Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hände voll haben hat nach 2 Millisekunden 687 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0042, von Hand bis Hassen Öffnen
Zwischen uns beide lege, Hiob 9, 33. Deine Hände haben mich gearbeitet, tziob 10, 8. Daß des Herrn Hand das gemacht hat, tziob 13, 9. 10. Was soll ich meine Seele in meine Hände legen, Hiob 13,14. Wiewohl kein Frevel in meiner Hand
2% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0112, von Vogel bis Voll Öffnen
voll Lachens sein, Ps. 136, 3. Denn ein Haus voll Geschlachtetes mit Hader, Spr. 17, 1. Und stand voll Disteln, Spr. 34, 31. Eine volle Seele zertritt wohl Honigseim, Spr. 37, 7. Eure Hände sind voll Bluts, Ies. 1, 15. Alle Lande sind
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1069, von Voll bis Vollkommen Öffnen
. Es ist besser eine Hand voll mit Ruhe, denn beide Fäuste voll mit Mühe und Jammer, Pred. 4, 6. Darum bin ich des HErrn Drohen so voll, daß ich es nicht lassen kann, Ier. 6, 11. Der HErr hat mich voll Jammers gemacht, am Tage seines grimmigen
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0113, von Vollkommen bis Wandeln Öffnen
113 Vollkommen - Wandeln. voll Schlafs, Luc. 9, 33. Guer Inwendiges voll Raub und Bosheit, Luc. 11, 39. Und sich voll zu saufen, Luc. 12, 45. Der lag vor seiner Thüre voller Schwären, Luc. 16, 20. Daß sie das Leben und volle Genüge haben
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0038, Aegypten Öffnen
ist die rechte Hand ausgeführt; die Füße sind nachlässig und unrichtig gebildet. Die Augen wie beim vorigen Beispiele. Der "Dorfschulze". Den Eindruck der vollsten "Porträtähnlichkeit" haben wir jedoch vom Kopfe des sogenannten Dorfschulzen, in welchem
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0545, von Handbreit bis Handschrift Öffnen
Handbreit ? Handschrift 541 z. 19. In Händen sein, z. 2.* §. 3.** * Was ist Uebels in meiner Hand? 1 Sam. 2S, 18. Wiewohl kein Frevel in meiner .Hand ist, Hiob 16, 17. HErr, mein GOtt, habe ich solches gethan, und ist Unrecht in meinen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0814, von Rechnen bis Recht Öffnen
wir, in was für einem Seelenznstande wir Trost. (S. König.) uns befinden, und ob wir in einer solchen Vereini- Deine Hand schütze das Volk deiner Rechten (offenbare ftch filr qung nur Christo stehen (s. Phil. 3, 8
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0729, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
wieder ganz der Kunst und seiner Familie zu widmen. Seine erste Frau hatte er 1626 durch den Tod verloren; es war ein harter Schlag für ihn gewesen; einen Ersatz fand er 1630 in Helene Fourment, an deren Seite er das volle Glück wiederfand. Er hat
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0117, von Aussprechen bis Austhun Öffnen
, 20. c. 7, 5. Ich will meine Hände ausstrecken über des Landes Einwohner, spricht der HErr, Jer. 6, 12. Du hast mich verlassen  darum habe ich meine Hände ausgestreckt wider dich, daß ich dich verderben will, Jer. 15, 6. Strecke aus deinen Arm
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0660, Demeter Öffnen
haben. So prägt sich in D., wesentlich unter Mitwirkung der attischen und zwar zum Teil erst der Praxitelischen Schule (Praxiteles selbst bildete sie in einer Gruppe), das Ideal der Mütterlichkeit aus in den matronalen Formen, der vollen Bekleidung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0391, von Faß bis Fegen Öffnen
-Verderben gerathen, Sir. 30, 13. 33, 29. c. 22, 1. Faust Die ganze Hand. Ein Bild der Stärke, Ier. 6, 24. In die Faust lachen, zeigt ein neidisches und schadenfrohes Gemüth an, das Andere heimlich mit Verspottung auslacht, Sir. 12,19. Fünfte voll Ruß
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0750, von Most bis Mühe Öffnen
Menschenkindern gegeben, daß sie sich darinnen müssen quälen, Pred. 1, 13. c. 3, 10. Es ist besser, eine Hand voll mit Nuhe, denn beide Fäuste voll mit Mühe und Jammer, Pred. 4, 6. Sehet mich an, ich habe eine kleine Zeit Mühe und Arbeit gehabt, und habe
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0260, von Unknown bis Unknown Öffnen
schaumig. Nun streut man feines Mehl hinein, bis der Teig die Dicke eines Brotteiges hat. Er wird nun aufs Wirkbrett genommen und mit beiden Händen so lang geknetet, bis er, wenn man ihn mit einem Messer zerschneidet, voll kleiner Löcher ist. Je länger
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1014, von Unordentlich bis Unrein Öffnen
, habe ich solches gethan, und ist Unrecht in meinen Händen? Ps. 7, 4. Verlasset euch nicht auf Unrecht und Frevel, Ps. 62, 11. Wo ich Unrechts vorhätte in meinem Herzen, so würde der HErr nicht hören, Ps. 66, 19. Er wird ihnen ihr Unrecht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0502, von Unknown bis Unknown Öffnen
zwei Jahren an einer Halswirbelentzündung. Nun hat sich die Krankheit in die Beine gezogen mit furchtbaren Schmerzen in den Nerven, es zieht mir die Beine ganz hinauf und preßt mir die Knie zusammen. Dabei habe ich auch Schmerzen unten im Rücken. Seit
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0427, von Unknown bis Unknown Öffnen
Wasser und ebensoviel Nidel (auch Nidel von gekochter Milch) dazu menge eine kleine Hand voll Salz, ¼ Pfd. frische Butter (im Ofen etwas zergehen lassen) und alsdann rühre schnell und leicht Mehl dazu, bis sich der Teig auswallen läßt. Darf aber
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0337, Erde Öffnen
im Himmel und auf Erben, Joel 3, 3. (16.) Die Erde wird voll werden vom Erkenntniß der Ehre des HErrn, Hab. 3, 14. Seines Lobes war der Himmel voll, und seiner Ehre war die Erde voll, Hab. 4, 3. Es ist noch ein Kleines dahin, daß ich Himmel und Erde
0% Mercks → Hauptstück → Vorwort: Seite 0004, Vorwort Öffnen
mehr verbreitet sich von hier aus auch die Mehrzahl derselben in weitere Kreise. Hand in Hand damit geht das Bestreben, die Zahl
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0487, von Unknown bis Unknown Öffnen
. An Verschiedene. Kaffeezusatz. Gesundheits- und Sparsamkeitshalber haben wir viele Zusätze probiert und befinden uns am besten mit dem Malzkaffee, zur Hälfte mit gutem Bohnenkaffee gemischt. Eine Hand voll Malzkaffee mahlen, in kaltes Wasser zum
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0564, von Unknown bis Unknown Öffnen
Schmieröl sich vollsaugte, oder sonstige mit Oel durchtränkte Stoffe, fo vermögen einige Hände voll aufgeworfenen Sandes den Brand eher im Keime zu ersticken, als zwei oder noch mehr Eimer Wasser. Sand ist auch noch insofern e vorteilhafter, weil
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0584, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
der Milde des Gemütes fügen, wie andererseits die hohe prächtig gebildete Stirne und der volle geschlossene Mund die Gedankentiefe und die Glut der Empfindung verdeutlichen und aus der fein gezeichneten Hand der Adel des ganzen Wesens spricht
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0192, Blut Öffnen
; denn eure Hände find voll Bluts, Gfa. 1, 15. Eure Hände find mit Vlut beflecket; und eure Finger mit Untugend, Efa. 59, 3. Ueber das findet mau Blut der armcn und unschuldigen Seelen bei dir au allen Orten, Ier. 2, 34. Denn sie sind Ehebrecherinnen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0047, von Ableitungsrechnung bis Ablösung Öffnen
überwiegenden Teil nicht im vollen Eigentum der Besitzer und Bebauer desselben stand und zudem mit einer kaum erschwinglichen Last zu gunsten der Gutsherrschaft, der Kirche, milder Stiftungen
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0045, Einleitung Öffnen
befreien, so reibt man sie mit trockenen Sägespähnen und einem Lappen tüchtig ab und spült sie mit heissem Seifen- oder Sodawasser nach. In zu reinigende Oelflaschen schüttet man eine Hand voll Sägespähne und etwas warmes Wasser, schwenkt tüchtig um
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0646, von Keiner bis Kenas Öffnen
Gastmahlen ein gewisser Aufseher gewesen sein, der den Gästen ihr Theil und Maß zu trinken vorgeschrieben. GOtt hat 2 Becher: a) voll Gnade und Liebe, b) voll Zorn und Rache, Esa. 51, 22. Ier. 49, 12. Ezech. 23, 31. 32. 33. Hab. 3, 16. Offb. 14, 10
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0973, von Lanz bis Lanzette Öffnen
. und poln. Reiterscharen, als die traditionelle Waffe der ursprünglich nach poln. Muster errichteten Ulanen (s. d.); neuerdings ist die Frage der Lanzenbewaffnung vom allge- meinen Zweckmäßigkeitsstandpunkt aus behandelt worden, und es haben
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0566, Helfen Öffnen
, 28. mir vom zänkischen Voll, ib. v. 44. Hilft der HErr nicht, woher soll ich dir helfen? 2 Kön. 6, 27. Nun aber, HErr, unser GOtt, hilf uns aus seiner Hand, ib. c. 19, 19. Hilf uns GOtt, unser Heiland, und sammle uns lc., i Chr. ' 17
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0614, von Unknown bis Unknown Öffnen
Rettige dazu. ^4 Pfd. Rindermark wird fein gehackt, ebenso eine Hand voll Petersilie, etwas Schnittlauch oder Lauch, sowie V4Pfd. Zwiebeln; dies alles gibt man lageweise in ein Kasserol, gibt Salz und V2 Liter Wasser oder Fleischbrühe zu und kocht es gut
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0495, Schießpulver Öffnen
durch einen Schlagzünder, wobei eine viel höhere Temperatur entwickelt wird, so erfolgt die Verbrennung unter ungeheurer Kraftwirkung, gleichviel ob der Stoff unter Verschluß gebracht ist oder freiliegt. Dieselbe Quantität Wolle, welche ohne Gefahr auf der Hand entzündet
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0022, von Fragen bis Antworten Öffnen
gute Hände voll, dies an der Wärme mindestens 8 Tage destilieren lassen. Von diesem Geiste je morgens und abends gut einreiben; wenn es nicht ein zu veraltetes Uebel ist, werden Sie bald Linderung verspüren. Ich bin gerne bereit, Ihnen, bis Sie selbst
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0554, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Oder deine Schneiderin hat dich mit der Arbeit sehr befriedigt; sie ist vor Tagesschluß fertig geworden! Wie groß wird ihre Freude sein. wenn ihr der volle Taglohn in die Hand gedrückt wird, mit ein paar freundlichen anerkennenden Worten und dem Bedeuten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1097, Werk Öffnen
Werk. 1093 HErr, wie sind deine Werke so groß! Ps. 92, 6. Pf. 104, 24. Du hast vorhin die Erde gegründet, und die Himmel sind deiner Hände Werk, Ps. 102, 26. Ebr. i, 10. Lobet den HErrn, alle seine Werke, an allen Orten seiner Herr
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0824, Reichthum Öffnen
von den Geizigen gemißbraucht wird. Darum hat GOtt unserm Vater entwendet seinen Reichthum zu uns und unsern Kindern, 1 Mos. 31, 16. 1. Das du nicht gebeten hast, habe ich dir auch gegeben, nämlich Reichthum und Ehre, 1 Kon. 3, 13. 11. c
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0203, Deutsche Litteratur (1890: Roman) Öffnen
dieser Volksbühne, die immer nur eine Festbühne zu sein vermochte, nicht zu fürchten, und alles käme darauf an, daß die Dichtung für diese Art der theatralischen Unterhaltung von vornherein nur in den besten Händen ruhte und die dramatische Poesie
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0409, von Unknown bis Unknown Öffnen
Seite seinen Namen und Geschäftsempfehlung einpressen ließ. Sodann wurden diese Pseudo-Fünflivres mit vollen Händen in den Straßen ausgeworfen. Welches ist nun die vorher gerühmte, praktische Seite dieser neuesten Reklame, die im Stillen mächtig wirkt
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0045, Helfen Öffnen
mir aus der Hand des Gottlosen, Ps. 71, 4. Ich habe einen Held erwecket, der helfen soll, Ps. 89, 20. Gr half ihnen aus ihren Aengsten, Ps. 107, 13. Hilf
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0107, Musik Öffnen
- und Hilfsmelodien, die sich im Durchgang durch die sog. acht Kirchentöne zu den modernen zwei Tonarten Dur und Moll entwickelt und vereinfacht haben. Während Rhythmus und Melodie an sich für die Lehre nicht sehr ergiebig sind, nimmt die Unterweisung
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0751, von Mühle bis Mund Öffnen
habe, die da Mühe pflügten ?c., Hiob 4, 8. Sprw. 22, 8. EZ ist Mühe und Arbeit (Unlerdritckung nach eines Iedeu lwsem willen) darinnen, Ps. 55, 11. Wer mit Augen winket, wird viel Mühe (UnglUck) anrichten, Sprw. 10, 10. Siehe
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 29. August 1903: Seite 0067, von Wirtschaftliche Ratschläge bis Lampenglocken Öffnen
. Zwischen den einzelnen Gängen werden Schalen mit Wasser und Handtücher herumgereicht, damit die Gäste Hände und Gesicht reinigen. Das Gesicht beim Essen arg zu beschmieren, gilt durchaus nicht für lächerlich oder gar für eine Schande; die Hauptsache bleibt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0838, von Ruhe bis Ruhen Öffnen
.' Ier. 4, 19. Verstöre seine (des Gerechten) Ruhe nicht, Sprw. 24, 15. Es ist besser eine Hand voll mit Ruhe, denn beide Fäuste voll mit Mühe und Jammer, Pred. 4, 6. Daß mein Volk in Häusern des Friedens wohne ? und in stolzer Ruhe, Esa
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0601, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
hauptsächlich seinen Grund darin haben mag, daß er einerseits ungemein fruchtbar war und seine Werke daher sehr häufig sind, und andrerseits diese auch in Inhalt und Form dem Verständnis und Geschmack der Menge am meisten entgegenkamen. Er scheint weniger
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1032, von Verderblich bis Verdorren Öffnen
der Menschen Herzen, Sprw. 15, 11. Hölle und Verderbniß werden nimmer voll, Sprw. 27, 20. Verdienen Sich würdig machen. Uebertreter, wenn sie GOt-tes Gerichte empfinden, empfangen, was ihre Tha-ten werth stut», Luc. 23, 41. Gläubige haben von GOtt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0343, Erfüllen Öffnen
) eigentlich voll machen, wie man cm Gefäß bis oben an erfüllet. Es wird anf verschiedene Art gebraucht. Die Zahl, das Maß voll machen, z. B. der Sünden; wenn man sie häuft, bis GOttes Zorn herein bricht, und das Höranf mit solchen sichern Menschen macht
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0685, von Laib bis Land Öffnen
wie die Lämmer, Ps. 114, 4. 6. Die Lämmer kleiden dich, Sprw. 27, 26. Ich habe keine Lust zum Blut der Farren, der Lämmer und Böcke, Esa. i, n. So wird sie auch der HGrr weiden lafsen, wie ein Lamm in der Irre (in alle Welt zerstreuet werden
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0609, Schrauben Öffnen
- dratischen Querschnitt, so ist das erzeugte Gewinde ein flachgängiges (f. Fig. 2); trapezförmige (halbierte) und runde Gewinde kommen selten vor. Die Entfernung, um welche das Gewinde einer Schraube auf einem vollen Umgänge längs der Sckraube
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0723, von Maachat bis Machen Öffnen
. Deine Hände haben mich gearbeitet, und gemacht Alles, was ich um und um bin, Hiob 10, 8. 9. c. 33, 4. Er ist einig, wer will ihm antworten? und er macht es, wie er will, Hiob 23, 13. (Was er will, da» tlmt er.) Ich will schweigen und meinen Mund
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0499, von Unknown bis Unknown Öffnen
27 gut durcheinander, und läßt den Braten fertig kochen. - Rezept zur Brühe: In heißer Butter röstet man 1 großen Löffel Mehl hellbraun, gibt etwa 2 Hände voll gedörrte Brosamen dazu und röstet alles vollends braun. Mit Wasser ablöschen, Salz
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0494, von Getrost bis Gewalt Öffnen
490 Getrost - Gewalt. David, i Sam. 22, 14. Timothens, i Cor. 4, 17. TychicuZ, Eph. 6, 21. Onesimus, Col. 4, 9. n) Alle meine Getreuen (geheime Nathgeber) haben Gräuel an mir, Hiob 19, 19. Wer eines getrellen Herzens ist, verbirget dasselbe
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0167, von Bestreiter bis Beten Öffnen
. Sie ließ die Zitzen ihrer Jungfrauschaft betasten, Ezech. 23, 3. 8, 21. (im figürlichen Verstande.) Und unsere Hände betastet haben vom Wort des Lebens, 1 Joh. 1, 1. vergl. Luc. 24, 39. Betäuben Den Leib bezwingen, nicht etwa durch eine baalitische
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0574, Schöffengericht Öffnen
kann, und die- jenigen, welche infolge gerichtlicher Anordnung in der Verfügung über ihr Vermögen beschränkt sind. Zum Schöffenamt sollen nicht berufen werden Per- sonen, welche das 30. Lebensjahr noch nicht voll- endet haben, welche noch nicht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0547, von Unknown bis Unknown Öffnen
mehrere, - nur ein einziges auf den Tag, und dann per Woche, per Monat - wie viel Zeit haben wir nur in 10 Jahren unnötig vergeudet, volle 3 Monate Arbeitszeit (für den Tag 10 Stunden Arbeit gerechnet) und was hätten wir nicht Alles in der Zeit leisten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0683, von Laben bis Lade Öffnen
einziges Mal, daß er gelacht habe); b) ewiger Freude genießen.** GOtt hat mir ein Jachen (Freude) zugerichtet, 1 Mos. 21, s. Im Verderben und Hunger wirst du lachen, Hiob s, 22. Bis daß dein Mund voll Lachens werde, und deine Lippen voll Iauchzens
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1089, von Weihen bis Weinberg Öffnen
, Unglück, Heimsuchuug, Ps. 60, 5. Ier. 25, '15. Offb. 14, 10. Der HErr hat einen Becher in der Hand, und mit starkem Wein voll eingeschenkt, Pf. 75, 9. Werdet trunken, doch nicht vom Wein, Esa. 29, 9. Höre dies, du Elende und Trunkene
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0779, von Handwerkerparlament bis Handwerkertage Öffnen
, die Entscheidung über die Verleihung der Vorrechte nach H. 100° der Gewerbeordnung haben u. s. w. Nach einem Erlaß des preuß. Ministers für Han- del und Gewerbe vom 15. Aug. 1893 wird die obli- gatorische Errichtung von Fachgenossenschaften und H
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0682, von Kürbis bis Laban Öffnen
. Die Decke ist zn kurz, Fsa. 28, 20. (S. Decke §. 8.) Will denn nicht ein Ende haben mein kurzes Leben? Hiob 10, 20. Der Mensch, vom Weibe geboren, lebt kurze Zeit, und ist voll Unruhe, Hiob 14, 1. Zedenke, wie kurz mein Leben ist! Pf. 89
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0187, von Kreislauf des Bluts bis Kreisverfassung Öffnen
alle K. zu ernennen habe, ist nie entschieden worden. - In Rußland sind K. oder Lokaltruppen die in den Militärbezirken unter besondern "Kreistruppenchefs" stehenden, zum Sicherheitsdienst, zur Begleitung von Gefangentransporten etc. dienenden Truppen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0562, Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) Öffnen
der Privatleute, die immer eintrat, wo der Staat seine Hand verschlossen hielt, haben das französische Kunstleben in so hoher Blüte erhalten, daß zwei neue Weltausstellungen (1878 u. 1890) das Übergewicht Frankreichs wenigstens in äußerlicher Repräsentation
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0435, von Unknown bis Unknown Öffnen
einen sehr eigentümlichen Hautreiz. Sobald die Luft kühl wird, bekommt er zuerst am Gesicht, am Hals und an den Händen Schwielen, nach und nach fährt es dann weiter am ganzen Körper herum, als ob er das Nesselfieber hätte. Diese Erscheinung ist nicht nur
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0440, von Unknown bis Unknown Öffnen
überzeugen, daß das Zubettgehen und Gewaschenwerden eine Annehmlichkeit ist, auf die sie sich zu freuen haben, das ihnen kleine Ueberraschungen bringt. Kinder sollen auch, wenn es irgend möglich zu machen ist, nichts genießen, ohne sich vorher die Hände
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0613, von Unknown bis Unknown Öffnen
und praktisch. Fast das ganze Jahr hindurch war das haus voll besetzt und sehr oft konnte nicht allen Anmeldungen entsprochen werden. Im Lause des Berichtsjahres haben 614 Erholungsbedürftige (129 Männer und 485 Frauen) mit zusammen 15292 Verpflegkngs-tagen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0286, von Erinnerungszeichen bis Eriphyle Öffnen
. Für die Bouquetbinderei haben diese Gräser insofern einige Bedeutung, als die Stengel, wenn die Ährchen voll entwickelt, aber die Samen noch nicht reif sind, gesammelt, in verschiedenen Nuancen gefärbt und als Bouquetmaterial verwendet werden. Eriphўle, die Tochter
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0508, von Bauerbach bis Bauernemancipation Öffnen
506 Bauerbach - Bauernemancipation Haupt, Butteil, Baulebung, Mortuarium, Tote Hand u. s. w.). Die Güter der nicht vollfreien Bauern standen auch nicht im vollen Eigentum derselben, sondern es hatten sich für sie sehr mannigfaltige
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0109, von Ausfallen bis Ausgang Christi Öffnen
, 20. Ps. 19, 20. Wir sind in Feuer und Wasser gekommen; aber du hast uns ausgeführt und erquickt, Ps. S6, 12. Ein GOtt, der den Einsamen das Haus voll Kinder giebt, der die Gefangenen ausführt zu rechter Zeit, und läßt die Abtrünnigen bleiben
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0373, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
, und deren Werke haben in dieser Hinsicht eine gewisse geschichtliche Bedeutung. *** Botticelli. Von der Einseitigkeit, welche den getreuen Anhängern der vorgenannten Richtungen jeweils anhaftete, befreit erscheint dann ein Meister, welcher nach
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0651, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Ringens deutscher Kunst stolz zu sein. In Oesterreich zollt man noch am meisten diesen Künstlern Anerkennung, auf welche jedoch mit vollem Recht auch jene Meister Anspruch haben, welche in Bayern, Schwaben, Franken und in den Rheinlanden wirkten. So
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Septbr. 1903: Seite 0076, von Der Wert des Apfels bis Stearin- und Wachsflecke Öffnen
, etwa alle Viertelstunde einen Löffel voll. Wenn man kein Tannin zur Hand hat, so kann ein Aufguß von Eichenrinde oder starker Kaffee und Thee dessen Stelle vertreten, da diese Getränke auch Gerbstoff enthalten. Die weitere Behandlung muß man
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0577, von Unknown bis Unknown Öffnen
in Pestalozzis "Lienhard und Gertrud" an, die die Sparpfennige der Kinder so hoch in Ehren hält!^ Welche Freude haben die Kinder, wenn sie auch nur mit wenigen "Batzen" in ihrer Sparbüchse kesseln können! Und wenn sie erst ein Sparkassabüchlein ihr eigen nennen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0871, von Schlächter bis Schlafen Öffnen
du dich nicht fürchten, sondern süß schlafen, Sprw. 3, 24. Sie (die Gottlosen) schlafen nicht, sie haben denn Uebel gethan, Sprw. 4, is. Ja schlaf noch ein wenig, schlummere ein wenig, schlage die Hände in einander ein wenig, daß du schlafest (faullenzest
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0519, von Bauhorizont bis Bauhütten Öffnen
, der für 1 cbm gilt, abhängig von der Stärke und Länge der Hölzer sowie von der Gegend, von der sie stammen und in der sie gebraucht werden. So kostet 1892 in Berlin: 1 cbm Kiefer in großen Längen und in Stärken über 28/42 zu Trägern voll geschnitten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0102, von Aufspringen der Haut bis Aufstoßen Öffnen
Vergütung für Anwesenheit in den Sitzungen, Präsenzgelder auf Grund von Anwesenheitsmarken. Bei der Erfüllung ihrer Obliegenheiten haben die Aufsichtsratsmitglieder die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftmannes anzuwenden und sind hierfür
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0922, von Demer bis Demeter Öffnen
mit einem Schleier bedeckt, bis- weilen mit Ähren bekränzt, und Ähren, Mohnstengel, oder Fackeln in den Händen haltend dar. Während die Kunst des 5. Jahrh, in D. noch mehr die hoheits- volle und gütige Göttin als solche darstellte, drückte die jüngere
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0023, von Antworten bis Neuheit Öffnen
guten Schnaps daran (noch besser wäre Hefenbranntwein). Man rechnet auf 2 Pfd. Beeren 1l Schnaps, eine kleine Handvoll Coriander, 1-2 Stangen Zimmt und eine kleine Hand voll Kümmel. Die Flasche stellt man alsdann 14 Tage lang an die Sonne
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0030, von Für die Küche bis La mousse Öffnen
Johannisbeeren oder Himbeeren durch ein Sieb, bis man eine Tasse Saft hat; diesem füge man noch eine Tasse Wasser bei, nebst einer Hand voll Zucker, und gebe es aufs Feuer. Wenn es dem Pfannenrand nach Blasen gibt, so schlage man 4 Eier, eins nach dem andern
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0197, von Unknown bis Unknown Öffnen
passiert. E. P. in P. Falscher Salm od. mariniertes Kalbfleisch. Eine schöne Kalbsnuß wird mit Salz und etwas Salpeter fest eingerieben, mit 4 Zwiebeln. ½ in Scheiben geschnittene Zitrone, einer Hand voll Petersilie, zwei Rüben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0347, von Unknown bis Unknown Öffnen
ist, schüttet man noch ein Glas Weißwein daran oder aber auch eine Tasse voll dicken Rahm. Das gibt ein vorzügliches Fischgericht mit Sauce, das mit Citronenscheiben garniert zu Tisch gegeben wird. Majonnaise ^[richtig: Mayonnaise] zu gekochtem oder gebackenem
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0687, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit glühenden Kohlen in das zuvor fest zu verschließende Zimmer stellen und auf die Kohlen eine Hand voll Wachholderbeeren streuen. Nach einigen Stunden werden Fenster und Türen geöffnet und der Geruch wird alsdann entschwunden sein. An E. A. in St. G
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0069, von Mächtig bis Mann Öffnen
ist mit Macht, Ps. 65, 7. Ziehe Macht an, du Arm des Herrn, Ies. 51, 9. Und die Macht der Heiden Zu dir kommt, Ies. 60, 5. 11. Wo ist nun deine Macht, Ies. 63, 15. Die große Babel, die ich erbauet habe durch meine große Macht, Dan. 4, 37. Und pries Gott
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0109, von Umsonst bis Urtheil Öffnen
, Unrecht gethan, Dan. 9, 5. Und sahe einen Unrecht leiden, Apg. 7, 24. 27. Unschnldig. Und unschuldig bleiben großer Missethat, Ps. 19, 14. Der unschuldige Hände hat, Ps. 24, 4. Daß sie unschuldig Blut in ihrem Lande vergossen haben, Joel 3, 24
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1096, von Weltkreis bis Werk Öffnen
1092 WeltkreiZ ? Werk. Welt auf dem Gebiete der Kirche, worauf der biblische Gegensatz zwischen Kindern der Welt und Kindern GOttes seine Anwendung findet, und warum die lchtern gegen die Welt immerfort zu kämpfen haben. §. 10. Frommen, welche
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0021, von Frack bis Fra Diavolo Öffnen
darin namentlich bezeichnet, so darf er nicht das Recht auf die Über- fahrt an einen andern abtreten. Begiedt er sich nicht rechtzeitig an Bord, so hat er das volle Überfahrts- geld zu bezablen, auch wenn der Schiffer ohne ihn die Reise antritt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0128, Hessen-Cassel Öffnen
fand. Zwar versicherte Hassenpflug vor der Ständever- sammlung (26. Febr.), zu Ausnahmemaßregcln nie die Hand bieten zu wollen; allein die Versammlung gab Hassenpflug gegenüber ein einstimmiges Miß- trauensvotum ab und ward vertagt. Nach ihrer
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0137, von Becker bis Bedenken Öffnen
die Völker, aber über dir gehet auf der HErr, Esa. 60, 2. Ihr Berge, bedecket uns, und ihr Hügel, fallet über uns, Hos. 10, 8. Die Erde wird voll werden von der Erkenntniß der Ehre des HErrn, wie Wasser, das das Meer bedecket. Hab. 2, 14. Esa. 11, 9
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0959, von Zeugenbeweis bis Zeugnisverweigerung Öffnen
957 Zeugenbeweis - Zeugnisverweigerung Nach Vernehmung jedes Z. soll der Angeklagte befragt werden, ob er etwas zu erklären habe. Die Vorschriften von der Vernehmung der Z. in §§. 150-172 der Österr. Strafprozeßordnung sind wesentlich
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0696, von Daktyliothek bis Dalayrac Öffnen
- sammengesetzt. Sonst glaubte man auch, daß ge- wisse Ringe den Besitzer gegen Schlangenbiß schütz- ten oder beim Drehen des Steins nach innen unsicht- bar machten. Einen Ring dieser Art sollte Gyges (s. d.), König von Lydien, besessen haben
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0269, von Dränger bis Drei Öffnen
drängen, Hiob 34, 30. Warum mutz ich so traurig gehen, wenn mein Feind mich dränget? Pf. 42, 10. Pf.'43, 2. Merke auf mich - daß der Feind so schreiet, und der Gottlofe dränget, Ps. 55, 3. 4. Sie haben mich oft gedränget von meiner Jugend auf, so
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0479, Gerechtigkeit Öffnen
dich, ich helfe dir nuch, ich erhalte dich durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit, Esa. 41, 10. Ich bin der HErr, der von Gerechtigkeit redet, und verkündiget, das da recht ist, Esa. 45, 19. Ich habe meine Gerechtigkeit nahe gebracht
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1067, von Viel bis Volk Öffnen
ist, von dem wird man viel fordern, Luc. 12, 48. Ich habe euch noch viel zu sagen, aber ihr könnet es jetzt nicht tragen. Joh. 16, 12. * Viele, so unter der Erde schlafen liegen, werden aufwachen, Dan. 12, 2. Viele sind berufen, aber Wenige
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0043, von Haupt bis Haus Öffnen
ihre Hände auf'das Haupt des Farren legen, 3 Mos. 39, 10. 3 Mos. 16, 31. Deß Blut sei auf seinem Haupt, Ios. 3, 19. Iosua berief ihre Aeltesten, Häupter, Nichter und Amtleute, Ios. 33, 3; 34,1. Wenn du sieben Locken meines Hauptes flöchtest, Richt. 16,13
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0643, von Kämmerer bis Kampf Öffnen
und die Seelen sind in GOttes Hand, Weish. 3, 1. und zum völligen Genuß GOttes gelangt. Die richtig vor sich gewandelt haben, kommen zum Frieden, und ruhen in ihren Kammern, Efa. 57, 2. z. 5. Kämmerlein. Ein solches verborgenes Zimmer brauchte man
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0716, von Löffel bis Lo-Ryhammo Öffnen
> wird er (an« Gnaden) Lohn empfangen, 1 Cor. 3, 14. Balaam geliebte der Lohn der Ungerechtigkeit, 2 Petr. 2, 15. 4 Mos. 22, 7. Sehet euch vor, daß wir nicht verlieren, was wir erarbeitet haben, sondern vollen (Gnaden-) Lohn empfangen, 2 Joh. 8. Und siehe
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0029, von Gabe bis Geben Öffnen
. Der Gerechte wird seine Füße baden in des Gottlosen Blut, Ps. 58, 11. Darum wird dein Fuß in der Feinde Blut gefärbet werden. Ps. 68, 24. Und man spürete doch deinen Fuß nicht, Ps. 77, 20. Sie zwangen seine Füße in Stock, Ps. 105, 18. Füße haben
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0041, von Gut bis Halten Öffnen
Güte, Klaget. 3, 33. Büchners Hand-Concord. Anhang. Gntes. Den Baum des Erkenntnisses Gutes und Böses, 1 Mos. 3, 9. Er weissaget mir kein Gutes, 1 Kön. 33, 8. 13. 18. Zu sehen . das Gute, tziob 7, 7. Dein Tisch wird Ruhe haben, voll alles Guten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0500, Brücke (Drehbrücken, Schiffbrücken) Öffnen
) sind diejenigen beweglichen Brücken, deren Brückenbahnen teils von der Hand, teils mit Hilfe von Mechanismen sich um lotrechte Zwischenachsen drehen lassen. Hierbei ruhen sie entweder auf Rollkränzen und sind mit Führungszapfen versehen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0809, Ernte (Ölgewächse, Hackfrüchte, Futterpflanzen etc.) Öffnen
, windstille Witterung mit abwechselndem Sonnenschein Veranlassung gibt, muß man die noch in Schwaden auf dem Feld liegende Frucht mit dem Harkenstiel oder mit der Hand wenden und die schon gebundene und aufgeschichtete wieder in Garben zerlegen und ausbreiten
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0004, Socialdemokratie Öffnen
. Hand in Hand mit dieser Monopolisierung der Produktionsmittel geht die Verdrängung der zersplitterten Kleinbetriebe durch kolossale Großbetriebe, geht die Entwicklung des Werkzeugs zur Maschine, geht ein riesenhaftes Wachstum der Produktivität
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0301, von Unknown bis Unknown Öffnen
großes Stück süße Butter, das vorher in Mehl geknetet wurde und zuletzt eine Hand voll fein gehackte Petersilie und läßt das kochen, bis es schön gebunden ist. Dann wird die feingeschnittene Leber (auch Kalbsnieren werden so zu bereitet ausgezeichnet
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0523, von Unknown bis Unknown Öffnen
voll Obst und vergrößert allmählich die Portion so lange, als man kein Unbehagen verspürt. Es ist merkwürdig, welche Obstmengen nach einigen Wochen der Magen sehr wohl verträgt. Kommt man von der Radtour nach Hause, so darf man freilich keine großen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0575, von Unknown bis Unknown Öffnen
gänzlich verschwunden und habe zudem einen reinen zarten Teint erhalten. Ich kann Ihnen daher das Mirol auf's wärmste empfehlen, nicht nur für diesen Zweck allein, sondern auch als ein sehr gutes und angenehmes Mundwasser. E. A. An Ab. in L. Reine Luft
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0094, von Aufheben bis Aufkommen Öffnen
) mein Antlitz aufheben vor deinem Bruder Joab? 2 Sam. 2, 22. Bin ich gottlos, so ist mir weh; bin ich gerecht, so darf ich doch mein Haupt nicht aufheben; als der ich voll Schmach bin und sehe mein Elend, Hiob 10, 15. So wirst du deine Lust haben an
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0412, von Folgen bis Forschen Öffnen
«wegen) der Hoffnung, die in euch ist, i Petr. 3, 15. **Nun, Israel, was fordert der HErr, dein GOtt, von dir? 5 Mos. 10, IZ. Wenn ihr herein kommt, zu erscheinen vor mir, wer fordert solches (ol'ne süße und ahne Glauben) von euren Händen? Esa. 1, 12