Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gold -eifel
hat nach 1 Millisekunden 4457 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0167,
Gold |
Öffnen |
167
Gold - Gold
hat und noch übt. Zu allen Zeiten war das Gold das höchst gewertete unter den in den Verkehr kommenden Metallen und nächst ihm in der Wertskala stand und steht das Silber. Abgesehen von der höheren Schönheit des Goldes, seiner
|
||
99% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0168,
Gold |
Öffnen |
168
Gold - Gold
Weißen betriebenen Werke, sondern das Metall kommt als Staub in Beutelchen oder Federkielen, oder zu Ringen u. dgl. verarbeitet an die Küsten. Europa ist, mit Ausnahme Österreichs, an G. ganz verarmt und es klingt uns
|
||
70% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0480,
Gold (Eigenschaften, Produktionsstatistik) |
Öffnen |
480
Gold (Eigenschaften, Produktionsstatistik).
Zur weitern Reinigung des bei der Affination mit Schwefelsäure erhaltenen Goldes wendet man folgende Verfahren an:
a) Man schmelzt das G. mit Natriumbisulfat, behandelt die Schmelze
|
||
70% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0478,
Gold (Affinierung) |
Öffnen |
478
Gold (Affinierung).
Entgoldung ganz analog der Parkesschen Zinkentsilberung (s. Blei und Silber) durch Zink vorzunehmen. Setzt man zu geschmolzenem, G. und Silber enthaltenden Blei wenig Zink, so wird zunächst die Gesamtmenge des Goldes
|
||
70% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0473,
Gold (Vorkommen) |
Öffnen |
473
Gold (Vorkommen).
silber, Platin, Iridium, Palladium oder Rhodium. Solche Legierungen sind z. B. Elektrum (mit bedeutendem Silbergehalt), Palladgold (faules G., mit 10 Proz. Palladium und 4 Proz. Silber), Rhodiumgold (mit 34 Proz. Rhodium
|
||
70% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0474,
Gold (Vorkommen) |
Öffnen |
474
Gold (Vorkommen).
betrieben und Schürfungen in den Departements Isère und Puy de Dôme vorgenommen; die Goldwäschereien am Rhein zwischen Basel und Straßburg lieferten in frühern Jahren bedeutende Quantitäten. Aus neuester Zeit liegen keine
|
||
70% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0479,
Gold (Affinierung) |
Öffnen |
479
Gold (Affinierung).
Sind auf 1 Teil G. weniger als 2 Teile Silber vorhanden, so wird das Silber durch Salpetersäure nicht völlig vom G. weggelöst; ein größerer Silbergehalt schadet nicht. Dieses Verfahren war wegen der Salpetersäure
|
||
70% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0482,
Gold (Geschichte der Goldgewinnung) |
Öffnen |
482
Gold (Geschichte der Goldgewinnung).
Zu dieser Nachfrage der Münzämter kommt noch der Bedarf der Kunstgewerbe und Industrien: Juwelenarbeiter, Uhrmacher, Goldschmiede, Galvanoplastiker, Goldschläger, Vergolder, Glasfabrikanten, Glas
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Goldenbis Gott |
Öffnen |
508
Golden ? GOtt.
§. 2. II) Das, was aus Gold verfertigt, Matth. 10, 9. A.G. 3, 6. c. 20, 33.
Jener Götzen aber find Silber und Gold, von Menschen Händen gemacht, Pf. 115, 4.
§. 3. III) Ein vortreffliches Geschenk, Esa. 60, 6. wie denn Ps. 72
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gnädigbis Gold |
Öffnen |
Gnädig ? Gold.
5U7
Glauben bis ans Ende beharren würben, aus lauter Gnade, ohne alles Verdienst, an Christo IEsu, zum ewigen Leben verordnet hat. (S. Auser-wählt, Erwählung.) Wer der Ordnung GOttes, Röm. 8, 29. 30. nicht nachgeht, darf sich keinen
|
||
62% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gold, blaßgelbesbis Gold, Mannheimer |
Öffnen |
483
Gold, blaßgelbes - Gold, Mannheimer.
der maurischen Herrschaft die früher fließenden Reichtümer verschwunden, auch in den Karpathen wurde ihre Ausbeute unterbrochen; dagegen wird nun Böhmen das goldreichste Land und als solches bereits
|
||
62% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0166,
von Glycerinbis Gold |
Öffnen |
166
Glycerin - Gold
schaft bekannt, jetzt aber bildet es einen Gegenstand massenhafter Fabrikation und des vielseitigsten Verbrauchs. Das G. kann aus allen Fetten und Ölen, welche sich zu Seife verkochen lassen, gewonnen werden, ohne jedoch
|
||
62% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0481,
Gold (Verwendung zu Münzen) |
Öffnen |
481
Gold (Verwendung zu Münzen).
im Wert von 1232 Mill. Doll. lieferte. Ihren Höhepunkt hatte die Goldgewinnung im fiskalischen Jahr 1877/78 mit 51,206,400 Doll. erreicht, sie sank dann allmählich und betrug 1883 nur 30,000,000 Doll. Auch
|
||
61% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0477,
Gold (Gewinnung aus geschwefelten Erzen) |
Öffnen |
477
Gold (Gewinnung aus geschwefelten Erzen).
3) Ein geringer Bruchteil des Goldes wird aus goldhaltigen geschwefelten Erzen (Eisen, Kupfer und Arsenkies, Antimonglanz, Zinkblende) gewonnen, welche indessen meistens nur Spuren von G. enthalten
|
||
61% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0476,
Gold (Gewinnung des Berggoldes) |
Öffnen |
476
Gold (Gewinnung des Berggoldes).
einen Tisch fällt, wo die Goldkörner daraus ausgeklaubt werden. Das Feinere gelangt zunächst auf einen geneigten, mit Querleisten versehenen Herd e, hinter welchem sich die Goldteilchen ansammeln
|
||
61% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Goldene Aderbis Goldenes Kalb |
Öffnen |
486
Goldene Ader - Goldenes Kalb.
Bergbauschule (Jarvis Hall) und (1880) 2730 Einw. Dabei Goldgruben.
Goldene Ader, s. Hämorrhoiden.
Goldene Aue (Güldene Au), eine der fruchtbarsten, anmutigsten Landschaften Thüringens, umfaßt einen Teil des
|
||
54% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Goldenes Vliesbis Goldfarbe |
Öffnen |
487
Goldenes Vlies - Goldfarbe.
reits Aaron in der Wüste auf Verlangen des Volkes ein g. K. errichtet habe (2. Mos. 32), wird von den Gelehrten für ein späteres tendenziöses Einschiebsel erklärt, wofern das Aaronsche Kalb nicht
|
||
53% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0475,
Gold (Technik der Gewinnung: Seifen- oder Waschgold) |
Öffnen |
475
Gold (Technik der Gewinnung: Seifen- oder Waschgold).
duktion von Tasmania nur sehr unbedeutend in die Wagschale fällt.
3) Technik der Goldgewinnung.
(Hierzu die Tafel "Goldgewinnung".)
Die Gewinnung des Goldes variiert sowohl nach
|
||
52% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Goldchlorürbis Goldene Rose |
Öffnen |
126 Goldchlorür – Goldene Rose
die entsprechende Kaliumverbindung finden zum Schönen der Photographien Verwendung. –
Die Verbindungen des Goldes mit Brom und Jod sind den Chlorverbindungen analog; das Goldjodid ist sehr unbeständig
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bulle, Goldenebis Bulletin |
Öffnen |
624
Bulle, Goldene - Bulletin.
wurde früher auch für die von Kaisern ausgestellten Urkunden gebraucht (am bekanntesten ist die Goldene B. Kaiser Karls IV.), seit längerer Zeit aber bezeichnet man damit nur noch die Erlasse der Päpste
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
197
Mannheimer Gold - Manning.
Doppelzentner) und Kolonialwaren; indessen sind nebenher auch die meisten andern Geschäftszweige hier in ziemlichem Umfang vertreten. Getreide wurde in den letzten Jahren im Mittel bis zu 3 Mill. Doppelzentner
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Goebelbis Gold |
Öffnen |
372
Goebel - Gold.
gesetzt ist; im gesunden Eise sind dieselben geschlossen. Dieser Thatsache der Undurchdringlichkeit des gesunden Gletschereises gegenüber sind die Theorien, welche die Vergrößerung des Gletscherkornes durch Gefrieren des
|
||
49% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Glorioso-Inselnbis Gold |
Öffnen |
493
Glorioso-Inseln - Gold
lehren der Logik und Wissenschastslehre" (Kiel 1894)
und "Das Vorstadium und die Aufäuge der Philo-
sophie" (aus dem Nachlaß herausgegeben mit Nekro-
log vou Siebeck, ebd. 1896). - Vgl. Dcusseu, Zur
Erinncrnng au
|
||
39% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Goldener Schnittbis Goldeulen |
Öffnen |
127 Goldener Schnitt – Goldeulen
sonntag , vom Papst in Gegenwart des Kardinalkollegiums mit Balsam, Weihrauch und Weihwasser geweihte goldene, mit
Diamanten besetzte Rose, die er nach der Messe in feierlicher Prozession
|
||
38% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0253,
Terpentin- und Benzinlacke |
Öffnen |
von Schwefeleisen tiefschwarz und glänzend wird.
Gold-Lack.
Schellack 140,0
Sandarak 80,0
Aloe 80,0
Terpentinöl 700,0
Schellack, Sandarak und Aloe werden fein gepulvert, dann allmälig unter beständigem Umrühren zu dem in einem Glaskolben
|
||
38% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Gold, mosaischesbis Goldblume |
Öffnen |
484
Gold, mosaisches - Goldblume.
Gold, mosaisches, s. Chrysorin u. Zinnsulfide.
Gold, Nürnberger, sehr goldarme Kupferlegierung, s. Goldlegierungen.
Gold, rotes, mit Kupfer legiertes Gold, s. Goldlegierungen.
Goldafter
|
||
37% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0401,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Chlorsilber (s. Argentum chloratum) und salpetersaures Silber (s. Argentum nitricum). Reaktion: Die löslichen Silberverbindungen geben mit Salzsäure einen weissen, käsigen Niederschlag, der sich in Ammoniak leicht löst.
Gold, Aurum, findet sich
|
||
37% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0243,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
-Lack enthält mehr Anilin als er zu lösen vermag, er setzt daher ab und muss vor dem Gebrauch stets umgeschüttelt werden.
Gold-Lack für Metall n. Andres.
1. Schellack 100,0
Borsäure 5,0
Spiritus 895,0
Pikrinsäure so viel als nöthig.
2
|
||
37% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
113
Mailänder Gold - Mailáth.
(1476), worauf dessen Sohn Giovanni Galeazzo Maria, erst acht Jahre alt, als der rechtmäßige Nachfolger anerkannt wurde. Aber dessen Oheim Lodovico Sforza, mit dem Beinamen il Moro, hielt den jungen Herzog fast
|
||
35% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Goldbrassebis Golden City |
Öffnen |
485
Goldbrasse - Golden City.
Goldbrasse (Chrysophrys Cuv.), Fischgattung aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Meerbrassen (Sparoidei), Seefische mit ziemlich hohem, meist mit sehr fein gezähnelten Schuppen bedecktem Leib
|
||
35% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Rosenkreuzerbis Rosenkrieg |
Öffnen |
. Die von Andreä angeregte Idee wurde
indessen von Betrügern und Phantasten eifrig ergriffen, und es bildete sich Anfang der zwanziger Jahre des 17. Jahrh, der
Orden des goldenen Rosenkreuzes , der im Haag
|
||
31% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
Währung (Gold-, Silber-, Doppel-W., gemischte W. etc.) |
Öffnen |
334
Währung (Gold-, Silber-, Doppel-W., gemischte W. etc.).
berpreis durch den Bimetallismus wieder gehoben werden, so würden die Länder, welche verhältnismäßig große Mengen an Silber besitzen und erzeugen, zunächst gewinnen, so insbesondere
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Mannheimer Goldbis Manning |
Öffnen |
557
Mannheimer Gold - Manning
Reiterstandbild Kaiser Wilhelms Ⅰ. In dem 1720 durch Kurfürst Karl Philipp erbauten großherzogl. Schlosse, welches mit seinen Höfen 5000 qm bedeckt und über 450 Zimmer enthält, befindet sich eine treffliche
|
||
31% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Mosaikdruckbis Mosambik |
Öffnen |
(s. d., S. 402) als Kirchenschmuck dienten.
Mosaīkgläser, s. Millefiori.
Mosaïsches Gold, s. v. w. Chrysorin oder Musivgold (Schwefelzinn).
Mosaismus, der Inbegriff aller religiösen und sittlichen Ideen, Gewohnheiten und Gesetze, welche
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Brabançonnebis Brabeuten |
Öffnen |
der Brabanter Goldenen Bulle das wichtige Privilegium freien Gerichtsstandes erhielt, zufolge dessen sich seine Unterthanen vor keinem auswärtigen Gerichtshöfe zu stellen brauchten. Mit Johann III. erlosch 1355 der gräfl. Löwensche Mannsstamm. Seine ihm
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Reichbleibis Reichenbach (Kreis und Städte) |
Öffnen |
») einen Namen. Außerdem stiftete sie in Hamburg, wo sie seit 1814 lebte, eine Singakademie und nahm an den ersten Deutschen Musikfesten einen bedeutenden Anteil.
Reichblei, s. Pattinsonieren.
Reich der Goldenen Horde, s. Kiptschak.
Reichelsheim. 1
|
||
28% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Gold (faules)bis Goldast |
Öffnen |
124 Gold (faules) – Goldast
burg wird Barrengold nicht notiert. In den Goldwährungsländern ist außerdem ein fester Bankpreis eingeführt, zu welchem die privilegierten Notenbanken
G. kaufen müssen; dieser Preis weicht von dem Prägungswert des G
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0098,
Draht |
Öffnen |
, Kupfer , Messing , Neusilber , Silber , Gold (nicht für sich allein), Platin , in geringerem Maße Zink und Blei . Der Eisendraht steht in bezug auf massenhafte Erzeugung voran. Zur Herstellung sind nicht unbedingt weiche, aber zähe, feste
|
||
25% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0578,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Das Präparat ist sehr vorsichtig und am besten in verschlossenen Glasröhren aufzubewahren.
Aurum.
Gold.
Au 196.
Aurum chloratum. +
Goldchlorid.
AuCl3^[AuCl_{3}].
Safrangelbes, stets etwas feuchtes, krystallinisches Pulver, sehr
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0588,
Konstantinopel |
Öffnen |
für die Hauptstadt,
stammen meist aus griech. Zeit, so die Cisterne des Philoxenos (heute türk. Bin-bir-direk, d.i. 1001-Säule), Jerebatan-Serail in der Nähe der Agia Sofia
und die der 40 Märtyrer.
Ejub , die einzige auf dem südl. Ufer des Goldenen
|
||
25% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0359,
Artikel für die Gärtnerei |
Öffnen |
.
Gold-Siegellack.
Schellack 640,0
Terpentin, Venet 320,0
Broncepulver, grob 40,0
Goldschaum, ächt 10 Blatt.
Sollen die Siegellacke parfümirt werden, so mischt man etwas Peru- oder Tolubalsam oder Benzoeharz hinzu.
Artikel für die Gärtnerei
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
der Erze, gewinnen an Bedeutung durch die dort leicht zu beschaffende Kohle. Das Schmelzen geschieht ohne Hochöfen nach einem uralten Verfahren.
Gold wird immer noch bei niedrigem Wasserstande am Jang-tse
|
||
25% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0356,
Flaschen- und Siegellacke |
Öffnen |
Kolophonium auszusuchen und die Erhitzung nicht zu weit zu treiben. Als Farbenmischung benutzt man Schwerspath und Zinkweiss, welchen man eine Spur Ultramarin zugesetzt hat.
Flaschenlack mit Gold und Silber.
Bei diesen Lacken fallen die Farbenzusätze
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kippsägebis Kiptschak |
Öffnen |
vorgerückten Stämme des Türkenvolks, dessen Name auch auf seine Wohnsitze übertragen wurde.
Das von den Mongolen gegründete Chanat K. oder Reich der Goldenen Horde reichte in
Europa von den Vorhöhen des Kaukasus nordwärts bis zur mittlern
|
||
25% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gografbis Gold |
Öffnen |
472
Gograf - Gold.
und wird von Faizabad an bei einer zwischen 1 und 3 km schwankenden Breite selbst für große Schiffe fahrbar. In der Provinz Benares empfängt die G. die breite und schöne Rapti und fällt nach 1036 km langem Lauf an der Grenze
|
||
25% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
namentlich zahlreiche Instrumentalwerke, darunter eine Symphonie: "Ländliche Hochzeit", weite Verbreitung erlangt.
Goldmilz, s. Chrysosplenium.
Gold-Mohur, ostindische Goldmünze, = 15 Rupien, = 29,825 Mk.
Goldnerfling, s. Aland.
Goldnessel
|
||
22% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0030,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
Glycerin fein verrieben, zuletzt zugesetzt.
Glycerin-Cold Cream.
Bei diesem Cold Cream wird ein Theil des Wassers durch Glycerin ersetzt. Parfümirung und Färbung nach Belieben.
Kampher-Gold Cream.
Feinem Toilette Cold Cream werden 5% höchst
|
||
22% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Brabanter Goldene Bullebis Brache |
Öffnen |
296
Brabanter Goldene Bulle - Brache.
deutsch-österreichische Kaiserhaus zurück. Als unter Joseph II. sich ein heftiger Streit über die provinziellen Rechte Brabants, welche es in der Joyeuse entrée besaß, entspann, sagten sich die Stände Brabants
|
||
22% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Beust (Karl Louis, Graf von)bis Beutelbilch |
Öffnen |
ist, das in den Schatz des Großherrn niederzulegende Geld in ledernen Beuteln zu immer gleichen Summen zu verschließen. Der B.
Silber bedeutet 500 türk., beziehentlich ägypt. Piaster, der bei Geschenken des Sultans vorkommende B.
Gold 30000
|
||
21% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Cyprisbis Cyrillus Lukaris |
Öffnen |
vermischt, in einem Warmhause. Ihre Vermehrung findet durch Teilung statt.
Cypris, s. Muschelkrebse.
Cypris (Kypris), s. Cypria.
Cyprische Gold- und Silberfäden, s. Brokat.
Cyprische oder Cyprianer Taube, s. Orientalische Tauben
|
||
19% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Goldhafergrasbis Goldküste |
Öffnen |
489
Goldhafergras - Goldküste.
Kölner Mark wiegen. In Hannover, wo sie am spätesten geschlagen wurde, hielt sie 18 Karat 10 Grän fein Gold und 3 Karat 8 Grän Silber, war also etwas besser, = 7,11 Mk. In mehreren süddeutschen Staaten
|
||
18% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Mailänder Goldbis Maimonides |
Öffnen |
494
Mailänder Gold - Maimonides
und wurde Hauptstadt des Lombardisch-Venetianischen Königreichs und Sitz des Vicekönigs. Die Unruhen 1848 begannen zu M. mit blutigen Raufereien zwischen Militär und Civil, worauf 22. Febr. das Standrecht verkündigt
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0063,
von Borstenbis Bourette |
Öffnen |
gemustert und dicker gewebt wie
Bänder aus Wolle, Seide, Flachs, Baumwolle. Einen besonderen
Geschäftszweig bildet die Herstellung der
Gold- und
Silberborden
|
||
18% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Nürnberger Eierbis Nußgelenk |
Öffnen |
).
Nürnberger Eier, frühste Benennung der angeblich um 1500 in Nürnberg von Peter Hele erfundenen ovalen Taschenuhren.
Nürnberger Gold, s. Goldlegierungen.
Nürnberger Grün, s. Chromhydroxyd.
Nürnberger Novellen, Nachträge zu der deutschen Wechselordnung, so
|
||
17% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0056,
von Blechbis Blei |
Öffnen |
Zerstörung. -
Silber- ,
Gold- ,
Platinblech . Silber- und
Goldbleche von größerer Dicke werden fast nur zur Münz- und
Medaillenfabrikation
|
||
17% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Goldlack (Pflanze)bis Goldlack (Anstrich) |
Öffnen |
,
das der König und die meisten Bewohner verlassen hatten. Die Stadt wurde niedergebrannt, worauf das brit. Heer, dessen Vorräte gänzlich erschöpft
waren, 6. Febr. den Rückzug antreten mußte. Doch erbot sich der Aschantikönig zur Zahlung von 50000 Unzen Gold
|
||
15% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
die sonstige Ausstattung als ein wesentlicher Teil des Buches Beachtung. Zu den
Farben- und Goldschnitten gesellt sich der Präge- , Gold- und
Farbendruck , der in der B. und den verwandten Zweigen als Verzierungstechnik von Buchdecken, Mappen
|
||
15% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0149,
von Drakebis Dreßler |
Öffnen |
143
Drake - Dreßler.
und Bücher, z. B.: » Cornhill's Magazine «, die » Newcomes « von Thackeray, » Pot of honey « von Leigh Hunt, » King of the golden
|
||
15% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Fanarbis Fanfani |
Öffnen |
561 Fanar – Fanfani
rechnet. – Auch als Gold- und Silbergewicht kommt das F. vor, wenigstens in Kotschin, wo es 1/31 des Gewichts Sicca =
5, 7957 engl. Troygrän oder 0, 3756 g ist.
Fanar , s. Fanarioten .
Fanarioten heißen
|
||
15% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Nürnberger Eierbis Nußbaum (Pflanzengattung) |
Öffnen |
, Die Nürnberger Bleistiftindustrie (ebd.
1895); Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt N. (ebd.).
Nürnberger Eier, Bezeichnung für die ältesten Taschenuhren, s. Uhren .
Nürnberger Gold , s. Gold, Nürnberger
|
||
15% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Schwarze Suppebis Schwarzwald |
Öffnen |
(vom Staat für 200,000 Mk. verpachtet) und (1885) 851 zum Teil noch kurisch sprechende Einwohner.
Schwarzplättchen, s. Grasmücke.
Schwarzreutel, s. v. w. Saibling, s. Lachs.
Schwarz-Rot-Gold, s. Deutsche Farben.
Schwarzsauer, ein aus dem
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Harfleurbis Harington |
Öffnen |
. Er starb Okt. 1891 zu Sydney. H. schrieb «Australia and its gold-fields» (1855).
Haricot (frz., spr. arikoh ), Bohne;
H. de mouton (spr. mutóng) , franz. Nationalgericht, bestehend aus Hammelfleisch mit Rüben u. s. w.; Haricots verts (spr
|
||
15% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rote Ruhrbis Rotes Meer |
Öffnen |
oder Blutzwang , s. Ruhr .
Rotes Blutlaugensalz , s. Blutlaugensalz, rotes .
Rotes Gold ( blaßrotes und hochrotes ), s.
Goldlegierungen
.
Rotes Kreuz , Gesamtbezeichnung für die Freiwillige Krankenpflege im Kriege
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Goguettesbis Gold (Metall) |
Öffnen |
119 Goguettes – Gold (Metall)
Eigen begüterten Landsassen suchen mußten. Er hatte über sie auch den Blutbann. Nach dem Sachsenspiegel wurde er durch das Landvolk gewählt.
Goguettes (frz., spr. gogétt ), lustige Scherzreden, Schwänke
|
||
12% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
goldene Bulle, die Urkunde, durch welche Karl IV. 1348 den böhmischen Ständen ihre von Kaiser Friedrich II. 1212 erhaltenen Freiheiten bestätigte.
Böhmische Kämme (Adlergebirge), ein Teil des Glatzer Gebirges, der, dem Habelschwerdter Gebirge parallel
|
||
12% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Parische Chronikbis Park |
Öffnen |
Friedensschlüsse, s. Paris, S. 728.
Pariser Gelb, s. v. w. Chromgelb von bestimmter Nüance, auch s. v. w. Mineralgelb, Kasseler Gelb.
Pariser Gold, s. v. w. blaßgelbes Blattgold, s. Goldschlägerei.
Pariser Grün, s. v. w. Schweinfurter Grün.
Pariser Kohle, s
|
||
12% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Mark (Grafschaft)bis Markenschutz |
Öffnen |
genommen wurde. Das
Haus M. , das alte Schloß der Grafen von der M., liegt im Dorfe M. bei Hamm. – Vgl.
Natorp, Die Grafschaft M. (Iserlohn 1859).
Mark , Goldene ,
s. Eichsfeld .
Markánt (frz. marquant ),
sich hervorhebend
|
||
12% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Peter (van der Faes)bis Peterhof |
Öffnen |
, namentlich das tief in die Halbinsel einschneidende sog. Goldene Horn , dessen nördl. Teil der Hafen von Wladiwostok ist.
Peter-Friedrich-Ludwig-Orden , oldenb. Haus- und Verdienstorden, vom Großherzog August 27. Nov. 1838 gestiftet, 26. Jan
|
||
12% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Tadschikbis Tafelgelder |
Öffnen |
, in welchem alle Zölle und Tonnengelder entrichtet werden
(38, 150 g Feinsilber) = 3, 433 M. Das Kanton-Tael oder Liang als
Gold- und Silbergewicht hat die Schwere von 37, 573
g; 16 T. machen ein Kin oder Catty (s. d
|
||
11% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Goldorfebis Goldprobe |
Öffnen |
- und Bromwasserstoffsäure lösen es
teilweise zu Chlorid und Bromid, während Gold zurückbleibt. Sauerstoffsäuren sind ohne Wirkung. –
b. Goldoxyd oder Goldsäure ,
Au2O2 , entsteht beim Fällen einer Lösung von Goldchlorid
|
||
11% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
XXVI
Gaultheria - Gold
Gaultheria procumbens , s.
Gaultheriaöl .
Gaultheriaöl , vgl
|
||
11% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
die Beduinen von Feindseligkeiten gegen den Sueskaual abzuhalten. In der Nähe von
Kala‘at en-Nacht wurden die beiden Reisenden 11. Aug. 1881 überfallen und ermordet. G. schrieb:
«The river of Golden Sand» (2 Bde., 1880; 2. Aufl. in 1 Bd
|
||
7% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0021,
von Fabae St. Ignatibis Fliet |
Öffnen |
).
Faulbaum , vgl.
Schießpulver ; -holz, s.
Lucienholz ; -rinde, s.
Ahlkirs chenrinde .
Faules Gold , s
|
||
7% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
. Besitzungen und Interessensphären (ebd. 1891); Largent und Foret, Sénégal 1:40000 (ebd. 1882);
Intelligence Branch, War Office. Ashantee and Gold Coast (Lond. 1881); Dahse, Goldküste 1: 750000 (Bremen 1882).
Äquatorialafrika
|
||
6% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
.
Zuckerrübe .
Mangopflaumen , s.
Obst ; -stanen, s.
Obst .
Manheimer Gold , s
|
||
6% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Burton (Richard Francis)bis Burtscheid |
Öffnen |
in Triest. Von dort unternahm er
1876 und 1877 zwei Züge nach Midian, die er in «The Gold Mines of Midian and ruined Midiannite cities» (2 Bde., Lond.
1878) beschrieb, und 1882 mit Cameron einen Ausflug nach dem Minenbezirk der Goldküste. Auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Goldlegierungenbis Goldleisten |
Öffnen |
bessern Arbeiten 14karätiges (0,583 feines), auch 18karätiges (0,750 feines) Gold (Kronengold) verwendet; zu leichtern Sachen benutzt man sehr viel minderwertiges, 6karätiges (Joujougold), selbst 2,5karätiges, welches dann vergoldet wird. Das sogen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384c,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
III [384c]
Erläuterungen zu den Tafeln »Wappen I und II«.
Niederlande (s. Tafel). Der gekrönte goldene Löwe der Dynastie Nassau im blauen, mit goldenen Schindeln bestreuten Feld; jedoch hält der Löwe in den Pranken ein Schwert und ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0136a,
Goldschmiedekunst. I. |
Öffnen |
0136a Goldschmiedekunst. I.
Goldschmiedekunst I 1. Flasche von Gold, Zeit der Völkerwanderung, asiatischer Herkunft. Wien, kaiserl. Sammlungen.
2. Lombardische, sog. Eiserne Krone . Monza, Dom. 3. Speisekelch im Kloster Wilten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0475a,
Goldgewinnung |
Öffnen |
Oker.
Fig. 14. Apparat zur Reinigung des Goldes durch Chlor.
Zum Artikel "Gold".
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Feinbrennenbis Feingehalt |
Öffnen |
103
Feinbrennen - Feingehalt.
Feinbrennen, s. Silber.
Feindschaft, s. Freundschaft.
Feingehalt (Feinheit, franz. Titre, Aloi, Loi; engl. Standard). Gold und Silber werden wegen ihrer physikalischen Eigenschaften niemals in reinem Zustand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Goldlackbis Goldlegierungen |
Öffnen |
ist vorzugsweise Handel und zwar jetzt vornehmlich mit Palmöl, ehedem aber waren es Sklaven und Goldstaub. Nach dem Gold erhielt diese Küste den Namen, doch wurde nach der Entdeckung größerer Lager in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts die Ausbeutung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
II [384b]
Erläuterungen zu den Tafeln »Wappen I und II«.
Braunschweig (s. Tafel). Gespalten: vorn in Rot zwei goldene Leoparden untereinander (Braunschweig); hinten blauer Löwe in mit roten Herzen bestreutem Feld (Lüneburg). - Landesfarben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384d,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
IV [384d]
Erläuterungen zu den Tafeln »Wappen I und II«.
Schwarzburg (s. Tafel). In Blau ein gekrönter goldener Löwe. - Landesfarben: Blau, Weiß.
Schweden und Norwegen (s. Tafel). Schild gespalten: 1) in Blau drei goldene Kronen (Schweden); 2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Goldlahnbis Goldleisten |
Öffnen |
131 Goldlahn – Goldleisten
Goldlahn , s. Draht (Bd. 5, S. 480a).
Goldlaubkäfer , Goldlaufkäfer , s. Goldkäfer .
Goldlegierungen werden durch Zusammenschmelzen von Gold mit andern Metallen erzielt. Sie unterscheiden sich
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0070,
Zusatz |
Öffnen |
:
"Dsjemschid herrschte! Was seine erhabene Zunge befahl, geschah eiligst. Ihm und seinem Volke gab ich Speise und Verstand und langes Leben, ich der ich Ormuzd bin. Seine Hand nahm von mir einen Dolch, dessen Schärfe Gold, und dessen Griffel Gold
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
Edelmetalle (Produktion in der Gegenwart; Verwendung) |
Öffnen |
309
Edelmetalle (Produktion in der Gegenwart; Verwendung).
Gesamte Produktion der Edelmetalle.
Perioden Gold im Wert von Mill. Mk. Proz. Silber im Wert von Mill. Mk. Proz. Gesamtwert Mill. Mk.
1493-1600 1993 33,8 4051 66,2 6044
1601-1700
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0332a,
Metallurgische Öfen |
Öffnen |
. Längsschnitt.
Fig. 6. Horizontalschnitt.
Fig. 7. Tellerofen von Gibb und Gelstharp. Längsdurchschnitt. (Art. Kupfer.)
Fig. 8. Schmelzofen mit cylindrischem Drehherd. (Art. Soda.)
Fig. 10. Almagamierglühofen. (Art. Gold.)
Fig. 11. Siemens-Martin-Ofen. (Art
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384f,
Wappen II (Staatenwappen, Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.
GRIECHENLAND.
golden.
silbern.
schwarz.
roth.
blau.
grün.
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0666a,
Bucheinbände. |
Öffnen |
mit Goldpressung.
4. Einbandrücken aus dem 16. Jahrhundert.
5. Einband aus dem 18. Jahrhundert: Leder mit Handpressung in Gold.
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Edelmetalle (Verwendung zu Münzen, im Kunstgewerbe etc.) |
Öffnen |
310
Edelmetalle (Verwendung zu Münzen, im Kunstgewerbe etc.).
Münzvorräte (nicht der Ausmünzungen) beruht, folgendes summarisches Resultat:
Gold in 1000 Kilogr. Wert Mill. Mk. Silber in 1000 Kilogr. Wert Mill. Mk.
Edelmetallproduktion
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
Reichsbank, deutsche (Geldregulierung) |
Öffnen |
768
Reichsbank, deutsche (Geldregulierung).
den der Reichsbank um das Dreifache übersteigt, daß sie behufs Aufrechterhaltung der Währung über den doppelten Gold- und den sechsfachen Silbervorrat verfügt, so erscheint eine erhebliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Feinbis Feindliche Handlungen |
Öffnen |
ist.
Fein, in Beziehung auf die Gold- und Silber-
mifchungen der technische Ausdruck für rein. Da
Gold und Silber nur mit einem Zusatz unedler
Metalle verarbeitet werden, so unterscheidet man
bei den aus ihnen hergestellten Münzen, Barren,
Geräten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0522,
Metalle |
Öffnen |
, Thorium, Yttrium, Erbium, Cerium, Lanthan, Didym. Diesen Leichtmetallen stehen gegenüber die Schwer- oder Erzmetalle, welche man wieder in edle: Quecksilber, Silber, Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium, Rhodium, Osmium, und unedle: Mangan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
, davon 1 in Istrien, die übrigen in Dalmatien.
Wappen. Das österr.-ungar. Reichswappen ist zweifach, seit 1866 das große weggefallen ist. Das kleinere ist ein schwarzer Doppeladler mit ausgebreiteten Flügeln, goldenen Schnäbeln und Klauen, roten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0529,
Silber |
Öffnen |
529
Silber - Silber
die das eigentliche Trockenmittel sind. - Zoll: Flüssige S. und Trockenöle gem. Tarif Nr. 5 a. Trockne S. zollfrei.
Silber (Argentum; frz. argent; engl. silver). Wie das Gold ist auch das S. seit den ältesten Zeiten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0497,
Österreich, Kaisertum (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Wappen etc.) |
Öffnen |
.
Das kleine Reichswappen (s. beifolgende Tafel "Österreichisch-Ungarische Länderwappen") ist ein schwarzer, zweiköpfiger, auf jedem Kopf gekrönter Adler mit ausgebreiteten Flügeln, goldenen Schnäbeln, roten Zungen und goldenen Klauen, in der rechten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911c,
Asiatische Völker |
Öffnen |
0911c
Asiatische Völker
1. Tschuktsche.
2. Kamtschadale.
3. Aino.
4. Giljakin.
5. Samojede.
6. Ostjake.
7. Tatar.
8. Kirgise.
9. Buräte.
10. Kalmükin.
11. Tunguse.
12. Golde (Amur).
13, 14. Japaner und Japanerin.
15. Koreaner.
16
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0159a,
Gerbmaterialien liefernde Pflanzen |
Öffnen |
.
Tsuga canadensis (Hemlocktanne).
Same. Zapfen.
Terminalia Chebula (Myrobalanenbaum).
Blüte. Frucht. Frucht. Querschnitt.
Salix viminalis (Korbweide).
Männl. Blüte. Weibl. Blüte.
Acacia penninervis (Gold wattle).
Blüte. Blütenköpfchen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0315,
Leichtflüssige Metalllegirungen |
Öffnen |
309
Leichtflüssige Metalllegirungen.
Vergoldung von Glas n. J. v. Liebig.
Man löst reines Gold in Königswasser, setzt auf je 1,0 Gold 0, 292 Chlornatrium, dampft bis zur Trockne ein und erhitzt vorsichtig zur Entfernung aller freien Säure
|