen und legte sich bei den Prinzeninseln vor Anker. So waren die Streitkräfte der beiden gegnerischen Mächte fast in unmittelbare Nähe gekommen; der kleinste Zwischenfall konnte den Krieg entzünden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Hypochondriumbis Hypospadie |
Öffnen |
oder der Stützpunkt des Hebels (s. d., S. 254).
Hyponastie, s. Nutation.
Hyponomeuta, Gespinstmotte.
Hypophet (griech.), Priester, als Orakelverkündiger.
Hypophora (griech.), in der Rhetorik die Anführung der gegnerischen Behauptung; die Antwort
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Laudesbis Lauenburg |
Öffnen |
. Dagegen gelang es L., 1. Okt. das wichtige Schweidnitz durch Überrumpelung in seine Gewalt zu bringen. 1762 erhielt L. infolge von gegnerischen Ränken kein Kommando und ward auch nach dem Krieg hinter Daun und Lacy zurückgesetzt. 1766 wurde er in den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Manometrische Flammenbis Manöver |
Öffnen |
und die Truppen in der richtigen Benutzung des Geländes, im Zusammenwirken der verschiedenen Waffen sowie im Erkennen der gegnerischen Maßregeln und im raschen Entschluß zu eignem Handeln auszubilden. Dem M. wird eine bestimmte Gefechtsidee für beide
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Reptilienfondsbis Reputation |
Öffnen |
der aus dem Vermögen der genannten Fürsten gebildete "R." eigentlich zunächst verwendet werden sollte. Von gegnerischer Seite wurde später der Ausdruck in umgedrehtem Sinn gebraucht, indem man alle diejenigen Litteraten, die mit der Reichsregierung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Rouge et noirbis Rouher |
Öffnen |
für die Pointeure des roten Feldes; nach ihr legt der Bankier in der gleichen Weise eine zweite für die gegnerische Partei. Die Pointeure derjenigen Farbe, deren Reihe der 30 zunächst steht, gewinnen ihren gemachten Satz einfach, was der Bankier mit dem Ausruf "Le
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Trommsdorffbis Trompete |
Öffnen |
auf gegnerischer Seite solche Achtung, daß ihn König Karl II. von England nach Abschluß des Friedens 1675 zum Baronet ernannte. Hierauf führte T. eine Flotte zur Unterstützung der Dänen gegen die Schweden und ward nach de Ruyters Tod zum Oberbefehlshaber
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0944,
Turnkunst (Bankanstalten, Unterricht) |
Öffnen |
die litterarische Breslauer Turnfehde, die besonders durch Henrich Steffens (s. d.) und K. A. Menzel auf gegnerischer Seite, auf turnerischer geführt ward von Franz Passow, Chr. W. Harnisch (s. d.) und dem Hauptmann W. v. Schmeling, dem Verfasser
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Volkssouveränitätbis Volkswirtschaftslehre |
Öffnen |
trat ihm anfangs gegnerisch entgegen, doch wurde 1875 zwischen beiden Vereinen eine 1880 wieder rückgängig gemachte Verabredung getroffen, nach welcher in jedem Jahr nur einer der beiden Vereine abwechselnd tagen und die Mitglieder des andern an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Leutschbis Levitschnigg |
Öffnen |
der offiziösen »Pester Zeitung« erlebte er 1848-49 die ungarische 'Revolution mit, der er nach ihrer Besiegung scharfe gegnerische Bilder in »Kossuth und seine Bannerschaft (Pest 1850) vorhielt. Den kaiserlichen Siegern widmete er seine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Pilesbis Pirmez |
Öffnen |
mit Vorliebe auf den Standpunkt eines Idealisten der Freiheit und vertrat seine Ansichten mit ungewöhnlicher Gelehrsamkeit und Geist. Häufig nahm er eine vermittelnde Stellung zwischen seinen Parteigenossen und der gegnerischen Regierung ein. Das Kabinett
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
) und in gegnerischer Auffassung Aßmann (»Seewesen«, ebenfalls bei Baumeister); Imhoof-Blumer hat über »Porträtköpfe auf den Münzen hellenischer und hellenistischer Völker« (1887) geschrieben und mit Keller »Tier- u. Pflanzenbilder auf Gemmen, Münzen etc.« (1889
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Historische Litteratur (Preußen) |
Öffnen |
. Bande (Tübing. 1888) abgeschlossen vor; darin wird der Nachweis geliefert, daß die fränkische und die schwäbische Linie der Hohenzollern von Friedrich III., Grafen von Zollern und Burggrafen von Nürnberg, abstammen. Trotzdem wird für die gegnerische
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege seit dem 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Juni 1759, mit welchem Zeitpunkt die zuletzt erschienene erste Hälfte des 18. Bandes abbricht, ist der militärische Schriftverkehr bedeutender als der politische. Daneben darf nicht übersehen werden, was aus gegnerischer Seite veröffentlicht ist: des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) |
Öffnen |
gegen die Heere des Kaiserreichs, in Einzeldarstellungen des Majors Hoffbauer und des Hauptmanns Leo dargestellt worden. »Die Reiterei in den Kämpfen des 16. August« hat Major Kaehler (3. Aufl., Berl. 1874) geschildert. Auf gegnerischer Seite haben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) |
Öffnen |
in dem zweiten die Leiter der außerhalb Paris im Felde stehenden Heere ihre Stimmen. Die wichtigste unter ihnen hat allerdings geschwiegen und ist auf immer verstummt, »Gambetta und seine Armeen« sind aber von gegnerischer Seite durch C. Freiherrn
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Leckybis Lehrerversammlungen |
Öffnen |
erneut auszusprechen, daß gerade die jetzige Alleinberechtigung die gefährlichste Förderung jenes volkswirtschaftlichen Übels bildet. 2) Der Realschulmännerverein erblickt in dem Entstehen jüngerer Schulreformvereine nicht das Hervortreten gegnerischer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik) |
Öffnen |
zu den Fragen der neutestamentlichen Einleitung, so weisen sie ein auf allen Hauptpunkten ganz übereinstimmendes Gepräge auf. Insonderheit sind die Negationen (die Suche nach solchen beschäftigt ja die gegnerische Presse vorzugsweise) in beiden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Österreich (Geschichte) |
Öffnen |
der Königreiche und Länder und der verschiedenen Interessen des Volkes und hob hervor, daß durch eine ruhige, von Voreingenommenheit freie und auch den Standpunkt der gegnerischen Parteien beachtende Beratung der böhmische Ausgleich angebahnt worden sei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Armenkolonienbis Armenrecht |
Öffnen |
, und das Recht auf Beiordnung eines Gerichtsvollziehers oder im Anwaltsprozeß auf Beiordnung eines Anwalts, während sie auf die Erstattungspflicht bezüglich der gegnerischen Kosten keinen Einfluß übt. Dagegen hat sie, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Beweisantragbis Bewußtlosigkeit |
Öffnen |
. in der Mathematik s. Lehrsatz.
Beweisantrag, Beweisaufnahme, Beweisbeschluß, s. Beweis (juristisch).
Beweiseinreden, im Civilprozeß Einwendungen, die gegen die Zulässigkeit oder Glaubwürdigkeit von gegnerischen Beweismitteln erhoben werden.
Beweislast
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Boyneburgbis Bozen |
Öffnen |
Frieden. Für die Mitwirkung bei der Wahl Leopolds zum röm. König erhob ihn Kaiser Ferdinand III. in den Freiherrenstand. 1656 wurde B. katholisch, verfolgte den Plan einer Vereinigung der kath. und luth. Kirche, wurde aber 1664, von einer gegnerischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bülow (Margarete von)bis Bulthaupt |
Öffnen |
der Grundsteuerbefreiung des ritterschaftlichen Grundbesitzes entgegenzutreten, einen "Verein zum Schutze des Eigentums" gründete, der von gegnerischer Seite den Namen "Junkerparlament" erhielt. Auch in der Presse war er außerordentlich thätig. Von spätern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0079,
Chalif |
Öffnen |
in Damaskus der Omajjade
Merwân I. als C. anerkannt und wußte sich auch inmitten der Empörungen der gegnerischen Parteien zu behaupten, bis er von seiner
Gattin, der Mutter Châlids, eines Sohnes Jesîds, den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Crewkernebis Crillon |
Öffnen |
Berührung des Balles durch
Zurückschlagen zu schützen haben. Bevor der Ball von
den gegnerischen Spielern wieder zurückgeworfen und
ins Spiel gebracht werden kann, fübren die einander
gegenüber stehenden Schläger Wechseln der Plätze
(lun8) aus, was beim
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fechtbodenbis Fechtkunst |
Öffnen |
wird für den Führer Aufklärung vor
dem Gefecht wünschenswert, aber seitens der Ka-
vallerie schwerer zu leisten sein. Bewegungen der In-
fanterie über freies Gelände sind nur unter Verlusten
oder dann möglich, wenn die eigene Artillerie die
gegnerische
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Fox (George)bis Foyers |
Öffnen |
14
Fox (George) - Foyers
wandte, kam es zum dauernden Bruch zwischen den
alten Freunden. Wieder stand die öffentliche Mei-
nung gegen F., und er muftte einen Teil seiner
Whigs, die sog. "Alten Whigs", ins gegnerische
Lager übergehen sehen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Gefäßlehrebis Gefecht |
Öffnen |
vorgeschritten ist, was bei den Moosen und Thallophyten noch nicht der Fall ist.
Gefäßsystem , s. Gefäße und Gefäßsystem .
Gefäßteil , s. Gefäßbündel , S. 651a.
Gefecht , der Zusammenstoß gegnerischer Streitkräfte. Derjenige der Gegner
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0434,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) |
Öffnen |
aus (Jan. 1647).
Karl setzte seine Hoffnung auf den Zwiespalt im gegnerischen Lager, der jetzt ausbrach und sich stetig verschärfte zwischen der engherzigen presbyterianischen Parlamentsmehrheit und dem religiös tolerantern Independentismus
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0435,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) |
Öffnen |
Unternehmungen wieder zu einer Parlamentsberufung nötigten (Sept. 1656). Auf die Wahl war ein starker Druck geübt worden. Die trotzdem eindringenden gegnerischen Elemente wurden ausgeschlossen, und diese zurechtgestutzte Versammlung beriet eine endgültige
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Handelsusancenbis Handelsverträge |
Öffnen |
und die
durch entsprechende Zugeständnisse, vielfach polit.
Art, erkauft werden mußten (Differentialzoll-
vertrage). Dabei war jede Partei bestrebt, die
gegnerische zu überlisten und Konzessionen ge-
gebenenfalls mit kriegerischen Machtmitteln zu er-
zwingen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Karsten (Karl Bernhard)bis Kartätschgeschütze |
Öffnen |
Torpedoboote, während sie bei ihrer Leichtigkeit für letztere eine geeignete Ausrüstung bilden. Die geringern Kaliber benutzt man gegen das Deck des gegnerischen Schiffs, zum Abweisen von Enterversuchen sowie zum Schießen in die feindlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0269,
Kavallerie |
Öffnen |
267
Kavallerie
deren Erfolge zum Teil durch die der Beschaffenheit nach und im zweiten Teil des Krieges auch der Zahl nach vorhandene Minderwertigkeit der gegnerischen K. begünstigt wurden. Jedenfalls bildet der Krieg 1870/71 einen überaus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Obstkrautbis Obstverwertung |
Öffnen |
ihre Machtlosigkeit gegenüber der gegnerischen Mehrheit dadurch wett zu machen suchten, daß sie systematisch mit allen Mitteln, namentlich durch endlose Verlängerung der Debatten, eine geordnete Geschäftsführung im Unterhaus zu verhindern strebten. Dies
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Occupationsgebietbis Oceanien |
Öffnen |
518
Occupationsgebiet - Oceanien
lich: a. der einseitige, d. h. gewaltsame Erwerb der
Staatsgewalt (Gelnetshoheit) über ein völkerrecht-
lich herrenloses Land, regelmäßig Folge kriegerischen
Zwanges, indem der gegnerische Staat teilweise
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0646,
Orléans (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
. im Norden der Stadt (Vorstadt St. Jean)
qekämpft und diese am Abend genommen. Die
Franzosen verloren allein 1800 Mann an Gefange-
nen. Die schnell wachsende gegnerische Streitmacht
veranlaßte von der Tann 9. Nov. O. zu räumen;
gleichzeitig erlitt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reptilienbis Republikanische Partei |
Öffnen |
als
"bösartige Reptile" kennzeichnete. Die gegnerische
Presse übertrug diese Bezeichnung jedoch auf die im
Solde der Regierung stehenden Journalisten und
ihre Organe.
Republik (lat. ?68 pudlica,) bedeutet im antiken
Sinne des Wortes einen Staat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Sarpenbis Sars |
Öffnen |
die Republik Vene-
dig in dem Streite mit Paul V. zu ihrem Theologen
und Konsulenten wählte. Er begab sich nun wieder
nach Venedig und verteidigte sein Vaterland mit
viel Klugheit und Erfolg, weshalb von gegnerischer
Seite mehrere Mordversuche auf ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Spintherismusbis Spion |
Öffnen |
durch gegnerische Kombattanten in Uniform ist erlaubt, also nicht Spionage. Die Spionage ist übrigens nur straf-, nicht völkerrechtswidrig, weshalb Offiziere auch in Friedenszeiten ohne Völkerrechtsverletzung mit Auskundschaftung beauftragt werden können
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Wallenseebis Wallenstein |
Öffnen |
. Ihr Stolz wurde durch W.s hochfahrendes Wesen verletzt, ihre Länder litten ebenso wie die gegnerischen durch Werbungen, Durchzüge und Einquartierung der damals an 100000 Mann zählenden Wallensteinschen Truppen; die kaiserl. Souveränität, die W
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Wallenstein |
Öffnen |
Gehorsams gegen ihn entband. Die Prager Besatzung schlug sich zuerst zum Kaiser und weigerte sich, weitere Befehle von W. anzunehmen.
W., der seine Verhandlungen mit den gegnerischen Mächten nie hatte fallen lassen, zog nun nach Eger, um sich hier
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0065,
Arbeiterfrage (Einigungsämter. Gewerbegerichte) |
Öffnen |
, worauf er verpflichtet ist, innerhalb 24 Stunden die gegnerische Partei zu benachrichtigen. Nimmt diese den Antrag an, so beruft er unverzüglich die beiderseitigen Vertreter zu einer Konferenz, die er leitet, auf der er jedoch nur eine beratende
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Indultbis Industriepapiere |
Öffnen |
, Die sprachgeschichtliche Stellung des Chinesischen (ebd. 1881).
*Indult, im Völkerrecht die Gunstfrist, die der eine kriegführende Teil den bei Ausbruch des Krieges in seinen Häfen befindlichen Privatschiffen des gegnerischen Staates für Ausladen, Einladen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Vereinigung der Freunde christlicher Volkslitteraturbis Vereinswesen |
Öffnen |
, die zur
^ Besserung der wirtschaftlichen Lage in Vorschlag
gebracht und von gegnerischer Seite erbittert be-
' kämpft wurden: Hochschutzzoll und BnnetaNismus.
! Beide beeinflußten auch in entscheidender Weise die
! Präsidentenwahl, die im Herbst 1896
|