Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach grammatischer wechsel
hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Grammatikerbis Grammont |
Öffnen |
. Deutsche Philologie, über die indischen s. Indische Sprachen und Sanskrit.)
Grammátisch, Grammatikālisch, auf die Sprachlehre (Grammatik, s. d.) bezüglich, ihr gemäß; Grammatisches Geschlecht, s. Genus.
Grammatischer Wechsel, eine eigenartige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Präjudizierenbis Praktik |
Öffnen |
357
Präjudizieren - Praktik
Präjudizieren (lat.), vorher entscheiden, Vor-
urteile beibringen, beeinträchtigen (s. anch Präjndiz).
Im Wechselrecht heißt P. des Wechsels der Ver-
lust wechselmähiger Ansprüche, den die Versäum-
nis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Indolbis Indossieren |
Öffnen |
hauptsächlich dem Dichter Friedr. Schlegel (vgl. dessen "Sprache und Weisheit der Inder", Heidelb. 1808); den eingehenden Nachweis, daß die Grammatik und der ganze Bau dieser Sprachen bis auf die kleinsten Einzelheiten vollkommen übereinstimmt, gab Fr. Bopp (s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gabelantilopebis Gabelentz |
Öffnen |
Tiere sind in beiden Geschlechtern gehörnt und zeigen die unter den horntragenden Wiederkäuern
einzig dastehende Thatsache eines periodischen Wechsels der Hörner, welche jährlich, dem Geweih der Hirsche vergleichbar,
abgeworfen und durch unter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Praktikbis Pram |
Öffnen |
. der Dschainasekte, dem unter anderm eine von Jacobi ("The Kalpasûtra of Bhadrabâhu", Leipz. 1879) herausgegebene Biographie des Stifters der Dschainalehre angehört. Eine Grammatik des P. lieferte Lassen ("Institutiones linguae prakriticae", Bonn 1837
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Präparatbis Präsentationspapiere |
Öffnen |
,
in der Grammatik eine Wortklasse, die ursprünglich
zu den Adverbien gehört, also znr nähern Bestim-
mung eines andern Satzteils, namentlich des Ver-
bums dient. Das von derP. näher bestimmte Ver-
bum erfordert einen bestimmten Casus des von ihm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
Basken (Sprache und Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, denen sie mehrfach an die Seite gestellt worden ist, gleicht sie in betreff einiger Eigentümlichkeiten ihres grammatischen Baues, ohne daß jedoch an eine auf gleicher Abstammung beruhende Verwandtschaft zu denken wäre. Sie ist reich an Vokalen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Heyne (Mor.)bis Heyse |
Öffnen |
eine histor. Auffassung des gesam-
ten antiken Lebens begründen helfen. In der Exe-
gese legte er das Hauptgewicht auf die Sacherklä-
rung, während die grammatische Interpretation in
den Hintergrund trat. Von seinen Arbeiten sind,
außer der großen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Applizierenbis Apprêt |
Öffnen |
eines Wechsels, durch welchen mit einem oder mehreren andern zusammen eine Forderung vollkommen ausgeglichen wird. Es habe z. B. A an B 354 Mk. zu fordern, und diese Forderung werde von B durch Einsendung zweier Wechsel befriedigt, von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Hypothekenversicherungbis Hypsilantis |
Öffnen |
.
Hypothekenwechfel, eigene odertrockneWechsel
mit der Klausel, daß der Schuldner für die Wechsel-
schuld fein Vermögen verpfändet (sud Ii^ottieca
donorum). Diese Klausel gab nach deutschen Par-
tikulargesetzen einen Vorzug im Konkurse
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Rektaklauselbis Relais |
Öffnen |
auch die Cession in der Urkunde
ausgeschlossen ist. (S. Rektawechsel.)
Rektafcension (lat.), s. Gerade Aufsteigung.
Rektawechsel, ein Wechsel, in welchem der Aus-
steller die Übertragung (Begebung) durch die fog.
Rektaklaufel verboten hat, fo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Allgäubahnbis Allia |
Öffnen |
,
Altenburg, Bautzen und Loban i. S. Der Geschäftskreis ist fast unbeschränkt, doch darf die Bank keine
Differenzgeschäfte eingehen und nicht Wechsel auf sich selbst ausstellen. Auf Grund der von ihr erworbenen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Prärogativebis Praslin |
Öffnen |
.
Prasem (Pras, mittellat. prasinus, v. griech. prason, "Lauch"), lauchgrüner Quarz (s. d.).
Präsens (lat.), in der Grammatik Bezeichnung für die "gegenwärtige" Zeit; Verbum.
Präsent (lat.), gegenwärtig, anwesend.
Präsent (franz.), Geschenk
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0260,
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) |
Öffnen |
. ein. Vom 10. Jahrh. ab bedienten sich die gelehrten Juden, die zahlreichen Theologen, Philosophen, Historiker, Dichter, Exegeten, Grammatiker u. a., in allen Ländern wieder der hebräischen Sprache als Büchersprache. Diese, oft ein treues Abbild des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Konstitutionalismusbis Konsul (im alten Rom) |
Öffnen |
und die ganze Lebensweise, welche wieder einen Wechsel der individuellen K. hervorrief, so daß diese vielleicht in erster Linie zur Erklärung heranzuziehen ist. Vgl. Liebermeister, Über die Ursachen der Volkskrankheiten (Basel 1865); Österlen, Die Seuchen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Korpsgeistbis Korrelation |
Öffnen |
und Avalisten eines Wechsels solidarisch für die Wechselschuld. Die Lehre von der K., eine der schwierigsten des römischen Rechts, wurde bearbeitet von Ribbentrop (Götting. 1831), Helmolt (Gießen 1857), Fitting (Erlang. 1859), Weibel (das. 1872
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Praegustatorbis Prâkrit |
Öffnen |
ablehne. Präjudiziert heißt ein Wechsel, welcher wegen Verjährung oder wegen Unterlassung rechtzeitiger Protesterhebung ungültig ist.
Prakavieren (lat.), Vorkehrung treffen; Präkaution, Vorsicht, Vorsichtsmaßregel.
Präkludieren (lat.), ausschließen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Semitismusbis Semmering |
Öffnen |
Konsonanten bestehen muß, welche stets unverändert bleiben, während die dazwischen stehenden Vokale wechseln, um wechselnde grammatische oder andre Beziehungen auszudrücken. So hieß in der aus der Vergleichung der semitischen Sprachen zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Komplizierenbis Kompositen |
Öffnen |
. Tonsetzer, Tondichter.
Komposita (lat.), in grammatischem Sinn, s. Zusammensetzung.
Kompositen (Zusammengesetztblütige, Vereintblütler, Korbblütler, Synanthereen), dikotyle Familie aus der Ordnung der Aggregaten, die größte im Pflanzenreich, meist
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Elefantinebis Elektriden |
Öffnen |
; bezeichnete in sprachlicher Hinsicht schon bei den Römern die mit Klarheit verbundene Korrektheit der Rede, so daß der Ausdruck das Gedachte treu und wahr wiedergibt und zugleich grammatisch richtig, natürlich, angemessen und treffend ist. Besonders zeigt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0571,
Lautlehre |
Öffnen |
. Die Lautgeschichte oder historische L. geht darauf aus, die in der Geschichte der Sprachen hervortretenden Lautveränderungen durch die Methode der historischen und vergleichenden Grammatik nachzuweisen und allgemeine Gesetze des Lautwandels, die sogen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
. Grammatiken lieferten in neuerer Zeit Rosenberger (Mitau 1830, Dorpat 1843), Hesselberg (Mitau 1841 u. 1848), besonders aber Bielenstein (s. d.), der auch um die Erforschung des lettischen und baltischen Altertums große Verdienste hat. Wörterbücher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Medinobis Medizin |
Öffnen |
716
Medino - Medizin
Medino, Münze im Orient, besonders in Ägypten, soviel wie Para (s. d.).
Medio (lat.), in der Mitte. Nach der Deutschen und Österr. Wechselordnung kann die Zahlungszeit eines Wechsels auf die Mitte eines Monats (z. V
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Ebenezerbis Eber |
Öffnen |
Schwemmland durch Flußläufe angeritzt. Daß aber solch geschichtetes Material oft in mehrfachem Wechsel verschiedener Formationen ununterbrochen unter dem Schwemmland hinzieht, beweisen die Bohrungen, die in Ebenen oft zur Aufsuchung von Wasser
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0617,
Französische Sprache (Dialekte; sprachwissenschaftliche Werke) |
Öffnen |
aus. Picardisch hört man in der Picardie, in Artois und in Französisch-Flandern. Es erhält etwas sehr Hartes durch das Ausstoßen vieler unbetonter e zwischen Konsonanten; außerdem ist ihm noch heute, wie in alter Zeit, der Wechsel zwischen Gutturalen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Redende Künstebis Rednitz |
Öffnen |
ursprünglich von den griechischen Philosophen her. Platon unterschied nur zwei R. (Nomen und Verbum), Aristoteles deren vier, die Stoiker fünf oder sechs. Im Anschluß hieran teilten die alexandrinischen Grammatiker alle griechischen Wörter in acht Klassen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
der Akademie der Wissenschaften zu Petersburg, an deren wissenschaftlichen Memoiren er sich beteiligte. 1835-37 unternahm er eine Reise nach der Krim und Transkaukasien, deren Ergebnis die "Grammatik der ossetischen Sprache" (Petersb. 1844) war. 1844 ward
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Syringabis Syrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Paschas häufig gegen die Pforte. 1833 kam S. unter die Herrschaft Mehemed Alis, Vizekönigs von Ägypten; durch die Intervention der europäischen Mächte 1840 aber kehrte es unter die unmittelbare Herrschaft der Pforte zurück. Der unaufhörliche Wechsel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Terentius Varrobis Terminrechnung |
Öffnen |
, daß seine Neider behaupteten, seine hohen Gönner wären ihm bei der Arbeit behilflich gewesen. Seine bis ins Mittelalter vielgelesenen Stücke wurden von den Grammatikern mehrfach kommentiert (s. Donatus 1) und neben Vergil am häufigsten als Fundgrube
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Niederlassungsvertrag mit der Schweizbis Nielsen |
Öffnen |
»Altostfriesische Grammatik«, von Gallée »Altsächsische Grammatik«, von L. O. Uhlenbeck »Die lexikalische Urverwandtschaft des Baltoslawischen und Germanischen«. Francks »Etymologisch Woordenboek«, das 1884 zu erscheinen begann, ist noch nicht über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Alexandrinische Schulebis Alexandropol |
Öffnen |
und später auch Römer an. Die größte Bedeutung erlangten die Grammatiker (s. d.), geringere die Dichter (s. Griechische Litteratur, 4. Periode, und Pleias).
Es wurden zwar alle Gattungen der Poesie gepflegt, die meisten jedoch nur in schwächlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Deklarationscertifikatbis Dekolorieren |
Öffnen |
).
Deklarationscertifikat, im Warenverkehr,
s. Certifikat (S. 57a).
Deklarationsprotest, der Wechselprotest, den
der Wechselinhaber gegen sich selbst erhebt, z. B.
wenn er zugleich der Bezogene oder der Domiziliat
ist und den Wechsel nicht einlösen will
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Kanalisierungbis Kanaresische Sprache |
Öffnen |
nach Jahres- und Tageszeit entsprechend dem Wechsel der menschlichen
Thätigkeit. In gut gespülten, richtig konstruierten Kanälen ist das K. besser als man es sich
gewöhnlich vorstellt. Nachstehende Tabelle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Modulationbis Mogilno |
Öffnen |
in Bezug auf das harmonische (accordliche) Verhältnis innerhalb eines Tonstücks, auf die Folge, Abwechselung und Verknüpfung der Accorde oder
Harmonien. Man spricht in diesem Sinne von leitereigener (leitertreuer) M., in welcher der Wechsel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Sub rosabis Substanz |
Öffnen |
, mit dem für ein Rechtsverfahren Erforderlichen ausstatten. Substantivs, kräftig, nahrhaft.
Substantive Farben, s. Färberei.
Substantivum (lat.), Hauptwort, in der Grammatik jedes Wort, das ein Ding oder einen Begriff bezeichnet, der nicht bloß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kavierenbis Kay |
Öffnen |
(beim Fechten); K. (vom ital. cavare), zu Geld machen (Wechsel).
Kaviller, s. Abdecker.
Kawaīn, s. Kawapfeffer.
Kawa-Kawa, s. Kawapfeffer.
Kawapfeffer, Awa- oder Rauschpfeffer, die Wurzel von Piper methysticum Forst., einem auf den Südsee-Inseln
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Ablaufbis Ableitung |
Öffnen |
Regelmäßigkeit zwischen Grundvokal, erster Steigerung
( Guna der indischen Grammatiker) und zweiter Steigerung
( Vriddhi ) unterschieden wird. Analog ist in den semitischen
Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Antaresbis Antennen |
Öffnen |
eines andern Satzes abgeleitet wird (Beweisgründe). - In der Grammatik heißt A. das Hauptwort oder (oft ausgelassene) Demonstrativpronomen, worauf sich ein Relativpronomen oder eine unterordnende Konjunktion bezieht; dann auch besonders ein Satz, der zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
von A usobis Aussaat, natürliche |
Öffnen |
. Staatsnotrechts kann der Erlaß eines solchen Gesetzes als gerechtfertigt erscheinen.
A uso (ital., "nach Gewohnheit"), Wechselnota, zeigt an, daß ein Wechsel nach Gewohnheit des Platzes, auf den er gezogen worden ist, verfällt. Wo z. B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
Begriff |
Öffnen |
Klassifikation aller (überhaupt oder doch innerhalb eines gewissen Gedankenkreises) möglichen Begriffe, das Begriffssystem (systema, s. System). Wie der B. im psychologischen vom B. im logischen, so ist dieser selbst vom B. im grammatischen Sinn, d
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Dipsektorbis Dirca |
Öffnen |
und Baukunst, besonders S. 486.
Diptĕryx Schreb. (Coumarouna Aubl., Tonkabaum), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, Bäume mit wechsel- oder gegenständigen, unpaarig oder paarig gliederten, lederigen Blättern, violetten oder rosenroten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Eskimobaibis Eslava |
Öffnen |
. behandelten Kleinschmidt ("Grammatik", Berl. 1851) und Fr. Müller (im "Grundriß der Sprachwissenschaft", Bd. 2, Wien 1879); ein "Vocabulaire français-esquimau" gab Petitot (Par. 1876) heraus. Vgl. Hall, Life with the Esquimaux (2. Aufl., Lond. 1865, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Ethnographie (Geschichtliches) |
Öffnen |
, und diesen Weg betrat 1800 der spanische Priester Don Lorenzo Hervás, indem er die Sprachen nach ihrer grammatischen Übereinstimmung in Gruppen ordnete und die semitischen und finnischen Sprachen zusammenstellte. Die Übereinstimmung der malaiischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
Ethnographie (Sprache, Sitten und Gebräuche) |
Öffnen |
Charakteren. Sie wird nicht ererbt, sondern erlernt, und ihr Wechsel bei ganzen Völkern wie bei Individuen ist eine bekannte Thatsache. Ähnlich verhält es sich mit der Religion, welche für die Klassifikation der Völker ohne Wert ist, so bedeutsam sie auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Identiskopbis Idiosynkrasie |
Öffnen |
die erstere Art nur zwischen gewissen (den sogen. Wechsel-) Begriffen, findet letztere bei jedem Begriff ohne Ausnahme statt, denn jeder Begriff ist nach dem Denkgesetz: A = A, welches darum principium identitatis heißt, mit sich selbst identisch. Umgekehrt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
311
Julienne - Julius.
contrées occidentales" 1857-58, 2 Bde.). Außerdem veröffentlichte er lexikalische und grammatische Arbeiten (darunter "Syntaxe nouvelle de la langue chinoise", 1869-70, 2 Bde.) sowie Übersetzungen chinesischer Schriften
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Kontraktilitätbis Kontraprotest |
Öffnen |
.
Kontraktion (lat.), das Zusammenziehen nachgiebiger Teile vermöge der ihnen eigentümlichen Kontraktilität (s. d.), im Gegensatz zu Expansion; in der Grammatik (griech. Synäresis) Zusammenziehung zweier oder mehrerer aufeinander folgender Vokale
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Modokbis Mogador |
Öffnen |
. Model.
Modulamen (Modulatio, lat.), s. v. w. Motette.
Modulation (lat.), in der Musik der Übergang aus einer Tonart in die andre, modern ausgedrückt: Wechsel der Tonalität (s. d.), das Übergehen der Bedeutung des Hauptklanges (Tonika
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Professorbis Programm |
Öffnen |
401
Professor - Programm.
Professor (lat.), bei den alten Römern ein öffentlich vortragender Lehrer, besonders der Grammatik und Rhetorik; dann seit etwa 1600 Titel der öffentlichen Lehrer (Doktoren) an Universitäten, und zwar heißen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Pro millebis Prony |
Öffnen |
.
Promiskuität (lat.), Weibergemeinschaft.
Promissory Note (engl.), in England der eigne, trockne Wechsel.
Promittieren (lat.), versprechen; Promission, Versprechen, Zusage; promissorisch, versicherungsweise, z. B. promissorischer Eid (s. Eid, S. 366
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0058,
Russische Sprache |
Öffnen |
und häufig zu Diphthongen verbunden werden. Ihre Aussprache ist einem bedeutenden Wechsel unterworfen, je nachdem sie betont oder tonlos sind und am Anfang eines Wortes oder einer Silbe stehen oder nicht. So wird e am Anfang eines Wortes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tellurbleibis Temes |
Öffnen |
in Colorado vorkommend.
Tellurĭum (lat.), Maschine zur Versinnlichung der bei der täglichen Rotation und dem jährlichen Umlauf der Erde um die Sonne eintretenden Erscheinungen, besonders des durch den Parallelismus der Erdachse bedingten Wechsels
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Wringmaschinebis Wucher |
Öffnen |
757
Wringmaschine - Wucher.
1886). Auch übersetzte er Casparis Grammatik der arabischen Sprache ins Englische (2. Aufl., Lond. 1874, 2 Bde.).
Wringmaschine, s. Waschen.
Wronke, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Samter, an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
es unzweideutig: »Grammatik und die dazu gehörigen Übungen sind fernerhin nur noch als Mittel zur Erreichung des bezeichneten Zweckes (d. h. der Vorbereitung auf ein gründliches Verständnis der Schriftsteller und der sprachlich logischen Schulung) zu behandeln
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Arabische Litteraturbis Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Dampfschiffahrtsverkehr zwischen Sues, Aden und Bombay sehr belebt. Der Segelschiffahrt bieten die bei dem Wechsel des sommerlichen Südwest- und des winterlichen Nordostmonsuns eintretenden veränderlichen Winde, Windstillen und Orkane erhebliche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
», «flogen», «geflogen»; schôz, schuzzen, geschozzen zu «schoß», «schossen», «geschossen». Der sog. grammatische Wechsel, der z. B. mittelhochdeutsch zôch von zugen, gezogen, mittelhochdeutsch ward von wurten, worten, mittelhochdeutsch verlôs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Gebäudetaxebis Geber |
Öffnen |
Schwierigkeiten und ist deshalb meist unvollkommen.
Tas Ziel ist (oder sollte wenigstens sein) die Fest-
stellung des wirklichen Reinertrages. Dieses Ziel
kann aber nur da erreicht werden, wo thatsächliche
Vermietung vorliegt und wo der jährliche Wechsel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Langenschwalbachbis Langes Parlament |
Öffnen |
in Stuttgart erworben), kleinere Wörterbücher, Grammatiken, Vokabularien. Die L.sche Buchdruckerei (seit 1869) hat 4 Pressen, Stereotypie, Galvanoplastik und Buchbinderei.
Langenschwalbach oder Bad Schwalbach, Kreisstadt im Untertaunuskreis des preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Namanganbis Nammen |
Öffnen |
die Sprache derN. s. Hottentotten. Außer
der dort angeführten Litteratur vgl. Olpp, Nama-
deutsches Wörterbuch (Elberf. 1888); Seidel, Prak-
tische Grammatiken der Hauptsprachen Deutsch-Süd-
westafrikas. I. Nama (Wien 1892).
Namangan. 1) Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Numerosbis Numismatik |
Öffnen |
), in der Grammatik der Wechsel von Deklinations- und Konjugationsformen zur
Bezeichnung der Ein- und Mehrzahl. Viele Sprachen besitzen hierfür eine dreifache Form: den Singular für die Einzahl, den Dual für die Zweizahl und den Plural
für die Mehrzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Römische Münzenbis Römische Religion |
Öffnen |
oder indirekt aus ihm schöpfenden Schriften röm. Grammatiker und christl. Kirchenlehrer, wie des Augustinus, zu erkennen ist. Tiefes Religionssystem zeigt sich als analog den Religionsvorstellungen der verwandten italischen Völker, weiterhin aber zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Tellurige Säurebis Temenos |
Öffnen |
und Zalatna in Siebenbürgen, sowie mit andern Tellurerzen auf einigen Gruben in Colorado vorkommt.
Tellurĭum (vom lat. tellus , Erde), ein Modell, das den Wechsel der
Jahreszeiten, die Veränderung der Tageslängen sowie das Eintreten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
, im allgemeinen die Erklärung vor einer öffentlichen Amtsstelle, im besondern die
Einlassung (s. d.) einer Prozeßpartei auf das Vorbringen der andern, auch wohl die Erklärung des Angeklagten auf
die Anklage.
Vernersches Gesetz , s. Grammatischer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Wochenfestbis Wohlau (ehemaliges Fürstentum) |
Öffnen |
Genitalien sowie auf den häufigen Wechsel der Unterlagen zu verwenden; auch muß der Wochenschweiß sehr vorsichtig abgewartet werden. Jede Wöchnerin soll womöglich ihr Kind stillen, da die Milchsekretion den günstigsten Einfluß auf den Rückbildungsprozeß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Umlaufbis Umschläge |
Öffnen |
.
Umlaufschreiben, s. Cirkular.
Umlaut, in der deutschen Grammatik die Wandlung eines a in ä (e), o in ö, u in ü, au in äu, z. B. Hand–Hände, Korn–Körner u. s. w. Auch in vielen Fällen, wo die heutige Sprache keinen derartigen Wechsel mehr aufweist
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Aktionbis Aktivum |
Öffnen |
die Bestandteile des wirklichen Vermögens, ohne Berücksichtigung der darauf haftenden Schulden, also bares Geld, Wechsel, Wertpapiere, Waren, Gerätschaften, Maschinen und Werkzeuge, Häuser und Grundstücke sowie ausstehende Forderungen; Passiva sind die noch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Kontokorrent-Zinsenbuchbis Kontrapunkt |
Öffnen |
dadurch bringt, daß man ihm während der Nacht mittels Jagdzeug den Wechsel versperrt. Ist das Wild ins Jagen eingezogen, so wird es vollends zugestellt.
Kontrákt (lat.), jeder vermögensrechtliche Vertrag (s. d.), auch die über den Vertrag aufgenommene
|