Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach groote
hat nach 0 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
758
Groote - Gros.
"Brüder des gemeinsamen Lebens" (s. d.), geb. 1340 zu Deventer, studierte in Paris und lehrte später in Köln. Als Kanonikus zu Utrecht und Aachen überließ er sich einem üppigen Leben, bis eine schwere Krankheit ihn 1374
|
||
59% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Grönlandseebis Groot |
Öffnen |
757
Grönlandsee - Groot.
suchungen des Leutnants Jensen im nächsten Jahr zwischen 64° 15' und 65° 30' nördl. Br. ergänzt, so daß damit die ganze südliche Westküste genau festgelegt wurde.
Die Küste von Ostgrönland ist bisher bloß in geringem
|
||
21% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Hottentottenfeigenbis Houdanhuhn |
Öffnen |
. März 1660 zu
Dordrecht, gest. 14. Okt. 1719 zu Amsterdam, beschäftigte sich besonders mit Porträtmalerei, stach aber auch mehreres in Kupfer. Am
bekanntesten wurde er durch sein kunstgeschichtliches Werk
«Groote schouburgh
|
||
18% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hofrechtbis Hofsystem |
Öffnen |
- und
Ehrendamen . Zur dienstlichen Unterstützung treten die Hofbeamten und die Hofdienerschaft hinzu.
Hofstede de Groot , Petrus, holländischer reform. Theolog, geb. 8. Okt. 1802 zu Leer in Ostfriesland
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Grönsundbis Gropius (Karl Wilh.) |
Öffnen |
-
Sauer". Die wichtigsten derselben sind: Ottos
"Franz. Grammatik", Gaspeys "Engl. Gramma-
tik", Sauers "Ital. Grammatik" und "Span. Gram-
matik", Ottos "(^ei'iNÄN Ar3.mmÄi'"und "(^liiminHiio
Hiiemanäe" u. a., zum Teil in 20-30 Auflagen.
Groot, de
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1028,
Rotterdam |
Öffnen |
. Die
.yoogstraat trennt die enge
Vinnenstadt von den Ge-
schäftsvierteln an der Maas.
Unter den Bauwerken sind
hervorzuheben: die Groote
Kerk oder St. Laurentiuskirche,
1477 geweiht, neuerdings
restauriert, mit 64 m hohem
Turm, die kath. St
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Granvilletownbis Grundgebirge |
Öffnen |
Gröger, Gregr
Gröl, Groenlo
Gröllwitz, Giebichenstein c(Bd 17)5?,'
Grombtfchewski (Reisender), Asien
Gröndal, Ben., Island. Litt. (Bd. 17'
456,2, 457,1 l58,i
Groot, de (Reisender), Asien (Bd. 17
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
des gemeinsamen Lebens oder vom guten Willen (Fratres vitae communis oder bonae voluntatis, Kollatienbrüder), eine freie christliche Genossenschaft, gestiftet von Gerhard Groot (s. d.) zu Deventer, welche in dem Zusammenleben, in der Gemeinschaft des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Grotiusbis Grotjohann |
Öffnen |
Straßburg" (das. 1878). Auch gibt er die "Zeitschrift für Kristallographie und Mineralogie" heraus (Leipz., seit 1877).
Grotius, Hugo, eigentlich de Groot, namhafter holländ. Gelehrter und Staatsmann, geb. 10. April 1583 zu Delft, widmete sich schon
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Atschinskbis Attacke |
Öffnen |
, März 1881); die Kaart van het terrein des oorlogs in Groot-Atjeh in (Breda 1884) beruht auf amtlichen Aufnahmen; van Langen, Atehhs Westküste (in der «Tijdschrift van het Aardrijkskundig Genootschap» Tweede Serie, Deel V, 1888; Karte), Pruys van
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Thomas (a Becket)bis Thomas (von Aquino) |
Öffnen |
) belegenen Geburtsort Kempen (Campen) genannt, eigentlich aber Hamerken oder Hämmerlein (lat. Malleolus), geb. 1380, besuchte 1392 die Schule der Brüder des gemeinsamen Lebens zu Deventer, wo er den Unterricht des Gerhard Groote und des Florentius
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
. Brüderschaft d. gemeins. Lebens
Franz, 12) s. Sales
11) s. Paula
Frémiot, s. Chantal
Gaëtano, s. Cajetanus
Gott, J. v., s. Barmh. Brüder
Groot, 1) G.
Johann v. Gott, s. Barmh. Brüder
Juan di Dio, s. Barmh. Brüder
Paul, 4) vom Kreuz, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Laboulaye
Lacretelle, 1) P. L.
Maistre, 1) J. M., Graf de
Marculf
Merlin de Douai
Montesquieu
Pardessus
Pasquier, 1) E.
Pitaval
Pithou
Portalis, 1) J. E. M.
Pothier
Troplong
Holländer.
Grotius, H.
Groot, s. Grotius
Wal, J. de
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Arnheimbis Arnim |
Öffnen |
der Veluwe und am Rhein, von dem sich 2 km oberhalb die Yssel absondert, Station der Niederländischen Rheinbahn, von welcher hier Linien nach Zütphen und Nimwegen abzweigen. Unter den Gebäuden sind bemerkenswert: die Groote Kerk (mit dem prächtigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Austrägebis Australien (Umfang, Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
. in der Baßstraße der gleiche Beweis für die frühere Zugehörigkeit Tasmanias vorliegt. Von Bedeutung sind aber nur die Inseln Mornington und das Groote Eylandt im Carpentariagolf, die Inseln Melville und Bathurst an der nordaustralischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
Schlammbänke, an der Westseite tiefer und zugänglicher, mit Baien, Vorsprüngen und Inseln, wie die Bentinckinseln, die Wellesleyinseln, die Palaugruppe, Groote Eylandt. Man hat die Entdeckung des Golfs früher fälschlich Pieter Carpenter zugeschrieben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Elefantbis Elefantiasis |
Öffnen |
Anthonybergen der Division George, fließt anfangs westlich, wendet sich dann nach S., nimmt rechts den Groote Rivier auf und fällt als Gauritz bei Kap Vaches in den Indischen Ozean. - 2) Nebenfluß des Limpopo (s. d.).
Elefanteninsel, s. Gambia
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0656,
Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) |
Öffnen |
Dublin mit 497 Logen. In Frankreich bestehen der Grand-Orient de France mit 301 Logen, der Conseil Suprême mit 70 Logen und die Symbol-Großloge mit 20 Logen. Präsident des Bundesrats (des Grand-Orient) ist Dalsace. Der Groot-Oosten (Großloge) des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gottfried von Neifenbis Gottfried von Straßburg |
Öffnen |
Gedichte"; andre Ausgaben sind von Fr. Heinrich v. d. Hagen (mit beiden Fortsetzungen, den Liedern etc., Bresl. 1823), E. v. Groote (mit der Fortsetzung Heinrichs von Freiberg, Berl. 1821), Maßmann (mit Ulrich, Leipz. 1843); die beste lieferte R
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0970,
Haag |
Öffnen |
die Lutheraner, die Deutsch-evangelischen, die Remonstranten, die englischen Episkopalen, die alten Reformierten etc. Die hervorragendste Kirche im H. ist die Groote Kerk (St. Jakobskirche), ein gotischer Bau aus dem Anfang des 14. Jahrh., mit einem hohen Turm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Haarkronebis Haarlem |
Öffnen |
östlich von der Nordsee, 1 km westlich vom frühern Haarlemer Meer (s. d.) entfernt, an der Eisenbahn Rotterdam-Amsterdam und wird durch den Spaarne (mit 5 Brücken) in zwei Teile geteilt. Hauptgebäude sind unter den (14) Kirchen die Groote Kerk (St
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1008,
Hagen (Personenname) |
Öffnen |
), deutscher Dichter um die Mitte des 13. Jahrh., war Stadtschreiber zu Köln; schrieb: "Reimchronik der Stadt Köln" (von 1250 bis 1270), an die von späterer Hand angehängt ist: "Die Weberschlacht" (1369-1370), herausgegeben von E. v. Groote (Köln 1834).
2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Hiddenitbis Hienfong |
Öffnen |
aufgetreten mit "Liederen voor groote en kleine kinderen", die zu Unterrichtszwecken von van Gheluwe komponiert wurden "Liedersolfege", 1875) und später (1879) in zweiter, sehr vermehrter Auflage und größtenteils den Melodien deutsch-vlämischer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
war auf die Verbesserung und Glättung der Sprache und Verskunst seines Vaterlandes gerichtet. Tacitus, den er ins Holländische (hrsg. von Brandt, 1684) übertrug, war ihm als Geschichtschreiber Vorbild. Er schrieb: "Henrik (IV.) de Groote, zijn leven
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Hottentotenfeigebis Houbraken |
Öffnen |
trotz seiner gelehrten Kenntnisse in der Geschichte, Architektur und Perspektive ein mittelmäßiger Künstler. Eine Frucht seiner Forschungen in der Kunstgeschichte ist das Werk "Groote schoubourgh der nederlandsche konstschilders en schilderessen etc
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0488,
Kapland (Bodengestalt, Gewässer, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
ansteigenden Wänden bis zu 900 m absoluter Höhe eine zweite Terrasse, deren oberer Rand mit Höhenzügen besetzt ist, von denen die am Südrand die Großen Schwarzen Berge (Groote Zwarteberge) heißen. Von dem westlichen Beginn derselben zweigt sich ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0968,
Kolumbien (Geschichte) |
Öffnen |
, für Bundesland (Distrito Federal) erklärt worden. Nunez wurde auf sechs Jahre wieder zum Präsidenten gewählt. Vgl. Restrepo, Historia de la revolucion de la republica de Colombia (Besançon 1858, 10 Bde.); Groot, Historia eclesiastica y civil de
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lainébis Lais |
Öffnen |
dem Titel: "Het groot schilderboek" (Amsterd. 1707, 2. Ausg. 1712). Das Werk wurde ins Deutsche (Nürnb. 1728, 3 Bde.; 3. Aufl. 1800), Französische (Par. 1786, 2 Bde.) und Englische übersetzt und übte durch die Einführung in allen öffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Mierisbis Miesmuschel |
Öffnen |
. 22. Okt. 1763 daselbst, malte ebenfalls Genrestücke und Porträte in Nachahmung seines Vaters und Großvaters. Verdienstlicher als seine glatten Bilder sind seine "Historie der nederlandsche vorsten" (Haag 1732-35, 3 Bde.), das "Groot charterboek
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Musikfestebis Muskatellerweine |
Öffnen |
seiner Lieder veranstaltete E. v. Groote (Köln 1852).
Muskatblüte, s. Myristica.
Muskatblütöl (Macisöl), ätherisches Öl, welches aus dem Samenmantel der Muskatnüsse, der sogen. Muskatblüte, auch aus Muskatnüssen selbst durch Destillation
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0150,
Niederlande (Geschichte: 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
die aristokratische oder Loevesteinsche Partei (so genannt nach der Festung, wohin die Oranier ihre Gegner in Haft zu schicken pflegten) die Gelegenheit wahr, auf der Großen Versammlung (Groote Vergadering), einer außerordentlichen Zusammenkunft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Niederländische Kunstbis Niederländische Litteratur |
Öffnen |
. 1859); den "Roman van Lancelot" (hrsg. von Jonckbloet, Haag 1846); den "Roman der Lorreinen" und "Roman van Karel de Grooten" (Bruchstücke davon hrsg. von Jonckbloet, Leid. 1844); "Walewein" von Penninc und Pieter Vostaert (hrsg. von Jonckbloet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0159,
Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie) |
Öffnen |
), das Makassarische und Bugi (Matthes, Niedermann), das Sundanesische (Oosting, Coolsma), das Kawi (van der Tuuk, C. Stuart, Kern), das Dajak (Hardeland); ebenso das Sanskrit (Kern), das Chinesische (Hoffmann, G. Schlegel, de Groot), das Japanische (Siebold, Hoffmann
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Niederländische Litteraturbis Niederländische Sprache |
Öffnen |
, und die sogen. moderne oder kritische Schule, welche in den Leidener Professoren Scholten und Kuenen ihre besten Wortführer fand; die sog. Groninger Schule, mit Pareau und Hofstede de Groot an der Spitze, hat ihren frühern Einfluß eingebüßt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Nolens volensbis Nominalelenchus |
Öffnen |
Präsidenten gewählt. Seine erste größere Dichtung war "Noami" (Löwen 1840); ihr folgten: "Ambiorix" (das. 1841; 2. Aufl., Brüss. 1846), "Dichtluimen" (Löwen 1842), "Ernst en boert" (Brüssel 1847), "Zwart op wit" (Amsterd. 1853), "Het groote dietsche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1011,
Philologie (im 17. u. 18. Jahrhundert; Erwachen des Humanismus in Deutschland) |
Öffnen |
in der zweiten Hälfte des 14. Jahrh. entstandene Genossenschaft der Brüder vom gemeinsamen Leben, die einen lebendigen Eifer für die Bildung der Jugend und des Volkes überhaupt bethätigte. Der Stifter Geert Groot (1340-84) sah nur die Anfänge; aber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
ganzen Reiseberichts wurde schon vor einigen Jahrzehnten durch E. v. Groote veranstaltet (Köln 1860), jedoch wäre eine kritische Neubearbeitung zu wünschen.
Baurat F. in Breslau. Die Historische Station zu Rom ist 9. April 1888 vom preußischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Reimarbis Reimer |
Öffnen |
und den Verfasser der livländischen Reimchronik, Mitau 1878); die "Reimchronik der Stadt Köln" von Gottfr. Hagen (13. Jahrh., hrsg. von Groote, Köln 1834); die "Österreichische Reimchronik" von Ottokar von Steier (früher Ottokar von Horneck genannt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Ruvo di Pugliabis Rybinsk |
Öffnen |
im apostolischen Sinn darstellte. Von R. angeregt, ward Gerhard Groot (s. d.) der Stifter der Brüder des gemeinsamen Lebens. Ruysbroeks Schriften, unter denen die bedeutendsten sind: "De vera contemplatione", "De septem gradibus amoris", "Die Zierde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0062,
Asien (Forschungsreisen in China, Korea, Japan) |
Öffnen |
als auch in ethnographischer Beziehung, angestellt. Im November und Dezember d. J. durchwanderten Merz und de Groot die Provinzen Fukian und Kiangsi, um die Wirtschafts- und Kulturverhältnisse zu studieren; unter
^[Spaltenwechsel]
anderm statteten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
. Sein Reisebericht, in dem er auch Indien, die Nikobaren, Madasgaskar und das Gebiet der Nilquellen besucht zu haben vorgibt, wurde durch G. v. Groote (Köln 1860) herausgegeben.
ßarsteur, d8W) 2317 Einw.
^Harlebeke (Haerlebeke), Gemeinde in der belg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
der Nederlanden, en zijn eeuw« (Löwen 1861); »Karel de Groote« (das. 1867); »De vroolijke historie van Ph. van Marnix« (das. 1876); »Spiegel van nederlandsche letteren« (das. 1877, 2 Bde.) und eine von der belgischen Akademie 1882 gekrönte Preisschrift
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
). Sonst verdienen namentlich noch Beachtung: C. de Groot, »Herinneringen aan Blitong« (Haag 1887); H. Bokemeyer, »Die Molukken« (Leipz. 1888); Henry Forbes, »A naturalist's wanderings in the Eastern Archipelago« (auch deutsch, Jena 1885) und »New Guinea
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von)bis Arnhem-Land |
Öffnen |
. Von Bauwerken sind zu erwähnen: die Eusebiuskirche (Groote Kerk), 1452 begonnen, mit prächtigem Grabmal des Herzogs Karl von Egmont in schwarzem und weißem Marmor und Denkmälern der Herzöge von Geldern, die kath. St. Walburgkirche in got. Stil
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Austrägebis Australien (Name. Lage u. s. w. Küsten. Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
(Thursday-Insel, Prinz-Wales-Insel, Mulgrave-Insel, Banksinsel), dann nach Tasmanien (Kingsinsel, Flindersinsel, Barreninsel, Clarke-Insel) hinüber. Im Carpentariagolf liegen einige größere Inseln: Morningtoninsel und Groote-Eyland; dem Nordterritorium
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
. 1793‒96; deutsch von Müller-Itzehoe als «Klärchen Wildschütt», 2 Bde., Berl. 1800) gelten als klassisch. – Vgl. van Vloten, E. Wolff, geb. B. Levens- en Karakterbeeld eener groote vaderlandsche vrouwenschrijfster (Haarlem 1880) und Losse proza-stukken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Billingerbis Billom |
Öffnen |
Bergwerken 6528129 kg Zinn gewann. Hauptort der Insel ist Tandjong-Pandan. Seit 1759 ist B. auf Zinnerz untersucht worden. Die eigentliche Entwicklung datiert aber erst seit 1850. - Vgl. de Groot, Herinneringen aan Blitong (Haag 1887).
Bill of
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Bredahuhnbis Bredow |
Öffnen |
Stätte. Auch seine kleinen Lieder (Gesamtausg.: "Boertigh, Amoreus en aendachtigh groot Liedehoeck", Amsterd. 1622 u. ö.) wurden durch Wohlklang, Anmut und Sinnigkeit sehr beliebt. Neudruck von B.s sämtlichen Werken von J. ten Brink, Kalff, Kollewijn
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0609,
Brüdergemeine |
Öffnen |
607
Brüdergemeine
Hieronymus und Gregor d. Gr., die sie als Patrone betrachteten) hieß eine christl. Brüderschaft, die von Gerhard Groote (s. d.) um 1376 gestiftet und von Florentius Radewins (Radewynzoon, d. h. Sohn des Radewin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
- und Südostseite, im W. höher, und reich an Baien und Häfen, unter denen die Limmen Bight an der Mündung des Roper, die Bluemud-, Caledon- und besonders die Melvillebai am Kap Arnhem bemerkenswert sind. Vorgelagerte Inseln sind im W. Groote-Eylandt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
. Studien, Bd. 1 (Münch.
1890); De Groot, The religious system of C. Manners, customs and social institutions connected therewith (Leid. 1892); Dukes
und Field, Alltagsleben in C. (deutsch, Basel 1892). – Über
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Dordrechtbis Dordrechter Synode |
Öffnen |
Ausfuhr von Tabak, Zucker, Ge-
treide und Leinwand. D. bietet mit seinen Giebel-
häusern den Typus einer altholländ. Stadt und
besitzt eine 1339 erbaute, 97 m lange und 40 m
breite got. Kirche (Groote Kerk), mit 27 m hohem,
auf 56 Pfeilern ruhenden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Friesen (an Geschützrohren)bis Friesen (Volksstamm) |
Öffnen |
geschiedenissen kerckelyck ende wereldlyck van Friesland oost ende west [bis 1583] (ebd. 1685); Groot Placaat en Charter-boek van Friesland (hg. von G. F. Baron thoe Schwarzenberg von Karl d. Gr. bis Ausgang des 17. Jahrh. 1, 5 Bde., Leeuw. 1768-93); T
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
von.
Gerhard von Amyntor, s. Gerhardt, Da-
Gerhardmer, die nach ihrem Stifter Gerhard
Groote (6 6i daraus ma^nus) fo benannten "Brüder
des gemeinsamen Lebens" (s. d.).
Gerhardt, Dagobert von, Schriftsteller unter
dem Namen Gerhard von Amyntor, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Gerhardt (Karl Friedr.)bis Géricault |
Öffnen |
), Kraft (in Ersch und Grubers «Allgemeiner Encyklopädie», Sekt. 1, Bd. 61, Lpz. 1855), Bachmann (2. Aufl., ebd. 1875) und A. Richter (ebd. 1876).
Gerhardus magnus, s. Groote, Gerhard.
Gerhoh (Gerhoch) von Reichersberg, kirchlicher Schriftsteller des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Groth (Paul)bis Grotius |
Öffnen |
" (Straßb. und Lond.
1878), "Grundriß der Edelsteinkunde" (Lpz. 1887).
1877 begründete er die angesehene "Zeitschrift für
Krystallographie und Mineralogie" (Leipzig).
Grotius, Hugo, oder de Groot, Jurist und
Staatsmann, geb. 10. April 1583 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Haag (in den Niederlanden)bis Haag (in Österreich) |
Öffnen |
Bauwerke sind das Justizmini-
sterium (Backstein), das Kricgsministcrium, das
Rcichsarchiv, das Stadthaus am Fisckmarkt, in ur-
sprünglicher Form 1565 vollendet, zuletzt 1882-83
erweitert und restauriert, in Holland. Baustil: die got.
Groote Kerk
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Haarkalkbis Haarmenschen |
Öffnen |
Standbild von L. J. Coster (s. d.); unter den Kirchen zeichnet sich die Kathedrale oder die reform. Groote Kerk (St. Bavo) aus, Ende des 15. Jahrh. erbaut, eine kreuzförmige Basilika, 140 m lang, mit 1519 vollendetem, 80 m hohem, durchsichtigem Glockenturm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
) 10840 E., altertümliche Bauten (Hafenturm, Stadthaus, Tribunalshof), ein neueres modernes Museum, in der Groote Kerk das Grabmal des Konteradmirals
Floriszoon; Schiffbau, Fischerei sowie bedeutenden Handel mit Vieh, Butter und Käse. H. war einst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
(d3.8ä. ki^mä.), den Niedrigere
gegen Höherstehende gebrauchen. Javanische
Grammatiken schrieben: Brückner (Sirampur
1830), I. F. C. Gericke (Vatavia 1831), Roorda
van Eysinga (Amsterd. 1835), Cornets de Groot
(ebd. 1843), T. Roorda (ebd. 1855
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
hinzu, die sich auch außerhalb der Klöster als Lehrer verwenden lassen; dann die
Prämonstratenser, zuletzt die von Gerhard Groote gestifteten «Brüder vom gemeinsamen Leben» und in den germanisierten
Slawenländern die Cistercienser. – Man schied
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
zahlreichen Kirchen sind bemerkenswert: die St. Martinskirche (1390‒1415) mit schönem Westportal und die Liebfrauenkirche (1211 vollendet) mit van Dycks Aufrichtung des Kreuzes. Das Rathaus am Groote Markt, 1526‒28 erbaut, 1846 restauriert, enthält zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Laienäbtebis Laisser faire |
Öffnen |
Malerei; sein "Groot Schilderboek" (2 Bde.,
^[Spaltenwechsel]
Amsterd. 1707; 2. Aufl. 1712) war ein sehr geschätztes und einflußreiches Werk, das ins Deutsche (3 Bde., Nürnb. 1728; 3. Aufl. 1800), ins Französische (2 Bde., Par. 1786) und Englische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0337,
Niederlande (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
und van Vloten, Tl. 1‒5, Amsterd. und Leid. 1849‒83); van Vloten, Nederlands Opstand tegen Spanje (3 Bde., Haarl. 1858‒60; neue Ausg., Rotterd. 1872); Fruin, Tien jaren uit den tachtigjarigen oorlog (4. Ausg., Haag 1889); Hofstede de Groot, Honderd jaren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Niederländische Missionenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
, De groote Schouburg der Nederlandsche kunstschilders (3 Bde., Amsterd. 1718; mit Künstlerbildnissen); van Gool, De nieue Schouburg der Nederlandsche kunstschilders (2 Bde., Haag 1750); van Eynden und van der Willigen, Geschiedenis der vaderlandsche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0348,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. von Jonckbloet, Amsterd. 1859; von J. Bergsma, Zütphen 1893), der «Roman der Lorreinen», «Roman van Karel den Grooten» (Bruchstücke davon hg. von Jonckbloet, Leid. 1844), «Walewein» (gedichtet von Penninc und Pieter Vostaert, hg. von Jonckbloet, 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Nordbahnbis Nordcarolina |
Öffnen |
411
Nordbahn - Nordcarolina
Halbinseln und Baien. Unter den dem Gestade
vorliegenden Inseln ragen hervor: Vathurst, Mel-
ville, Wessel, English-Company-Inseln, Groote
Eylandt und Sir-Edward-Pellew-Inseln. Die be-
deutendsten Flüsse sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
Schluß
des 13. Jahrh. Genannt seien Jausen Enenkels
"Weltchronit" und "Fürstenbuch von Osterreich und
Steier" (hg. von Strauch im 3. Bande der "Deut-
schen Chroniken", Bd. 1, Hannov. 1891), die "Köl-
nische Chronik" Gottfr. Hagens (hg. von Groote
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Rotterdamer Wasserwegbis Rottmann |
Öffnen |
-
anstalt, Seefahrtsschule, zwei prot. Missionsgesell-
schaftcn, ein großes Krankenhaus (Groot Zieken-
huis) am Coolsingel, ein Seemannshaus am Veer-
haven u. s. w. Der zoolog.-botan. Garten (Dier-
gaarde) liegt im Norden der Stadt am Delftscke
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0639,
Schulenburg (von der) |
Öffnen |
. Im 14. Jahrh. gingen durch Geert Groot und die geistliche Brüderschaft des gemeinsamen Lebens von Holland mächtige Anregungen aus zur Bildung des Volks durch S., während in Italien durch die sog. Wiederherstellung der Wissenschaften die höhern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0017,
Socialismus |
Öffnen |
die Brüder des gemeinsamen Lebens (s. d.), die ebenfalls in den Niederlanden, jedoch erst zu Ende des 14. Jahrh. entstanden, gegründet von Gerhard Groot in Deventer. Ahnliche kommunistische Ideen finden sich im 15. Jahrh. bei den Adamiten (s. d.), die aber
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Toleranzediktbis Tolna |
Öffnen |
"Loofdicht op Hugo de Groot" den zweiten, 1806 sein durch Kraft und Wohllaut ausgezeichnetes Gedicht "0p den dood van Egmond en Hoorne" den ersten Preis von der Gesellschaft für vaterländische Sprache und Dichtkunst. Allgemein bekannt machte ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wespenbis Wessely |
Öffnen |
);
Hofstede de Groot, Johan W. Ganzevoort (Groningen 1871).
Wesselburen , Dorf im Kreis Norderdithmarschen des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, 5 km von der Nordseeküste, in der Marsch, an der
Nebenlinie Heide-Büsum der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0232,
Buddhismus |
Öffnen |
(vgl. de Groot,
Le code du Mahâyâna en Chine , Amsterd. 1893; ders.,
Les fêtes annuellement célebrées à Emoui, Actes du 6ᵉᵐᵉ Congrès international des Orientalistes à Leide, IV , 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Wurzbach (Constant von)bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
für Kunstgeschichte» lieferte W. eine Übersetzung von Houbrakens «Groote schouburgh der nederlandsche konschilders» (1880). Außerdem schrieb er die Biographien der niederländ. Landschaftsmaler in dem Werke «Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Centralstellungbis Centralverein für das gesamte Buchgewerbe |
Öffnen |
-Köln; Geschäftsführer des Vereins waren: Dr. Groote (gest. 1882), Regierungsrat Beutner und (noch jetzt) Generalsekretär Bueck.
Centralverein deutscher Eisen- und Stahlindustrieller, eine 1874 gebildete Vereinigung, der nahezu ausnahmslos alle größern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Midolinebis Mieroslawski |
Öffnen |
Nachahmer der Werke seines Vaters und Großvaters. Besonders aber machte er sich bekannt durch die "Historie der nederlandsche vorsten" (3 Bde., Haag 1732-35) und das "Groot charterboek der graaven van Holland, van Zeeland en heren van Vriesland" (4
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Rutinbis Ruysch |
Öffnen |
, das einen Bruderverein zu gleichen Pflichten und gleicher Liebe im apostolischen Sinne darstellte. Zahllose Pilger kamen um R. zu besuchen, unter ihnen auch Groote, der Stifter der Brüder des gemeinsamen Lebens, und Tauler (s. d.). R.s vlämisch geschriebene Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Dévaványabis Deviation (im Seerecht) |
Öffnen |
. Lebuinuskirche (spätgot. Stils), auch Groote Kerk genannt, mit schönen Glasmalereien, einem hohen Turm und roman. Krypta (Ende des 11. Jahrh.); die Broerekirche (eine der zwei katholischen) mit drei merkwürdigen, der Sage nach vom heil. Lebuinus geschriebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Muskatblütebis Muskelfibrin |
Öffnen |
111
Muskatblüte – Muskelfibrin
Hälfte des 15. Jahrh. In seinen polit. Gedichten, die 1415‒37 datierbar sind, bekämpft er Huß, aber auch die Schäden des kath. Klerus. Ausgabe von Groote, Lieder M.s (Köln 1852).
Muskātblüte, s. Myristica
|