Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach griechenland 1822 hat nach 1 Millisekunden 183 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0710, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1822) Öffnen
710 Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1822). die Stadt Kalabryta erobert. Kolokotronis, der die Arkadier, und Petros Mauromichalis, der die Mainoten insurgierte, siegten in mehreren Gefechten, nahmen mehrere Städte ein und bildeten
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0719, von Krete bis Krethi und Plethi Öffnen
verhalf den Candioten nicht zur Unabhängigkeit. Mehemed-Ali, der Vicekönig von Ägypten, sandte im Juni 1822 5000 Mann albanes. Truppen nach K., welche binnen zwei Jahren den Aufstand unterdrückten. Der Sultan überließ die Insel Mehemed-Ali, aber 1840
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0189, von Sponsa bis Sporck Öffnen
aus dieser Zeit zu nennen: das Festspiel "Lalla Rookh" (Winter 1821), die Opern "Nurmahal" (1822, zum Teil aus jenem Festspiel hervorgegangen), "Alcidor" (1825), "Agnes von Hohenstaufen" (1829, aber 1837 umgearbeitet) und verschiedene Gelegenheitssachen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0363, von Maurokordatos bis Maury Öffnen
in Griechenland, um die Bildung eines geordneten Staats nach europäischem Muster zu erreichen, die Einsetzung einer regelmäßigen Regierung sowie die Bildung eines allgemeinen griechischen Kongresses und die Organisation des Heerwesens. Er führte den Vorsitz
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0318, Albanesen Öffnen
). Die A. in Griechenland belaufen sich auf ungefähr 200000, die größtenteils in Attika und Megaris wohnen, außerdem auf den Inseln Salamis, Ägina, Andros, Euböa, in den Nomen Arkadien, Lakonien, Messenien, in Böotien, Lokris, Korinth
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0837, von Caille bis Cainsdorf Öffnen
835 Caille - Cainsdorf Deux-Sèvres, kam 1822 nach Paris und konstruierte einen Destillationsapparat, der noch heute in Gebrauch ist. In der Folge widmete C. seine Thätigkeit der Wein- und Rübenkultur sowie der Zuckerindustrie
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0315, von Gribouillage bis Griechenland (Oberflächengestaltung) Öffnen
313 Gribouillage – Griechenland (Oberflächengestaltung) Nachdem er 1826 auf kurze Zeit in Petersburg verweilt hatte, machte er den pers. Feldzug mit, wurde zum Gesandten in Teheran ernannt und hier 24. (12.) Febr. 1829 ermordet
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0704, Byron Öffnen
Dichter Shelley und Leigh Hunt, mit dem er das Journal "The Liberal" herausgab. Aber auch hier sollte er sich des Glücks häuslicher Ruhe nicht lange erfreuen. Reibereien mit der Polizei hatten zur Folge, daß er noch im Sommer 1822 die Stadt verließ
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0329, von Sargon bis Sarkophag Öffnen
schmückte. Er wurde 705 ermordet. Sari, frühere, von Firdusi als solche erwähnte Hauptstadt der pers. Provinz Masenderan, unweit der Südküste des Kaspischen Meers, jetzt sehr herabgekommen. Die Einwohnerzahl wurde 1822 von Fraser auf 30-40,000
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0333, von Balkaren bis Balkenlage Öffnen
331 Balkaren - Balkenlage (türkisch sprechende Christen) in der Dobrudscha. 7) Armenier, Juden, Zigeuner, im Lande zerstreut. - Politisch zerfällt die B. in folgende Staatsgebiete: Türkei, Griechenland, Serbien, Montenegro, Bulgarien
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0699, Griechenland (Neu-G.: Areal, Bevölkerung, Religion) Öffnen
^[Leerzeile] Die Bevölkerung Griechenlands, welche 1822 (die Ionischen Inseln inbegriffen) nur auf 970,000 Seelen geschätzt wurde, betrug bei der Zählung von 1870 (in den alten Provinzen) 1,457,894 Seelen. Die jährliche Zunahme belief sich in dem
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0809, Byron (George Noel Gordon, Lord) Öffnen
Teil Griechenlands und Kleinasiens, machte das Wagestück den Hellespont zu durchschwimmen, besuchte Konstantinopel und kehrte, nach längerm Aufenthalt in Athen, auf demselben Wege im Juli 1811 zurück. Im Febr. 1812 erschienen die auf der Reise
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0351, Boston (Stadt) Öffnen
. und die Zahl der Arbeiter 90198. In ganz ausgedehntem Maße ist Bostoner Kapital an auswärtigen Unternehmungen beteiligt. Konsulate haben in B.: Argentinien, Belgien, Chile, CostaRica, Dänemark, Deutsches Reich, Frankreich, Griechenland
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0030, von Ballin bis Balze Öffnen
. Ballin , Joel , dän. Kupferstecher, geb. 22. März 1822 zu Veile (Jütland), kam schon früh auf die Akademie nach Kopenhagen, wo er anfangs die Malerei betrieb, bis er 1846 nach Leipzig ging, um sich als Kupfer- und Stahlstecher auszubilden. Von da zog
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0070, von Bolanachi bis Bonheur Öffnen
Griechenland und widmete sich anfangs dem Handelsstand, gab diesen aber im 27. Jahr auf, folgte seiner Neigung zur Kunst und trat als Schüler in die Akademie zu München, wo er sich als Schüler Pilotys zu einem bedeutenden Marinemaler ausbildete. Seine
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0337, Griechenland (Geschichte 1503-1832) Öffnen
335 Griechenland (Geschichte 1503–1832) in der Nähe von Arta eine Niederlage. Doch konnten die Türken nicht gegen Mesolongion vordringen, und 20. Aug. 1822 wurde ihre Vorhut durch den Überfall bei Karpenisiou vernichtet. Botzaris
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0322, von Brandeum bis Brandis Öffnen
Gesamtausgabe der Werke des Aristoteles mitthätig zu sein. Erst 1822 nahm B. seine akademische Laufbahn als Professor der Philosophie zu Bonn wieder auf. Nachdem er 1828 in Karlsbad Schellings schon 1822 gemachte Bekanntschaft erneuert hatte und Herbart
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0570, von Göttinger Sieben bis Gottschalk Öffnen
, welches er jedoch schon 1821 niederlegte. Von einer wissenschaftlichen Reise nach Paris zurückgekehrt, ward er 1822 in Jena außerordentlicher Professor der Philologie, hierauf 1826 Direktor des philologischen Seminars und Universitätsbibliothekar
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0534, von Metathesis bis Metellus Öffnen
. 1786 auf der Insel Kephalonia, begab sich beim Ausbruch des griechischen Aufstandes im Peloponnes im März 1821 mit 600 ionischen Griechen nach der Halbinsel und focht im Frühjahr 1822 siegreich gegen die Albanesen bei Lala in Elis. Im Oktober 1822
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0401, von Cochlearium bis Cochrane Öffnen
starb. Berühmt geworden ist C. durch das Gambit, das seinen Namen trägt und das sich zuerst in seiner "1i'6Nti86 0N tk6 F3.N6 ok eli688" (Lond. 1822), einer Über- setzung des 1775 von einer Vereinigung von Sckach- liebhabern zu Paris
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0414, von Klempnerlot bis Kleon Öffnen
Analogie» (Münch. 1822), «Der Tempel des Olympischen Jupiter zu Agrigent» (Stuttg. und Tüb. 1827), «Aphoristische Bemerkungen, gesammelt auf einer Reise nach Griechenland» (mit Atlas, Berl. 1838), «Die Walhalla in artistischer und technischer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0877, von Art bis Artaxerxes Öffnen
eine malerische Brücke führt, 13 km oberhalb seiner Mündung in den Golf von A., einen Busen des Ionischen Meers zwischen Griechenland und Albanien, Sitz eines Erzbischofs, eines Gerichts erster Instanz und eines Staatsgymnasiums, hat (1881) 4328 Einw
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0115, von Ausgleichungssteuern bis Ausgrabungen, archäologische Öffnen
Mariette, welcher die Resultate seiner ausgedehnten und erfolgreichen Ausgrabungen im Museum von Bulak (Kairo) niederlegte. Die Ausgrabungen auf der vornehmsten Kulturstätte des Altertums, in Griechenland und den griechischen Inseln, begannen 1751
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0672, von Gribouillage bis Griechenland Öffnen
672 Gribouillage - Griechenland. senden, obgleich G. selbst sich viel lieber ganz ins Privatleben zurückgezogen hätte. Gribojedows energisches, die Interessen und die Würde Rußlands verfechtendes Auftreten in Teheran zog ihm aber daselbst so
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0809, Großbritannien (Geschichte: Georg IV.) Öffnen
Premierminister Liverpool den auswärtigen Angelegenheiten vorstand, huldigte in der äußern Politik ganz den stabilen Grundsätzen der Heiligen Allianz. Neues Leben kam erst in die Staatsverwaltung, als im September 1822 nach Castlereaghs Selbstmord George Canning
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0836, von Kleobis und Biton bis Kleomenes Öffnen
836 Kleobis und Biton - Kleomenes. führen plastischer Kunstwerke aus dem jetzigen Griechenland" (Münch. 1821); "Sammlung architektonischer Entwürfe" (das. 1831-50, 10 Hefte); "Versuch einer Wiederherstellung des toscanischen Tempels nach
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0807, von Youngstown bis Ypsilantis Öffnen
Kriegsunternehmungen und ward infolge der auf der ersten Nationalversammlung zu Epidauros im Januar 1822 festgesetzten Verfassung für Griechenland zum Präsidenten des Gesetzgebenden Körpers ernannt. Nach einem erfolglosen Feldzug nach Mit-^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0543, von Brindaban bis Brindley Öffnen
Namen Selmar in Paris; ihnen folgten ein Bändchen Gedichte für seine Freunde und "Philos. Ansichten und Gedichte" (Berl. 1806). Für das Gedicht "Snillets verld" (1822) erhielt er 1821 von der Schwedischen Akademie den ersten Preis. Lange Zeit galt
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0345, von Directeur bis Dirichlet Öffnen
- und Medizinalgewicht, in der Türkei, Rumänien, Serbien, Bulgarien, Griechenland, Montenegro, Nordafrika und Persien. In der Türkei ist bei den Behörden seit 1. (13.) März 1871, im allgemeinen Verkehr aber seit 1. (13.) März 1874 (Einführung des franz. metrischen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0495, von Hypsiprymnus bis Hyraceum Öffnen
der Hetärie (s. d.) zur Befreiung Griechenlands bereits eine bestimmtere Richtung gewonnen, und nachdem Kapodistrias ihre Anträge abgelehnt hatte, nahm H. 27. Juni 1820 das Anerbieten der Hetäristen, an ihre Spitze zu treten, an und eröffnete 7
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0457, von Brong. bis Bronn Öffnen
457 Brong. - Bronn. Von seinem Hauptwerk: "Reisen und Untersuchungen in Griechenland", das gleichzeitig in französischer Sprache erschien, kamen nur 2 Bände (Stuttg. 1826-1830) zur Veröffentlichung, welche die Insel Keos und die Bildwerke des
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0451, von Pucić bis Pückler-Muskau Öffnen
. 12. Febr. 1788, gest. 1. Juli 1867, und Ludwig von P., geb. 11. April 1790, gest. 16. Aug. 1854, wieder in zwei Zweige, von denen der ältere durch den Grafen Kurt, geb. 2. Okt. 1822, der jüngere jetzt durch den Grafen Ludwig von P., geb. 29. April
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0336, Griechenland (Geschichte 1503-1832) Öffnen
334 Griechenland (Geschichte 1503–1832) lioten flüchteten unter Photos Tzavellas Führung teils nach Korfu, teils nach Parga, und erst 1814 kehrte ein Teil von ihnen in die Heimat zurück. Auch von seinen übrigen Gegnern wußte Ali Pascha
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0001, von Atlantis bis Atlantischer Ozean Öffnen
gelegen haben; sie war größer als Asien und Libyen zusammengenommen, von Königen beherrscht, die mit Ägypten und Griechenland Kriege führten, und soll schließlich in einem Tag und einer Nacht versunken sein. Über die politische Verfassung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1004, von Intervenieren bis Intervention Öffnen
) oder des Congostaats (Berliner Vertrag vom 26. Febr. 1885) antasten würde. Ebenso intervenierten die Signatarmächte auf Grund des Berliner Friedens vom 15. Juli 1878 gegen Griechenland. Ohne die Voraussetzung einer geleisteten Garantie ist in der Regel
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0076, von Kopulation bis Korallen Öffnen
Verdienste. Einer rastlosen, auf des Gebiet der Kirche, Schule, Wissenschaft und Politik gerichteten Thätigkeit hingegeben, hat er von Paris aus mit Wort und Schrift für die geistige Wiedergeburt Griechenlands gekämpft. Sein Hauptziel
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0012, von Rüdesheim bis Rudisten Öffnen
verliehen und er zum Generalkommissar und Regierungspräsidenten in Passau ernannt. 1836 zum bayrischen Staatsrat ernannt, begleitete er den König Otto nach Griechenland und übernahm dort die Stelle des Ministers des Innern und Konseilpräsidenten des Königs
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0123, von Kaplan bis Kaponniere Öffnen
Europas großen Anteil hatte. Im Auftrage des Kaisers Alexander I. unterzeichnete er 20. Nov. 1815 den zweiten Pariser Frieden und ward 1816 zum Minister des Auswärtigen erhoben. Im Sommer 1822 trat K. aus dem russ. Staatsdienste
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0003, von Morea bis Morel Öffnen
kleine lat. Herrschaften (s. Griechenland, Bd. 8, S. 330 b fg.), jedoch schon dem Paläologen Michael VIII. gelang es 1262 wieder in M. festen Fuß zu fassen, indem er dem Fürsten von Achaia das Gebiet um Sparta entriß, das dann das Despotat von M
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0345, Mastix Öffnen
Dörfer beschäftigen sich mit der Kultur; die Plantagen liegen auf den Rücken der Höhenzüge. In früherer Zeit bis zur Losreißung Griechenlands war der Mastixertrag ein Einkommen des Sultans; es mußten 22000 Oka (à 1260 g) als Tribut, der Rest der Ernte
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0398, Papier Öffnen
mit den Anfängen gar nicht mehr vergleichbar sind. - Die ersten Papiermaschinen wurden aufgestellt: 1803 in Datfort, 1815 in Sorel, 1816 in Weida, 1818 in Berlin, 1823 in Heilbronn, 1822 in Arnau, 1828 in Fiume, 1824 in Lassarag, 1830 in Huy, 1827
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0534, Baumwolle Öffnen
Terranova schmutzig gelblich Laub, Staub u. Samen halt. 16-20 1/10-1/60 245 Malta weiß, matt glänzend ziemlich rein 16-22 1/35-1/50 175 Malta braun, glanzlos ziemlich rein 16-22 1/35-1/50 175 Griechenland und Türkei: Piräus u. s. w. weiß ziemlich rein
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1007, von Athenagoras bis Athenäos Öffnen
A. infolge politischer Umgestaltungen betroffen, und nach einem mehr als 300jährigen Druck unter der Herrschaft der Türken war es zu verwundern, daß es beim Beginn der Freiheitskriege Griechenlands immer noch eine Stadt mit 10,000 Einw. und nicht
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0433, von Brindley bis Brinkmann Öffnen
, nicht aber mit Griechenland gleich günstige Lage. So hat denn B., das wahrscheinlich von Griechen angelegt worden, dessen Wichtigkeit aber die Römer nach der Eroberung (268 v. Chr.) durch Ansiedelung einer starken Kolonie (244) erkennen ließen, in drei
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0241, von Fichteninsel bis Ficinus Öffnen
die Borke und schält die saftige Innenrinde ab, welche als Snobarrinde (Snoubarrinde) in den Handel kommt. In Süditalien, Griechenland, Dalmatien, in der Türkei etc. nimmt man nur die Borke von den lebenden Stämmen ab und läßt die saftige Innenrinde
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0091, von Korinthen bis Korinthisches Erz Öffnen
bezeichnet zugleich in der Geschichte das völlige Aufhören der griechischen Freiheit und Selbständigkeit (s. Griechenland, S. 695). Nach der Zerstörung Korinths fiel der größte Teil des Gebiets den Sikyoniern zu, und der Handel zog sich nach Delos. Ein
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0772, von Liebenthal bis Liebermeister Öffnen
Rom, wo er im Hause Niebuhrs freundliche Aufnahme fand und sein "Tagebuch meines Aufenthalts in Griechenland im Jahr 1822" (Leipz. 1823) schrieb. Er kehrte mit Niebuhr über Neapel nach Deutschland zurück und gedachte in Halle seine medizinischen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0867, von Löffel bis Löfftz Öffnen
und (1885) 1148 Einw. Löffler, s. v. w. Löffelgans, s. Löffelreiher. Löffler, August, Maler, geb. 24. Mai 1822 zu München, bildete sich unter Heinrich Adam und unter Rottmann, an den er sich vorzugsweise anschloß. Anfangs malte er Bilder aus dem
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0007, von Lykurgos bis Lymphe Öffnen
des Demetrios Ypsilanti unternahm er im März 1822 eine Expedition nach der Insel Chios zu deren Befreiung von dem türkischen Joch, welche aber zu der blutigen Katastrophe der Insel führte. Im Sommer 1824 war er die Seele des Widerstandes der Insel
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0078, von Neufundlandbank bis Neugriechische Litteratur Öffnen
unterscheidet sich von Wißbegierde dadurch, daß dieser das Gewußte, jener aber das Wissen zur Hauptsache wird. Neugotische Schrift, s. v. w. Mönchsschrift. Neugranāda, s. Kolumbien. Neugriechen, s. Griechenland, S. 699. Neugriechische Litteratur
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0405, von Projektionskunst bis Prokesch-Osten Öffnen
als Professor der Mathematik an der Kadettenschule zu Olmütz angestellt und 1818 zum Adjutanten des Feldmarschalls Fürsten Schwarzenberg ernannt, dessen Denkwürdigkeiten er herausgab (Wien 1822, neue Ausg. 1861). 1821 kam er als Oberleutnant in den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0861, von Rizinusöl bis Rjeschiza Öffnen
, hielt dann seit 1822 zu Genf Vorträge über die Geschichte Griechenlands, ging 1827 über Paris nach London, begleitete Kapo d'Istrias nach Griechenland, ward hier außerordentlicher Kommissar der Kykladen und 1828 erster Sekretär
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0595, von Schöll bis Schollen Öffnen
Fürsten-Staatskanzler und begleitete diesen letztern auf die Kongresse in Teplitz, Troppau, Laibach und Verona (1822), widmete sich jedoch nach dem Tod Hardenbergs nur noch litterarischen Arbeiten. Er starb auf einer Reise 6. Aug. 1833 in Paris
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0429, von Sulfat bis Sulla Öffnen
bei den S. Hilfe und räumte ihnen die Festung Kiagha ein. Die S. folgten seiner Einladung, gerieten aber durch den Übertritt der albanesischen Häuptlinge zu Churschid Pascha und den unglücklichen Ausfall des im Sommer 1822 von Griechenland aus zu ihrer
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0654, Thiersch Öffnen
der Verlegung der Universität Landshut nach München ordentlicher Professor der Philologie und Direktor des philologischen Seminars daselbst. 1831-32 war er in Griechenland, wo er nach dem Tod Kapo d'Istrias' an der Regierung teilnahm und namentlich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0573, von Meynert bis Michaelis Öffnen
. Seit 1875 unternahm er wiederholte Studienreisen nach Italien, Griechenland und dem Orient. Seine .Hauptwerke sind: »Die mit Nasalen gebildeten Präsensstämme« (Jena 1873)- »Zur Geschichte der indogermanischen Stammbildung u.Deklination« (Leipz
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0945, von Arta (Ortschaft) bis Artaxerxes Öffnen
übergeben. Bei Peta, einem Dorfe im Nordosten der Stadt, siegten die Türken 16. Juli 1822 unter Reschid Pascha über die hellenischen Freischaren unter Maurokordato und Normann. Infolge der den Griechen im Berliner Vertrag von 1878 zugestandenen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0026, Athen Öffnen
alten athen. Staatswesens s. Griechenland. Athen im Mittelalter und unter türkischer Herrschaft. Noch geraume Zeit nach dem Besuche des Pausanias, bis in die byzantinische Zeit, erfreute sich A. eines immerhin noch blühenden Zustandes. Es blieb, trotz
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0575, von Bronchopneumonie bis Broni Öffnen
und von hier nach zweijährigem Aufenthalte nach Italien, wo sich ihm zur Reise nach Griechenland und Kleinasien 1810 Architekt Haller von Hallerstein, Cockerell, Linckh und von Stackelberg anschlossen, mit denen im Verein er hier namentlich
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0123, Châteaubriant Öffnen
der Ermordung des Herzogs von Enghien (März 1804) seine Entlassung, lehnte beharrlich alle neuen Anerbietungen des Kaisers ab und machte 1806 eine Reise nach Jerusalem über Griechenland und zurück über Afrika und Spanien. Früchte die- ser
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0449, von Dorigny bis Doris Öffnen
447 Dorigny – Doris im europ. Griechenland, in Thessalien und in der Landschaft Doris (s. d.) am Öta zuerst entwickelte und im Peloponnes weiter ausbildete. Den Peloponnes besetzten die D. infolge der sog. Dorischen Wanderung (angeblich um
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0440, Großbritannien und Irland (Geschichte 1833-46) Öffnen
die Revolutionen in Spanien, Neapel und Griechenland an; er selbst wollte gerade zum Fürstenkongreß nach Verona abreisen, als er sich in einem Irrsinnsanfall selbst entleibte (12. Aug. 1822), worauf Canning mit der Leitung des Auswärtigen betraut wurde
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0510, Kolonien Öffnen
aus, welche vorzugsweise die ältere asiat. Kultur nach dem Mittelmeerbecken trugen, nicht bloß Griechenland damit befruchteten, sondern auch Niederlaßungen an der nordafrik. Küste und im südl. Spanien begründeten. Kulturgeschichtlich noch wichtiger
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0586, von Konstantin (Päpste) bis Konstantinograd Öffnen
rechtmäßigen Papst Stephan III. weichen, wurde geblendet und in ein Kloster verwiesen. Konstantin , Kronprinz von Griechenland , Herzog von Sparta, geb. 2. Aug. 1868 zu Athen als ältester Sohn des Königs Georg, setzte nach
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0374, von Nikolaus (Kaiser von Rußland) bis Nikolsburg Öffnen
372 Nikolaus (Kaiser von Rußland) - Nikolsburg dem Grafen Stroganow, gest. 21. (9.) Febr. 1876; Olga, Königin von Württemberg, geb. 11. Sept. (30. Aug.) 1822, gest. 30. Okt. 1892; Alexandra, geb. 24. (12.) Juni 1825, gest. 10. Aug. (29. Juli
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0517, von Schlieg bis Schliengen Öffnen
, durch seine Ausgrabun- gen in Troja und Griechenland hoch verdient um die Altertumsforschung, geb. 6. Jan. 1822 in Neu- Vuckow in Mecklenburg-Schwerin als Sobn eines Geistlichen, besuchte 1834-36 die Realschule in Neustrelitz und trat dann
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0502, von Sulfoxysmus bis Sułkowski Öffnen
aber 1820, als Ali Pascha mit der Pforte in Konflikt kam, von diesem selbst in ihre Heimat zurückgerufen. Der Fall Alis hatte auch den ihren zur Folge. Von Türken und Albanesen eingeschlossen, übergaben sie nach tapferer Gegenwehr Aug. 1822
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0211, von Gottland bis Gottorp Öffnen
in Neuwied, 1822 außerord. Professor der Philologie in Jena, 1826 Direktor des philol. Seminars und Universitätsbibliothekar, 1829 Honorarprofessor und 1832 ord. Professor daselbst. G. reiste 1828 nach Italien, 1840 nach Griechenland, 1846 und 1847
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0159, von Lieber (Thomas) bis Liebertwolkwitz Öffnen
und fand in Niebuhrs Hause in Rom freundliche Aufnahme, wo er das "Tagebuch meines Aufenthaltes in Griechenland im J. 1822" (Lpz. 1823) schrieb. Mit Niebuhr reiste er nach Deutschland zurück, wo er 1824 in Cöpenick einige Zeit aufs neue in Haft kam
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0976, von Chelidon bis Chelmsford Öffnen
.), Schwalbenlied, Name alter Volkslieder auf die Rückkehr der Schwalben, welche bei den alten Griechen (namentlich auf Rhodus) herumziehende Kinder vor den Thüren fangen, worauf sie mit Eßwaren beschenkt wurden. Die Sitte hat sich bis heute in Griechenland
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0036, von Chionanthus bis Chios Öffnen
Karaburnu getrennt (s. Karte "Griechenland"), hat einen Flächeninhalt von 827 qkm (15 QM.). Als Vorgebirge nennen die Alten: Poseidion (jetzt Kap Helena) und Phanä; Meläna (jetzt Kap St. Nikolo), Psyra gegenüber; Laios und Phlion. Die Insel
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0021, von Falschsehen bis Falset Öffnen
in das Altertum zurück, wo archaistische Gegenstände gottesdienstlichen Charakters (namentlich in Ägypten und Griechenland) nachgeahmt und den Gläubigen als echte verkauft wurden, wofür die Ausgrabungen mannigfache Beispiele ergeben haben. Zu
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0584, von Franz (König von Spanien) bis Franz (Zuname) Öffnen
. [Spanien.] 14) F. de Assisi Maria Ferdinand, König von Spanien, Herzog von Cadiz, Sohn des span. Infanten Franz de Paula, geb. 13. Mai 1822, körperlich schwach und geistig höchst unbedeutend, wurde deswegen auf Betrieb Ludwig Philipps von Frankreich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0754, von Hübnerit bis Huddersfield Öffnen
. Wolfram. Hübsch, Heinrich, Architekt, geb. 9. Febr. 1795 zu Weinheim (Baden), besuchte die Bauschule in Karlsruhe und unternahm dann eine Studienreise nach Rom, Griechenland und Konstantinopel und 1822 wieder nach Rom. Seine Ansicht
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0224, von Marchena bis Marchesi Öffnen
Bde.; ein 3. Band, 1822, enthält litterarische Nachweise bezüglich der M.). Unter den sonstigen deutschen Sammlungen steht der Grimmschen am nächsten die von L. Bechstein (zuerst 1845); außerdem sind als die bessern zu nennen: die von E. M. Arndt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0019, von Naundorf bis Nautilus Öffnen
, einen geräumigen und sichern Hafen und (1879) 4598 Einw. N. ist einer der wichtigsten Seeplätze Griechenlands und Sitz des Nomarchen, eines Erzbischofs und eines Appellationsgerichts. Stadt und Hafen beherrscht die auf einem hohen und steilen Felsen gelegene
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0532, von Schlich bis Schliemann Öffnen
Altertumswissenschaften, ward 1797 Lehrer am Gymnasium und 1801 auch Bibliothekar sowie Direktor des Münzkabinetts zu Gotha, später Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften zu München und starb daselbst als Direktor der Hofbibliothek 4. Dez. 1822
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0897, von Ziegenpeter bis Ziegler Öffnen
, ein Tagesengagement in Mainz ausgenommen, bis zu seiner Pensionierung (1822), zuletzt als Theaterkonsulent, an. Er starb 21. Sept. 1827 in Preßburg. Als Bühnendichter wetteiferte Z. mit Iffland und Kotzebue. Besondern Beifall fanden das rührende
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0856, von Berton (Jean Baptiste, Baron) bis Bertrand (James) Öffnen
Rückkehr der Bourbonen zu den Gegnern der Regierung gehörig, veröffentlichte er mehrere demokratische Schriften, infolge deren er aus der Liste der Armee gestrichen wurde. Er ließ sich in aufrührerische Unternehmungen ein, verkündete 24. Febr. 1822
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0378, von Griffth. bis Grillparzer Öffnen
. Der frühere Groß- handel hat sich nach Odessa und Kischinew verzogen. Grigoröwitsch, Dimitrij Wassiljewitsch, rnss. Schriftsteller, geb. 1822 in Simbirsk, besuchte an- fangs die Ingenieurschule, dann die Kunstakademie in Petersburg. Seme
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0090, von Kanarienvogel bis Kandare Öffnen
von Chios in der Nacht vom 18. zum 19. Juni 1822 das türk. Admiralschiff von Kara-Ali in die Luft und verbrannte 9. Nov. 1822 das türk. Admiral- schiff im Hafen von Tenedos und 17. Aug. 1824 bei Samos eine große türk. Fregatte nebst vielen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0619, von Weizenmücke bis Welcker (Herm.) Öffnen
. 11. Dez. 1822 zu Öhringen bei Heilbronn, studierte in Tübingen und Berlin, habilitierte sich 1847 in Tübingen, wurde 1848 Pfarrer und 1851 Hofkaplan in Stuttgart und 1859 Oberkonsistorialrat. Seit 1861 ist er ord. Professor der Kirchen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0521, von Anacharis Alsinastrum bis Anacyclus Öffnen
. Der französische Schriftsteller J. J. ^[Jean Jacques] Barthélemy (s. d.) läßt seinen A. in der berühmten "Voyage du jeune A. en Grèce" (1788) einige Jahre vor Alexanders d. Gr. Geburt in Griechenland reisen und ein lebensvolles Gemälde des damaligen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0699, von Appianos bis Applikatur Öffnen
nach Griechenland, verlängert. Die Grundlage bestand aus grobem, festgestoßenem Kies und kleinen Feldsteinen, welche mit glatten und genau aneinander gefügten Quadersteinen belegt waren. An den Seiten befanden sich steinerne, 70 cm hohe Einfassungen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0289, von Balkanhalbinsel bis Balken Öffnen
Begrenzung würden die Türkei mit Bulgarien, Griechenland, Serbien, Montenegro, Bosnien mit der Herzegowina und Dalmatien zur B. gehören (näheres unter den einzelnen Ländern). Richtiger bezeichnet man die B. als die südosteuropäische Halbinsel; andre
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0403, von Barthélemy bis Barthélemy Saint-Hilaire Öffnen
. Haupt, 2. Ausg., Mainz 1836, 7 Bde.), worin er auf Grund mühsamer und gründlicher Forschungen in anmutiger Einkleidung ein im ganzen treues und lebensvolles Bild der sozialen Zustände Griechenlands in seiner Blütezeit gab. Sonst nennen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0554, Bayern (Geschichte: 1815-1837) Öffnen
von 1822 und 1825 außer den Gesetzen über Gewerbewesen, Heimatsrecht und Niederlassung viel Nennenswertes ausgerichtet, besonders weil die beiden Kammern unter sich uneinig waren und die Regierung sehr bald wieder reaktionären Tendenzen verfiel
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0766, von Berliner Braun bis Berlioz Öffnen
und Griechenland eine Erweiterung seiner Nordgrenze in Aussicht stellte. Die Macht der Türkei in Europa und Asien ward durch den Vertrag erheblich geschwächt, aber der Einfluß Rußlands zu gunsten Österreichs eingeschränkt. Berliner Rot (Preußisch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0046, Blum Öffnen
: "Heinrichs Dichten und Trachten" (Gedichte, Berl. 1819); "Klagen Griechenlands" (das. 1822); "Ein Bild aus den Ostseeprovinzen, oder Andreas von Löwis of Menar" (das. 1846); "Gedichte" (Heidelb. 1853); "Ein russischer Staatsmann" (Denkwürdigkeiten des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0185, Bonaparte (Nachkommen von Lucian; Ludwig, König von Holland) Öffnen
u. 2), das Ergebnis von 25jährigen teils in der Natur, teils in den berühmtesten Museen Europas und Amerikas gemachten Studien. B. vermählte sich 28. Juni 1822 zu Brüssel mit Zenaide (geb. 8. Juli 1801 zu Paris, gest. 8. Aug. 1854), einer Tochter
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0310, von Brahuigebirge bis Brake Öffnen
auf und lehrte die Philosophie an der Akademie zu Korfu, wo er 1850 Generalsekretär des Senats wurde. Nach der Vereinigung der Ionischen Inseln mit dem Königreich Griechenland 1865 als Minister des Äußern nach Athen berufen, wirkte er seit 1867 als Gesandter
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0352, Braun Öffnen
"Samlade skrifter" erschienen in 6 Bänden (Stockh. 1875-76). 8) Karl, deutscher Politiker, geb. 4. März 1822 zu Hadamar in Nassau, studierte zu Marburg Philosophie und in Göttingen die Rechte und wurde dann Anwalt beim Oberappellationsgericht
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0510, von Brukterer bis Brülow Öffnen
), Schriftsteller im Gebiet der Kupferstichkunde, geb. 16. Febr. 1780 zu Düsseldorf, begann dort seine Kunststudien und ging 1805 nach München. Hier wurde er 1808 zum Hilfsaufseher bei der Kupferstichsammlung und 1822 zum Konservator ernannt. Unter B
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0557, Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern) Öffnen
557 Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern). Smyrna hatten bereits 1658 Juden gedruckt, desgleichen schon 1515 zu Salonichi, 1554 zu Adrianopel und 1552 in Belgrad. Im eigentlichen Griechenland druckten im 16. Jahrh
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0706, von Byronstraße bis Byström Öffnen
Baumwollgattung. Von dieser letzten Art waren wohl die meisten unter dieser Benennung gerühmten Zeuge. Der B. war gewöhnlich weiß, der kostbarste aber gelb, nankingähnlich, wurde in Griechenland nur in Elis gewonnen und stand äußerst hoch im Preis. Man
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0779, von Canicula bis Canisius Öffnen
. Publizist, Philolog und Dichter, geb. 1822 zu Venedig, studierte die Rechte in Padua, mußte aber wegen politischer Umtriebe nach Toscana flüchten, wo er ein Werk: "Pio IX e l'Italia", herausgab. Nachdem er 1849 an der Verteidigung des belagerten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0963, von Chatamlicht bis Chateaubriand Öffnen
er seine bekannte Reise nach dem Orient an; er besuchte Griechenland, Palästina, Afrika und Spanien. Früchte derselben waren das große religiöse Epos in Prosa: "Les Martyrs, ou le triomphe de la religion chrétienne" (1809, 2 Bde.; deutsch von Fesenmair
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0664, von Demijohn bis Demmin Öffnen
. Er veröffentlichte an 20 Schriften meist zur Geographie und Geschichte Griechenlands, darunter: "Chronographie und Topographie Makedoniens" (preisgekrönt in Paris), kritische Textberichtigungen des Strabon, kritische Untersuchungen über den Stamm Skanderbegs
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0184, von Dublone bis Duboc Öffnen
und (1879) 7174 Einw. (meist Juden), welche Tabaksfabrikation, Gerberei, Ziegelbrennerei und Handel mit Landesprodukten treiben. Duboc (spr. dübock), 1) Charles Edouard (pseudonym Robert Waldmüller), Dichter und Schriftsteller, geb. 17. Sept. 1822 zu
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0556, von Eliminieren bis Eliot Öffnen
.) vorkommenden Größe. Elimiotis (Elimeia), alte Landschaft im nördlichen Griechenland, westlich von Pieria, am Mittellauf des Haliakmon (Vistritza), um 448 v. Chr. durch Alexander I. mit Makedonien vereinigt. Elio, 1) Francesco Javier, span. General, geb