Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach goethes werke 1882
hat nach 0 Millisekunden 252 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
auch zu den meisten übrigen Werken Goethes Erläuterungen geschrieben hat, und v. Löper ("Goethes Gedichte mit Anmerkungen", Berl. 1882). Die bedeutendsten dichterischen Werke Goethes sind wiederholt in alle Hauptsprachen Europas übersetzt worden; vom
|
||
4% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
), "Abhandlungen zu Goethes Leben und Werken" (das. 1885, 2 Bde.); Keil, G. und Corona Schröter (das. 1875); Lyon, Goethes Verhältnis zu Klopstock (das. 1882); "Erinnerungen und Leben der Malerin Luise Seidler" (hrsg. v. Uhde, Berl. 1874); E. W. Weber
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dünungbis Dupanloup |
Öffnen |
, insbesondere über Goethes Leben und Werke. Hierher gehören zunächst seine Schriften: "Goethes Faust in seiner Einheit und Ganzheit" (Köln 1836); "Goethe als Dramatiker" (Leipz. 1837); "Die Sage von Dr. Johannes Faust" (das. 1848); "Zu Goethes
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0196,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
G.s Leben und Werken (2 Bde., Lpz. 1885); ders., Zur Goethe-Forschung (Stuttg. 1891).
F. Zur Charakteristik. Rosenkranz, G. und seine Werke (Königsb. 1847); Stahr, G.s Frauengestalten (7. Aufl., Berl. 1882); Schultze, Der junge G. (Halle 1893 fg
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Goethe (Katharina Elisabeth)bis Goethe-Archiv |
Öffnen |
), und namentlich Scherer, Aus G.s Frühzeit (Straßb. 1879). Die Gedichte erläuterte auch Viehoff, (2 Bde., Stuttg. 1869-70); vgl. Lichtenberger, Étude sur les poésies lyriques de G. (2. Aufl., Par. 1882); Keil, Ein Goethe-Strauß (Stuttg. 1891). - Faustlitteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Biedermann (Gustav Woldemar, Freiherr von)bis Biel |
Öffnen |
vorbildlich wirkte. In der Folge wurde er aber vollständig überholt, so daß seine spätern Werke ohne Einfluß blieben. B. starb 7. Febr. 1882 zu Brüssel.
Biegen des Holzes, s. Holzbiegmaschinen.
Biegmaschine, eine je nach der Art des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hirzel (Christoph Heinr.)bis Hischâm |
Öffnen |
), "Karl Ruck-
stuhl, ein Beitrag zur Goethe-Litteratur" (Strahb.
"Wieland und M.und R.Künzli" (Lpz. 1891); auch
gab er mit einer umfassenden Biographie als Einlei-
tung A. von Hallers "Gedichte" (Frauenf. 1882) und
dessen "Tagebücher" (Lpz. 1883
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hirthbis Hirzel |
Öffnen |
" (15. Ausg. 1884) und 1868 die "Annalen des Norddeutschen Bundes", seit 1871 "Annalen des Deutschen Reichs", die er seit 1882 gemeinschaftlich mit M. Seydel herausgibt. 1869-1870 war er Mitglied der Kommission zur weitern Ausbildung der Statistik des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bièfvebis Biegemaschine |
Öffnen |
Geheimen Finanzrat und Stellvertreter des Generaldirektors der königlich sächsischen Staatsbahnen ernannt. Er veröffentlichte außer vielen teils poetischen, teils technischen Schriften vornehmlich schätzenswerte Beiträge zur Goethe-Litteratur, wofür
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Baumgartnerbis Bayern |
Öffnen |
»Nordische Fahrten«: »Island u. die Faröer« (das. 1889) und »Durch Skandinavien nach St. Petersburg« (das. 1890), auch noch die Monographie »Joost van den Vondel, Leben und Werke« (das. 1882) als die verhältnismäßig objektivern und gemäßigten angesehen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
Doktor F. (Halle 1878); Kuno Fischer, Goethes F. (Stuttg. 1878); Delius, Marlowes F. und seine Quelle (Bielef. 1881); Zahn, Cyprian von Antiochien und die deutsche Faustsage (Erlang. 1882); H. Grimm, Die Entstehung des Volksbuches vom Dr. F
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bulmerincqbis Bury |
Öffnen |
« (Leipz. 1887). Auch redigierte er »Goethes Tagebücher« in der Weimarer Gesamtausgabe von Goethes Werken.
Bürklin, Albert, deutscher Politiker, geb. 20. Juni 1844 zu Heidelberg, studierte 1863-67 in Freiburg und Heidelberg die Rechts
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Keilbeinbis Keilschrift |
Öffnen |
Wartburgfeste von 1817 und 1867" (das. 1868); "Deutsche Studentenlieder des 17. und 18. Jahrhunderts" (Lahr 1861); "Goethe, Weimar und Jena 1806", nach Goethes Privatakten (das. 1882). Außerdem sind Robert Keils "Rechtskatechismus für das deutsche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lenturlabis Lenz |
Öffnen |
Lebzeiten des Dichters ungedruckt (hrsg. von Blum, Berl. 1845). Im J. 1771 kam L. als Hofmeister zweier kurländischer Edelleute nach Straßburg, trat hier mit Goethe, Salzmann und andern Gliedern des dortigen litterarischen Kreises in Verkehr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eckermannbis Eckflügler |
Öffnen |
); "Die Anatomie des Frosches" (Braunschw. 1864); "Die Hirnwindungen des Menschen" (das. 1869, 2. Aufl. 1882); "Lorenz Oken, eine biographische Skizze" (Stuttg. 1880). Seit 1866 gibt er mit Lindenschmit das "Archiv für Anthropologie" heraus.
Eckermann, Johann
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Riemenscheibebis Rienzi |
Öffnen |
Quellen" (Berl. 1841, 2 Bde.) und gab den "Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter" (das. 1833 bis 1834, 6 Bde.) heraus; auch nahm er Anteil an der letzten Ausgabe von Goethes Werken. Aus seinem Nachlaß kamen die "Briefe von und an Goethe" (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Jungbis Jungbrunnen |
Öffnen |
. Eine liebevolle Charakteristik Jungs gibt Goethe in "Wahrheit und Dichtung" (Bd. 2). Eine neue Ausgabe seiner "Sämtlichen Werke" erschien Stuttgart 1843-44 in 12 Bänden.
3) Alexander, Schriftsteller, geb. 28. März 1799 zu Rastenburg in Ostpreußen, widmete sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
«; der inzwischen verstorbene alte Soldatenfreund James Grant verherrlichte seine Bergschotten in »The master of Aberfeldie«, in dem er den Stoff dem ägyptischen Feldzug von 1882 entnahm; sein letzter Roman war »Love's labour won«. Die unverwüstliche Frau Braddon
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
ausgezeichnetes Werk. Die Kämpfe seiner innern Entwicklung und seine philos. Weltanschauung legte C. in dem 1831 geschriebenen, aber erst 1834 als Buch veröffentlichten «Sartor resartus» (deutsch von Fischer, Lpz. 1882) nieder, das durch eigentümliche, ans
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Göschelbis Göschen (Georg Joachim) |
Öffnen |
-Tieck (Berl.
1875), mit Boxberger "Lessings Werke" (ebd. 1875;
2. Aufl. und eine Ausgabe ohne Illustrationen
1882). - Vgl. Richard G. Erinnerungsblätter sür
seine Freunde. Biographie und ausgewählte Auf-
sätze (Halle 1890).
Göschel, Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baumgarten (Siegmund Jak.)bis Baumgartner (Andreas, Freiherr von) |
Öffnen |
), «Der Alte von Weimar» (ebd. 1886; diese Werke in 2. Aufl. u. d. T. «Goethe. Sein Leben und seine Werke», 3 Bde., 1885‒86), denen «Lessings religiöser Entwicklungsgang» (ebd. 1877) vorausging. Er schrieb ferner u. a. «Longfellows Dichtungen» (ebd. 1878; 2
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
angelegte Werk von J. Minor (Bd. 1 u. 2, ebd. 1890). Vgl. außerdem S.s Kalender, hg. von Ernst Müller (Stuttg. 1893); Braun, S. im Urteile seiner Zeitgenossen (3 Bde., Lpz. 1882).
D. Zur Charakteristik. Hauff, Schiller-Studien (Stuttg. 1880
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Viehoffbis Viehseuchen |
Öffnen |
beruht vorzugsweise auf seinen Arbeiten über Schiller und Goethe, von denen wir nennen: »Goethes Leben, Geistesentwickelung und Werke« (Stuttg. 1847-49, 4 Bde.; 5. Aufl. 1888); die Erläuterungen zu Goethes Gedichten (3. Aufl., Stuttg. 1876, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
69
Blackband - Blackie
wurde und seitdem in 9. Aufl. (24 Bde., 1875‒88; Preis 740 M.) vorliegt mit 15759 Artikeln, bearbeitet von 1150 Mitarbeitern. 1851 wurden die Werke Walter Scotts erworben und in mannigfaltigen Ausgaben (auch illustrierten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
ist die von "Goethes Werken" (Weim., seit 1887 erscheinend). Über größere Sammlungen von Textausgaben s. Deutsche Litteratur (Sammlungen, S. 26 b). Ferner gehören hierher: "Bibliotheck van Middelnederlandsche Letterkunde", hg. von H. E. Moltzer u. a. (seit 1868
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kornealherpesbis Körner |
Öffnen |
Vereinigungspunkt der ausgezeichnetsten Männer.
Cr war Schillers vertrauter Freund und stand mit
Goethe im Briefwechsel. Auf seinem in Loschwitz
bei Dresden gelegenen Weinberge schrieb Schiller
seinen "Don Carlos". K.s Gattin Marie (gewöhn-
lich Minna
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0421,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
von H.s von Paul Otto und Alexander von H.s von Reinhold Begas, wurden 28. Mai 1883 enthüllt. - Außer dem oben erwähnten großen Werke von Bruhns erschienen noch Biographien H.s von Klencke (7. Aufl., Lpz. 1882), Ule (4. Aufl., Berl. 1870) u. a.
H.s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goßlerbis Götzen |
Öffnen |
Umgebung (ebd. 1894).
* Goethe-Archiv. 'Das Archiv wurde 28. Juni
1896 in dem dafür errichteten Gebäude eröffnet.
Von der großen kritischen Ausgabe der Werke,
Briefe und Tagebücher Goethes, die auf Grund der
reichen Archivschätze von etwa 50
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0592,
Gutzkow |
Öffnen |
Geschichte der neuesten Litteratur"
<2Bde.,Stuttg.1836),"Götter,Helden,DonQuixote"
(Hamb. 1838), veröffentlichte Sammlungen seiner
zerstreuten Kritiken und Charakteristiken; ferner die
sehr angebrachte, warm begeisterte Arbeit "Goethe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0454,
Weber (Philologen etc., Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
.); »Weltgeschichte in übersichtlicher Darstellung« (20. Aufl., Leipz. 1889); »Allgemeine Weltgeschichte mit besonderer Berücksichtigung des Geistes und Kulturlebens der Völker« (das. 1857-80, 15 Bde.; 2. Aufl. 1882 ff.), ein treffliches Werk; »Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0416,
Herder |
Öffnen |
gaben Suphan und Redlich "Herders ausgewählte Werke" (Berl. 1884 ff.) in 9 Bänden heraus. Eine ungekrönte Preisschrift Herders: "Denkmal Joh. Winckelmanns", von 1778 gab Alb. Duncker (Kassel 1882) heraus. Sammlungen von Briefen Herders veröffentlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Neurapophysebis Neurode |
Öffnen |
gehörigen Werke, darunter die Randzeichnungen:
"Schnaderhüpfeln", die zu den deutschen Klassikern
(6 Hefte), Herders "Cid", das große Blatt: Dorn-
röschen (1835, auf Stahl radiert), Beckers "Rhein-
Ued", Blätter zu Goethes "Liedern", zu Kobells
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Hisbis Hispanien |
Öffnen |
in Bern. Er schrieb: "Goethes italienische Reise" (Basel 1871), "Schillers Beziehungen zum Altertum" (Aarau 1872), "Karl Ruckstuhl, ein Beitrag zur Goethe-Litteratur" (Straßb. 1876) und gab A. v. Hallers "Gedichte" (Frauenf. 1882) und "Tagebücher
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Jähnsbis Jahr |
Öffnen |
), der "Periochae" des Livius (Leipz. 1853), der "Psyche et Cupido" des Apulejus (das. 1856, 3. Aufl. 1884), "Pausaniae descriptio arcis atheniensis" (Bonn 1860), der "Electra" des Sophokles (das. 1861, 3. Aufl. 1882), das "Symposion" von Platon
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Pustelbis Putbus |
Öffnen |
Aufsehen durch seine Fortsetzungen von Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Gleichzeitig mit dem gleichnamigen Werk Goethes erschienen: "Wilhelm Meisters Wanderjahre" (Quedlinb. 1821-22, 3 Bde.) sowie "Wilhelm Meisters Tagebuch. Vom Verfasser
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
der neuhochdeutschen Periode schuf in trefflichster Weise Karl Hartwig Gregor Freiherr von Meusebach, welcher mit rastlosem Eifer und vollendeter Sachkenntnis alle ihm erreichbaren Werke zusammenbrachte, die für die deutsche Litteratur von Erfindung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Schlosser (Friedr. Christoph)bis Schlosserschulen |
Öffnen |
523
Schlosser (Friedr. Christoph) - Schlosserschulen
stellung von Erzeugnissen der Schlosserei. Die S.
gingen im 14. Jahrh, als Kleinschmiede aus
dem Handwerk der Schmiede hervor. 1882 gab es
in Deutschland 93 Schlossereibetricbe ohne, 14
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0481,
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) |
Öffnen |
481
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.).
dem Dichter auch in den Zeiten seines reifsten Schaffens. Dafür geben vor allem die unvergänglichen, kostbaren Gedichte jener Epoche: "Ideal und Leben", "Spaziergang", "Lied
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Eckartbis Eckenberg |
Öffnen |
, ebd. 1876). Ferner veröffentlichte er Garlieb Merkels Buch «Über Deutschland zur Schiller-Goethe-Zeit [1797‒1806]» (Berl. 1887), «Figuren und Ansichten der Pariser Schreckenszeit» (Lpz. 1893) und ein Werk über Ferd. David (s. d.). Außerdem werden ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Vischeringbis Visconti (Adelsfamilie) |
Öffnen |
aber seit 1869 sein Wirken auf letztere. Er starb 14. Sept. 1887 in Gmunden.
V.s bedeutendstes Werk ist die «Ästhetik, oder Wissenschaft des Schönen» (3 Bde., Stuttg. 1847‒58), das die Entwicklung der spekulativen Ästhetik von Kant bis Hegel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
Deutschland zur Erforschung der deutschen Sagenkreise, deren Ergebnisse er in dem Werk "France et Allemagne" (1852) veröffentlichte. Zu seinen poetischen Werken gehören: "Les harmonies de la famille" (Lille 1837); "Louise" (1842); "Les cordes graves
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Musikalische Litteratur (Biographien) |
Öffnen |
, rare and unique«, 1883). Über Lautentabulaturen schrieb W. Tappert, von dem aber ein erwartetes umfassendes Werk noch aussteht. Hier können wir gleich anschließen J. P. N. ^[Jan Pieter Nicolaas] Lands »De gamelan te Jogjåkartå« (über javanische
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schlegel (Dorothea von)bis Schlegel (Friedr. von) |
Öffnen |
, gegen feiuc
ehemaligen Genossen der Romantischen Schule, wie
auch gegen Schiller, Goethe und selbst gegen seinen
Bruder Friedrich. S. starb 12. Mai 1845 zu Bonn.
Ein mehr nachschaffender als schaffender Geist, hat
S. gerade durch seine Gabe, sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
1014
Rousseau (Philippe, Théodore).
bensbekenntnis des savoyischen Vikars; hier bekennt R. in herrlicher Sprache das tiefe Bedürfnis eines wahren, natürlichen Gefühls nach Religion, nach dem Gotte, dessen Allmacht und Größe seine Werke jeden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0422,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
in den "Ästhetischen Versuchen" (Bd. 1, Braunschw. 1799), die u. a. den über Schillers "Spaziergang", über Goethes "Hermann und Dorothea" (dieser auch besonders in 4. Aufl., ebd. 1882, mit einem Vorwort von Hettner erschienen), über "Reineke Fuchs" u
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Barbezieuxbis Barbier |
Öffnen |
" (1865, 2 Bde.); "Les Diaboliques" (1874); "Goethe et Diderot" (1880), in welch letzterm Werk die Paradoxensucht des verschrobenen Kritikers ihren Gipfel erreicht, und "Histoire sans nom" (1882). Wie früher eine Zeitlang im "Constitutionnel", so
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
997
Blackband - Blackie.
populärsten Werk, zum ersten Rang der englischen Romanschriftsteller erhob. Dasselbe entwirft ein höchst anziehendes Gemälde der Hebriden und wurde ins Deutsche (von Lehmann, Berl. 1878), Russische und Schwedische
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Cotronebis Cotta |
Öffnen |
in Stuttgart, seit 1803 in Ulm und seit 1816 in Augsburg erschien. Mit Schiller gründete er 1795 die "Horen" und kam dadurch auch mit Goethe und Herder in Verkehr. Von größern periodischen Werken begann er außer den schon genannten: 1795 die "Politischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
Oktavausgabe nur den Text einiger Werke daraus, oft mit Auslassungen und Zusätzen, enthält. Hiernach hat das amerikanische Reisewerk den Gesamttitel: "Voyage aux régions équinoxiales du nouveau continent, fait en 1799-1804" und bildet folgende 6
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Klosettbis Kloster |
Öffnen |
, Goethes Verhältnis zu K. (Leipz. 1882); Düntzer, Erläuterungen zu Klopstocks Oden (2. Aufl., das. 1878). Eine neue umfassende Biographie Klopstocks bearbeitet Fr. Muncker in München, auch eine historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke ist in Aussicht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Stolberger Diamantenbis Stolberg-Wernigerode |
Öffnen |
in der Ausgabe der "Werke der Brüder S." (Hamb. 1820-25, 20 Bde.); eine Auswahl aus den Gedichten beider gab Kreiten heraus (Paderb. 1889).
2) Friedrich Leopold, Graf zu, jüngerer Bruder des vorigen, Dichter und Schriftsteller, geb. 7. Nov. 1750 in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sterigmenbis Stern (Adolf) |
Öffnen |
Werken Hauffs, Herders, Ch. G. und Th. Körners, Goethes (Auswahl), O. Ludwigs und die neuen Auflagen von Vilmars "Geschichte der deutschen Nationallitteratur", die er in dem Hefte "Die deutsche Nationallitteratur vom Tode Goethes bis zur Gegenwart" (3
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wetzschalenbis Weybridge |
Öffnen |
. Er starb im März 1882 in Paris. Von seinen Werken sind noch hervorzuheben die Studie über Charles Nodier (Par. 1844); die Romane: »Le bouquet de cerise« (1852), »Gildas« (1861), mit andern in den »Petits romans« (1877) wieder abgedruckt; die Sitten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Rotomagusbis Rott |
Öffnen |
); "Dramaturgische und ästhetische Abhandlungen", zwei Sammlungen (Leipz. 1864 u. 1867); "Dramaturgische Blätter" (Dresd. 1865); "Entwickelung dramatischer Charaktere aus Lessings, Schillers und Goethes Werken" (Hannov. 1869).
Rotschwanz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0076,
Faust |
Öffnen |
). In diesem Werk sind die großen Züge verwischt; der Verfasser, ein eifriger Lutheraner zu Schwäbisch-Hall, erlaubt sich tendenziöse Veränderungen (wie er denn F. auf einer katholischen Universität, zu Ingolstadt, studieren läßt) und sucht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Rambambis Rambouillet |
Öffnen |
der Fakultät in Caen, 1875 in Nancy ernannt, 1879 von Ferry in das Unterrichtsministerium berufen und 1882 Professor in Paris. Er schrieb: "L'empire grec au X. siècle; Constantin Porphyrogénète" (Par. 1870, Preisschrift); "La domination française en Allemagne
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schafarikbis Schaff |
Öffnen |
in Leipzig, wurde 1831 Lehrer an der Hauptschule zu Bremen, erhielt 1867 den Professortitel und starb 2. März 1880 daselbst. Unter seinen Werken sind zu nennen: "Grundriß der Geschichte der deutschen Litteratur" (12. Aufl., Brem. 1877); das "Handbuch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Schlegelerbis Schleich |
Öffnen |
der griechischen Poesie" und "Geschichte der Poesie der Griechen und Römer" (Berl. 1798) folgten die Abhandlungen über Goethe und überhaupt die Aufsätze im "Athenäum", mit denen S. die Theorie einer neuen "romantischen" Poesie zu begründen suchte, "die allein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Stährbis Stair |
Öffnen |
); "Fichte", ein Lebensbild (das. 1862); "Goethes Frauengestalten" (das. 1865-68, 2 Bde.; 7. Aufl. 1882); "Kleine Schriften zur Litteratur und Kunst" (das. 1871-75, 4 Bde.). Aus Lebenserinnerungen, persönlichen Eindrücken, namentlich der zahlreichen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Calvaertbis Calvin |
Öffnen |
der Carracci das Feld räumen. Agost. Carracci und Sadeler haben einen Teil seiner Werke gestochen, unter denen als die hervorragendsten sein Heil. Michael in San Petronio, Das Paradies in der Servitenkirche zu Bologna und Maria mit dem heil. Franz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pechbaumbis Pechuel-Loesche |
Öffnen |
, Friedr., Maler, Zeichner und Kunstschriftsteller, geb. 2. Okt. 1814 zu Konstanz, lernte
zuerst als Lithograph seit 1833 in München, worauf er sich in Dresden als Mitarbeiter an dem lithogr. Werke Hanfstängls aus
der Dresdener
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
Deutsche Musik |
Öffnen |
mit Vorliebe an Stoffe weltlicher Geschichte oder Dichtung halten; so M. Bruch, Brahms, Krug u. a. besonders an Homer, Goethe und altdeutsche oder nordische Gedichte und Sagen. ^[Spaltenwechsel]
Diese Werke weisen noch mehr, als die vorhin genannten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gregorianischer Kalenderbis Gregory |
Öffnen |
und historischen Studien. Nachdem er seit 1841 mehrere belletristische Produkte, unter andern "Werdomar und Wladislaw, aus der Wüste Romantik" (Königsb. 1845, 2 Tle.), veröffentlicht hatte, gab er eine bedeutendere Arbeit: "Goethes Wilhelm Meister
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Mendelssohn-Bartholdybis Menden |
Öffnen |
und seine Werke (3. Aufl., ebd. 1893); Hiller, Felix M. Briefe und Erinnerungen (Köln 1874; 2. Aufl. 1878); Karl Mendelssohn-Bartholdy, Goethe und Felix M. (Lpz. 1871); Hensel, Die Familie M. 1729-1847. Nach Briefen und Tagebüchern (8. Aufl., 2 Bde., Berl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
Bde.) und Lorinser (Regensb. 1856-72, 18 Bde.; 2. Aufl. 1882 ff.). Das Verdienst, die deutschen Bühnen dem Genius Calderons geöffnet zu haben, gebührt Goethe und Schlegel. Schon 1811 ging in Weimar "Der standhafte Prinz" über die Bühne; 1816 wurde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Sternabis Sternberg |
Öffnen |
302
Sterna - Sternberg.
ordentlichen Professor der Litteratur und Kulturgeschichte am Polytechnikum ernannt ward. Als Resultate dieser Jahre traten seine "Gedichte" (Leipz. 1860, 3. Aufl. 1882), die Novellen: "Am Königssee" (das. 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Arnold (Joh. Georg Daniel)bis Arnold (Thomas) |
Öffnen |
größten Teil in Straßburger Mundart gedichtete Lustspiel nennt Goethe "ein unvergleichliches Denkmal altstraßburgischer Sitte und Sprache, ein Werk, das an Klarheit und Vollständigkeit des Anschauens und an geistreicher Darstellung unendlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0856,
Richter (Ludwig) |
Öffnen |
von Charlotte von Kalb an Jean Paul" (hg. von P. Nerrlich, Berl. 1882), "Denkwürdigkeiten aus dem Leben R.s" (hg. von E. Förster, 4 Bde., wovon drei nur Briefe enthalten, Münch. 1863). Eine vollständige Ausgabe seiner Werke mit einer Biographie von Gottschall
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Grimmabis Grimmen |
Öffnen |
"Goethe" (Berl. 1877, 2 Bde.; 3. Aufl. 1882) hervor. Grimms litterarische Bedeutung liegt wesentlich in seinem feinsinnigen Urteil, in lebendiger, farbenreicher Darstellung und einem überaus gebildeten, klaren Stil, Eigenschaften, die seinen Essays
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0015,
Halévy |
Öffnen |
" vollendet, trat er mit seinem bedeutendsten Werk: "La juive", hervor, welche Oper 1835 in der Großen Oper zum erstenmal aufgeführt wurde und ihm einen europäischen Ruf verschaffte. In der That zeigt "Die Jüdin" Halévys dramatische Begabung, seine
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Varolsbrückebis Varro |
Öffnen |
); »Geistliche Sprüche des Angelus Silesius« (Hamb. 1822); »Goethe in den Zeugnissen der Mitlebenden« (Berl. 1823); »Biographische Denkmale« (das. 1824-30, 5 Bde.; 3. Aufl., Leipz. 1872, 10 Tle.); »Zur Geschichtschreibung und Litteratur« (Hamb. 1833
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Dievenowbis Diez (Robert) |
Öffnen |
dcrTroubadours" (Zwickau1826; 2.Aufl., Lpz.
1882), zwei für die Kenntnis des Provencalischen
und das wissenschaftliche Studium der roman. Litte-
raturen bahnbrechende Werke. Seine beiden Haupt-
arbeiten sind: "Grammatik der roman. Sprachen"
(3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Loofbis Lopez |
Öffnen |
von Goethes Werken in der Hempelschen Ausgabe beteiligt. Besondere Erwähnung erfordern seine mit Einleitungen und erklärenden Anmerkungen versehenen Ausgaben von "Dichtung und Wahrheit", des "Faust" (2. Bearbeitung, Berl. 1879) und der "Gedichte" (2
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Plate-formebis Platen |
Öffnen |
Ghaselen" (das. 1823) zogen durch ihren Inhalt und vor allem durch ihre reine Form die Aufmerksamkeit hervorragender Schriftsteller und selbst Goethes auf sich. Auf Ferienreisen gewann P. persönliche Beziehungen zu Goethe, Knebel, Jean Paul, Rückert
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Schrotbis Schrothsche Kur |
Öffnen |
die physische Beschaffenheit der Planeten und des Mondes anstellte. Er starb 29. Aug. 1816 daselbst. Seine Werke sind: "Beiträge zu den neuesten astronomischen Entdeckungen" (Berl. 1788); "Seleno-topographische Fragmente" (Lilienth. 1791 u. Götting. 1802, 2
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Volhynienbis Völkerpsychologie |
Öffnen |
. 1855), in welchem Werk er den Versuch machte, eine deutsche Nomenklatur in die Kristallographie einzuführen; »Erde und Ewigkeit« (Frankf. 1857); »Über das Phänomen der Erdbeben in der Schweiz« (Gotha 1857-58, 3 Bde.), eine scharfe Kritik
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Baaßenbis Bacmeister |
Öffnen |
), »Die Wiedervereinigung der Lausitz mit Böhmen« (Wien 1882), »Deutsche Reichsgeschichte im Zeitalter Friedrichs III. u. Max I.« (Leipz. 1884 ff.) und zahlreiche Aufsätze in Zeitschriften, auch gab er mehrere Quellen in den »Fontes rerum austriacarum« heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Darwins Straußbis Daschkow |
Öffnen |
., Religion, Sittlichkeit (gekrönte Preisschrift, Leid. 1878); Haeckel, Gesammelte populäre Vorträge aus dem Gebiete der Entwicklungslehre (2 Hefte, Bonn 1878‒79); ders., Die Naturanschauung von Darwin, Goethe und Lamarck (Vortrag, Jena 1882
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
:
"Volksspiegel zur Lehre und Besserung" (Lpz.
1826), eine Sammlung seiner "Satir. Werke"
(7 Bde., ebd. 1826) und nach Goethes Tode, wie
F. bestimmt hatte, "Goethe aus näherm persön-
lichen Umgänge dargestellt" (ebd. 1832; 3. Aufl.
1856; englisch'von S
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
), Gnoli (Goethe), Chiarini (Heine), Gorresio und Flecchia (Sanskritwerke) und manche andere Verdienste erworben. Ruggero Bonghi, der wohl als der erste Publizist Italiens anzusehen ist, hat Plato übertragen, Valbusa Werke von Burkhardt, Voigt und L
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Briefportobis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
betraut und von Cairoli 24. Ott. 1878 wieder in dieses Amt berufen, wurde er von Livorno in die Kammer gewählt, in der er dann seit 1882 Turin vertrat. Im März 1884 übernahm er nochmals das Marineministcrium unter Depretis, das er auch unter Crispi
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
letzteres Werk die Biographie ihres unglücklichen Sohns enthält, der sich auf der Universität Bonn erschoß. Seit dem Tode desselben wandte sie sich einer orthodox-befangenen Richtung zu, die auf ihre spätern Schriften: "Rousseau, Goethe und Byron, ein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
(beide Bologna 1878, 4. Aufl. 1882). G. inauguriert in diesen Werken den Realismus oder "Verismus" auf dem Gebiet der Lyrik in Italien: Kampf gegen weltliche und kirchliche Satzung, heiterer Lebensgenuß, Emanzipation der Sinne, Weltschmerz, Todessehnsucht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0560,
Schmidt (Naturforscher, Dichter) |
Öffnen |
poetarumque dithyrambicorum reliquias" (Berl. 1845); "Pindars olympische Siegesgesänge" (griech. u. deutsch, Jena 1869); "Die Sophokleischen Chorgesänge rhythmiert" (das. 1870); "Über den Bau der Pindarischen Strophen" (Leipz. 1882) sowie Ausgaben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Barberinibis Barbey d'Aurevilly |
Öffnen |
, der mit Castracane und Roberti Mitglied der durch Pius IX. von Gaeta aus ernannten päpstl. Regierungskommission war.
Vgl. Brosch, Geschichte des Kirchenstaates (2 Bde., Gotha 1878 u. 1882); A. von Reumout, Beiträge zur ital. Geschichte, Bd. 5 (Berl. 1857
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kurvenmesserbis Kurz |
Öffnen |
-kritische Werk "Deutsche Dichter und Prosaisten" (Leipz. 1863) zu Ende und besorgte kritische Ausgaben, mit biographischen Einleitungen und Lesarten, von "Schillers sämtlichen Werken" in 9 Bänden (Hildburgh. 1867-1868) und von "Goethes Werken" in 12 Bänden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Brahmsbis Braila |
Öffnen |
einführte. Seine ersten Werke (Klavierstücke und Lieder) wurden 1854 in Leipzig gedruckt. Nachdem B. an verschiedenen Orten Deutschlands und der Schweiz gelebt und eine Reihe von Werken, besonders Klavier- und Kammermusik, komponiert hatte, ging
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare |
Öffnen |
907
Shakespeare
2. Aufl., ebd. 1871), Deutschbein (Shakespeare-Grammatik, Cöthen 1882), Elze (Notes on Elizabethan dramatists, 2. Aufl., Halle 1889) behandelt. Eine Konkordanz zu S.s Dramen lieferte Bartlett (Lond. 1894
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0725,
Lessing (Karl Friedrich) |
Öffnen |
der vorzüglichsten Werke veröffentlichte F. Bornmüller (Leipz. 1884, 5 Bde.); eine Ausgabe der drei dramatischen Hauptdichtungen, mit Einleitung, H. Hettner (das. 1869). Der Briefwechsel Lessings wurde am vollständigsten von Redlich (in der Hempelschen Ausgabe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0561,
Schmidt (Künstler) |
Öffnen |
er (besonders in dem von ihm herausgegebenen "Kalender der Musen und Grazien", Berl. 1796-97) den von J. H. Voß in seinen Idyllen angeschlagenen Natürlichkeitston weiter zu bilden und verfiel dabei in jenen platten Naturalismus, den Goethe in seinem Gedicht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bornagebis Bornemann |
Öffnen |
- badours», hg. von Mahn, Bd. 1 (Berl. 1846). - Vgl. Histoire littéraire de la France (XVII, 447 -456); Diez, Leben und Werke der Troubadours (Zwickau 1829; 2. Aufl., von K.Bartsch, Lpz. 1882). Verzeichnis der Lieder bei Bartsch, Grundriß zur Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Hertz (Martin Jul.)bis Hertz (Wilh. Ludw.) |
Öffnen |
), Philologie (E.
Curtius, M. Hertz, A. Kirchhoff), Orientalisches
(R. Lepsius' sämtliche Werke, H. Oldenberg), Julian
Schmidts "Geschichte der deutschen Litteratur",
Werke zur Goethe-Litteratur vou H. Grimm, von
Loeper u. a., H. Grimms "Michel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kurvenmesserbis Kurzbauer |
Öffnen |
zu
den bessern Arbeiten dieser Art. In der von ihm
geleiteten "Deutschen Bibliothek" (10 Bde., Lpz.
1862 - 68) veröffentlichte K. wertvolle Werke des
16. und 17. Jahrh, mit gelehrtem Apparat; auch ver-
anstaltete er eine kritische Goethe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Austerndiebbis Austin |
Öffnen |
"Briefen eines Verstorbenen" unter dem Titel: "The travels of a German prince in England" (Lond. 1832); dann folgten unter ihrem Namen "Characteristics of Goethe" (1833, 3 Bde.), mit treffenden Urteilen und zahlreichen gelungenen Übertragungen aus seinen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
: "Die Poesie der Troubadours" (Zwickau 1826; 2. Aufl. von Bartsch, Leipz. 1883; übersetzt von Roisin, 1845) und "Leben und Werke der Troubadours" (das. 1829, mit zahlreichen Übersetzungen; 2. Aufl. von Bartsch, das. 1882), worin zum erstenmal eine umfassende
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Mignardisebis Migräne |
Öffnen |
Gestalten, namentlich die Madonnen, die seiner französischen Zeitgenossen an Anmut. Seine Porträte sind die besten und geistvollsten dieser ältern französischen Schule. Im Louvre befindet sich eine bedeutende Anzahl seiner Gemälde; viele seiner Werke sind
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0813,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
und mannigfachen Irrungen gewonnenen "Ideal der Humanität", beseelt, schloß er sich doch in seiner Darstellungsweise weit mehr an die frühern Schriftsteller als an Lessing, Goethe oder Schiller an. Die Engländer, vor allen Swift und Sterne
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
. berechnet) und "Goethes Werke, hg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen" (seit 1887 etwa 150 Bde. in 4 Abteil. und in 2 Ausg.) sind. Ferner sind vertreten pädagogische Schriften (namentlich von Fr. Fröbel) und Schulbücher, biogr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Emerylithbis Emigranten |
Öffnen |
"Representative men" (Lond. 1850, neueste Ausg. 1871) die Philosophie der Geschichte an den Beispielen von Platon, Swedenborg, Montaigne, Shakespeare, Goethe, Napoleon zeigte, verfolgte er mit dem populär gewordenen Buch "Conduct of life" (1860; deutsch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Lindnerbis Linealsystem |
Öffnen |
-Weibliche". Beobachtungen über die Frauen (das. 1878); "Der Schwan vom Avon", Kulturbilder aus Altengland (Berl. 1881); "Das Rätsel der Frauenseele", Novellen (das. 1881), und "Völkerfrühling", historische Novellen (das. 1882).
2) Theodor, deutscher
|